EP3338863A1 - Feuerlöscher - Google Patents
Feuerlöscher Download PDFInfo
- Publication number
- EP3338863A1 EP3338863A1 EP17002074.7A EP17002074A EP3338863A1 EP 3338863 A1 EP3338863 A1 EP 3338863A1 EP 17002074 A EP17002074 A EP 17002074A EP 3338863 A1 EP3338863 A1 EP 3338863A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- extinguishing
- foam
- outlet
- nozzle
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C13/00—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
- A62C13/66—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/05—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/12—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C5/00—Making of fire-extinguishing materials immediately before use
- A62C5/02—Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
Definitions
- the invention relates to a fire extinguisher according to claim 1.
- the outlet is usually housed in a handgun with outlet and outlet valve.
- the outlet valve can be actuated by a handle.
- Foam formation is preceded by an outlet valve mixing device, which is also connected via a separate line with the pressure bottle and in which the forced out of the extinguishing agent tank jet of extinguishing mixture is acted upon by the compressed air.
- the object of the invention is to design a pressure-charged fire extinguisher so that it is useful and correspondingly handy as a handheld fire extinguisher and allows the user to supply the extinguishing mixture in a local conditions adapted to the shape of the fire, in particular as a coverable foam that suffocates the fire , as a long-range beam and, in a preferred embodiment, also as a mist with preferably adjustable droplet size and density.
- the operator can according to the conditions in the use the outlet arranged foam nozzle or jet nozzle by manually actuating a switching valve. This is part of the hand gun.
- the foam nozzle is pressurized only via the outlet channel by supplying the extinguishing mixture from the extinguishing agent container.
- the air needed to foam the extinguishing mixture is sucked in; insofar is on the PCT / DE2016 / 000261 to which reference is made in its entirety after publication.
- This foam nozzle has between the switching valve and its mouth on air holes for sucking, enriching and mixing of ambient air in the extinguishing mixture.
- the amount of air is manually controlled by a ring on the hand gun.
- the mouth of the long-throw nozzle is connected to the switching valve by a closed to the environment outlet branch (12.2) without air supply or air intake.
- the extinguishing mixture is therefore a solid unfoamed jet, which receives a high kinetic energy with a long throw by the pressurization in the extinguishing agent container.
- the long throw nozzle is connected to the switching valve via the substantially rectilinear outlet branch (12.2) with low flow resistance or alternatively switchable via swirl ducts.
- the invention is based on the Fig.1 described, which schematically shows an embodiment.
- the fire extinguisher 1 has an extinguishing agent container 2 with the extinguishing mixture from extinguishing liquid-e.g. Water and foaming agent and a pressure bottle 3 on.
- the pressure bottle 3 is connected to the extinguishing agent tank via pressure line and pressure reducing valve. By opening the valve on the pressure bottle of the extinguishing agent tank 2 is pressurized, the pressure of the pressure bottle 3 is reduced from about 300 bar to about 12 bar through the pressure reducing valve / pressure control valve.
- the extinguishing agent container is connected via riser pipe 5 and 6 with an outlet 4. These consist mainly of the foam nozzle 8 and the long-throw nozzle 9 on the outlet side of the hand gun. 7
- the manual gun has a handle 10 for actuating the exhaust valve 11 in the sense of opening, the continuous adjustment of the outlet and the closing .
- the Outlet 4 can be charged with an adjustable strong current of extinguishing mixture.
- the outlet device 4 is connected to the outlet channel 12 via a switching valve 13, in the form of a two-way valve.
- a switching valve 13 in the form of a two-way valve.
- the jet nozzle 9 can also be used to generate a mist. See also Figures 2.1 for the formation of fog and 2.2 for the generation of a compact jet.
- the flow chamber 38 has a large free cross section on the outer circumference of the piston 37. It ends with a centric vortex chamber 39, which is closely adapted to the circumference of the piston 37 and from the end of the outlet branch 12.2 goes to the long throw nozzle 9.
- the piston 37 is provided on its circumference with thread-shaped circumferential grooves 40.
- the pitch angle of these circumferential grooves 40 - for example four pieces - is very steep, for example 45-60 °.
- the piston 37 dives adjustably deep, i. partially or fully adjustable in the vortex chamber 39 a. In this working position escapes the extinguishing mixture from the flow chamber 38 via the circumferential grooves 40. This creates a strong rotating flow, which consists of individual jets. These individual jets have a strong spin and burst and atomize in the jet nozzle and at the mouth 40 of the long throw nozzle. Depending on the immersion depth of the piston 37 into the vortex chamber 38, a more or less dense mist with more or less fine droplets, in particular water mist, is added with foaming agent.
- Another function is accomplished by the maximum opening width of the handle is adjustable. This is done by an adjustable in the range of movement of the handle barrier 42, which is adjustable in the direction of the hand lever movement (arrow 43) between two barrier positions. This accomplishes that the exiting foam amount / extinguishing agent amount / amount of mist can be limited to a predetermined value.
- the long-throw nozzle is a smooth-walled pipe, into which the outlet branch 12.2 opens and ends before its mouth 42 with a constriction to increase the exit velocity of the energy-rich extinguishing mixture jet.
- the foam nozzle 8 is in Fig.1 only with their ventilation chamber 21 to see.
- the foam nozzle 8 will be described in detail with reference to FIG Figure 3 described.
- the foam nozzle 8 consists of the mixing chamber 18 and the ventilation chamber 21st
- the mixing chamber 18 has essentially the function of breaking the laminar flow of the extinguishing mixture into individual jets, deflecting these individual jets from the direction of flow and breaking them up into smaller pieces, drops, strands.
- the cylindrical housing of the mixing chamber 18 is set on the one hand on the outlet 12.1 and on the other hand connected by its own outlet to the ventilation chamber 21.
- the cylindrical housing inner cross section is filled in a plurality of radial planes by perforated plates 32, 33, which lie in the flow one behind the other.
- the holes can be distributed in different distribution, eg in several concentric rings on their perforated plates. These rings can have different diameters from orifice plate to orifice plate, leaving the rays Do not hit the first perforated plate on holes of the second perforated plate.
- the holes of the second orifice plate may and preferably have a direction different from the axial direction and are preferably inclined with respect to the axial direction in the circumferential direction, preferably different and opposite to the orientation on the first orifice plate in the second orifice plate.
- the holes of the perforated plate 32 are directed in the flow direction and distributed uniformly over the surface of the perforated plate. Perforated plates 32 divides the incoming extinguishing mixture stream into individual jets.
- the holes of the downstream following perforated plate 33 are directed in the direction of flow and in addition also more or less transverse to it and evenly distributed over the surface of the perforated plate 33, but less than the number of holes.
- Perforated plate 33 further divides the incoming single rays, redirects them and breaks them up into shorter pieces. Perforated plate 33 thus serves to give these individual jets a direction conducive to swirling and mixing and to chop them up.
- the ventilation chamber is used for air supply.
- This jacket is firmly clipped to the outlet of the mixing chamber 18 by axially projecting hook 25, which just overlap an outer collar of the circular cylindrical mixing chamber.
- the shell is provided on its circumference in a radial cross-sectional plane (ventilation level) with air holes 26.
- the inner cross-section of the jacket of the ventilation chamber is below -dh: upstream of the ventilation level through a sieve-like mesh 29, preferably wire mesh 29 is narrowed such that in the air holes 26 in a radial plane of the cross section, a negative pressure of less than atmospheric pressure results, which leads to the intake of ambient air ,
- the wire grid 29 thus has at this point the function to divide the emerging from the mixing chamber 18 foam jet, to swirl and to increase in volume.
- This increase in volume leads, in addition to the above-described effect of the cross-sectional constriction, to a further increase in the flow velocity and the resulting negative pressure.
- the stronger intake of the outside air / ambient air through the air holes 26 in the longitudinal and Cross-crevasses of the extinguishing mixture stream thus creates a finer distribution of the air bubbles in air bubbles and a finer distribution of air bubbles a permanent, stable increase in volume of the extinguishing foam, which is maintained even when spraying on the fire.
- a further increase in volume is achieved by the sieve-like wire mesh 28, which is placed on the orifice 30 of the circular cylindrical housing of the ventilation chamber 21 and clamped by means of screw ring 31 on a small circulating on the inner circumference of the shell collar.
- This wire grid 28 has the function to further mix and, above all, to loosen the exiting foam jet enriched with air bubbles. Above all, it also acts as a cross-sectional constriction and, with the simultaneous increase in volume of the foam, also causes an increase in the exit velocity and thus the throw of the foam.
- the wire meshes 28 and 29 are made of thin, less than 1 mm thick wires of metal or plastic, which are laid with a density between 15 and 40 mesh, preferably 20 to 35 mesh per square inch to a rectangular grid.
- the cross section of the ventilation chamber 21 is between 20 and 50qmm, e.g. 35qmm.
- the ventilation chamber ring 19 On the jacket 24 of the ventilation chamber ring 19 is placed for adjusting the air intake. It has radial holes in the same radial plane in which the holes 26 lie, and with the same pitch. By rotating the ring in predetermined rotational positions of the effective opening cross-section of the air holes 26 can be adjusted, thereby affecting the nature of the foam.
- a foam carpet is produced without the use of fluorine-containing surfactants, which places itself on the fire, especially on burning liquid levels, and is so firm that at a few centimeters thick foam layer, the flames are permanently stifled.
