AT132971B - Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken. - Google Patents

Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken.

Info

Publication number
AT132971B
AT132971B AT132971DA AT132971B AT 132971 B AT132971 B AT 132971B AT 132971D A AT132971D A AT 132971DA AT 132971 B AT132971 B AT 132971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically driven
vibration controller
bell
shaft
church bells
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Original Assignee
Paul Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller filed Critical Paul Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT132971B publication Critical patent/AT132971B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingungsregler   für elektriseh angetriebene Kirchenglocken. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Schwingungen einer mittels Elektromotors angetriebenen Glocke. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art zeichnet sich die vorliegende durch ihre ausserordentliche Einfachheit und ihre bequeme, sich jeder   Glocke11grösse   anpassende Regulierfähigkeit aus. 



   Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand, u. zw. in Fig. 1 eine Vorderansicht der Enrichtung mit ihren wesentlichsten Teilen, in Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. 3 zeigt den Kontakthebel von hinten gesehen. 



   Der Antrieb der Glockenwelle durch den Elektromotor erfolgt in bekannter Weise mittels eines Zugorganes, z. B. einer Gallsehen Gelenkkette. Die Schwingungsbewegungen der Glockenwelle werden der Welle a, der die Schwingungen der Glocke regelnden Vorrichtung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, mitgeteilt. Auf der Welle a sitzt lose schwingbar der Schalthebel b, dessen oberes Ende als gabelförmiger Kopf mit den Kontaktorganen c ausgebildet ist. Der Kopf mit den Kontakten c stellt bei den Pendelbewegungen des Hebels b Polweehsel her und dadurch wird der Drehsinn des Elektromotors jeweils geändert. Die Umstellung des Schalthebels erfolgt jeweils, wenn die Schwingungsweite der Glocke ihren Höchstwert erreicht hat.

   In ausgeschaltetem Zustande liegen die Kontakte c infolge einer labilen Schwerpunktsanordnung des Schalthebels b immer entweder links oder rechts auf den Gegenkontakten auf, so dass die Vorrichtung also immer betriebsbereit ist. Am Hebel b ist ein Elektromagnet d angeordnet, dessen Anker e eine hinter dem Hebel b gelagerte   längsverschiebbare   Stange g betätigt, derart, dass dieselbe sich nach unten verschiebt, wenn der Anker e angezogen wird. Eine   Feder f führt nach Absehalten   des Elektromagneten die Stange g wieder in ihre Ruhestellung zurÜck.

   Der Elektromagnet d liegt im 
 EMI1.1 
 ist mittels einer Reibungskupplung, bestehend aus einer auf der Welle a festgekeilten Trommel   j   und einem oder mehreren sich gegen dieselbe unter   Federdruek   legenden Bremsklötzen k mit der Welle a nachgiebig verbunden. 



   Zwecks   Ermöglichung   freien   Ausschwingens   der Glocke zur Erzielung eines gleichmässigen Klöppelanschlages und zwecks Begrenzung der Schwingungsweite der Glocke auf ein bestimmtes Mass ist die Einrichtung getroffen, dass bei bestimmter Ausschwingung der Glocke der Kontakthebel b in die Mittelstellung geführt und dadurch ausser Kontaktstellung gebracht wird, so lange bis die Schwingungsweite wieder unter die normale Grösse sinkt. Zu diesem Zwecke ist am Gestell das Zahnrad m gelagert, das von dem auf der Welle a befestigten Zahnrad   n   eine   hin-und herselhwingende   Bewegung erhält.

   Auf einer vom Zahnrad m durch Reibung   mitgenommenen   Scheibe p sitzen zwei einstellbare Segmentez und   Q2, die   je eine   Nut 1'1   und   r2   aufweisen von derartiger Gestalt, dass die auslaufenden Enden ihrer Fiihrungsleisten eine daumenscheibenartige Form aufweisen. An dem Kontakthebel b ist eine Rolle s so angeordnet, dass dieselbe beim   Überschreiten   einer gewissen Schwingungsweite der Glocke in den Bereich der Segmente q gelangt. Bei einer Drehung der Welle a nach rechts (Fig. 1) und somit einer   Drehung des Zahnrades in entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, hebt dann die Auslaufkante u der inneren Führungsleiste des Segmentes 1ft die Rolle s an, indem die Auslaufkante gleichsam als schiefe Ebene   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT132971D 1928-07-11 1929-07-05 Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken. AT132971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132971X 1928-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132971B true AT132971B (de) 1933-04-25

Family

ID=8874013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132971D AT132971B (de) 1928-07-11 1929-07-05 Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132971B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132971B (de) Schwingungsregler für elektrisch angetriebene Kirchenglocken.
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE455636C (de) Einrichtung zur Erschuetterung der Elektroden elektrischer Gasreiniger
DE512606C (de) Schwingungsantrieb fuer Kegelbrecher
AT150919B (de) Fliehkraftkontaktregler.
AT107533B (de) Schwingungsdämpfer für Manometer und ähnliche Meßgeräte.
AT42704B (de) Hemmung für ein Uhrwerk.
AT64466B (de) Regulierungsvorrichtung für elektrische Uhren.
DE413578C (de) Zaehlwerk mit Einstellung der Zaehlscheiben in die Nullage
DE515341C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schreibvorrichtung fuer Wechselstrom
DE358228C (de) Wechselstromrelais
AT69542B (de) Verzögerungsrelais.
DE824580C (de) Schalvorrichtung fuer Umsteuergetriebe
DE539238C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Kirchenglocken mittels bei jeder Glockenschwingung umgesteuerten Elektromotors
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
AT62695B (de) Ankeranordnung bei elektrischen Pendeluhren.
DE671647C (de) Scherzgegenstand in Gestalt einer Zuendholzschachtel
DE137384C (de)
AT164457B (de) Ruhende Pendelhemmung für Uhren
DE706896C (de) Schwimmerschalter
DE402838C (de) Wuerfelspiel
AT35029B (de) Fangvorrichtung für Aufzüge.
AT98018B (de) Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.
AT105549B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel