DE1289744B - Feuerloeschgeraet - Google Patents
FeuerloeschgeraetInfo
- Publication number
- DE1289744B DE1289744B DEJ22835A DEJ0022835A DE1289744B DE 1289744 B DE1289744 B DE 1289744B DE J22835 A DEJ22835 A DE J22835A DE J0022835 A DEJ0022835 A DE J0022835A DE 1289744 B DE1289744 B DE 1289744B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing agent
- extinguishing
- container
- line
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- A62C99/009—Methods or equipment not provided for in groups A62C99/0009 - A62C99/0081
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C13/00—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
- A62C13/003—Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Feuerlöschgerät mit kolbens angeschlossen ist, der bei unter Druck
einem vom Löschmittelbehälter getrennt angeordne- stehender Zweigleitung ein im Steigrohr angeordnetes
ten Druckgasbehälter und mit einer Löschpistole, die Steuerventil entgegen der Wirkung einer Feder öffnet
einen mit dem Löschmittelbehälter über eine Lösch- und dabei eine oder mehrere die Zweigleitung mit
mittelleitung verbundenen Löschmittelkanal und 5 dem Inneren des Löschmittelbehälters verbindende
einen mit dem Druckgasbehälter über eine Druckgas- Öffnungen im Zylinder freigibt,
leitung verbundenen Druckgaskanal besitzt, der Hierdurch wird erreicht, daß sich das Steuerventil innerhalb des Pistolenmundstücks in Form einer entsprechend der Stellung des Absperrventils am Düse im Löschmittelkanal mündet, wobei der Lösch- Druckmittelbehälter schlagartig öffnet oder schließt, mittelbehälter über eine von der Druckgasleitung ab- io Beim Schließen des Steuerventils im Löschmittelgezweigte Zweigleitung mit dem Druckgasbehälter in behälter wird das über dem Löschmittelspiegel beVerbindung steht und die Löschmittelleitung an ein findliche gasförmige Druckmittel eingeschlossen, so im Löschmittelbehälter angeordnetes Steigrohr ange- daß beim öffnen des Absperrventils sofort das Ausschlossen ist. treiben des Löschmittels durch die Steigleitung ein-
leitung verbundenen Druckgaskanal besitzt, der Hierdurch wird erreicht, daß sich das Steuerventil innerhalb des Pistolenmundstücks in Form einer entsprechend der Stellung des Absperrventils am Düse im Löschmittelkanal mündet, wobei der Lösch- Druckmittelbehälter schlagartig öffnet oder schließt, mittelbehälter über eine von der Druckgasleitung ab- io Beim Schließen des Steuerventils im Löschmittelgezweigte Zweigleitung mit dem Druckgasbehälter in behälter wird das über dem Löschmittelspiegel beVerbindung steht und die Löschmittelleitung an ein findliche gasförmige Druckmittel eingeschlossen, so im Löschmittelbehälter angeordnetes Steigrohr ange- daß beim öffnen des Absperrventils sofort das Ausschlossen ist. treiben des Löschmittels durch die Steigleitung ein-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besitzt 15 gesetzt und das Löschmittel beim öffnen des Ventils
der Druckgasbehälter einen Membranverschluß, der am Druckmittelbehälter ohne jegliche Verzögerung
bei Betätigung des Feuerlöschgeräts durchstoßen am Löschpistolenkopf austritt. Andererseits wird der
wird. Das Druckgas strömt dann kontinuierlich einer- Austritt des Löschmittels schlagartig unterbrochen,
seits über die Druckgasleitung zur Düse ins Mund- sobald das Absperrventil am Druckmittelbehälter
stück der Löschpistole und andererseits über die von 20 wieder geschlossen wird und sich damit unter dem
der Druckgasleitung abgezweigte Zweigleitung in den Druck der Feder auch das Steuerventil schließt. Die
Löschmittelbehälter, wo es das Austreiben des Lösch- somit mögliche intermittierende Betriebsweise des
mittels über das Steigrohr und die Löschmittelleitung Geräts ermöglicht in Verbindung mit dem Pulsations-
zur Löschpistole bewirkt. ventil die Vermeidung einer Vereisung der Druckgas-
Dieses Feuerlöschgerät besitzt erhebliche Mängel, 25 leitung und der von ihr abgezweigten Zweigleitung
die sich nachteilig auf die Brandbekämpfung aus- zum Löschmittelbehälter durch kurzzeitige Unterwirken.
