CH217738A - Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung. - Google Patents

Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung.

Info

Publication number
CH217738A
CH217738A CH217738DA CH217738A CH 217738 A CH217738 A CH 217738A CH 217738D A CH217738D A CH 217738DA CH 217738 A CH217738 A CH 217738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
machine
spindles
disk
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma G F Grosser
Original Assignee
G F Grosser Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G F Grosser Fa filed Critical G F Grosser Fa
Publication of CH217738A publication Critical patent/CH217738A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer     Spindeldrehrichtung.       Gegenstand der Erfindung ist eine     Spinn-          oder    Zwirnmaschine mit umkehrbarer     Spin-          deldrehrichtung,    bei der mehrere auf beide  Maschinenseiten verteilte Spindeln von einer  in der Längsrichtung der Maschine angeord  neten Antriebswelle aus gemeinsam angetrie  ben werden.

   Von bekannten Maschinen die  ser Art unterscheidet sich der Erfindungs  gegenstand darin,     dass    ein Antriebsmittel über  zwei Scheiben läuft, von denen eine als An  triebsscheibe und die andere als Losscheibe  dient, welches     Antriebsmittel    sowohl Spin  deln auf der einen als auch auf der andern  Maschinenseite antreibt, derart,     dass    sämtliche  vom Antriebsmittel angetriebenen Spindeln  dieselbe Drehrichtung aufweisen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Zwirnmaschine in Stirnansicht  mit acht zu je einer Gruppe gehörenden  Spindeln, von denen je vier auf der     einen    und    vier auf der andern Seite der Maschine an  geordnet sind,       Fig.    2 drei dieser     Spindelgruppen    der Ma  schine von oben gesehen,

         Fig.    3 eine Zwirnmaschine in Stirnan  sicht als zweites     Ausführungsbeispiel    mit  einer als Losscheibe dienenden Leitrolle ober  halb der Antriebswelle und neben der festen  Antriebsscheibe und       Fig.    4 einen     Achtspindelbandantrieb    der  in     Fig.    3 dargestellten Maschine, von oben  gesehen.  



  Am Maschinenrahmen 1 sind beim Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    1     und    2 Böcke 2       befestigt,    in welchen die gemeinsame An  triebswelle 3 in der Längsrichtung der Ma  schine gelagert     ist.    An der linken und rech  ten Seite des Maschinenrahmens 1 ist je eine  Traverse 4 befestigt, an welcher die Zwirn  spindeln 5 drehbar gelagert sind. Von die  sen Zwirnspindeln 5 gehören je vier Stück  auf jeder Maschinenseite, also total acht  Stück, zu einer Gruppe, indem dieselben      durch ein endloses Band 6 als Antriebsmittel  gemeinsam angetrieben werden.

   Dieses end  lose Band 6, das auch durch ein anderes be  kanntes     gleich-,vertiges    Antriebsmittel ersetzt  sein kann, ist ausserdem über zwei Scheiben  7 und 8 geführt. von denen die eine als An  triebsscheibe 7 und die andere als Losscheibe  8 dient. Die beiden Scheiben 7 und 8, die  denselben Durchmesser aufweisen, sitzen  innerhalb des vom endlosen Band 6 seitlich  umschlossenen Raumes auf der Antriebswelle  3.

   Die meisten dieser beiden Scheiben 7 und  8 besitzen je eine mit ihnen fest verbundene  Kupplungshälfte 9 und 10 und eine in be  kannter Weise auf der Antriebswelle 3 ver  schiebbar sitzende und von einer Stange 11  und Finger 12     betätigbare    zweite Kupp  lungshälfte 13, um beide Scheiben 7 und 8  wahlweise als Antriebsscheibe oder Los  scheibe benutzen zu können und damit den  zu ein und derselben Gruppe gehörenden  Spindeln, die sämtlich dieselbe Drehrichtung  aufweisen, wahlweise eine Links- oder Rechts  drehung erteilen zu können.  



  Die in     Fig.    2 zu unierst dargestellte  Gruppe ist nicht mit solchen Kupplungen  ausgestattet. Um die Drehrichtung dieser  Spindeln zu ändern, kommen andere bekannte  und daher nicht dargestellte Mittel zur An  wendung, welche eine Umkehr der Bewe  gungsrichtung des Bandes 6 gestatten.  



  Eine solche Umkehr der     Bewegungsrich-          tung    erfolgt beispielsweise durch Umpolen  des Elektromotors und Zwischenschaltung  eines Rades in das für den Antrieb der Lie  ferzylinder dienende Getriebe zwecks Bei  behaltung der Drehrichtung dieser Zylinder.  Die zum selbsttätigen Spannen des Bandes 6  dienende, an sich bekannte, eine Spannrolle  aufweisende Vorrichtung 14 befindet sich  ebenfalls innerhalb des vom endlosen Band  6 umschlossenen Raumes. Die dargestellte  Führung des Antriebsmittels macht es nicht  erforderlich, die Maschine breiter auszufüh  ren als bekannte Zwirnmaschinen mit nur  einer in der Längsrichtung der Maschine an  geordneten Antriebswelle.

      Auch beim Ausführungsbeispiel nach       Fig.    3 und 4 sind je vier Zwirnspindeln 5  einer Gruppe von acht Stück auf jeder Ma  schinenseite angeordnet. Die Gruppe wird  durch ein endloses Band 6 über     LTmleitrollen     8, 16, 17, 18     gemeinsam    angetrieben. Dieses  endlose Band 6 ist ausserdem über die An  triebsscheibe 7, die innerhalb des vom end  losen Band seitlich begrenzten Raumes auf  der Antriebswelle 3 festsitzt, und über die       Losscheibe    15 geführt. Diese Losscheibe 15  ist an einem Arm 20 drehbar gelagert und  letzterer an einer am Maschinenbock 2 starr  befestigten Stange 21 angebracht.

   Die Los  scheibe 15 liegt     oberhalb    der     Antriebswelle     3 und neben der Festscheibe 7     ('Fig.    3). Auch  bei dieser Maschine lässt sich die Drehrich  tung mit bekannten,     bereits    erwähnten Mit  teln umschalten, wobei alle Spindeln einer  Gruppe immer denselben Drehsinn aufweisen.  Die     Umleitrolle    17 ist als Spannrolle ausge  bildet und freihängend bei 22 geführt.

   Ob  wohl bei diesem     Ausführungsbeispiel    eine  zweite Spannvorrichtung für das Band 6  ebenfalls nicht nötig ist, kann eine solche  dadurch eingerichtet werden, dass die Entfer  nung des Lagers der Losscheibe 15 von der       Stange    21 einstellbar gemacht wird, bei  spielsweise indem der Arm 20 an der Stange  21 quer zur Welle 2 verschiebbar     und    fest  stellbar gemacht wird.  



  Bei beiden Ausführungsbeispielen ist das  als Antriebsmittel dienende Band über zwei  Scheiben geleitet, von denen die eine als An  triebsscheibe     und    die andere als Losscheibe  dient. Das Band ist nach Umschlingung der  auf der einen Maschinenseite zum Gruppen  antrieb gehörenden Spindeln unmittelbar auf  die andere Maschinenseite geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehr barer Spindeldrehrichtung, bei der mehrere auf beide Maschinenseiten verteilte Spindeln von einer in der Längsrichtung der Maschine angeordneten Antriebswelle aus gemeinsam angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel über zwei Scheiben läuft, von denen eine als Antriebsscheibe und die andere als Losscheibe dient, welches An triebsmittel sowohl Spindeln auf der einen als auch auf der andern Maschinenseite an treibt, derart, dass sämtliche vom Antriebs mittel angetriebene Spindeln dieselbe Dreh richtung aufweisen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel nach Umschlingung der zugehörigen Spin deln auf der einen Maschinenseite unmittel bar auf die andere Maschinenseite geführt ist. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheiben mit der Antriebswelle kuppelbar sind und für jede Drehrichtung der Spindeln jeweils eine andere derselben mit der Antriebswelle zu kuppeln ist, wäh rend die nicht gekuppelte Scheibe als Los scheibe läuft. 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, da.ss die Antriebsscheibe und die Losscheibe sich innerhalb des vom Antriebs- mittel seitlich umschlossenen Raumes befin den. 4.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zum Spannen des Antriebs mittels dienendes Organ (14) sich innerhalb des vom Antriebsmittel seitlich umschlos senen Raumes befindet. 5. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass neben der An triebsscheibe und der Losscheibe für jede Gruppe von Spindeln, die zu demselben An triebsmittel gehören, noch Umleitrollen vor gesehen sind. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Losscheibe (15) mittels eines Armes (20) von einer feststehenden Stange (21) ge tragen wird und sie oberhalb der Antriebs welle sowie neben der Antriebsscheibe ge lagert ist. 7.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Entfernung des Lagers der Losscheibe (15) von der Stange (21) einstell bar ist.
CH217738D 1939-04-08 1940-03-27 Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung. CH217738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217738X 1939-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217738A true CH217738A (de) 1941-11-15

Family

ID=5830911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217738D CH217738A (de) 1939-04-08 1940-03-27 Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217738A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472226A (en) * 1939-02-07 1949-06-07 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Driving arrangement for spindles of spinning and doubling frames
EP0417046A2 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Howa Machinery, Ltd. Vorrichtung zum Spindelantrieb in einer Ringspinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472226A (en) * 1939-02-07 1949-06-07 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Driving arrangement for spindles of spinning and doubling frames
EP0417046A2 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Howa Machinery, Ltd. Vorrichtung zum Spindelantrieb in einer Ringspinnmaschine
EP0417046A3 (en) * 1989-09-05 1991-06-05 Howa Machinery, Ltd. An improved mechanism for driving spindles in a ring spinning frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
CH217738A (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit umkehrbarer Spindeldrehrichtung.
DE701492C (de) Umkehrbarer Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE183015C (de)
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE610728C (de) Schleifvorrichtung mit pendelnder Aufhaengung
AT123780B (de) Drahthaspelvorrichtung.
DE735133C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Drehtrichter an Kammgarnvorbereitungsmaschinen
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE380368C (de) Einrichtung zur AEnderung der Ringbankhubzahl fuer Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE495185C (de) Selbsttaetig bei UEberlastung ausrueckende Kupplung zum Stillsetzen des Ablegers vonMatrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Stiften als Kupplungsglieder, von denen der eine fest an der Hauptantriebsscheibe angeordnet ist
DE394660C (de) Rundflechtmaschine mit Treibrollen fuer die Spulenschlitten
DE406994C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
AT158661B (de) Bürstenverschiebeeinrichtung für durch Bürstenverschiebung geregelte Kommutatormotoren, insbesondere Spinnmotoren.
DE543407C (de) Schusskoetzerspulvorrichtung
DE644233C (de) Antrieb fuer Rauhwalzen an Trommelrauhmaschinen
DE434523C (de) Vorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen zum Vorschieben der Fadenkreuzungen in den Bereich des Kronenschlaegers
AT114690B (de) Maschine zum Einsetzen von Borstenbündeln in Bürstenrücken.
DE855226C (de) Kettenschaermaschine
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle