AT86523B - Feuerlöschgerät. - Google Patents

Feuerlöschgerät.

Info

Publication number
AT86523B
AT86523B AT86523DA AT86523B AT 86523 B AT86523 B AT 86523B AT 86523D A AT86523D A AT 86523DA AT 86523 B AT86523 B AT 86523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
acid
sulfuric acid
fire extinguisher
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kustaa Emil Alitalo
Original Assignee
Kustaa Emil Alitalo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kustaa Emil Alitalo filed Critical Kustaa Emil Alitalo
Application granted granted Critical
Publication of AT86523B publication Critical patent/AT86523B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feuerlöschgerät.   
 EMI1.1 
 
Wie bekannt, wird der in diesen Geräten erforderliche Gasdruck mittels in Wasser aufgelöster Soda und mittels in einem besonderen Gefäss eingeschlossener Schwefelsäure erzeugt, welche Säure bei der Verwendung des Gerätes mit dem Wasser in Verbindung gesetzt wird, wobei die dadurch entwickelte Kohlensäure das Wasser durch die Düse hinauspresst. Die Erfindung bezieht sich auf eine Besserung an Feuerlöschgeräten dieser Art und bezweckt, eine schnelle und vollständige Mischung der Schwefelsäure mit der Sodalösung zu bewirken, so dass das Gerät in möglichst kurzer Zeit zur-Wirkung gebracht werden kann. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Schwefelsäure zu diesem Zwecke in einem
Glasbehälter einzuschliessen, welcher bei Anwendung des Gerätes mittels einer Schubstange zerbrochen wird.

   Diese Anordnung hat aber den Nachteil, dass ein neues Schwefelsäure-   'gefäss   nach jeder Anwendung des Gerätes verschafft'und eingesetzt werden muss, was besonders in entfernteren Ortschaften, wo es mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, neue Säuregefässe zu verschaffen, die Brauchbarkeit des Gerätes erheblich herabsetzt.

   Nach der Erfindung wird eine schnelle und vollständige Mischung der Schwefelsäure und der
Soda15sung ohne Beschädigung des Säuregefässes erreicht, und zwar dadurch, das dass Gefäss mit zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Enden des Gefässes versehen'ist, welche Öffnungen normal mittels Pfropfen geschlossen sind, welche durch eine Schubstange o. dgl. bestätigt werden können, so dass das Gefäss gleichzeitig an beiden Enden geöffnet wird und somit die Säure sich schnell mit der dem Gefässe an allen Seiten umgebenden Sodalösung mischen kann. 



   Die Erfindung wird in der Zeichnung veranschaulicht, worin Fig. i und 2 zwei ver- schiedene Ausführungsformen des   Säuregefä. sses   darstellen und Fig. 3 ein Schnitt durch einen
Feuerlöschgerät zeigt, woraus die Anordnung des Säuregefässes im Geräte ersichtlich ist. 



   Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform ist das die Säure enthaltende, zylindrische Gefäss 1 an den beiden gegenüberliegenden Enden mit Öffnungen versehen, worin aus Glas oder irgendeinem anderen der Säure widerstehenden Stoffe hergestellte, luftdichte Pfropfen 2 angebracht sind, die mit einem Dichtungsring 3 versehen sind, welcher gegebenenfalls aus einem bildsamen Stoffe, z. B. Fett, bestehen kann. Diese Pfropfen sind an einer Stange 4 befestigt, mittels welcher die Pfropfen gegenüber dem Gefäss verschoben werden können, wenn das Löschgerät verwendet werden soll, so dass die im Gefässe befind- liche Säure mit der umgebenden Sodalösung in Verbindung gesetzt wird, und zwar an beiden Enden des Gefässes.

   Die eine Öffnung des   Schwefelsäuregefässes   ist mit einem
Flansch   6   versehen, an welchem mittels eines'Ringes, 6 ein aus zwei Teile bestehender
Bügel 7 befestigt ist, in dessen oberen rohrförmigen Ende   8   eine Schubstange 9 mittels eines Querstiftes 10 befestigt ist. Die beiden Teile des Bügels werden mittels eines auf dem   rohrförmigen   Teile 8 aufgesetztem Ringe 11 zusammengehalten. Die Zweiteilung des Bügels hat zum Zwecke, das Füllen des Schwefelsäuregefässes zu erleichtern. 



   In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kanten der Öffnungen des
Schwefelsäuregefässes und die Kanten der in d esen Öffnungen hineingepassten Pfropfen ver- längert und mit ringsum verlaufenden Riemen 12 versehen, in welche die entsprechende
Verlängerung des anderen Teiles hineinpasst. Hierdurch wird erzielt, dass die Berührungsstelle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen dem Pfropfen und der Kante der Öffnung möglichst gross und dadurch die Ab-   dichtung sicherer wird. 



  Fig. 3 zeigt die Anordnung des Schwefelsäuregefässes in einem solchen Feuerlösch-   geräte, dessen Ausströmungsdüse 13 in bekannter Weise hineingedrückt werden kann und zu einer Röhre 14 verlängert ist, welche fast bis an den Boden des Säuregefässes hineinreicht. Die Schubstange 9 ist mit dieser Röhre bei 16 verbunden, während die Stange   4   gegen den Boden des Gefässes 15 stützt. Das Öffnen des Schwefelsäuregefässes wird durch Einschlagen des   Mündungsstückes 13   bewirkt, wobei das Gefäss 1 derart verschoben wird, dass die Pfropfen die in Fig. i mit strichpunktierten Linien dargestellten Lagen einnehmen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : i. Feuerlöschgerät, bei welchem die Flüssigkeit mittels Gasdruckes durch die Düse des Flüssigkeitsbehälters strahlenförmig hinausgepresst und der erforderliche Gasdruck durch die Reaktion zwischen zwei Stoffen erzeugt wird, von welchen der eine in einem besonderen Reaktionsgefäss aufbewahrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das nahe dem Boden des Gerätes angeordnete Reaktionsgefäss an seinen gegenüberliegenden Enden mit zwei Öffnungen versehen ist, welche mittels Pfropfen zugeschlossen sind, an die eine Schubstange o. dgl. angreift, so dass durch Betätigung der Schubstange das Reaktionsgefäss gleichzeitig an beiden Enden geöffnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöschgerät gemäss Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss mit rings um die Öffnungen verlaufenden Riemen oder Flanschen versehen ist, welche in entsprechende Flanschen oder Riemen an den Pfropfen eingreifen, um eine wasserdichte Abdichtung herbeizuführen.
AT86523D 1919-02-13 1919-02-13 Feuerlöschgerät. AT86523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86523T 1919-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86523B true AT86523B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86523D AT86523B (de) 1919-02-13 1919-02-13 Feuerlöschgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86523B (de) Feuerlöschgerät.
DE568230C (de) Mehrteiliger Rohrkopf mit nachziehbarer Stopfbuechse
AT129868B (de) Ausgußschnabel für Gefäße.
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
AT83812B (de) Feuerlöschgerät.
DE554894C (de) Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit
DE335930C (de) Chemische Gasspritze mit einem laengsverschieblichen Auslassrohr und fester Spritzduese
DE366274C (de) Sicherheitstauchvorrichtung fuer Vorlagen bei Gaserzeugern
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE21091C (de) Neuerungen an Extinkteuren
DE481034C (de) Heizbare, an einen Druckbehaelter anschliessbare Handspritze fuer aerztliche, hygienische u. dgl. Zwecke
DE432533C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft
DE381670C (de) Zerstaeuber
DE483675C (de) Handfeuerloescher mit nach dem Innern desselben verlaengertem Fuellstutzen
DE366566C (de) Barometer, insbesondere zum Gebrauch auf See
DE511503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
AT109840B (de) Säuretube für Handfeuerlöscher.
DE242745C (de)
DE321059C (de) Chemischer Feuerloescher mit durch eine Stossvorrichtung zerbrechlichem Saeuregefaess
AT102759B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE519764C (de) Verteilungsrohr aus Glas, Quarz o. dgl. fuer Extraktionsapparate
DE413586C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE366900C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Gaserzeugungsapparate
DE467021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kesselsteinausfaellenden gerbsaeurehaltigen Chemikalien
DE504408C (de) Als Kondensator grosser Kapazitaet dienende elektrolytische Zelle mit Elektroden aus einem Material, das sich dem Elektrolyten gegenueber chemisch inert verhaelt