- the hand gun according to this invention is applicable with the described advantages for fire extinguishers whose extinguishing agent container from a separately entrained pressure bottle, from a housed in the extinguishing agent container gas pressure cartridge or by filling with a pressurized gas are pressurized. Even with a large container volume, the user is independently movable, since the hose length of the extinguishing hose is not limited and the required Settings of the extinguishing jet can be made near the fire on the handgun.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Ein Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter (2) für die Löschmischung aus Löschflüssigkeit und Schäum-mitteln wird Druck geladen. zum Transport der Löschmischung dient ein Schlauch (6) mit einer Handpistole (7) mit Auslaßkanal (12), Auslaßventil (11) und Auslaßeinrichtung (4).Die Auslaßeinrichtung (4) besteht aus einer Schaumdüse (8) und einer Weitwurf-Düse (9), welche durch ein handbetätigbares Umschaltventil (13) mit dem Auslaßkanal (12) ohne weiteren Dru8ckluftanschluß verbindbar sind. Die Schaumdüse (8) ohne weiteren Dru8ckluftanschluß enthält Luftlöcher (26) zum Ansaugen Anreichern und Einmischen von Umgebungsluft in die Löschmischung. Die Mündung (34) der Weitwurf-Düse (9) ist mit dem Umschaltventil (13) durch einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Auslaß-Ast (12.2) ohne Luftzufuhr oder Luftansaugung verbunden zum Ausstoß eines ungeschäumten Löschmischung-Strahls mit großer Wurfweite.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Feuerlöscher nach Anspruch 1.
- Ein solcher ist z.B. durch die
US 5613773A1 bekannt. Dabei wird ein Löschmittelbehälter für die Löschmischung aus der Löschflüssigkeit und Schäummitteln zur Druckaufladung mit einer Druckflasche, enthaltend ein Druckgas, und andererseits zum Transport der Löschmischung mit einem Schlauch und einer daran angeschlossenen Auslaßeinrichtung verbunden. Die Auslaßeinrichtung ist üblicherweise in einer Handpistole mit Auslaßkanal und Auslaßventil untergebracht. Das Auslaßventil ist durch Handgriff betätigbar. Zur Schaumbildung dient eine dem Auslaßventil vorgeordnete Mischeinrichtung, die ebenfalls über eine separate Leitung mit der Druckflasche verbunden ist und in der der aus dem Löschmittelbehälter herausgedrückte Strahl der Löschmischung mit der Druckluft beaufschlagt wird. - Nachteilig bei dieser Anordnung ist zum einen, dass eine zweite Druckleitung zur Mischeinrichtung erforderlich ist. Dadurch wird der Feuerlöscher unhandlich. Zum anderen läßt sich die Druckluftbeaufschlagung nicht verstellen, so dass nur ein spezieller Schaum herstellbar ist. Selbst wenn man ein Regelventil in der Druckleitung zu der Mischeinrichtung vorsehen wollte, wäre dieses vor Ort und bei Benutzung des Feuerlöscher s nicht verstellbar, da ein solches Regelventil vor der Mischeinrichtung und damit außerhalb der Greifweite des Benutzers angeordnet sein müßte.
- Aufgabe der Erfindung ist, einen druck- aufgeladenen Feuerlöscher so auszugestalten, dass er als Handfeuerlöscher brauchbar und entsprechend handlich ist und dem Benutzer gestattet, die Löschmischung in einer den Gegebenheiten vor Ort angepassten Form dem Brandherd zuzuführen, insbesondere als deckfähigen Schaum, der den Brand erstickt, als Strahl mit großer Reichweite und -in einer bevorzugten Ausführung auch als Nebel mit vorzugsweise einstellbarer Tropfengröße und Dichte.
- Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
- Dabei kann der Bediener nach den Gegebenheiten die in der
die Auslaßeinrichtung angeordnete Schaumdüse oder die Weitwurf-Düse benutzen, indem er ein Umschaltventil von Hand betätigt. Dieses ist Bestandteil der Handpistole. - Die Schaumdüse ist nur über den Auslaßkanal durch Zufuhr des Löschmischung aus dem Löschmittelbehälter durch Druck beaufschlagt. Die zur Schaumbildung der Löschmischung benötigte Luft wird angesaugt; insofern wird auf die
PCT/DE2016/000261 verwiesen, auf die nach Veröffentlichung vollinhaltlich Bezug genommen wird. - Diese Schaumdüse weist zwischen Umschaltventil und ihrer Mündung Luftlöcher zum Ansaugen, Anreichern und Einmischen von Umgebungsluft in die Löschmischung auf. Zusätzlich ist die Luftmenge durch einen Ring an der Handpistole von Hand steuerbar.
- Die Mündung der Weitwurf-Düse ist mit dem Umschaltventil durch einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Auslaß-Ast (12.2) ohne Luftzufuhr oder Luftansaugung verbunden. Das Löschgemisch ist daher ein massiver ungeschäumter Strahl, der durch die Druckbeaufschlagung in dem Löschmittelbehälter eine hohe kinetische Energie mit großer Wurfweite erhält.
- Bevorzugt ist -wie gesagt- auch eine Nebelbildung der Löschmischung möglich. Die Weitwurf-Düse ist dazu mit dem Umschaltventil über den im wesentlichen geradlinigen Auslaß-Ast (12.2) mit geringem Fließwiderstand oder alternativ schaltbar über Wirbelkanäle verbunden.
- Die Erfindung wird anhand der
Fig.1 beschrieben, die schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigt. - Der Feuerlöscher 1 weist einen Löschmittelbehälter 2 mit der Löschmischung aus Löschflüssigkeit -z.B. Wasser und Schäum mitteln sowie eine Druckflasche 3 auf. Die Druckflasche 3 ist mit dem Löschmittelbehälter über Druckleitung und Druckminderventil verbunden. Durch Öffnen des Ventils an der Druckflasche wird der Löschmittelbehälter 2 unter Druck gesetzt, wobei der Druck der Druckflasche 3 von ca. 300 bar auf ca. 12 bar durch das Druckminderventil/ Druckregelventil reduziert wird.
- Der Löschmittelbehälter ist über Steigrohr 5 und Schlauch 6 mit einer Auslaßeinrichtungen 4 verbunden. Diese bestehen vor allem aus der Schaumdüse 8 und der Weitwurf-Düse 9 an der Auslaßseite der Handpistole 7.
- Die Handpistole besitzt einen Handgriff 10 zur Betätigung des Auslaßventils 11 im Sinne des Öffnens, des stetigen Verstellens des Auslaßquerschnitts und des Schließens.. Durch stetige Verstellung kann mit diesem über Auslaßkanal 12 die Auslaßeinrichtung 4 mit einem einstellbar starken Strom der Löschmischung beschickt werden.
- Die Auslaßeinrichtung 4 ist mit dem Auslaßkanal 12 über ein Umschaltventil 13, in Form eines Zwei-Wege-Ventils verbunden. Durch dieses kann der Auslaßkanal 12 durch Schiebe-Griff 14 alternativ zum Auslaß-Ast 12.1 und zu der Schaumdüse 8 zur Erzeugung eines Schaum-Strahls oder zum Auslaß-Ast 12.2 und zu der Weitwurf-Düse 9 zur Erzeugung eines ungeschäumten kompakten Strahls mit großer Wurfweite verbunden werden.
- Weiterhin kann die Weitwurfdüse 9 auch zur Erzeugung eines Nebels eingesetzt werden. Siehe hierzu auch
Figuren 2.1 für die Nebelbildung und 2.2 für die Erzeugung eines kompakten Strahls. Hierzu dient ein durch Schiebegriff 15 schaltbares Wirbelventil 16 in dem Auslaß-Ast 12.2. Es handelt sich um einen Kolben 37, der in Achsrichtung des Auslaß-Asts 12.2. in einer Strömungskammer 38 verstellbar ist. Die Strömungskammer 38 hat einen großen freien Querschnitt auf dem Außenumfang des Kolbens 37. Sie endet mit einer zentrischen Wirbelkammer 39, die dem Umfang des Kolbens 37 eng angepaßt ist und aus deren Ende der Auslaß-Ast 12.2 zu der Weitwurf-Düse 9 abgeht. - Der Kolben 37 ist auf seinem Umfang mit gewindeförmig verlaufenden Umfangsnuten 40 versehen. Der Steigungswinkel dieser Umfangsnuten 40 -zum Beispiel vier Stück- ist sehr steil, zum Beispiel 45-60°.
- In der vorderen Stellung taucht der Kolben 37 verstellbar tief, d.h. ganz oder verstellbar teilweise in die Wirbelkammer 39 ein. In dieser Arbeitsposition entweicht die Löschmischung aus der Strömungskammer 38 über die Umfangsnuten 40. Dadurch entsteht eine stark rotierende Strömung, die aus einzelnen Strahlen besteht. Diese einzelnen Strahlen haben einen starken Drall und zerplatzen und zerstäuben in der Weitwurf-Düse und an der Mündung 40 der Weitwurf-Düse. Je nach Eintauchtiefe des Kolbens 37 in die Wirbelkammer 38 entsteht ein mehr oder weniger dichter Nebel mit mehr oder weniger feinen Tröpfchen, insbesondere Wassernebel, versetzt mit Schaummittel.
- Wenn die vordere Stirnfläche des Kolbens 37 vor die Ringfläche 41 gefahren wird, die der Auslaß-Ast 12.2 an der Stirnseite der Wirbelkammer 39 gebildet wird, kann man den Auslaß-Ast 12.2 verschließen. In der anderen Arbeitsposition ist der Kolben 37 vollständig in die Strömungskammer 38 zurückgefahren. Dadurch verlieren die Umfangsnuten ihre Wirkung. Der Kolben 37 wird von dem Löschmischung ohne wesentlichen Strömungswiderstand umströmt. Das Löschmischung tritt als im wesentlichen geschlossener Strahl mit hoher Geschwindigkeit in die und aus der Weitwurf-Düse bei großer Wurfweite aus.
- Eine weitere Funktion wird dadurch bewerkstelligt, dass die maximale Öffnungweite des Handgriffs verstellbar ist. Dies geschieht durch eine im Bewegungsbereich des Handgriffs verstellbar angeordnete Barriere 42, die in Richtung der Handhebelbewegung (Pfeil 43) zwischen zwei Barriere-Positionen verstellbar ist. Dadurch wird bewerkstelligt, dass die austretende Schaummenge/ Löschmittel-Menge /Nebelmenge auf einen vorbestimmten Wert begrenzt werden kann.
- Die Weitwurf-Düse ist ein glattwandiges Rohr, in welches der Auslaß-Ast 12.2 einmündet und das vor seiner Mündung 42 mit einer Verengung zur Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des energie-reichen Löschmischung-Strahls endet.
- Die Schaumdüse 8 ist in
Fig.1 nur mit ihrer Belüftungskammer 21 zu sehen. Die Schaumdüse 8 wird im Detail anhand derFig.3 beschrieben. -
Fig.3 und die Beschreibung dazu sind im wesentlichen der o.g.PCT/DE2016/000261 entnommen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Ausführung nach der dortigenFig.3 , mit den dort gezeigten Sieben/ Drahtgitter 29 vor und Drahtgitter 28 hinter der Luftzufuhr durch Luftlöcher 26 die besten Resultate liefert und -wenn eine besonders große Dichte, Festigkeit, Deckfähigkeit und Durchschlagsicherheit des Schaums gewünscht ist- allein zufriedenstellende Resultate liefert. - Die Schaumdüse 8 besteht aus der Mischkammer 18 und der Belüftungskammer 21.
- Die Mischkammer 18 hat im wesentlichen die Funktion, den laminaren Strom des Löschgemisches in Einzelstrahlen zu zerlegen, diese Einzelstrahlen aus der Stromrichtung abzulenken und in kleinere Stücke, Tropfen, Stränge zu zerlegen. Das zylindrische Gehäuse der Mischkammer 18 ist einerseits auf den Auslaßast 12.1 gesetzt und andererseits durch den eigenen Auslaß mit der Belüftungskammer 21 verbunden. Der zylindrische Gehäuse-Innenquerschnitt wird in mehreren Radialebenen durch Lochplatten 32, 33 ausgefüllt, die in der Strömung hinter einander liegen.
- Dazu können die Löcher in unterschiedlicher Verteilung, z.B. in mehreren konzentrischen Ringen auf ihren Lochplatten verteilt sein. Diese Ringe können von Lochplatte zu Lochplatte unterschiedliche Durchmesser haben, so dass die Strahlen der ersten Lochplatte nicht auf Löcher der zweiten Lochplatte treffen. Die Löcher der zweiten Lochplatte können und haben vorzugsweise eine von der axialen abweichende Richtung und sind vorzugsweise gegenüber der axialen Richtung in Umfangsrichtung geneigt ausgerichtet, bei der zweiten Lochplatte vorzugsweise anders und entgegengesetzt zu der Ausrichtung an der ersten Lochplatte.
- Die Löcher der Lochplatte 32 sind in Stromrichtung gerichtet und gleichmäßig über die Fläche der Lochplatte verteilt. Lochplatten 32 teilt den einkommenden Löschmischung-Strom in Einzelstrahlen auf.
- Die Löcher der stromabwärts folgenden Lochplatte 33 sind in Stromrichtung und zusätzlich auch -mehr oder weniger- quer dazu gerichtet und gleichmäßig über die Fläche der Lochplatte 33 verteilt, jedoch mit geringerer Zahl als die Löcher der. Lochplatte 32. Lochplatte 33 teilt den einkommenden Einzelstrahlen weiter auf, lenkt sie um und zerlegt sie in kürzere Stücke. Lochplatte 33 dient so dazu, diesen Einzelstrahlen eine der Verwirbelung und Durchmischung förderliche Richtung geben und sie zu zerhacken.
- Die Belüftungskammer dient zur Luftzufuhr. Sie besitzt den als Drehkörper ausgebildetem Mantel 24. Dieser Mantel wird fest auf den Auslaß der Mischkammer 18 geklipst durch axial vorspringenden Haken 25, welche einen Außenbund an der kreiszylindrischen Mischkammer knapp übergreifen.
- Der Mantel ist auf seinem Umfang in einer radialen Querschnittsebene (Belüftungsebene) mit Luftlöchern 26 versehen. Der Innenquerschnitt des Mantels der Belüftungskammer ist unterhalb -d.h.: stromaufwärts der Belüftungsebene durch ein siebartiges Gitter 29, vorzugsweise Drahtgitter 29 derart verengt, dass im Bereich der Luftlöcher 26 in einer Radialebene des Querschnitts ein Unterdruck von weniger als Atmosphärendruck entsteht der zum Ansaugen der Umgebungsluft führt.
- Durch diese Einmischung von Luft in möglichst feiner Verteilung erhöht sich das Volumen des austretenden Schaums so beträchtlich, dass der Nachteil der Nichtverwendung von Flurhaltigen Tensiden im wesentlichen aufgehoben wird.
- Das Drahtgitter 29 hat an dieser Stelle also die Funktion, den aus der Mischkammer 18 austretenden Schaumstrahl aufzuteilen, zu verwirbeln und im Volumen zu vergrößern. Diese Volumenvergrößerung führt -zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Effekt der Querschnittsverengung zur einer weiteren Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und des entstehende Unterdrucks. Die stärkere Ansaugung der Außenluft/Umgebungsluft durch die Luftlöcher 26 in die Längs- und Querspalten des Löschgemischstroms schafft so durch eine feinere Aufteilung der Luft in Luftbläschen und eine feinere Verteilung der Luftbläschen eine dauerhafte, stabile Volumenvergrößerung des Löschschaums, die auch beim Aufspritzen auf die Brandstelle erhalten bleibt.
- Eine weitere Volumenvergrößerung wird durch das siebartige Drahtgitter 28 erreicht, das auf die Ausmündung 30 des kreiszylindrischen Gehäuses der Belüftungskammer 21 gesetzt und mittels Schraubring 31 auf einem kleinen auf dem Innenumfang des Mantels umlaufenden Bund festgeklemmt wird.
- Dieses Drahtgitter 28 hat die Funktion, den austretenden mit Luftbläschen angereicherten Schaumstrahl weiter zu vermischen und vor allem aufzulockern. Es wirkt aber vor allem auch als Querschnittsverengung und verursacht mit der gleichzeitigen Volumenvergrößerung des Schaums auch eine Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit und damit der Wurfweite des Schaums.
- Die Drahtgitter 28 und 29 bestehen aus dünnen, weniger als 1 mm dicken Drähten aus Metall oder Kunststoff, die mit einer Dichte zwischen 15 und 40 Maschen, vorzugsweise 20 bis 35 Maschen pro qcm zu einem rechtwinkligen Gitter verlegt sind. Dabei beträgt der Querschnitt der Belüftungskammer 21 zwischen 20 und 50qmm, z.B. 35qmm.
- Auf den Mantel 24 der Belüftungskammer ist Ring 19 zur Verstellung der Luftansaugung aufgesetzt. Er weist radiale Löcher in derselben Radialebene auf in der die Löcher 26 liegen, und mit derselben Teilung. Durch Verdrehen des Rings in vorbestimmte Drehstellungen kann der effektive Öffnungsquerschnitt der Luftlöcher 26 eingestellt und dadurch die Beschaffenheit des Schaums beeinflußt werden.
- Durch die geschilderten Maßnahmen nach dieser Erfindung wird ohne Verwendung von fluorhaltigen Tensiden ein Schaumteppich erzeugt, der sich auf den Brandherd legt, insbesondere auf brennende Flüssigkeitsspiegel, und der so fest ist, dass bei wenigen Zentimetern Dicke der Schaumschicht die Flammen dauerhaft erstickt werden.
- Die Handpistole nach dieser Erfindung ist mit den beschriebenen Vorteilen anwendbar für Feuerlöscher, deren Löschmittelbehälter aus einer separat mitgeführten Druckflasche , aus einer in dem Löschmittelbehälter untergebrachten Druckgas-Kartusche oder durch Befüllen mit einem Druckgas unter Druck gesetzt werden. Auch bei großem Behältervolumen ist der Benutzer unabhängig beweglich, da die Schlauchlänge des Lösch-Schlauchs nicht begrenzt ist und die erforderlichen Einstellungen des Löschstrahls nahe der Brandstelle an der Handpistole vorgenommen werden können.
-
- Feuerlöscher 1
- Löschmittelbehälter 2
- Druckflasche 3,
- Auslaßeinrichtung 4
- Steigrohr 5
- Schlauch 6
- Handpistole 7
- Schaumdüse 8
- Weitwurf-Düse 9
- Handgriff 10
- Auslaßventil 11
- Auslaßkanal, 12
- Auslaß-Ast 12.1
- Auslaß-Ast 12.2
- Umschaltventil 13
- Schiebe-Griff 14
- 18 Mischkammer Wirbeldüse
- Ring 19 zur Verstellung der Luftansaugung
- 21 Belüftungskammer 21
- 24 Mantel 24 Drehkörper
- 25 Haken 25
- 26 Luftlöcher 26
- 28 Drahtgitter 28
- 29 Drahtgitter 29
- 30 Ausmündung
- 31 Schraubring 31
- 32 Lochplatte 32
- 33 Lochplatte 33
- Mündung der Weitwurf-Düse 34
- Kolben 37,
- Strömungskammer 38
- Wirbelkammer 39
- Umfangsnuten, Wirbelkanäle 40
- Barriere 42
- Richtung der Handhebelbewegung (Pfeil 43)
Claims (4)
- Feuerlöscher
mit einem Löschmittelbehälter (2) für die Löschmischung aus Löschflüssigkeit und Schäum-mitteln, welcher einerseits zur Druckaufladung mit einer Druckflasche (3), enthaltend ein Druckgas, und andererseits zum Transport der Löschmischung über ein Steigrohr (5) mit einem Schlauch (6) und einer an dessen Ende befindlichen durch Handgriff (10) betätigbarem Handpistole (7) mit Auslaßkanal (12), Auslaßventil (11) und Auslaßeinrichtung (4) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auslaßeinrichtung (4) eine Schaumdüse (8) und eine Weitwurf-Düse (9) umfasst, welche durch ein handbetätigbares Umschaltventil (13) mit dem Auslaßkanal (12) -und ausschließlich mit diesem- alternativ verbindbar sind,
wobei die Schaumdüse (8) nur über den Auslaßkanal (12) durch Zufuhr des Löschmischung aus dem Löschmittelbehälter (2) druck-beaufschlagbar ist und zur Schaumbildung der Löschmischung zwischen Umschaltventil (13) und ihrer Mündung Luftlöcher (26) zum Ansaugen Anreichern und Einmischen von Umgebungsluft in die Löschmischung aufweist,
und wobei die Mündung (34) der Weitwurf-Düse (9) mit dem Umschaltventil (13) durch einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Auslaß-Ast (12.2) ohne Luftzufuhr oder Luftansaugung verbunden ist zum Ausstoß eines ungeschäumten Löschmischung-Strahls mit großer Wurfweite. - Feuerlöscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
Die Schaumdüse Einrichtung zur Verstellung der Luftansaugung aufweist, um die Beschaffenheit des Schaums den Gegebenheiten des Brandherdes anzupassen, insbesondere schweren Schaum zum Abdecken des Brandherdes, leichterer Schaum zur Dämpfung des offenen Feuers zu erzeugen. - Feuerlöscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
Die Schaumdüse als Einrichtung zur Verstellung der Luftansaugung zwischen Umschaltventil und ihrer Mündung eine außen kreisrunde Mischkammer MKA besitzt, die auf einer Radialebene in einem konstanten Teilungswinkel Luftlöcher zum Ansaugen Anreichern und Einmischen von Umgebungsluft in das Löschmischung aufweist, und welche auf ihrem kreisrunden Umfang von einem kreisrunden Ring eng, jedoch drehbar umschlossen wird, wobei der Ring in der Radialebene der Luftlöcher und in derselben Teilung Ventillöcher besitzt, derart dass durch Feststellen des Rings in einer vorbestimmten Drehlage die Größe der effektiven Luftöffnungen und damit die Luftzufuhr der Umgebungsluft ein- und feststellbar ist. - Feuerlöscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
Die Weitwurf-Düse mit dem Umschaltventil über den im wesentlichen geradlinigen Auslaß-Ast (12.2) mit geringem Fließwiderstand oder über Wirbelkanäle (40) alternativ schaltbar verbunden ist, derart dass alternativ ein ungeschäumter Strahl der Löschmischung mit großer Wurfweite oder ein Nebel der Löschmischung auswerfbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016015346 | 2016-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3338863A1 true EP3338863A1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=60957010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17002074.7A Withdrawn EP3338863A1 (de) | 2016-12-22 | 2017-12-22 | Feuerlöscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3338863A1 (de) |
DE (1) | DE102017012030A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110327570A (zh) * | 2019-05-23 | 2019-10-15 | 林荣东 | 一种半自动式消防设备 |
CN114129938A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-04 | 重庆图安消防设备有限公司 | 一种投掷手持两用灭火器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2089646A (en) * | 1934-02-24 | 1937-08-10 | Friedrich Wilhelm | Apparatus for producing a fire extinguishing foam |
US2760826A (en) * | 1953-03-16 | 1956-08-28 | Akron Brass Mfg Company Inc | Nozzle valves |
