AT207432B - Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.

Info

Publication number
AT207432B
AT207432B AT757558A AT757558A AT207432B AT 207432 B AT207432 B AT 207432B AT 757558 A AT757558 A AT 757558A AT 757558 A AT757558 A AT 757558A AT 207432 B AT207432 B AT 207432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
container
cables
wires
bag
Prior art date
Application number
AT757558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Medek & Schoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medek & Schoerner filed Critical Medek & Schoerner
Priority to AT757558A priority Critical patent/AT207432B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207432B publication Critical patent/AT207432B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen
Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl. 
 EMI1.1 
 
Auftragsorgan um das zu signierende Gut rotiert. 



   Zum Auftragen einer oder mehrerer Markierungslinien sind diese Vorrichtungen mit einer oder meh-   reren Düsen   versehen, die einerseits unmittelbar vor dem zu signierenden Körper münden, welcher in der Richtung seiner Längsachse eine fortschreitende Bewegung ausführt, anderseits mit dem zugehörigen Farbbehälter verbunden sind, der unter einem solchen Gasdruck steht, dass, entgegen der Wirkung der Zentri- fugalkraft, ein ausreichender Farbfluss zur Düse sichergestellt iSt. 



     DieFarbbehälter   sind hiebei ein fester Bestandteil der Vorrichtung, was den Nachteil mit sich bringt, dass bei einem Wechsel der Farbe erst   langwierige Reinigungsarbeiten   vorgenommen werden müssen, damit die Farbe rein aus   derDüse   fliesst. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt darin, dass die Farbe direkt   mit Druckgas in Berührung   steht, welches zum Teil eine Oxydation der Farbe verursacht bzw. teilweise von der Farbe aufgenommen wird und so ihre Eigenschaften verändern kann.

   Um den zuletzt genannten Nachteil zu beseitigen, ist es bekannt geworden, in den Farbbehälter einen federbelasteten Kolben einzubauen, welcher an Stelle des Druckgases die Farbe aus der Düse entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft   herausdrückt.   Hier ist zwar eine Trennung zwischen Farbe und Luft erzielt worden, doch besteht bei dieser Anordnung keine Möglichkeit, den Druck auf die Farbe zu regeln, wodurch eine Anpassung der Vorrichtung an die jeweilige Konsistenz der Farbe nicht vorgenommen werden kann. Ausserdem kann es vorkommen,   dass   Farbreste zwischen Kolben und Gehäusewand die Kolbenbewegung aufhalten, so dass die Farbe aus der Düse nicht austritt.

   Die Behebung dieses Mangels erfordert eine sehr viel Zeit verbrauchende Reinigungsarbeit, abgesehen von der Notwendigkeit, die unvollständig signierten Telle des Kabels, die, wenn der Fehler nicht sofort bemerkt wird und viele Meter lang sind, nochmals zu signieren. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Signieren von Kabeln, Drähten oder ähnlich geformten Körpern vermeidet diese Nachteile dadurch, dass in einem Behälter mit starren Wänden, welcher mit den Auftragsdüsen um das zu signierende Gut rotiert, ein beutelartiger Körper aus plastischem und bzw. oder dehnbarem Material eingesetzt ist, der entweder die Farbe enthält und mit der Signierdüse verbunden ist oder für die in dem Behälter mit starren Wänden befindliche Farbe einen Verdrängerkörper darstellt, der mit einer Druckgasquelle in Verbindung steht. 



   Auf diese Art und Weise wird eine vollkommene Trennung zwischen Druckgas und Farbe erreicht, wobei ein Verklemmen oder Verkleben an keiner Stelle der mit der Farbe in Berührung kommenden Teile der Vorrichtung möglich ist. 



   Die Verwendung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen beutelartigen Körpers in dem Behälter mit festen Wänden bringt verschiedene Vorteile mit sich. Benützt man diesen Körper als Farbbehälter, so kann man wesentlich rascher und sauberer arbeiten als bisher und auch der Farbwechsel geht rasch und einfach von statten ; man braucht nur den Behälter mit den starren Wänden zu öffnen und den Plastikbeutel mit der Farbe von der Düsenzuleitung abzunehmen und den Beutel mit der andern Farbe an seine Stelle zu setzen. Daraufhin wird der Aussenbehälter wieder geschlossen und die Vorrichtung in Betrieb gesetzt. 



  Nach kurzer Zeit sind die Farbreste aus der   Düsenzuleitung   ausgespritzt und die neue Farbe kommt rein und unverfälscht nach. 



   In   jenen PIllen,   wo   einWechsel derFarbe nicht notwendig   ist, bringt die Verwendung eines beutel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 artigen   Behälters-aus plastischem   Material ebenfalls Vorteile mit sich, weil man ihn dann als Verdrängerkörper benützt, der die immer wieder   auttauchenden   Schwierigkeiten der Abdichtung bei den bekannten Vorrichtungen beseitigt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind der   nachfolgendenBeschre1bung   an Hand der Zeichnung zu entnehmen. In dieser zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in vertikaler Anordnung, wobei der beutelartige Körper die Farbe enthält. Fig. 2 stellt dieselbe Anordnung dar, wobei jedoch der beutelartige Körper als Verdrängerkörper wirkt. Die Fig. 3 und 4 zeigen die den Fig. 1 und 2 entsprechenden. Anordnungen für den bei der Kabelherstellung bevorzugten horizontalen Betrieb. 



