AT98018B - Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger. - Google Patents

Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.

Info

Publication number
AT98018B
AT98018B AT98018DA AT98018B AT 98018 B AT98018 B AT 98018B AT 98018D A AT98018D A AT 98018DA AT 98018 B AT98018 B AT 98018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
clapper
centrifugal force
weight
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gubler
Original Assignee
Emil Gubler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Gubler filed Critical Emil Gubler
Application granted granted Critical
Publication of AT98018B publication Critical patent/AT98018B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  GlockenläutevorrichtungmitKlöppelfänger. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger derjenigen Art, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft, wobei das antreibende Rad mittels Öffnen und   Schliessen   von selbsttätig arbeitenden Kontakten durch eine besonders ausgebildete Kupplung mit der Antriebswelle gekuppelt wird.

   Das Neuartige vorliegender Bauart besteht in der automatischen Betätigung des Klöppels und in der durch einen in bezug auf die Dauer des Kontaktes beim   Anzughube     regulierbaren Schalter betätigten Kupplung, indem   das Kupplungsmittel ein um eine Nabe oder Trommel gewundenes Band ist, bei   welchem   das eine Ende durch eine   Reibungsvorrichtung   festgehalten und das andere Ende durch eine Friktionsvorrichtung nachgiebig verbunden ist. Der Vorteil dieser Vorrichtung gegenüber den auf dem Markte befindlichen Kupplungen besteht darin, dass bei Vermeidung eines axialen   Druckes unter Zuhilfenahme   der oben beschriebenen einfachen Mittel jedes Festklemmen beim Entkuppeln und   Rutsehen   bei Vollbelastung ausgeschlossen ist. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in beifolgenden Zeichnungen dargestellt. u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Gesamtanordnung einer Glockenläutevorrichtung, wobei die Glocke nur einseitig angetrieben 
 EMI1.1 
 Anordnung des   Klöppeliängers   in der Vorderansicht.   Fi     1.   1 dieselbe Anordnung in der Seitenansicht. Fig. 12 und 13 verschiedene   Stellungen drr Hauptanordnung, welche   den Klöppel gefangen hält oder loslässt. Fig. 14 eine Einzelheit. Fig. 15 einen Schnitt nach Linie a-b der Fig. 13. Fig. 16 einen Schnitt nach Linie   c-d   der Fig.   13.   
 EMI1.2 
 mit der Antriebswelle 28 kuppeln und entkuppeln zu können. ist die in Fig. 3 dargestellte Kupplung angeordnet.

   Auf der mittels Riemenscheibe 67 angetriebenen Welle 28 ist die Nabe 6 mit Keil 27 verkeilt. 



  Auf diese Nabe 6 ist ein Stahlband 19 gewunden, dessen beide Enden an den Zapfen 9 und 18 angehängt sind. Während der Zapfen 9 in dem Mitnehmer 7 gelagert ist, ist der Zapfen M in dem Ring 20 angebracht. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschaltet wird. Die bisher beschriebene Einrichtung stellt einen einseitigen Glockenantrieb dar. während der in Fig. 4 dargestellte Antrieb die Glocke beidseitig antreibt. 



   Zu diesem Zwecke ist auf der von der Riemenscheibe 70 angetriebenen Welle 68 eine Kupplung 37 angebracht, genau in derselben Weise wie vorher besehrieben. Der Unterschied besteht nur darin, dass auf der Kupplung ein Zahnkranz 40 angebracht ist. Fest verbunden mit der Welle 68ist das Kettenrad 46. das mittels Kette 48 das Kettenrad 47 antreibt, das auf der Welle 69   festgekeilt   ist. Auf der   Welle 69   ist die Kupplung 38 angebracht genau wie diejenige, die nach Fig. 3 dargestellt ist. nur trägt die Kupplung. 38 noch den Zahnkranz 39, der mit dem Zahnrad 40 in Eingriff steht. Das Ein-und Auskuppeln der Kupp- 
 EMI2.1 
 
In Fig. 6-9 ist die Sehaltvorrichtung dargestellt. Die in den Lagern. 31, 32 gelagerte Welle 52 wird durch das Kettenrad 5 angetrieben und trägt das Gewinde 29.

   Auf letzterem läuft die Mutter   58.   welche die lose gelagerte Scheibe 54, deren Form aus Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, den Stift   55 und   die durch die Muttern   56, a7 festgeklemmte Scheibe 53 trägt.   Auf der Scheibe 54 ist der Stift 60 und das Isolationsstück   61,   das den metallischen Kontakt   7. 8 trägt, angebracht.   Dieser metallische Kontakt legt sich gegen den mit der metallischen Hülse 63 und den Isolationshülsen   62,   64 umgebenen   Stift. 38.   Der Strom wird von Kontakt 71 mittels flexibler Zuleitung nach Kontakt 72 geleitet. Die Scheibe   53   trägt ein Auge, in dass das eine Ende der Feder 65 eingehängt wird, während das andere Ende an dem Stifte 60 befestigt ist.

   Auf der Mutter   58   sind ferner noch zwei Bremsbacken 73,76 angebracht, die in den Augen   74,   75 ruhen. Diese Backen werden mittels Federn, die durch Muttern regulierbar sind, gegen das Gewinde 29   gedrückt.   An den Augen 74, 75 sind die Stiften 77, 78 angebracht, die sieh bei Drehung der Mutter 58 gegen die Scheibe 54 legen. An dem Behälter 80, der bis über den Kontakt mit   01 gefüllt   wird, ist oben ein Anschlag 59 vorgesehen, gegen den sich bei Drehung der Mutter 58 der Stift 55 legt. In der Ansicht bei Fig. 7 wird zur besseren Übersicht die Feder 65 und die flexible Zuleitung 66 weggelassen. 



   Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Vorrichtung ist nun folgende : 
 EMI2.2 
 
In ruhendem Zustande und beim Anschwingen der Glocke, hat das Isolationsstiiek   61 die Lage   nach Fig. 8, wobei sich der Kontakt 72 gegen die metallische Hülse 63 des Stiftes.   3. 3 legt.   



   Der Strom geht also vom Kontakt M durch Verbindung 66 nach Kontakt 72,   Kontakthüisp     m   und von hier durch Stift   33   zur Stromquelle. Während nun beim   Vorw rtsschwingen   der   Glocke da-'   Rad 5 sich nach der einen Richtung dreht. rotiert es beim Zurückschwingen nach der anderen Richtung. 



  In einem Falle läuft also das Gewinde 29 umgekehrt wie im anderen. Nehmen wir an, dass sich das Gewinde 29 in Pfeilrichtung nach Fig. 8 dreht, so wird die Mutter 58 infolge der an das Gewinde angepressten Backen   7. 3,   76 mitgenommen, wobei sich die Stiften 77, 78 nach Fig. 9 gegen die   Scheibe 5. J   legen, dieselbe verdrehen das Isolationsstück 61 mit Kontakt 72 und heben denselben von der Metallhülse 63 ab, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Die Drehung der   Mutter   dauert aber bloss   solange, bissich Stift. 5. 5naehFig. 9gegenAnschlag. 59legt, worauf sich die Mutter 35 auf dem   Gewinde   2 !/   
 EMI2.3 
 Isolationsstück 61 trägt, letzteres mit seinem Kontakte 72 gegen den die Hülsen tragenden Stift.   3. 3 presst.   



  Die Feder   65   unterstützt das sichere Anliegen des Kontaktes 72 an die Hülsen des Stiftes. 33. Es ist also deutlich ersichtlich, dass je nach Schwingung der Glocke die Verbindung zwischen Kontakt 72 und den Hülsen des Stiftes 33 hergestellt oder unterbrochen wird. Soll also die Glocke angezogen werden, so erhält der Magnet 42 Strom durch Kontaktschluss zwischen 72 und der Metallhülse 6. 3. Bei der Rückkehr der 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwei Isolationshülsen 62,64 und eine Metallhülse 63 angebracht. Sobald sich nun beim Anzuge der   Glock@   die Mutter 58 auf dem Gewinde 29 axial verschiebt, wird der Kontakt 72, der nahezu am Ende der Metall-   hülse 63   eingestellt ist, auf der kurzen Kontaktfläche schleifen und auf die Isolationshülse übergehen, wobei der Stromkreis unterbrochen wird.

   Wird diese Längsbewegung der Mutter 58 auf dem Gewinde 29 mit jedem Zuge grösser, so wird der Kontakt 72 schliesslich die ganze Länge der Metallhülse bestreichen, 
 EMI3.1 
 oder kürzer macht, den Magnetstromkreis während des Zuges früher oder später zu unterbrechen. Natürlich kann man die Hülsen auch durch Hin- und Herschieben regulierbar machen. Durch rechtzeitiges Unterbrechen des Stromkreises während des Anzughubes kann das   Überschwingen   der Glocke verhindert werden. Durch das 01 im Behälter 80 wird der bei der Unterbrechung des Stromkreises entstehende Funke gedämpft. Bei schweren Glocken ist es nötig, dieselben beidseitig anzuziehen, wofür die Konstruktion nach Fig. 4 und 5 in Betracht kommt.

   Die   Welle 68   mit dem Kettenrade 51, das den Glockenkranz antreibt, wird durch die Riemenscheibe 70 und Welle 69 durch die Kettenräder 46 und 47 mittels Kette 48 angetrieben.   Wellen 68   und 69 laufen fortwährend in gleicher Richtung. Wird nun mittels Kupplung 37 das   Kettenrad-M   mit Welle 68 gekuppelt, so treibt das Kettenrad 51 die Glocke nach links schwingend an. Wird nun aber die Kupplung 37 gelöst und Kupplung 38 mit Welle 69 gekuppelt, so treibt Zahnrad 39 das Zahnrad 40in entgegengesetzter Richtung, wobei das mit dem Zahnrad 40festverbundene Kettenrad 51 
 EMI3.2 
 gestellter Träger 90 befestigt. welcher die Führung 106 für eine Stange 86 und zwei Lager 103 (Fig. 13) für Drehpunkte 99 trägt.

   Ausserdem ist an dem Träger 90 eine weitere Führung 107 (Fig. 10) für die 
 EMI3.3 
 ist das eine Ende einer Zugfeder 87 befestigt, während deren anderes Ende an einem an der Stange 86 befestigten   Stifte. M2 angebracht   ist. Während die Stange 86 in der   Führung ; M6 geführt   ist, ist an ihr bei 84 eine Schlitzführung für Stifte 85 der Hebel 96 (Fig. 12) vorgesehen. Der Drehpunkt dieser Hebel 96 ist bei 99 und das äussere Ende dieser Hebel trägt Drehpunkt   100   für Hebel 9.   5.   Während das eine Ende 
 EMI3.4 
 im Schnitt eingezeichnet ist, wird von den Rollen 97 gefangen oder losgelassen.

   Damit die Hebel   93,   welche den Klöppel fangen in bezug auf Festigkeit günstig beansprucht werden, ist die Anordnung so getroffen, dass diese Hebel 95 in einem   möglichst grossen Radius vom Klöppeldrehpunkte gelagert sind.   



   Die Wirkungsweise der   vorliegenden Anordnung ist nun folgende   : 
 EMI3.5 
 in einer solchen   Stellung lesthalten,   dass er nicht gegen den Glockenrand schlagen kann, der Klöppel 82 ist also gefangen. Durch den   zunehmenden Glockenschwung sucht nun   ein Gewicht 83 (Fig. 11) an der Stange infolge der Zentrifugalkraft nach Aussen zu sehleudern. Es zieht sich und die Stange 86 unter Anspannung der Feder 87 nach unten, wobei Stiften   M, welche   an einem Ende der Hebel 96 befestigt sind, in der Schlitzführung 84 ebenfalls nach unten mitgenommen werden.

   Die durch die Zapfen 99 drehbar gelagerten Hebel 96, welch letztere am anderen Ende die ebenfalls drehbar gelagerten Hebel 95 mit den Rollen 97 tragen, folgen der Bewegung der Stiften    & J,   wobei sich die Drehpunkte 100 heben und da die Stiften 98 ausserhalb der Senkrechten auf die Drehpunkte 100 liegen, sich in den Schlitzen   M. ? gegen den   Glockenmantel bewegen, wodurch die Rollen 97 nach oben gehoben werden. So lange jedoch die Glocke 
 EMI3.6 
 es die Lage nach Fig. 13 einnimmt, wobei die Rollen 97 den Anschlag 92 des Klöppels 82 freigeben. Der Klöppel 82 kann jetzt voll gegen den Glockenrand schlagen und einen vollkommen reinen und lauten Ton erzeugen, da die Glocke die nötige hohe Schwingung hat.

   Wird die Antriebskraft der Glocke wieder ausgeschaltet, dann nehmen die Schwingungen der Glocke   81 allmählich   ab, das Gewicht 83 und die Rollen 97 suchen sich ihrer Ruhelage zu nähern. Bevor nun die Glocke 81 so niedrig schwingt, dass ein Misston durch das Anschlagen des Klöppels 82 gegen den Glockenrand zu befürchten wäre, haben infolge der reduzierten Zentrifugalkraft das Gewicht 83 und die Rollen 97 eine derartige Lage eingenommen, dass der Anschlag 92 des Klöppels 82 gegen die Rollen 97 stösst, so dass der   Klöppel gefangen   ist und nicht mehr 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und Anwendungen bloss als Beispiel dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gloekenläutevornchtung   mit Klöppelfänger, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad mit einer angetriebenen Welle durch eine Kupplung gekuppelt wird, bei welcher das klemmende respektive kuppelnde Organ ein um eine Nabe oder Trommel gewundenes bandförmiges Organ ist. 



   2. Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das klemmende respektive kuppelnde Organ der Kupplung mit dem einen Ende mit dem Kettenrade verbunden ist, während das andere Ende durch geeignete Vorrichtungen beim Kuppeln festgehalten wird, wobei das am Kettenrade   angebrachte Ende regulierbar nachgiebig gelagert ist, so dass keine Stösse während dem Zug der Glocke auftreten können.   



   3. Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke dadurch beidseitig angetrieben wird, dass das den an der Glocke befestigten Kranz antreibende Kettenrad (4) einmal nach rechts und einmal nach links mittels Kettenantrieb und Zahnradantrieb bewegt wird, wobei das Kettenrad   (4)   einmal direkt mit der antreibenden Welle   (68)   gekuppelt wird, das andere Mal das Kettenrad   (4)   seinen Antrieb durch ein Zahnräderpaar erhält, bei welchem das antreibende Rad (39) seinen Antrieb von einer durch Kettenantrieb angetriebenen Welle   (69)   erhält,

   wobei das antreibende Kettenrad (46) auf der Hauptantriebswelle   (68)   sitzt. 



   4.   Glockenläutevorrichtung   mit   Klöppelfänger,   bei welcher ein von einem Kettenrads angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer durch das Kettenrad   (4)   angetriebenen Gewindespindel eine den Kontakt   tragende Mutter (58) um   einen   bestimmten   Winkel gedreht und hernach auf der Gewindespindel axial verzogen wird, wobei bei der Umkehr der Glocke durch Mutter (58) der Kontakt, welcher die Kupplung   betätigt, geöffnet oder geschlossen wird.   



   5.   Glockenläutevorriehtung   mit Klöppelfänger, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Kontaktes beim Anzughube dadurch reguliert werden kann, dass beim axialen Gleiten der Mutter (58) auf Gewindespindel (29) der   Kontakt (72)   die   Kontakthülse     (63)   früher oder später verlassen kann. wodurch der Stromkreis unterbrochen wird, wobei die Lage der Kontakthiilse   (63)   regulierbar ist. 



   6. Glockenläutevorrichtung mit   Klöppelfänger,   bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der   Klöppel   durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   dieHauptwelle tragenden   
 EMI4.2 
 Lager jederzeit soviel Maschinenelemente angebracht werden können, als für die Anzahl der Glocken erforderlich sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 7. Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger, bei welcher ein von einem Kettenrade angetriebenes Zugorgan über einen an der Glocke befestigten Kranz läuft und der Klöppel durch die Zentrifugalkraft eines Gewichtes freigegeben bzw. gefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klöpprl 82 sowohl in der Rechts-als auch in der Linksschwingung der Glocke 81 zwischen zwei mit Puffern .
    9 versehenen symmetrisch angeordneten Hebeln o bei geringer Zentrifugalkraft festgehalten und nur dann freigegeben wird, wenn ein parallel zur Klöppelschwingebene schwingendes Gewicht 83) infolge grosser EMI4.3 samen Ausnützung der Zentrifugalkraft das Gewicht (83) soweit wie möglich vom Glockendrehpunkte entfernt ist und die Hebel (95) zwecks günstiger Beanspruchung den Klöppel mit einem möglichst langen Hebelarme vom Klöppeldrehpunkte aus fangen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT98018D 1923-07-13 1923-07-13 Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger. AT98018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98018T 1923-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98018B true AT98018B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98018D AT98018B (de) 1923-07-13 1923-07-13 Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727534C2 (de)
AT98018B (de) Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
CH109322A (de) Elektrische Schreibmaschine.
CH105616A (de) Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE512606C (de) Schwingungsantrieb fuer Kegelbrecher
AT121306B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen der Antriebsfeder insbesondere von Sprechmaschinenlaufwerken mittels eines Elektromotors.
DE401772C (de) Kloeppelfaenger fuer Glockenlaeutewerke
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
AT103586B (de) Glockenläutevorrichtung.
AT78533B (de) Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter.
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE355143C (de) Vorrichtung an Rollenschubgetrieben
DE528237C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
AT116285B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT93626B (de) Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen.
AT223487B (de) Fliehkraft-Backenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT81860B (de) Pferdegöpel. Pferdegöpel.
DE455847C (de) Laeutewerk fuer Kirchenglocken
AT100874B (de) Reibungskupplung.
DE329939C (de) Mechanische Spielzeugfigur
DE401773C (de) Glockenlaeutevorrichtung