EP0880997A2 - Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf - Google Patents

Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0880997A2
EP0880997A2 EP96118192A EP96118192A EP0880997A2 EP 0880997 A2 EP0880997 A2 EP 0880997A2 EP 96118192 A EP96118192 A EP 96118192A EP 96118192 A EP96118192 A EP 96118192A EP 0880997 A2 EP0880997 A2 EP 0880997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle according
channel
fluid
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880997A3 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrichs Gabriele
Original Assignee
Friedrichs Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichs Gabriele filed Critical Friedrichs Gabriele
Publication of EP0880997A2 publication Critical patent/EP0880997A2/de
Publication of EP0880997A3 publication Critical patent/EP0880997A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic fluid jet nozzle and jet head especially for high pressure cleaning, fire extinguishing techniques etc.
  • a hydraulic fluid jet nozzle and jet head especially for high pressure cleaning, fire extinguishing techniques etc.
  • the largest possible beam widths with centered impact of the liquid jet At the same time, it should be in the beam stored pressure energy in the beam itself is retained in order to achieve the highest possible Impact on the surface to be cleaned or on the area to be deleted To ensure flames for whipping. Therefore is an optimized Combination of jet width and impact power of a concentrated jet crucial because it maximizes the impact.
  • High-pressure cleaners are known, for example, a water flow of 10-17 l / min through jet nozzles, which reduced a at their jet outlet Flow area to contract the flow increasing pressure and an injection pressure of e.g. To build up 80-200 bar.
  • an injection pressure e.g. To build up 80-200 bar.
  • the high jet speeds of 125-200 m / sec develop in the Great turbulence nozzle, which the originally uniform flow immediately after leaving the actual nozzle disassemble and into individual water droplets atomize, especially since the originally compressed water when Beam emission virtually explodes and the aforementioned effect is intensified.
  • the pressure energy originally contained in the flow thus becomes explosive broken down into droplet formation and atomization, i.e. in energy-consuming Formation of liquid surface in connection with partial withdrawal the original energy.
  • Sandblasting devices have become known in which a point beam is turned into a larger one Pipe with e.g. Venturi inlet shines in so that a vacuum for suction of the sand and subsequent acceleration caused by the fluid jet to an abrasive surface abrasion by the fluid-solid mixture ensure due to the impact generated.
  • Such sandblasters allow a certain post-concentration of the point beam, however, they basically run the one already sucked in Ambient air decelerated, further away the cone shell part back in the central beam for the purpose of renewed acceleration, so that the effects are limited.
  • the invention aims at (A) creating a point jet nozzle which significantly improves the impact force of the generated point jet compared to the prior art.
  • the atomized water particles can no longer expand conically in order to be subsequently decelerated by ambient air, which would cause them to lose their kinetic energy, but they are retained in the jet within the rectifier channel 58, where because of that Partial vacuum only a little energy can be lost, a considerable part of the nebulization energy is recovered, small drops combine to form larger drops with higher impact power, so that longer flight paths and greater impact power are combined.
  • the strong turbulence at the end of the nozzle channel 50 is greatly reduced by reunited drops of water with greater mass and less lateral movement, so that the flight paths are aligned, which in turn increases the flight distance and impact force.
  • (B) object of the invention a stepless adjustment of possible impact force and flight distances of the beam described above.
  • This goal is achieved in that a part of the (inlet) stream is directed directly behind the nozzle channel 50 into the already partially developed jet according to the invention within the rectifier channel 58, so that the liquid expanding from the nozzle channel 50 mixes with fresh high-pressure liquid, as a result of which the Mixed current leaves the output of rectifier channel 59 at a lower speed and impact force, so that the impact force is reduced.
  • the (C) aim of the invention to continuously adjust the (continuously adjustable) spot beam to a wide beam in each setting.
  • This goal is achieved in that a device that squeezes the beam laterally is arranged directly behind the rectifier channel 58, so that the originally round beam (on both sides) is squeezed into a flat beam.
  • the aim of the invention is to combine at least two functions described above. This goal is achieved by using a - in principle known - changeover valve on the spray head first to cover one function and then after the changeover the other function, the path changeover being carried out, for example, as previously known by means of a gravity valve with a ball closing the bore that is not required in each case can.
  • the nozzle according to the invention according to Fig. 1b shows, in contrast, that in the moment of explosion, the water droplets formed are laterally limited and then rectified, so that braking by ambient air cannot occur, so that the largest possible droplet size is ensured, especially since a suitable structural design allows reunification Small drops guaranteed and turbulence can be kept as low as possible compared to the prior art.
  • the initial point jet can also be brought about by a nozzle insert 63.
  • the spot jet leaving the nozzle according to the invention can be squeezed flat laterally by baffle plates 22 so that the original spot jet is angled , area-wide flat jet is deformed and vice versa.
  • the sandblasting head according to FIG. 3 is also mounted or plugged onto the nozzle end 64, 65, for example by means of a snap ring.
  • the already somewhat resolved jet which leaves the rectifier channel 58 (with its relatively large drops of the highest possible speed, while avoiding lateral nebulization losses and water particles that are largely evenly distributed over the jet cross section), has it easier than previously known to now uniformly accelerate the sand particles to the highest speed accelerate.
  • the by-pass sleeve 77 opens in another By-pass also the radial bore 76 '' to the parallel bore 58 '' and then the radial bore 76 'to the further parallel bore 58', so that pressure and impact are reduced again.
  • Parallel arrangement of the bores 58, 58 'and 58' ' is due to less Squeezing the flat jet squeeze device according to. Fig.2 also not lost so much energy.
  • Fig. 5a shows a 4-way switching system containing the central jet according to the invention and a second by-pass flow through the bores 80, 83 and 84 when, for example, the ball check valve 82 is open, by measuring the spray head when the inlet water is switched on Fig. 5b is rotated about 120 ° counterclockwise.
  • the ball 90 falls down on its bore 92 and closes it, while the ball 82 falls on the stopper 81 and thus opens the bore 84, so that the fluid flows both through the central bore and in parallel through the bore 84.
  • the spray head is turned 120 ° clockwise, the ball 82 closes its bore 84, while the ball 90 falls on its stopper 89 and thus opens its bore 92.
  • a continuously adjustable valve according to FIG. 6 can be integrated, which opens the control piston 104 continuously by turning the rotary knob 96, so that by-pass water is continuously adjustable through bore 80, chamber 103, bore 195 for Chamber 94 and finally flows into the rectifier channel 58.
  • the point beam impact force can be regulated continuously, and after mounting a flat beam squeeze head according to FIG. 2, each continuously set point beam can be adjusted continuously to the flat beam. For the first time, therefore, a single spray head can more or less cover all applications.
  • the radial bores leading to the ring channel 85 can lead exactly to the center of the axis - see top / right in Fig. 7- or they can be arranged slightly tangentially - see bottom / left in Fig. 7- so that the fluid in the jet is activated by bypass rotates and swirls radially at the outlet to create a relatively large impact area, such as required for applying chemicals, foaming or fire extinguishing at short distances.
  • inventive stepped bores according to FIGS. 1b and 1c can be arranged side by side several times, as shown, for example, in FIGS. 8a and 8b , in order to generate a stronger flat jet .
  • these bores can also lie on a circle or a cone in order to achieve a certain surface effect even at a greater distance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Druckwasser-Spritzdüse für Hochdruckreinigung hat in Umkehrung bekannter Bauarten einen vom Druckwasser durchflossenen kleinen Durchmesser, dem ein geringfügig größerer, den Wasserstrahl nachzentrierender Durchmesser nachgeschaltet ist, so daß sich ein besonders scharfer Punktstrahl ergibt, der durch verschiedene Bauartmodifikationen in Parallel- und/oder Hintereinanderschaltung modifiziert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckflüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf insbesondere für Hochdruckreinigung, Feuerlöschtechniken etc. In solchen Fällen werden größtmögliche Strahlweiten verbunden mit zentrierter Schlagkraft des Flüssigkeitsstrahles gefordert. Gleichzeitig soll die im Strahl gespeicherte Druckenergie im Strahl selber erhalten bleiben, um höchstmögliche Schlagkraft auf die zu reinigende Fläche bzw. auf die zu löschenden Flammen zwecks deren Auspeitschen zu gewährleisten. Daher ist eine optimierte Kombination von Strahlweite und Schlagkraft eines konzentrierten Strahles entscheidend, weil dadurch die Wirkung maximiert wird.