   Gemäss   Fig. 1   wird das zu signierende Gut oder der zu signierende Körper 10 vertikal durch die 
 EMI2.1 
 dehnbarem   Material (z. B. Polyäthylen), befindliche   Farbe 2 wird infolge des auf den Behälter ausgeübten   Druckes des durch die Eintrittsöffnung 3 eintretenden Druckgases in die Leitung 4 zur Düse 5 gepresst,   die unmittelbar bei dem zu signierenden Körper mündet. Die Farbe wird mittels der Düse 5 fein dosiertin Form einer Wendel am Körper 10 aufgetragen. Im selben Masse, wie die Farbe 2 verbraucht wird, ändert sich auch das Volumen des Gasraumes 8. Selbstverständlich muss der Behälter 1 mit festen Wänden soweit gasdicht verschliessbar sein, dass keine allzugrossen Verluste an Druckgas auftreten.

   Ferner ist es vorteilhaft, zum schnellen Wechsel und zum sicheren Verschluss der   Farbbeutel   diese mit einem geeignet geformten Mündungsteil auszustatten. 



      Das Ausführungsbeispiel   nach Fig. 2 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 1 dadurch, dass der aufblasbare, bèutelartige Körper 6, der erfindungsgemäss im Behälter 1 untergebracht ist an die Einführungs- öffnung 3 für das Druckgas angeschlossen ist und so einen Verdrängerkörper für die Farbe darstellt. Dieser aufblasbare Körper kann ebenso wie der in Fig. 1 zur Aufnahme der Farbe dienende Beutel beispielsweise aus Polyäthylen hergestellt sein. Zu Beginn der Arbeit, wenn der Farbbehälter 1 hoch voll ist, ist der Beutel 6 flach zusammengedrückt und weist sein kleinstes Volumen auf. Mit fortschreitendem Farbverbrauch füllt sich der Beutel mehr und mehr mit Druckgas, um schliesslich dann, wenn die ganze Farbe verbraucht ist, den Behälter 1 gänzlich   auszufüllen.   
 EMI2.2 
 
Fig. 4nenden Gutes.

   Diese Anordnungen stimmen weitestgehend mit denen der Fig. 1 und 2 überein. Die Ausführungsform gemäss dieser Figuren hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen, welche ja den erfindunggemässen   beutelartigenKörper   nicht aufweisen,   denVoteil,   dass die Umdrehungszahl der rotierenden Behälter 1 beliebig sein kann. Die bekannten Vorrichtungen sind an eine bestimmte   Mindest-Umdrehungs-   zahl gebunden, weil sonst die Farbe nicht in jeder Lage des rotierenden Behälters zum Zuführungsrohr der Düse gelangen kann, so dass kein kontinuierlicher Strich zu Stande kommen würde.

   Das aus diesem Grunde bei den bekannten Einrichtungen vorgesehene Regelorgan, welches meist als Fliehkraftregler ausgebildet ist, der bei Stillstand oder zu geringer Umdrehungsgeschwindigkeit des Behälters 1 die Leitung 4 abschliesst, oder ein Warnsignal einschaltet, kann daher bei der erfindungsgemässen Vorrichtung entfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Anbringen von schraubenlinienförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten oder ähnlich geformten Körpern, bei welchen der Farbbehälter mit den Auftragsdüsen um das zu signierende Gut rotiert, welches seinerseits in der Richtung seiner Längsachse eine fortschreitende Bewegung ausführt, und der Farbstoff durch eine Druckgasquelle unter einen derartigen Druck gesetzt ist, dass er entgegen EMI2.3 FliehkraftBehälter (l) mit starren Wänden ein beutelartiger Körper (6 bzw. 7) aus plastischem und bzw.
    oder dehn- barem Material eingesetzt ist, der entweder die Farbe enthält und mit der Signierdüse (5) verbunden ist oder für die in dem Behälter mit starren Wänden befindliche Farbe einen Verdrängerkörper darstellt, der mit einer Druckgasquelle in Verbindung sieht.
AT757558A 1958-10-30 1958-10-30 Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl. AT207432B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757558A AT207432B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757558A AT207432B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207432B true AT207432B (de) 1960-02-10

Family

ID=3597434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757558A AT207432B (de) 1958-10-30 1958-10-30 Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863780C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut
AT207432B (de) Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
DE1600763A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen Strom pulvrigen Materials
AT405499B (de) Abdichtung für kolbengesteuerte dosiereinrichtungen bei streugeräten
DE809784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Stofflagen
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
AT207918B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.
DE618628C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Saecken, z.B. mit Ventiloeffnung, mit Mehl oder einem aehnlichen staubfoermigen Gut
CH615810A5 (en) Soft ice-cream machine with freezing chamber which is sealed off in an airtight manner
DE2165521A1 (de) Dichtungsanordnung an dem absperrorgan am auslass eines schuettgutbehaelters
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE881325C (de) Druckluftfoerderanlage mit Vorrichtung zum Befeuchten des Foerdergutes
DE2324708A1 (de) Fuellduese mit quetsch- oder expansionsventil fuer ventilsaecke
AT234360B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kunstharzschaum
AT65266B (de) Wurstfüllmaschine.
AT122242B (de) Zerstäuber für zahnmedizinische Zwecke.
AT223125B (de) Auflockerungseinrichtung in Druckbehältern zur Förderung von schüttbarem Gut
DE838716C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, Saecken od. dgl. mit Massenguetern
DE826327C (de) Vorrichtung fuer Hand- oder Fussbetrieb zum Ansaugen von Gas, Luft, Wasser o. dgl.
DE370914C (de) Verschluss fuer Silos
AT365317B (de) Fuell- und entleerungsventil fuer rasch zu entleerende druckgasbehaelter
DE2137278A1 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen