AT123780B - Drahthaspelvorrichtung. - Google Patents

Drahthaspelvorrichtung.

Info

Publication number
AT123780B
AT123780B AT123780DA AT123780B AT 123780 B AT123780 B AT 123780B AT 123780D A AT123780D A AT 123780DA AT 123780 B AT123780 B AT 123780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
wire
reel device
wire reel
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oswald Stein Ing
Masch Fabriks Aktien Ges Richa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Stein Ing, Masch Fabriks Aktien Ges Richa filed Critical Oswald Stein Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT123780B publication Critical patent/AT123780B/de

Links

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drahthaspelvorrichtung.   



    Die vorliegende Drahthaspelvorrichtung dient dazu, den vom Walzwerk kommenden Draht selbsttätig aufzuhaspeln, indem die Haspelvoirichtung durch den aus dem Walzwerk austretenden Draht selbsttätig zur Wirkung gebracht wird. 



  Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass der aus dem Walzwerk austretende Draht zwischen einem stetig rotierenden Organ und einer lose auf ihrer Welle sitzenden Wickeltrommel mitteloder unmittelbar eine Kupplung herstellt, wodurch die Wickeltrommel mitgenommen wird und den Draht aufwickelt. In einem praktischen Ausführungsbeispiel wird zwischen den genannten Teilen eine Klemmkupplung hergestellt. In einem weiteren Beispiel wird das stetig rotierende Organ von ein oder mehreren, innerhalb der Wickeltrommel rotierenden Armen gebildet, von denen einer den durch eine I Trommelöffnung in das Trommelinnere eintretenden Draht an der Trommelwand festklemmt. 



  Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel in zwei aufeinander senkrechten Ansichten mit teilweisem Schnitt. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zum Verlegen des Drahtes auf der Wickeltrommel. 



  Die Welle 1 wird mittels der Zahnräder 2,3, 4,5 und der Kegelräder 6, 7 von der Welle 8 stetig angetrieben. Auf der Welle 1 sitzen zwei Arme 9 fest und die Aufwiekeltrommel. M lose. Die Arme 9 haben eine hammerartige Wirkung und sind daher je mit einem Hammerkopf 9'versehen, der an der Vorderseite (siehe angegebene Drehrichtung) abgeschrägt ist. Die Trommel 10 ist im Durchmesser einseitig verkleinerbar und nimmt einen kürzeren Ring 11 auf, der gleichfalls lose auf der Welle 1 oder auf der Nabe der Trommel 10 sitzt und mit dieser gekuppelt ist, so dass sich beide miteinander drehen müssen. Trommel 10 und Ring 11 besitzen je eine Öffnung 10', 11', die sich decken und vor Betrieb der Vorrichtung in eine solche Lage gebracht werden, dass sie der an das letzte Walzenpaar 12 des Walzwerkes ansehliessenden Führungsrinne 13 für den austretenden Draht gegenüberstehen. 



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Der aus dem Walzwerk austretende Draht a wird durch die Rinne 13 in die Öffnungen 10', 11'der stillstehenden Trommel 10 und des Ringes 11' und weiter in deren Inneres geleitet und das Drahtende durch den Kopf des zunächst befindlichen, rotierenden Armes 9 umgebogen (Fig. 1) und bei b am Ring 11 verklemmt. Dadurch wird zwischen dem Arm 9 und dem Ring 11 und damit auch der Trommel 10 eine Klemmkupplung hergestellt, wodurch die Mitnahme der Wickeltrommel0 und damit das Aufwickeln des Drahtes auf diese erfolgt. 



  Um die Umfangsgesehwindigkeit trotz der auf der Wiekeltrommel 10 zunehmenden Drahtlagen nicht zu vergrössern und daher ein Zerren des Drahtes zu vermeiden, werden die Arme 9 mittels einer Reibkupplung angetrieben, die z. B. aus zwei belederten, zu beiden Seiten des Antriebszahnrades 2 auf dieses wirkenden Reibscheiben 14 besteht, die sämtlich durch eine (oder mehrere) Feder J5 mit durch Stellmuttern 16 regelbarer Federkraft zusammengepresst werden. 



  Die Trommel 10 ist behufs leichter Abnahme des aufgewickelten Drahtes im Durchmesser einseitig verkleinerbar. Zu diesem Zwecke besteht die Trommel aus an einer Scheibe 19 befestigten Seg-   
 EMI1.1 
 spannbaren Stützarme sind einerseits durch Lenker 18 an einen gemeinsamen Tragteil 19'und anderseits an einer gemeinsamen Nabe 20 angelenkt. Letztere ist mit einer durch die Hohlwelle 1   geführten   Stange   21   verbunden, die mittels des gegabelten   Winkelhebels   22, der Stange 23 und des bei 24 gelagerten zweiarmigen Tritthebels 25 in der   Längsrichtung   verschoben werden kann, wodurch die Stützarme   17   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Trommeldurchmesser auf der rechten Trommelseite (Fig. 2) für die leichte   Abnahme   des Drahtes verkleinert.

   Die Lenker 18 stellen beispielsweise zugleich die Verbindung (Kupplung) zwischen der Trommel 10 und dem Ring 11 her, indem sie durch axial verlaufende Nuten 26 am Mantel des Ringes 11 reichen. 



   Die in den Fig. 1 und 3 dargestellte bekannte   Vorrichtung     zur gleichmässigen Verl@gung   des Drahtes auf der Trommel 10 besteht aus einer parallel zur Welle 1 hin und her geführten Spindel   27   mit   Rechts-und Linksgewinde 2S,   das an den Enden ineinander läuft, und einer drehbaren Mutter 29. Die Spindel trägt die den Draht hin und her führende Gabel 30. 



   Der Erfindung gemäss wird diese Spindel 27 von der   Wickeltrommel10   angetrieben, u. zw. z. B. mittels eines Kettentriebes, bestehend aus den   Kettenrädern   31, 32 und der   Kette. So   und der Zahn-   radübersetzung   33,   34.   Die   Verlegevorriehtung   gelangt daher mit der   Wickeltrommell0   in und ausser Tätigkeit. 
 EMI2.2 
 
1.   Drahthaspelvorriehtung,   dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Walzwerk austretende Draht zwischen einem stetig rotierenden Organ und der   Wiekeltrommel   eine Kupplung herstellt, wodurch die Trommel für das Aufwickeln des   geförderten   Drahtes   selbsttätig mitgenommen wird.  

Claims (1)

  1. 2. Drahthaspelvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht durch Einklemmung zwischen dem stetig rotierenden Organ und der Wiekeltrommel eine Klemmkupplung herstellt.
    3. Drahthaspelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere, innerhalb der Wickeltrommel (10) rotierende Klemmarme (9), von denen der zur Wirkung kommende Arm den durch eine Trommelöffnung (10') in das Trommelinnere eintretenden Draht an der Trommelwand festklemmt.
    4. Drahthaspelvorriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Wiekeltrommel (10) mit einseitig verkleinerbarem Durchmesser ein mit dieser verbundener Ring (11) angeordnet ist, mit dem der jeweilig wirkende Klemmarm (9) zusammenwirkt.
    5. Drahthaspelvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verlegen des Drahtes auf der Wickeltrommel (10) von der letzteren angetrieben wird und daher mit dieser in und ausser Tätigkeit gelangt.
AT123780D 1930-03-27 1930-03-27 Drahthaspelvorrichtung. AT123780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123780T 1930-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123780B true AT123780B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123780D AT123780B (de) 1930-03-27 1930-03-27 Drahthaspelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123780B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE8702C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Anhalten von Wellen an Maschinen aller Art
AT111106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Drahtseilen.
DE159270C (de)
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
AT103803B (de) Maschine zum Bewickeln von aus Dauben gebildeten Holzrohren mit Draht.
DE867794C (de) Reibkraftregler
CH217738A (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung.
AT17035B (de) Riemscheibe veränderbaren Durchmessers.
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
DE407911C (de) Elektrische Anlassmaschine mit Schaltkollektor fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE428049C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zum Umflechten von Leitungsschnueren bestimmter Laenge
DE543407C (de) Schusskoetzerspulvorrichtung
DE529731C (de) Federnde Kupplung fuer Flechtmaschinen
AT115172B (de) Maschine zur Herstellung eines Wärmeaustauschkörpers.
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
AT153407B (de) Kötzerspulmaschine.
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE380368C (de) Einrichtung zur AEnderung der Ringbankhubzahl fuer Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE552579C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE344370C (de) Schraubstock
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
AT53607B (de) Maschine zum Wickeln und Eindrehen der Stiele von aus Rohr oder ähnlichen Stäben hergestellten Ausklopfern.