Hochdruckreiniger sind bekannt, die zB eine Wasserströmung von 10-17 l/min durch Strahldüsen drücken, die an ihrem Strahlaustritt eine verringerte Durchströmfläche haben, um die Strömung druckerhöhend zusammenzuziehen und einen Spritzdruck von z.B. 80-200 bar aufzubauen. Entsprechend den hohen Strahlgeschwindigkeiten von 125-200 m/sec entwickeln sich in der Düse große Turbulenzen, welche die ursprünglich gleichmäßige Strömung sofort nach Verlassen der eigentlichen Düse zerlegen und in einzelne Wassertröpfchen zerstäuben, insbesondere da das ursprünglich komprimierte Wasser beim Strahlaustritt geradezu explodiert und die vorgenannte Wirkung verstärkt. Die ursprünglich in der Strömung enthaltene Druckenergie wird also explosionsartig in Tröpfchenbildung und Zerstäubung zerlegt, d.h. in energiezehrende Bildung von Flüssigkeitsoberfläche in Verbindung mit teilweisem Entzug der Ursprungsenergie. Insgesamt gestatten die vorbeschriebenen Wirkungen keinesfalls die Ausbildung des gewünschten, zentrierten Weitwurf-Punktstrahles, sondern praktisch wird ein zerstäubter Kegelstrahl -abgebremst auf kurze Strahlentfernung- erzeugt, wie man an allen Punktstrahlen normaler Hochdruckreiniger -wie z.B. an Tankstellen eingesetzt- selber leicht beobachten kann. Diese Wirkungen können in maßgeblicher Weise weder durch Feuerlösch- oder Bewässerungs-Mundstücke verbessert werden, da diese eine gleichmäßige Strömung voraussetzen, noch können Diffusoren oder Stabilisatoren am Düseneintritt diese Wirkungen beseitigen -allenfalls mindern-, die prinzipiell dann voll am Düsenaustritt sichtbar werden.
Es wurden Sandstrahlgeräte bekannt, in denen ein Punktstrahl in ein größeres Rohr mit z.B. Venturi-Einlaß hineinstrahlt, so daß ein Unterdruck zum Ansaugen des Sandes und anschließende Beschleunigung durch den Fluidstrahl bewirkt wird, um einen abrasiven Oberflächenabtrag durch das Fluid-Festkörper-Gemisch infolge der erzeugten Schlagwirkung sicherzustellen. Solche Sandstrahler gestatten zwar wohl eine gewisse Nach-Konzentration des Punktstrahles, jedoch führen sie grundsätzlich den bereits durch angesaugte Umgebungsluft abgebremsten, weiter entfernten Kegelmantelteil zurück in den Zentralstrahl zwecks erneuter Beschleunigung, so daß die Wirkungen begrenzt sind. Auch andere Systeme wurden bekannt, wo ein Punktstrahl in ein anderes Rohr strahlt, zB um Luft oder Chemikalien anzusaugen; aber die Ergebnisse waren wiederum -wie vorbeschrieben- nur mäßig, insbesondere weil solche Systeme Düsenbohrungen von zB 1,2-1,5 mm beinhalten, während die anschließend konzentrierenden Bohrungen oder Rohre zu große Durchmesser von zB 4-8 mm hatten, so daß die Strahlweite nicht grundsätzlich verbessert wurde, sondern -eigentlich wie zuvor- hauptsächlich ein nur kurze Entfernungen abdeckender Kegelstrahl übrig blieb, zumal die großen Folgedurchmesser das Eindringen von Abbremsluft gegen die Strahlrichtung geradezu ermöglichen.
Die Erfindung zielt auf (A) Schaffung einer Punktstrahldüse, welche die Prallkraft des erzeugten Punktstrahles gegenüber dem Vorbekannten wesentlich verbessert. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß im Düsenkörper 59 (Fig. 1b) ein Düsenkanal 50 angeordnet ist, dem in Durchflußrichtung ein (größerer) Gleichrichterkanal 58 folgt, wobei Düsenkanal 50 und Gleichrichterkanal 58 normalerweise Bohrungen oder Schlitze sind, so daß die Strömung der Fluid-Partikel im Gleichrichterkanal 58 zusammengehalten und gleichmäßig ausgerichtet wird, weil das Verhältnis der freien Gleichrichterfläche A zur freien Strömungsfläche des Düsenkanals 50 geringer ist als A:a ≤ 16, oder in Falle von Bohrungen ergibt die große Fläche A = πD2/4 geteilt durch die kleine Fläche a = πd2/4 dann das Verhältnis A:a = D2:d2 ≤ 16.
Als Erfolg dessen entstehen folgende Vorteile: (1) Die vernebelten Wasserpartikel können nicht mehr konisch expandieren, um anschließend durch Umgebungsluft abgebremst zu werden, wodurch sie ihre kinetische Energie verlieren würden, sondern sie werden im Strahl innerhalb des Gleichrichterkanals 58 zurückbehalten, wo wegen des dortigen Teil-Vakuums nur wenig Energie verlorengehen kann, ein beträchtlicher Teil der Vernebelungsenergie wird zurückgewonnen, kleine Tropfen vereinen sich zu größeren Tropfen mit höherer Schlagkraft, so daß längere Flugwege und größere Schlagkraft vereint werden. (2) Die starken Turbulenzen am Ende des Düsenkanals 50 werden stark reduziert durch sich wiedervereinigende Wassertropfen mit größerer Masse und weniger Seitenbewegung, so daß eine Ausrichtung der Flugwege stattfindet, was wiederum die Flugweite und Prallkraft vergrößert. (3) Die vereinten, größeren Tropfen saugen bei Verlassen des Gleichrichterkanals 58 wegen ihrer relativ kleineren Oberfläche weniger Luft in den Strahl, so daß Flugweiten und Schlagkraft nochmals vergrößert werden. (4) Das durch den Strahl im Gleichrichterkanal 58 verursachte Teilvakuum bewirkt, daß der Strahl bei Verlassen des Gleichrichterkanals durch Umgebungsluft zusammengeschnürt wird, so daß abermals Flugweite und Schlagkraft verstärkt werden, weil der nachzentrierte und gleichgerichtete Strahl nicht so sehr durch Umgebungsluft abgebremst wird; während also ein konventioneller Strahl die Tendenz hat, beim Verlassen des Düsenkanals 50 kegelartig zu explodieren, wird der erfindungsgemäße Strahl auf seiner Flugbahn zusammengehalten, was zusätzlich zu verstärkter Punktstrahlwirkung, höherer Schlagkraft und größeren Flugweiten führt. An der Stelle, an der ein konventioneller Punktstrahl seine Prallwirkung schon vollständig verloren hat, hat der erfindungsgemäße Punktstrahl noch eine beachtliche Schlagwirkung.
Darauf aufbauend ist es (B) Ziel der Erfindung, eine möglichst stufenlose Einstellung von Prallkraft und Flugweiten des zuvor beschriebenen Strahles zu gestatten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein Teil des (Einlaß-) Stromes direkt hinter Düsenkanal 50 in den schon teilweise entwickelten, erfindungsgemäßen Strahl innerhalb Gleichrichterkanal 58 geleitet wird, so daß die aus dem Düsenkanal 50 expandierende Flüssigkeit sich mit frischer Hochdruckflüssigkeit vermischt, wodurch der Mischstrom den Ausgang von Gleichrichterkanal 59 mit geringerer Geschwindigkeit und Schlagkraft verläßt, so daß die Prallkraft heruntergeregelt ist.
Wiederum darauf aufbauend ist es (C) Ziel der Erfindung, den (stufenlos verstellbaren) Punktstrahl in jeder Einstellung stufenlos zu einem Breitstrahl zu verstellen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß eine den Strahl seitlich einquetschende Vorrichtung direkt hinter dem Gleichrichterkanal 58 angeordnet ist, so daß der ursprünglich runde Strahl (beiderseits) zu einem Flachstrahl zusammengequetscht wird.
Abermals darauf aufbauend ist es (D) Ziel der Erfindung, eine vergrößerte Flächendeckung zu gestatten. Dieses Ziel wird erreicht, indem eine Mehrzahl von Stufenbohrungen entsprechend Fig.en 1b und 1c seitlich nebeneinander auf einem Zylinder- oder Kegelmantel angeordnet wird oder indem konzentrische Ringkanäle mit ähnlichem Querschnitt wie dem der Stufenbohrungen angeordnet werden, wobei es möglich ist, den inneren oder äußeren Teil des Spritzkopfes axial oder durch Drehung so zu verändern, daß sich unterschiedliche Spritzquerschnitte ergeben und der bekannte Einstellungseffekt von Duschköpfen entsteht.
Aufbauend auf einer der obigen Grundlagen ist es (E) Ziel der Erfindung, eine Einzeldüse schnell auf einer Kegel-, Hypoid- oder Winkelfläche in an sich bekannter Weise so zu bewegen, daß die bekannte Bewegung von Turbodüsen erreicht wird, indem die schnelle Bewegung eines Punktstrahles eine Aufprallfläche schnell überstreicht. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß eine erfindungsgemäße Stufendüse durch eine prinzipiell bekannte Antriebskinematik angetrieben wird.