US3567136A (en) * | 1969-06-26 | 1971-03-02 | Fire Control Eng Co | Fully rotatable turret for delivering plurality of fire extinguishing agents |
DE2311427A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Albach & Co | Loeschpistole |
DE2533239A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Albach & Co | Loeschvorrichtung mit einem beweglichen schaumstrahlrohr |
DE10017595A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Thomas Sion | Druckspritzbehälter |
WO2001085318A2 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | John Bureaux | Method and apparatus for producing foam |
CN102526917A (zh) * | 2010-12-30 | 2012-07-04 | 上海靓消消防装备有限公司 | 多功能细水雾喷枪 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5613773A (en) | 1993-05-04 | 1997-03-25 | Scott Plastics Ltd. | Apparatus and method for generating foam from pressurized liquid |
JP6090341B2 (ja) | 2015-01-09 | 2017-03-08 | 第一精工株式会社 | 電気コネクタ |
-
2017
- 2017-12-22 EP EP17002074.7A patent/EP3338863A1/de not_active Withdrawn
- 2017-12-22 DE DE102017012030.7A patent/DE102017012030A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2089646A (en) * | 1934-02-24 | 1937-08-10 | Friedrich Wilhelm | Apparatus for producing a fire extinguishing foam |
US2760826A (en) * | 1953-03-16 | 1956-08-28 | Akron Brass Mfg Company Inc | Nozzle valves |
US3567136A (en) * | 1969-06-26 | 1971-03-02 | Fire Control Eng Co | Fully rotatable turret for delivering plurality of fire extinguishing agents |
DE2311427A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Albach & Co | Loeschpistole |
DE2533239A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Albach & Co | Loeschvorrichtung mit einem beweglichen schaumstrahlrohr |
DE10017595A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Thomas Sion | Druckspritzbehälter |
WO2001085318A2 (en) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | John Bureaux | Method and apparatus for producing foam |
CN102526917A (zh) * | 2010-12-30 | 2012-07-04 | 上海靓消消防装备有限公司 | 多功能细水雾喷枪 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110327570A (zh) * | 2019-05-23 | 2019-10-15 | 林荣东 | 一种半自动式消防设备 |
CN110327570B (zh) * | 2019-05-23 | 2020-11-13 | 诸暨市秀珠建材有限公司 | 一种半自动式消防设备 |
CN114129938A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-04 | 重庆图安消防设备有限公司 | 一种投掷手持两用灭火器 |
CN114129938B (zh) * | 2021-12-14 | 2022-08-02 | 重庆图安消防设备有限公司 | 一种投掷手持两用灭火器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017012030A1 (de) | 2018-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1259296B1 (de) | Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen | |
EP3337576B1 (de) | Feuerlöscher | |
DE102010005552B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Düse zum Löschen von Funken | |
EP2168636A1 (de) | Gerät und Verfahren zum penetrieren von Objekten und Einspritzen von Fluiden in einen Raum | |
DE29522033U1 (de) | Vorrichtung zum Impuls-Medien-Austrag | |
DE60013911T2 (de) | Düsensprüher und feuerlöscher | |
EP3338863A1 (de) | Feuerlöscher | |
DE1289744B (de) | Feuerloeschgeraet | |
DE202017102091U1 (de) | Brandlöschlanze | |
DE1200983B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Russ | |
EP2128452B1 (de) | Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system) | |
DE2757522C2 (de) | Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen | |
DE916638C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von fluessigen oder Verstaeuben von pulverfoermigen Stoffen in feinverteilter Form | |
DE1796158A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Bespruehen von Werkstueckflaechen mit einer Pulverflammspritzpistole | |
DE2436795A1 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe | |
EP0880997A2 (de) | Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf | |
DE29800929U1 (de) | Schwerschaumrohr | |
DE4443111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser | |
DE3933582A1 (de) | Werferrohr | |
DE1759742A1 (de) | Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl. | |
DE3740817A1 (de) | Druckstrahlvorrichtung | |
DE2712578A1 (de) | Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung | |
DE819943C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken | |
DE869335C (de) | Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft | |
DE10323154A1 (de) | Sprühdüseneinheit sowie Feuer(übungs)löscher, enthaltend diese Sprühdüseneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180822 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181212 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20190313 |