Ein Nachteil besteht darin, daß sich der brechung des Druckmittelstroms. Ein weiterer Vorteil
Druckmittelbehälter, wenn einmal die Membran mit des Feuerlöschgeräte nach der Erfindung ist darin
dem Stößel durchstoßen ist, vollständig entleert und zu sehen, daß infolge der intermittierenden Betriebsdas
Ausströmen des Löschmittels selbst dann nicht 3<>
weise seine Betriebszeit wesentlich verlängert wird und unterbrochen werden kann, wenn der Brand bereits dadurch sowie auch infolge seiner besonderen Ausgelöscht
ist oder der Brandherd sich verlagert hat und bildung eine erhöhte Löschwirkung erreicht wird,
das Feuerlöschgerät zum neuen Brandherd transpor- Mit dem neuartigen Feuerlöschgerät läßt sich tiert werden muß. Andererseits wird die Betriebs- natürlich reines Wasser als Feuerlöschmittel verweise des bekannten Geräts dadurch nachteilig be- 35 sprühen; es hat sich aber gezeigt, daß bei intereinflußt, daß die Druckgasleitung und die Zweig- mittierender Arbeitsweise des Geräts besonders dann leitung zwischen dem Druckgasbehälter und dem eine wesentliche Verbesserung der Löschwirkung ge-Löschmittelbehälter infolge der starken Expansion genüber den bekannten Geräten erreicht wird, wenn des Druckgases bei niedriger Umgebungstemperatur in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Feuerzufrieren und dadurch gerade in dem Augenblick zur 40 löschmittel verwendet wird, welches aus Wasser und Unterbrechung oder zumindest starken Reduzierung einem brennbaren Stoff besteht, der während des des Austreibens des Löschmittels aus dem Lösch- Löschvorgangs unter dem Einfluß der Brandhitze mittelbehälter führen können, wenn eine besonders verbrennt und hierbei die Verdampfung des mittels intensive Brandherdbekämpfung erforderlich ist. der Löschpistole versprühten Wassers beschleunigt.
das Feuerlöschgerät zum neuen Brandherd transpor- Mit dem neuartigen Feuerlöschgerät läßt sich tiert werden muß. Andererseits wird die Betriebs- natürlich reines Wasser als Feuerlöschmittel verweise des bekannten Geräts dadurch nachteilig be- 35 sprühen; es hat sich aber gezeigt, daß bei intereinflußt, daß die Druckgasleitung und die Zweig- mittierender Arbeitsweise des Geräts besonders dann leitung zwischen dem Druckgasbehälter und dem eine wesentliche Verbesserung der Löschwirkung ge-Löschmittelbehälter infolge der starken Expansion genüber den bekannten Geräten erreicht wird, wenn des Druckgases bei niedriger Umgebungstemperatur in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Feuerzufrieren und dadurch gerade in dem Augenblick zur 40 löschmittel verwendet wird, welches aus Wasser und Unterbrechung oder zumindest starken Reduzierung einem brennbaren Stoff besteht, der während des des Austreibens des Löschmittels aus dem Lösch- Löschvorgangs unter dem Einfluß der Brandhitze mittelbehälter führen können, wenn eine besonders verbrennt und hierbei die Verdampfung des mittels intensive Brandherdbekämpfung erforderlich ist. der Löschpistole versprühten Wassers beschleunigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur 45 Hierbei kann sich bei intermittierender Arbeitsweise
Vermeidung der erwähnten Nachteile ein Feuerlösch- des Feuerlöschgeräts die Löschwirkung besonders
gerät der eingangs geschilderten Art derart auszubil- deshalb voll entfalten, weil in den Intervallen, in
den, daß beim Löschen eines Brandes der Lösch- denen kein Löschmittel aus der Pistole austritt, die
Vorgang, beispielsweise zum Zweck eines Standort- eigentliche explosionsartige Verbrennung des im
wechseis, schlagartig unterbrochen und anschließend 5° Wasser befindlichen brennbaren Zusatzstoffes stattschlagartig
wieder fortgesetzt werden und das Feuer- findet. Diese führt dazu, daß die versprühten Wasserlöschgerät
während des Löschvorgangs so umgeschal- teilchen noch weiter zerteilt werden und damit einen
tet werden kann, daß wahlweise ein ununterbrochener sehr feinen Nebel bilden, der einerseits die Erstickung
Löschstrahl oder ein in regelmäßigen Zeitintervallen der Flammen und andererseits durch Entzug von
unterbrochener Löschstrahl erzeugt wird. Diese Auf- 55 Verdampfungswärme eine Abkühlung des Brandgabe
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in herdes bewirkt. Vorzugsweise werden dem Löschder
vom Druckgasbehälter zum Druckgaskanal der wasser hierfür etwa 5 Gewichtsprozent Methyl-Löschpistole
führenden Leitung ein Absperrventil alkohol zugesetzt. Ein höherer Zusatz bis maximal
und in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ab- etwa zur Hälfte der Gesamtflüssigkeitsmenge im
Sperrventil ein in bestimmten Zeitintervallen sich 60 Löschmittelbehälter ist besonders bei Verwendung
unter Druck selbsttätig öffnendes und schließendes des Feuerlöschgeräts bei Temperaturen unterhalb des
Pulsationsventil angeordnet ist, das auch auf konti- Gefrierpunktes zweckmäßig.
nuierlichen Druckgasdurchlaß umschaltbar ist, und Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind
daß die den Löschmittelbehälter mit dem Druckgas- Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 6.
behälter verbindende Zweigleitung in Strömungsrich- 65 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
tung gesehen hinter dem Pulsationsventil von der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Druckgasleitung abgezweigt ist und im Inneren des F i g. 1 ein Feuerlöschgerät nach der Erfindung im
Löschmittelbehälters an den Zylinder eines Steuer- Schnitt und
3 4
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 welches in einer noch zu beschreibenden Weise durch
in vergrößertem Maßstab. den Düsenteil 32 getrieben wird. Beispielsweise kann
In F i g. 1 ist eine Vorratseinrichtung für ein ver- der Innendurchmesser der Düsenmündung 43 etwa
flüssigtes Druckgas, z. B. Kohlendioxyd, ganz allge- 15,9 mm betragen und der Außendurchmesser der
mein mit 10 bezeichnet, zu deren Steuerung eine 5 Druckgasdüse 37 etwa 7,94 mm. Die nach vorn ge-Ventileinrichtung
dient. Das verflüssigte Druckgas richtete axiale Düsenöffnung 39 kann einen Durchwird
von der Vorratseinrichtung 10 über eine Druck- messer von etwa 2,78 mm aufweisen, und die unter
gasleitung 20 einer Löschpistole 30 zugeleitet. Ein einem Winkel angeordneten Zweigkanäle 40,41 kön-Löschmittelbehälter
60 ist mit der Löschpistole 30 nen Durchmesser im Bereich von 1,27 mm besitzen,
über eine Löschmittelleitung 48 verbunden. Innerhalb 10 Am Griff 31 der Löschpistole 30 ist über eine Kuppder
Löschmittelleitung 48 ist koaxial eine flexible lung 47 die Löschmittelleitung 48 angeschlossen, die
Zweigleitung 49 angeordnet, die aus Kupfer od. dgl. ihrerseits mit einem Durchgang 51 in Verbindung
gefertigt sein kann. Diese Zweigleitung 49 dient dazu, steht, der sich parallel zum Druckgaskanal 33 durch
während des Betriebes Druckgas von der Löschpistole den Griff 31 der Löschpistole 30 hindurch erstreckt.
30 zum Löschmittelbehälter 60 zu leiten, damit das 15 Das obere Ende des Durchgangs 51 steht mit einer
Löschmittel, z. B. Wasser, aus dem Behälter durch Bohrung 52 in Verbindung, die im hinteren Teil des
die Löschmittelleitung 48 zur Löschpistole 30 ge- Düsenteils 32 ausgebildet ist. Das vordere Ende der
drückt werden kann. Die Vorratseinrichtung 10 um- Bohrung 52 steht mit einem zylindrischen Raum in
faßt einen Druckgasbehälter 11, ein Absperrventil 12 Verbindung, der durch die innere Wandung 44 der
und ein Pulsationsventil 14. Das Absperrventil 12 ist z° Auskleidung 42 gebildet wird,
mittels einer Druckplatte 13 von Hand betätigbar. Im unteren Teil des Griffes 31 ist ein Durchlaß 54 Das Pulsationsventil 14 erzeugt eine intermittierende ausgebildet, der mit dem Druckgaskanal 33 in Ver-Strömung des Druckgases, kann aber auch derart bindung steht und quer zum Handgriff verläuft. Der eingestellt werden, daß eine kontinuierliche Strömung obere Endteil 55 der Zweigleitung 49 ist in den erzeugt wird. 25 Durchlaß 54 eingeführt und ist an der Stelle 56 bei-
mittels einer Druckplatte 13 von Hand betätigbar. Im unteren Teil des Griffes 31 ist ein Durchlaß 54 Das Pulsationsventil 14 erzeugt eine intermittierende ausgebildet, der mit dem Druckgaskanal 33 in Ver-Strömung des Druckgases, kann aber auch derart bindung steht und quer zum Handgriff verläuft. Der eingestellt werden, daß eine kontinuierliche Strömung obere Endteil 55 der Zweigleitung 49 ist in den erzeugt wird. 25 Durchlaß 54 eingeführt und ist an der Stelle 56 bei-
Die Löschpistole 30 weist einen Griff 31 und einen spielsweise angelötet. Der Griff 31 ist mit einer Zu-Düsenteil
32 auf. Innerhalb des Griffes 31 ist ein gangsöffnung 57 versehen, die durch einen Stopfen
Druckgaskanal 33 vorgesehen, in den verflüssigtes 58 verschlossen ist, welcher mit dem Durchlaß 54
Druckgas aus der Druckgasleitung 20 eingeleitet wird. fluchtet. Das Druckgas wird über die flexible Zweig-Diese
ist an den Druckgaskanal 33 durch eine Kupp- 3° leitung 49 zum Löschmittelbehälter 60 geleitet. Der
lung 34 angeschlossen. Das obere Ende des Druckgas- |./ \ Behälterkörper 62 des Löschmittelbehälters 60 ist
kanals 33 steht mit dem hinteren Ende eines waage- ;.Vii zylindrisch ausgebildet. Er besitzt einen sich nach
rechten Kanals 35 in Verbindung, der in einem sich >' - {oben erstreckenden ringförmigen Hals 65, der durch
nach vorn erstreckenden Rohr 36 im Düsenteil 32 ■ einen Deckel 66 verschlossen ist. Dieser Deckel 66
ausgebildet ist. Das Rohr 36 weist an seinem vorderen 35 wird durch einen Haltering 68 in seiner Stellung geEnde
eine koaxial angeordnete Druckgasdüse 37 auf. halten, der auf ein Gewinde 70 am oberen äußeren
Deren vorderer Teil ist mit einer Anzahl von Aus- Teil des Halses 65 aufgeschraubt ist. Der Deckel 66
Stoßöffnungen 39, 40, 41 versehen. Wie am besten in weist oben einen Ansatz 72 mit einem waagerechten
F i g. 2 zu sehen ist, weist die Druckdüse 37 einen Kanal 74 auf, der über einen üblichen Schraubkoaxial
verlaufenden Auslaßkanal 38 auf, der mit 40 anschluß 75 mit der Löschmittelleitung 48 in Verdem
Kanal 35 des Rohres 36 in Verbindung steht. bindung steht. Der waagerechte Kanal 74 steht mit
Der Auslaßkanal 38 ist mit einer nach vorn gerichte- einem axialen, senkrecht verlaufenden Kanal 76 in
ten axialen Düsenöffnung 39 versehen. Als weitere Verbindung, der mit seinem unteren Ende über ein
Austoßöffnungen sind Zweigkanäle 40, 41 vornan- Zwischenstück 78 mit dem oberen Ende eines sich
den, die von der gemeinsamen Achse der Druckgas- 45 innerhalb des Löschmittelbehälters 60 nach unten erdüse
37 bzw. des Düsenteils 32 ausgehend unter streckenden Steigrohres 80 verbunden ist. Die flexible
einem Winkel schräg auswärts geneigt verlaufen. Es Zweigleitung 49, welche koaxial innerhalb der Löschsind
beispielsweise vier derartige Zweigkanäle vorge- mittelleitung 48 angeordnet ist, erstreckt sich in den
sehen, die in Umfangsrichtung um die axiale Düsen- Ansatz 72 hinein und verläuft durch eine geneigte
öffnung 39 herum im gleichen Abstand voneinander 50 Bohrung 83 hindurch, in der sie durch Lötung dichangeordnet
sind, und zwar in einem Winkel von an- tend gehalten wird, über einen senkrechten Leitungsnähernd
30° gegenüber der Achse der Druckgas- teil 86 in das Innere des Löschmittelbehälters 60.
düse 37, so daß der öffnungswinkel zwischen den Innerhalb des Löschmittelbehälters 60 ist eine vom Zweigkanälen 40, 41 annähernd 60° beträgt. Der Druckgas betätigte Einrichtung zur Steuerung des Düsenteil 32 der Löschpistole 30 besitzt eine rohr- 55 Löschmittelausstoßes angeordnet. Wie F i g. 1 zeigt, förmige Auskleidung 42, die vorn in eine ringförmige weist diese Einrichtung eine Halterung 90 auf, die am Düsenmündung 43 ausläuft. Das vordere Ende der unteren Ende des Steigrohres 80 mit Abstand über Druckgasdüse 37 ist gegenüber der Düsenmündung dem Boden des Behälterkörpers 62 angebracht ist 43 um eine Strecke nach innen zurückversetzt, die und einen seitwärts vorspringenden Teil 92 aufweist, annähernd dem Innendurchmesser der Düsenmün- 60 Der hohle Innenraum der Halterung ist an seinem dung 43 der Löschpistole 30 entspricht. Auf diese unteren Ende durch eine Wandung 93 abgeschlossen. Weise wird, wie die Zeichnung erkennen läßt, der Der seitwärts vorspringende Teil 92 steht mit dem offene Raum 45 zwischen dem vorderen Ende der Innenraum des Ventilgehäuses eines Steuerventils 94 Druckgasdüse 37 und der Düsenmündung 43 der in Verbindung. Am oberen Ende ist das Ventil-Löschpistole im wesentlichen quadratisch. Er bildet 65 gehäuse als Zylinder 96 ausgebildet, der eine Boheine Mischkammer für das Druckgas, welches durch rung 98 aufweist, welche an ihrem oberen Ende die Ausstoßöffnungen 39, 40 und 41 ausgestoßen durch einen Verschluß 100 abgeschlossen ist. Der wird, und für das Löschmittel, beispielsweise Wasser, Verschluß 100 besitzt eine Mittelbohrung 102, die mit
düse 37, so daß der öffnungswinkel zwischen den Innerhalb des Löschmittelbehälters 60 ist eine vom Zweigkanälen 40, 41 annähernd 60° beträgt. Der Druckgas betätigte Einrichtung zur Steuerung des Düsenteil 32 der Löschpistole 30 besitzt eine rohr- 55 Löschmittelausstoßes angeordnet. Wie F i g. 1 zeigt, förmige Auskleidung 42, die vorn in eine ringförmige weist diese Einrichtung eine Halterung 90 auf, die am Düsenmündung 43 ausläuft. Das vordere Ende der unteren Ende des Steigrohres 80 mit Abstand über Druckgasdüse 37 ist gegenüber der Düsenmündung dem Boden des Behälterkörpers 62 angebracht ist 43 um eine Strecke nach innen zurückversetzt, die und einen seitwärts vorspringenden Teil 92 aufweist, annähernd dem Innendurchmesser der Düsenmün- 60 Der hohle Innenraum der Halterung ist an seinem dung 43 der Löschpistole 30 entspricht. Auf diese unteren Ende durch eine Wandung 93 abgeschlossen. Weise wird, wie die Zeichnung erkennen läßt, der Der seitwärts vorspringende Teil 92 steht mit dem offene Raum 45 zwischen dem vorderen Ende der Innenraum des Ventilgehäuses eines Steuerventils 94 Druckgasdüse 37 und der Düsenmündung 43 der in Verbindung. Am oberen Ende ist das Ventil-Löschpistole im wesentlichen quadratisch. Er bildet 65 gehäuse als Zylinder 96 ausgebildet, der eine Boheine Mischkammer für das Druckgas, welches durch rung 98 aufweist, welche an ihrem oberen Ende die Ausstoßöffnungen 39, 40 und 41 ausgestoßen durch einen Verschluß 100 abgeschlossen ist. Der wird, und für das Löschmittel, beispielsweise Wasser, Verschluß 100 besitzt eine Mittelbohrung 102, die mit
dem abwärts gerichteten Teil 86 der Zweigleitung 49 verbunden ist. Auf diese Weise wird das Druckgas
in den oberen Teil des Innenraumes des Zylinders 96 eingeleitet. Innerhalb der Bohrung 98 des Zylinders
96 ist ein mit üblichen Dichtungsringen 105, 106 S od. dgl. ausgestatteter Steuerkolben 104 angeordnet.
Der Steuerkolben 104 ist innerhalb der Bohrung 98 zwischen einer unteren Stellung, die in F i g. 1 dargestellt
ist, und einer oberen Stellung axial beweglich. In der Seitenwandung des Zylinders 96 ist eine oder
mehrere Öffnungen 108 vorgesehen, die die Zweigleitung 49 mit dem Inneren des Löschmittelbehälters
60 verbinden. Wenn sich der Steuerkolben 104 in seiner oberen Stellung befindet, liegt wenigstens der
obere Dichtungsring 105 oberhalb des Niveaus der Öffnungen 108, so daß dann die Verbindung zwischen
der Zweigleitung 49 und dem Inneren des Löschmittelbehälters 60 unterbrochen ist. Auf diese Weise
wird praktisch gleichzeitig mit der Unterbrechung der Druckgasströmung aus dem Druckgasbehälter 11 die
Gasströmung aus den Ausstoßöffnungen 39, 40, 41 des Düsenteils 32 unterbrochen, die Zuleitung von
Druckgas in den Löschmittelbehälter 60 abgeschnitten und das Steuerventil 94 vor der Löschmittelleitung
48 geschlossen. as
Der Steuerkolben 104 wird vom Druckgas entgegen der Wirkung einer Feder 110, die den sich nach
unten erstreckenden Ventilschaft 112 des Steuerventils 94 umgibt, nach unten bewegt. Der Ventilschaft
ist mit seinem oberen Ende am Steuerkolben 104 befestigt und trägt an seinem unteren Ende den Ventilkörper
114. Im unteren Teil des Zylinders 96 ist eine übliche Dichtung 116 vorgesehen, die von dem Ventilschaft
112 durchsetzt wird. Das Steuerventil 94 weist einen ringförmigen Ventilsitz 120 auf, auf den
der Ventilkörper 114 unter dem Druck der Feder 10 gepreßt wird, wenn der Steuerkolben 104 sich in
seiner obersten Stellung befindet. Dadurch wird eine Strömungsverbindung am Ventilkörper 114 vorbei
unterbrochen. Der Ventilkörper 114 wird von einem zylindrischen Teilstück 122 umschlossen, an dessen
unterem Ende ein nach unten gerichtetes Steigrohr 124 befestigt ist, dessen Ende 126 sich dicht über
dem Boden des Löschmittelbehälters 60 befindet.
Bei Einleiten von Druckgas, beispielsweise Kohlendioxyd, aus der Vorratseinrichtung 10 in die Druckgasleitung
20 gelangt dieses Druckgas über die Druckgaskanäle 33, 54 in die Zweigleitung 49 und weiter
zum oberen Teil des Zylinders 96 des Steuerventils 94. Der Druck des Gases auf die obere Fläche des
Steuerkolbens 104 bewegt diesen abwärts in die in Fig. 1 dargestellt Lage. Dadurch hebt sich der Ventilkörper
114 von seinem Sitz ab, und gleichzeitig kann durch Freigabe der öffnungen 108 das Druckgas in
das Innere des Löschmittelbehälters 60 eintreten. Dadurch wird auf das Löschmittel, z. B. Wasser, ein
Druck ausgeübt, so daß das Löschmittel über die Steigrohre 124, 80 nach oben in die Löschmittelleitung
48 und weiter über den Durchgang 51 im Griff der Löschpistole 30 und die Bohrung 52 nach
außen gedrückt wird. Das Druckgas wird selbstverständlich ebenfalls dem Inneren des Rohres 36 im
Düsenteil 32 der Löschpistole 30 zugeleitet. Es strömt in Strahlform durch die Ausstoßöffnungen 39,40,41
in den Raum 45 der Löschpistole 30, wo eine völlige Durchmischung mit dem über die Bohrung 52 zugeführten
Löschmittel erfolgt. Infolgedessen gibt die Löschpistole einen im wesentlichen homogenen
Nebel oder Sprühregen ab, der dann wegen der Hitze in der Brandzone sehr schnell verdampft. Wenn das
Absperrventil 12 für die Zuleitung des Druckgases durch den Benutzer geschlossen wird, wird das
Steuerventil 94 im Löschmittelbehälter 60 praktisch gleichzeitig geschlossen, da die Feder 110 den Steuerkolben
104 sofort nach oben drückt. Auf diese Weise kann die Löschpistole verwendet werden, um verschiedene
Feuer zu löschen, ohne daß es erforderlich ist, nach jeder Löschung den Feuerlöscher wieder zu
füllen.
Die Anordnung des Pulsationsventils 14 ermöglicht in vorteilhafter Weise ein intermittierendes Aufsprühen
des Nebels auf das Feuer. In vielen Fällen kann ein Feuer mit einem derartigen intermittierenden
Aufsprühen genauso schnell gelöscht werden wie sonst mit einem kontinuierlichen Aufsprühen des
Nebels. Dadurch wird von dem Druckgas und dem Löschmittel im Feuerlöschgerät höchst wirtschaftlich
Gebrauch gemacht. Das Pulsationsventil 14 läßt sich abhängig von der Art des Brandherdes so einstellen,
daß es in einem Zeitintervall von etwa 1 bis 5 Sekunden die halbe Zeit geöffnet und die halbe Zeit geschlossen
ist. Ein Feuerlöschgerät von vorgegebener Größe kann somit einen Löschnebel über eine
wesentlich größere Zeitspanne intermittierend erzeugen, und zwar bei Verwendung eines 50 %-Zyklus
etwa über die doppelte Zeitspanne, als es bei kontinuierlichem Ausstoßen des Löschnebels der Fall ist.
Claims (7)
1. Feuerlöschgerät mit einem vom Löschmittelbehälter getrennt angeordneten Druckgasbehälter
und mit einer Löschpistole, die einen mit dem Löschmittelbehälter über eine Löschmittelleitung
verbundenen Löschmittelkanal und einen mit dem Druckgasbehälter über eine Druckgasleitung
verbundenen Druckgaskanal besitzt, der innerhalb des Pistolenmundstücks in Form einer Düse
im Löschmittelkanal mündet, wobei der Löschmittelbehälter über eine von der Druckgasleitung
abgezweigte Zweigleitung mit dem Druckgasbehälter in Verbindung steht und die Löschmittelleitung
an ein im Löschmittelbehälter angeordnetes Steigrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom
Druckgasbehälter (11) zum Druckgaskanal (33) der Löschpistole (30) führenden Leitung (20) ein
Absperrventil (12) und in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Absperrventil (12) ein in bestimmten
Zeitintervallen sich unter Druck selbsttätig öffnendes und schließendes Pulsationsventil
(14) angeordnet ist, das auch auf kontinuierlichen Druckgasdurchlaß umschaltbar ist, und
daß die den Löschmittelbehälter (60) mit dem Druckgasbehälter (11) verbindende Zweigleitung
(49) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Pulsationsventil (14) von der Druckgasleitung
(20) abgezweigt ist und im Inneren des Löschmittelbehälters (60) an den Zylinder (96) eines
Steuerkolbens (104) angeschlossen ist, der bei unter Druck stehender Zweigleitung (49) ein im
Steigrohr (80,124) angeordnetes Steuerventil (94) entgegen der Wirkung einer Feder (110) öffnet
und dabei eine oder mehrere, die Zweigleitung (49) mit dem Inneren des Löschmittelbehälters
(60) verbindende Öffnungen (108) im Zylinder (96) freigibt.
2. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Druckgasleitung
angeordnete Absperrventil (12) von Hand betätigbar ist.
3. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitintervalle
des Pulsationsventils (14) einstellbar sind.
4. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Löschmittelbehälter (60) mit dem Druckgasbehälter (11) verbindende Zweigleitung (49) vom
Druckgaskanal (33) der Löschpistole (30) abgezweigt ist und vollständig innerhalb der Löschmittelleitung
(48) zum Löschmittelbehälter (60) geführt ist.
5. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axial gerichtete
Düsenöffnung (39) der Druckgasdüse (37) von Zweigkanälen (40,41) umgeben ist, die
vom Druckgaskanal (33, 35) ausgehend zur Längsachse des Druckgaskanals (33,35) in einem
bestimmten Winkel schräg auswärts geneigt verlaufen.
6. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der Düsenmündung des Druckgaskanals (33, 35) von der Düsenmündung (43) der Löschpistole (30) etwa dem Durchmesser der
Düsemnündung (43) der Löschpistole (30) entspricht.
7. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung
eines Feuerlöschmittels, welches aus Wasser und einem brennbaren Stoff besteht, der während des
Löschvorgangs unter dem Einfluß der Brandhitze verbrennt und hierbei die Verdampfung des mittels
der Löschpistole (30) versprühten Wassers beschleunigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 508/1300
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US188200A US3199600A (en) | 1962-04-17 | 1962-04-17 | Fog-projecting fire extinguisher construction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289744B true DE1289744B (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=22692149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22835A Pending DE1289744B (de) | 1962-04-17 | 1962-12-13 | Feuerloeschgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3199600A (de) |
DE (1) | DE1289744B (de) |
GB (1) | GB958178A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112412526A (zh) * | 2020-11-16 | 2021-02-26 | 太原理工大学 | 一种煤矿瓦斯与火灾共治系统及其使用方法 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339805A (en) * | 1966-09-21 | 1967-09-05 | Clarence W Wheeler | Carbonated water carbonator and dispenser |
US3705689A (en) * | 1970-10-27 | 1972-12-12 | Chemair Corp Of America | Liquid spray apparatus |
US3767125A (en) * | 1971-05-28 | 1973-10-23 | Union Carbide Corp | Multiple orifice aerosol actuator |
US3912168A (en) * | 1975-01-30 | 1975-10-14 | Teledyne Ind Inc Teledyne Aqua | Irrigation lavage |
US4319640A (en) * | 1979-12-06 | 1982-03-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Gas generator-actuated fire suppressant mechanism |
US4508273A (en) * | 1982-09-27 | 1985-04-02 | Firey Joseph C | Crossed pulse liquid atomizer |
GB2150642A (en) * | 1983-12-02 | 1985-07-03 | Yang Wen Yih | Gas burning devices |
EP0404279B1 (de) * | 1984-03-02 | 1995-02-15 | Trc Acquisition Corporation | Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät |
DE3729195A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-09 | Joergen Brosow | Verfahren und einrichtung zum loeschen von braenden in gebaeuden |
FI941174A0 (fi) * | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Goeran Sundholm | Anordning foer eldslaeckning |
FI98494C (sv) * | 1994-04-14 | 1997-07-10 | Goeran Sundholm | Anordning för eldsläckning |
DE69515168T2 (de) * | 1994-04-14 | 2000-07-20 | Goeran Sundholm | Gas- und Flüssigkeitsnebel abgebende Feuerbekämpfungsvorrichtung |
US5725154A (en) * | 1995-08-18 | 1998-03-10 | Jackson; David P. | Dense fluid spray cleaning method and apparatus |
US6189625B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-02-20 | Gordon Duane Hopkins | Liquid mist fire extinguisher |
ATE346659T1 (de) * | 2001-09-15 | 2006-12-15 | Siemens Schweiz Ag | Verfahren zur brandlöschung und löschanlage |
DE102005050977A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Müller, Marcel | Feuerlöschgerät |
US8276680B2 (en) * | 2009-08-19 | 2012-10-02 | Raytheon Company | Methods and apparatus for providing emergency fire escape path |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832425A (en) * | 1956-06-01 | 1958-04-29 | Wilbur A Nelson | Portable fire extinguisher |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127073A (en) * | 1964-03-31 | Dispensing device | ||
US2951038A (en) * | 1960-08-30 | Anti-freeze composition | ||
US1914245A (en) * | 1930-11-05 | 1933-06-13 | Arnold H Echola | Vapor fire extinguisher for fire apparatus |
US2017145A (en) * | 1933-08-17 | 1935-10-15 | William G Dunn | Pneumatic liquid dispenser |
US2482260A (en) * | 1944-05-20 | 1949-09-20 | Esther C Goddard | Liquid feeding device |
US2538948A (en) * | 1945-10-24 | 1951-01-23 | Harry W Richards | Spray device |
US2580419A (en) * | 1949-05-12 | 1952-01-01 | Specialties Dev Corp | Fire-extinguishing apparatus |
US2755865A (en) * | 1954-11-15 | 1956-07-24 | Wilbur A Nelson | Self-contained, instantaneously responsive fire extinguisher |
US2990885A (en) * | 1958-08-28 | 1961-07-04 | Akron Brass Mfg Co Inc | Method and apparatus for producing fire extinguishing foam |
US3020137A (en) * | 1959-03-13 | 1962-02-06 | Atlantic Refining Co | Motor fuel compositions |
-
1962
- 1962-04-17 US US188200A patent/US3199600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-17 GB GB39227/62A patent/GB958178A/en not_active Expired
- 1962-12-13 DE DEJ22835A patent/DE1289744B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832425A (en) * | 1956-06-01 | 1958-04-29 | Wilbur A Nelson | Portable fire extinguisher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112412526A (zh) * | 2020-11-16 | 2021-02-26 | 太原理工大学 | 一种煤矿瓦斯与火灾共治系统及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB958178A (en) | 1964-05-13 |
US3199600A (en) | 1965-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289744B (de) | Feuerloeschgeraet | |
DE69515143T3 (de) | Impulsfeuerlöschgerät | |
CH648760A5 (de) | Feuerloescher. | |
DE602005005081T2 (de) | Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler | |
DE60013911T2 (de) | Düsensprüher und feuerlöscher | |
DE1696635B2 (de) | Verfahren zum feuerloeschen und hierfuer geeignete vorrichtung | |
DE19509322C3 (de) | Hochdruck-Feuerlöschgerät | |
DE10033395B4 (de) | Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung | |
EP0841078B1 (de) | Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät | |
DE19851620A1 (de) | Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb | |
EP3338863A1 (de) | Feuerlöscher | |
DE3933582A1 (de) | Werferrohr | |
DE29510982U1 (de) | Feuerlöscher | |
DE652241C (de) | Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke | |
DE819957C (de) | Spritzpistole | |
DE1759632C3 (de) | Feuerlöschvorrichtung | |
DE102018007689B3 (de) | Löschlanze zum Löschen pyrotechnischer Gegenstände | |
DE2400744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung | |
DE326883C (de) | Brenner fuer unter hohem Druck stehende Gase mit Gasduese und Mischkanal | |
AT212158B (de) | Feuerlöschpistole | |
DE310759C (de) | ||
DE656790C (de) | Fluessigkeitsschalter mit eingebauter Loeschkammer | |
DE19578C (de) | Neuerungen an selbstfhätigen Feuerlöschapparaten | |
DE20015198U1 (de) | Brandbekämpfungseinrichtung | |
DE587266C (de) | Feuerloeschvorrichtung fuer Filmvorfuehrungseinrichtungen |