Schließlich aufbauend auf obigem ist es (F) Ziel der Erfindung, wenigstens zwei vorbeschriebene Funktionen zu kombinieren. Dieses Ziel wird erreicht, indem ein -prinzipiell bekanntes- Umschaltventil am Spritzkopf zunächst zur Abdeckung der einen Funktion und nach Umschaltung dann der anderen Funktion eingesetzt wird, wobei die Weg-Umschaltung zB wie vorbekannt durch ein Schwerkraftventil mit die jeweils nicht benötigte Bohrung verschließender Kugel erfolgen kann.
Die Erfindung ist im folgenden beschrieben und anhand der beigefügten Figuren erläutert worden wie folgt:
Fig. 1a
zeigt eine konventionelle Punktstrahldüse mit Zulauföffnung 55 und Düsenkanal 50;
Fig. 1b
zeigt eine erfindungsgemäße Punktstrahldüse mit Düsenkanal 50 und Gleichrichterkanal 58;
Fig. 1c
zeigt eine erfindungsgemäße Punktstrahldüse entsprechend Fig. 1b, jedoch mit auswechselbarem Düsenseinsatz 63;
Fig. 2
zeigt eine an sich bekannte Strahlpreßvorrichtung, die einen Punktstrahl beiderseitig pressend in einen Flachstrahl verändern kann;
Fig. 3
zeigt einen an sich bekannten Sandstrahlinjektor, der jedoch einen, von einer erfindungsgemäßen Punktstrahldüse aufgelösten Gleichrichterstrahl aufnimmt;
Fig. 4
zeigt einen erfindungsgemäßen Punktstrahlkopf mit doppelter, stufenloser Verstellmöglichkeit, wobei zunächst der Kegelspalt 72 und dann die Steuerbohrung(en) 76'' sowie anschließend die Steuerbohrung(en) 76' aufgesteuert werden;
Fig. 5a
zeigt einen erfindungsgemäßen Punktstrahlkopf mit vier, durch Kugeln gesteuerten Schaltpositionen;
Fig. 5b
zeigt einen Querschnitt dazu entsprechend Fig. 5a;
Fig. 6
zeigt die stufenlose Verstellung von großer Punktstrahl-Schlagkraft mittels eines Drehknopf-Drosselventiles;
Fig. 7
zeigt wie die By-Pass-Flüssigkeit entsprechend Fig. 4 durch radiale oder tangentiale Kanäle Richtung Gleichrichterkanal 58 geleitet werden kann;
Fig. 8a,b
zeigen die Mehrfachanordnung erfindungsgemäßer Stufenbohrungen nebeneinander;
Fig. 9a,b
zeigen die Mehrfachanordnung erfindungsgemäßer Stufenbohrungen in Umfangsrichtung, und zwar auf einem Zylindermantel (oben) oder Kegelmantel (unten);
Fig. 10a
zeigt die Anordnung erfindungsgemäßer Stufenschlitze (oben) und Stufensegmente (unten);
Fig. 10b
zeigt eine Verstellmöglichkeit des Spritzkopfes gemäß Fig. 10a mittels beispielhaftem Drehknopf 115 u.a. zur Einstellung des Radialspaltes 116 und Veränderung der Strahlform.
Die Einlaßflüssigkeit 56 entsprechend Fig. 1a fließt in die Düsenkammer 55 und dann in den Düsenkanal 50, wo der statische Druck in hohe Geschwindigkeit (= dynamischer Druck) umgewandelt wird. Sobald die Strömung den Düsenkanal 50 verläßt, expandiert sie sofort fast explosionsartig, so daß sich zusammen mit der überlagerten, hohen Axialgeschwindigkeit im ersten Strahlbereich ein ungefähr kegeliger Strahl ergibt, wie er von häufig an Tankstellen eingesetzten Hochdruckreinigern bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Düse entsprechend Fig. 1b zeigt demgegenüber, daß im Explosionsmoment die entstandenen Wassertropfen seitlich begrenzt und anschließend gleichgerichtet werden, so daß auch kein Abbremsen durch Umgebungsluft erfolgen kann, so daß ferner eine größtmögliche Tropfengröße sichergestellt ist, zumal durch geeignete konstruktive Ausführung eine Wiedervereinigung von Kleinsttropfen gewährleistet und Turbulenz gegenüber dem Stand der Technik geringstmöglich gehalten werden kann. Entsprechend Fig. 1c kann der anfängliche Punktstrahl auch durch einen Düseneinsatz 63 bewirkt werden.
Sobald eine den Strahl seitlich quetschende Vorrichtung gemäß Fig. 2 in bekannter Weise auf das Düsenende 64,65 z.B. mittels eines Sprengringes montiert wird, kann der die erfindungsgemäße Düse verlassende Punktstrahl seitlich durch Ablenkplatten 22 flach eingequetscht werden, so daß der ursprüngliche Punktstrahl zu einem winkligen, flächendeckenden Flachstrahl verformt wird und umgekehrt.
Der Sandstrahlkopf gemäß Fig. 3 wird ebenfalls auf das Düsenende 64,65 z.B. mittels Sprengring montiert bzw aufgesteckt. Der bereits etwas aufgelöste Strahl, der den Gleichrichterkanal 58 verläßt (mit seinen relativ großen Tropfen höchstmöglicher Geschwindigkeit, bei Vermeidung von seitlichen Vernebelungsverlusten und weitgehend gleichmäßig über den Strahlquerschnitt verteilten Wasserpartikeln), hat es leichter als bisher bekannt, die Sandpartikel nunmehr gleichmäßig auf höchste Geschwindigkeit zu beschleunigen.
Der erfindungsgemäße Strahlkopf gemäß Fig. 4 gestattet einen Wasser-By-Pass parallel zur zentralen Düsenströmung. Während die zentrale Strahlmenge den Düsenkanal 50 von Düseneinsatz 63 entsprechend Fig. 1c passiert und dann in den Gleichrichterkanal 58 eintritt, kann die By-Pass-Hülse 77 so aufgedreht werden, daß -parallel zur Zentralströmung- Wasser durch die Radialbohrungen 70, den Außenraum 71, Kegelspalt 72, Axialschlitze 74 entsprechend Fig. 7 und Radialbohrungen 73 strömt, um sich wieder mit dem Zentralwasser zu vermischen. Beide Strömungen verlassen dann den Gleichrichterkanal 58 bei erwünscht reduziertem Druck und Schlagkraft, welche nur von dem Anteil von By-Pass-Wasser abhängt.
Wird die By-Pass-Hülse 77 weiter aufgedreht, so öffnet in weiterem By-Pass auch noch die Radialbohrung 76'' zur Parallelbohrung 58'' und anschließend die Radialbohrung 76' zur weiteren Parallelbohrung 58', so daß Druck und Schlagkraft abermals vermindert werden. Infolge der Parallelanordnung der Bohrungen 58, 58' und 58'' geht infolge geringeren Einquetschens der Flachstrahl-Quetschvorrichtung gemäß. Fig.2 auch nicht soviel Energie verloren.
Fig. 5a zeigt ein 4-fach-Umschaltsystem, enthaltend den erfindungsgemäßen Zentralstrahl und eine zweite By-Pass-Strömung durch die Bohrungen 80, 83 und 84, wenn zB das Kugel-Rückschlagventil 82 offen ist, indem beim Einschalten des Zulaufwassers der Spritzkopf gemaß Fig. 5b etwa 120° gegen den Uhrzeiger gedreht wird. Dadurch fällt die Kugel 90 nach unten auf ihre Bohrung 92 und verschließt diese, während die Kugel 82 auf den Stopfen 81 fällt und damit die Bohrung 84 öffnet, so daß das Fluid sowohl durch die Zentralbohrung und parallel durch die Bohrung 84 fließt. Dreht man hingegen den Spritzkopf 120° im Uhrzeigersinn, so verschließt die Kugel 82 ihre Bohrung 84, während die Kugel 90 auf ihren Stopfen 89 fällt und somit ihre Bohrung 92 öffnet. Dreht man beim Einschalten dann den Spritzkopf 180° nach unten, so fallen beide Kugeln nach unten, so daß beide By-Pass-Bohrungen geöffnet sind. Die größte Strahlkraft wird hingegen in der gezeichneten Position bewirkt, wenn beide Kugeln schließen und somit nur der Zentralstrahl arbeitet. Durch geeignete Wahl der By-Pass-Bohrungen sind also vier verschiedene Punktstrahlwirkungen möglich, die jeweils durch einen Flachstrahl-Quetschkopf gemäß Fig. 2 weiter stufenlos verformt werden können.
Statt zu- oder abschaltenden Kugeln kann auch ein stufenlos verstellbares Ventil gemäß Fig. 6 integriert werden, welches durch Drehen des Drehknopfes 96 stufenlos den Regelkolben 104 öffnet, so daß By-Pass-Wasser stufenlos regelbar durch Bohrung 80, Kammer 103, Bohrung 195 zur Kammer 94 und schließlich in den Gleichrichterkanal 58 strömt. Dadurch kann die Punktstrahl-Schlagkraft stufenlos geregelt werden, und nach Montage eines Flachstrahl-Quetschkopfes gemäß Fig. 2 kann jeder stufenlos eingestellte Punktstrahl stufenlos zum Flachstrahl verstellt werden. Daher kann erstmals ein einziger Spritzkopf mehr oder weniger alle Anwendungen abdecken.
Die zum Ringkanal 85 führenden Radialbohrungen können genau zur Achsmitte führen -siehe oben/rechts in Fig. 7- oder sie können leicht tangential -siehe unten/links in Fig. 7- angeordnet sein, damit bei By-Pass-Zuschaltung das Fluid im Strahl rotiert und beim Austritt radial fortwirbelt, um eine relativ große Aufprallfläche zu erzeugen, wie z.B. für Auftrag von Chemikalien, Einschäumen oder Feuerlöschen auf kurze Entfernung erforderlich.
Ganz offensichtlich können die erfinderischen Stufenbohrungen gemäß Fig. 1b und 1c mehrfach -wie z.B. in Fig.en 8a und 8b gezeigt- nebeneinander angeordnet werden, um einen kräftigeren Flachstrahl zu erzeugen.
Diese Bohrungen können gemäß Fig.en 9a und 9b auch auf einem Kreis oder einem Kegel liegen, um auch auf größere Entfernung eine gewisse Flächenwirkung zu erzielen.
Zusätzlich können diese Wirkungen erweitert werden durch Ausbildung von Ringkanälen oder Ringkanal-Abschnitten gemäß Fig.en 10a, 10b, um die bekannten Wirkungen von Duschköpfen zu erzielen.
Selbstverständlich unterliegt die Erfindung verschiedensten Modifikationen, die jedoch als innerhalb des Erfindungsgedankens liegend zu betrachten sind. Dieses mag z.B. den Einsatz konventioneller Stabilisatoren oder Diffusoren am Düseneinlaß betreffen u.a.

Claims (20)

  1. Druckfluiddüse mit einem Düsenkörper 52 und einem darin befindlichen Düsenkanal 50, zur Beschleunigung eines Druckfluids vorzugsweise zum Zwecke von Hochdruckreinigung, Hochdruckspül- und -feuerlöschzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfluidstrahl den Düsenkanal 50 verläßt und in einen demgegenüber größeren Gleichrichterkanal 58 in direkter axialer Verlängerung des Düsenkanals 50 eintritt, so daß die Fluid-Teile zur Bildung eines konzentrierten Strahles zusammengebündelt werden.
  2. Druckfluiddüse nach Anspruch 1, d.g., daß das Verhältnis der Durchströmflächen von Gleichrichterkanal 58 und Düsenkanal 50 unter 16 liegt.
  3. Druckfluiddüse nach Anspruch 1 oder 2, d.g., daß wenigstens eine By-Pass-Strömungsvorrichtung mindestens einen By-Pass-Strom parallel zum Zentralstrom durch Düsenkanal 50 gestattet, wobei der Fluideinlaß und der Anfang des Gleichrichterkanals verbunden sind.
  4. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß der Fluid-By-Pass durch ein Fluid-Ventil zu- oder abgeschaltet wird.
  5. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß der By-Pass-Strom mittels eines stufenlos einstellbaren Ventils stufenlos einstellbar ist.
  6. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß wenigstens ein By-Pass den Fluid-Einlaß 56 und das Ende von Gleichrichterkanal 58 verbindet.
  7. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß ein Sandstrahlkopf 30,32,33 auf den Düsenausgang 58 montiert ist.
  8. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß eine Quetschvorrichtung auf dem Düsenausgang 58 montiert ist, der den Rundstrahl beidseitig zu einem Flachstrahl zusammenquetscht.
  9. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß ein Fluidventil im Ventilkörper 52 selber angeordnet ist.
  10. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß ein Fluidventil um den Ventilkörper herum angeordnet ist.
  11. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß ein Umschaltventil vorsieht, entweder den Fluidstrom in die erfindungsgemäße Druckflüssigkeitsdüse oder in eine andere, parallel geschaltete Spritzvorrichtung zu leiten.
  12. Druckfluiddüse nach Anspruch 11, d.g., daß das Umschaltventil ein integriertes Bauteil des Düsenkörpers 52 ist.
  13. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß der Gleichrichterkanal 58 axial längs des Düsenkanals 50 bewegt werden kann.
  14. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß sie auf einer kinematisch bewegten Vorrichtung angebracht ist, die eine Hin- und Herbewegung so gestattet, daß der Strahl schnell hin- und herbewegt wird, so daß sich in der Langzeitbetrachtung ein Flachstrahl ergibt.
  15. Druckfluiddüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d.g., daß sie auf einer kinematisch bewegten Vorrichtung angebracht ist, die eine rotierende Bewegung auf einem Zylinder oder Kegelmantel so gestattet, daß auch der jeweilige Fluidstrahl auf einem solchen Mantel bewegt wird, so daß letztendlich in der Langzeitaufnahme ein zylindrischer oder kegeliger Hohlstrahl erzeugt wird.
  16. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß eine Mehrzahl von Düsenkanälen 50 mit Gleichrichterkanälen 58 nebeneinander angeordnet ist.
  17. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß eine Mehrzahl von Düsenkanälen 50 mit Gleichrichterkanälen 58 auf einem Zylindermantel angeordnet sind.
  18. Druckfluiddüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, d.g., daß eine Mehrzahl von Düsenkanälen 50 mit Gleichrichterkanälen 58 auf einem Kegelmantel angeordnet sind.
  19. Druckfluiddüse nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, d.g., daß die Düsenkanäle 50 und/oder die Gleichrichterkanäle 58 jeweils untereinander verbunden sind.
  20. Druckfluiddüse nach Anspruch 19, d.g., daß die genannte Verbindung wenigstens teilweise eine flache Oberfläche hat.
EP96118192A 1995-11-13 1996-11-13 Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf Withdrawn EP0880997A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517853U DE29517853U1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Flüssigkeits-Spritzkopf
DE29517853U 1995-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0880997A2 true EP0880997A2 (de) 1998-12-02
EP0880997A3 EP0880997A3 (de) 1999-01-20

Family

ID=8015281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118192A Withdrawn EP0880997A3 (de) 1995-11-13 1996-11-13 Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0880997A3 (de)
JP (1) JPH1057844A (de)
DE (2) DE29517853U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43824E1 (en) 2001-01-11 2012-11-20 Powder Pharmaceuticals Inc. Needleless syringe
CN105983494A (zh) * 2015-01-30 2016-10-05 镇江明择软件科技有限公司 一种远距离节能细水雾喷头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832568C2 (de) * 1998-07-20 2003-04-30 Anton Jaeger Rotordüse
GB0708758D0 (en) 2007-05-04 2007-06-13 Powderject Res Ltd Particle cassettes and process thereof
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
CN115228643B (zh) * 2022-09-03 2024-03-29 苏州微知电子科技有限公司 一种气动雾化喷涂方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982605A (en) * 1975-05-05 1976-09-28 The Carborundum Company Nozzle noise silencer
IL59439A (en) * 1980-02-21 1983-05-15 Bron Dan Two stage jet pump
US4832266A (en) * 1988-04-29 1989-05-23 Marvin Lyle E Fluid-jet-cutting nozzle assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43824E1 (en) 2001-01-11 2012-11-20 Powder Pharmaceuticals Inc. Needleless syringe
CN105983494A (zh) * 2015-01-30 2016-10-05 镇江明择软件科技有限公司 一种远距离节能细水雾喷头
CN105983494B (zh) * 2015-01-30 2018-09-11 中消建安科技有限公司 一种远距离节能细水雾喷头

Also Published As

Publication number Publication date
DE29619572U1 (de) 1997-08-28
DE29517853U1 (de) 1996-02-29
JPH1057844A (ja) 1998-03-03
EP0880997A3 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122988T2 (de) Niederdruck-Spritzpistole
EP0408786B1 (de) Düsenkopf
EP1312418B1 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE69516792T2 (de) Sprühdüse mit interner Luftmischung
DE69417679T2 (de) Durch Ansaugen gespeiste Düse für Niederdruckspritzpistolen
DE69623538T2 (de) Schaum-/Sprühdüsenanordnung für Zerstäuber vom Triggertyp
DE69014996T2 (de) Schaumapplikationsdüse.
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
EP0880997A2 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
EP2128452B1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE10319582A1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE69023711T2 (de) Pneumatische Niederdruckspritzpistole.
DE69208048T2 (de) Nebelfreie Niederdruck-Spritzpistole
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DD280049A5 (de) Universaler spruehkopf
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990601