AT93626B - Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen. - Google Patents

Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen.

Info

Publication number
AT93626B
AT93626B AT93626DA AT93626B AT 93626 B AT93626 B AT 93626B AT 93626D A AT93626D A AT 93626DA AT 93626 B AT93626 B AT 93626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
driven
drive mechanism
engagement
selector switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT93626B publication Critical patent/AT93626B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fern-   sprechvermittlungsanlagen.   



   Die Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus und hauptsächlich einen Trieb-und Kupplungsmechanismus, bei dem ein treibender Teil mit einem angetriebenen Teil zusammenwirkt, um letzteren je nach Erfordernis absatzweise zu betätigen. Die Erfindung hat den Zweck, einen verbesserten Triebund Kupplungsmechanismus für leichte Maschinen, wie automatische Telephonschalter, Phonographen, Säemaschinen u. dgl. zu schaffen, bei denen ein wirksamer und kompakter Antrieb   erwünscht   ist und ein rasches Verbinden und Trennen des getriebenen und antreibenden Teiles erforderlich ist, um den zu betätigenden Apparat anzulassen bzw. anzuhalten. 



   Gemäss einem Hauptmerkmal der Erfindung ist die Anordnung der beiden zusammenwirkenden Teile so getroffen, dass einer derselben durch mechanisches Verziehen ausser Eingriff mit dem andern gehalten wird, jedoch in den letzteren durch Zurückfedern eingreift, wenn es erforderlich ist, das Getriebe   einzurücken.   Weiters kann einer der beiden Teile, z. B. der treibende Teil so angeordnet und eingerichtet sein, dass nicht allein der notwendige Kontakt oder das Zusammenwirken mit dem andern, zum Ver- 
 EMI1.1 
 er durch Verziehen in die Kupplungsstellung federt. 



   Ferner wird durch die Erfindung ein zwangläufiges Mittel geschaffen, das mit dem sich verziehenden Teil, wenn letzterer als angetriebenes Organ dient, zusammenwirkt, um denselben durch Verziehen oder Ausfedern aus der Kupplungsstellung zu bringen, und diesen angetriebenen Teil derart festhält, dass er keine wesentliche Weiterbewegung ausführen kann. 



   Dieses Verzug-oder Bremsmittel kann Erhöhungen oder Vertiefungen besitzen, die mit entsprechenden Vertiefungen bzw. Erhöhungen des angetriebenen Teiles zusammenwirken, wenn das genannte Mittel in Wirkung tritt, um den angetriebenen Teil durch Verziehen oder Ausfedern ausser Eingriff mit dem treibenden Teil zu bringen. Diese Vorsprünge und Vertiefungen sind aber für das wirksame Funktionieren des Mechanismus nicht wesentlich. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die beiden zusammenwirkenden Teile (treibender und angetriebener Teil) als ineinander eingreifende Getriebe ausgeführt sind, wobei mindestens einer der beiden Teile, vorteilhaft der angetriebene Teil, als dünnes, einigermassen biegsames Organ ausgeführt und an oder nahe seinem Umfang mit Zähnen versehen ist. Dieser Teil wird, wenn er in der einen Richtung sich verzieht oder ausfedert, vom treibenden Organ gelöst, tritt jedoch mit ihm zwangläufig in Eingriff, sobald er in der andern Richtung federn oder sich verziehen kann. 



   Wenn zwei dünne, in derselben Ebene liegende Seheibengetriebe als treibendes bzw. getriebenes Organ verwendet werden, wie dies bei der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Fall ist, so ist das Bestreben vorhanden, dass eines oder beide Getriebe, wenn ziemlich Kraft angewandt wird, sich dauernd verziehen oder so stark verbiegen, dass die Getriebe auf einer oder der andern Seite ausser Eingriff gebracht werden. Um dies möglichst zu vermeiden, kann eines der Trieborgane so gebaut sein, dass es das Bestreben hat, aus den Zähnen des andern Trieborgans herauszufedern, wobei dieses Bestreben durch Anschlagteile ausgeglichen wird, so dass das Getriebe unter Druck im Eingriff bleibt.

   Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass eines der Getriebe zwischen seinen Zähnen mit Anschlägen versehen ist, um den Eingriff zwischen seinen Zähnen und jenen des mit ihm zusammenwirkenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Getriebes aufrechtzuhalten. In dei Praxis können diese Anschläge in Form einer dem treibenden Organ beigeordneten, verhältnismässig steifen Platte von gleichem oder etwas grösserem Durchmesser als dieses ausgeführt sein, die das angetriebene Organ am seitlichen Herausspringen oder Aussereingriffkommen verhindert. 



   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht in einer Einrichtung, um das treibende Organ ausser Eingriff mit dem'angetriebenen Organ zu bringen, falls es erforderlich ist, den angetriebenen Apparat zwecks Untersuchung und Prüfung für eine bestimmte Zeit ausser Betrieb zu setzen. 



   Fig. 1 der Zeichnung stellt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen Apparates dar, bei welchem, wie ersichtlich, die in Eingriff stehenden Organe in der gleichen Ebene angeordnet sind. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher die im Eingriff stehenden Organe im rechten Winkel zueinander stehen. Fig. 4 ist eine Ansicht des treibenden Organs der   Ausführung   nach den Fig. 1 und 2 und zeigt die Einrichtung, mittels deren das treibende Organ von der   Antliebs-   welle entkuppelt und gleichzeitig ausser Eingriff mit dem getriebenen Organ gehalten werden kann. 



   Mit dem einen Ende der in Lagern 2 drehbaren Welle 1 (Fig. 1) ist irgendein Apparat verbunden, der angetrieben werden soll, z. B. ein automatischer Wähler, der hier durch einen Bürstenarm 3 dargestellt ist, der durch Drehung aufeinanderfolgend mit Klemmen 4 in Kontakt gebracht werden kann. 



  Auf der Welle 1 ist eine dünne biegsame Triebscheibe 5 (ungefähr % mm dick) befestigt, die normal mit einer entsprechenden dünnen Triebscheibe 6 in Eingriff steht. Diese Triebscheibe 6 wird durch die Antriebswelle 7, die selbst durch irgendeine geeignete, hier nicht dargestellte Kraftquelle angetrieben wird, dauernd gedreht. Um diese Triebscheibe 5 in zwangsweisem Eingriff mit der Triebscheibe 6 zu erhalten, ist die Scheibe 5 so angeordnet, dass sie das Bestreben hat, durch die Zähne des Triebes 6 nach links herauszuspringen, und ist ferner auf der Welle 7 eine steife Platte 9 von ungefähr gleichem Durchmesser wie jenem des Teiles 6 montiert und mit der Triebscheibe 6 in Berührung gehalten, um die Scheibe 5 am Herausspringen aus dem Eingriff nach dieser Seite hin zu verhindern. 



   Wird die vorliegende Erfindung bei automatischen Telephonschaltern angewendet, so ist ein   Brems-oder Hemmorgan JM   vorgesehen, das unter Spannung einer Feder 13 nahe dem Eingriffspunkt mit der Triebscheibe 6 gegen die Triebscheibe 5   gedrückt   wird und so das Bestreben hat, die Scheibe 5 zu verbiegen oder ausser Eingriff mit der Scheibe 6 zu bringen. Wenn der Elektromagnet 11 durch einen geeigneten Stromkreis erregt wird, so wird der den Stift 10 tragende Anker 12 angezogen und hebt den Druck gegen die Triebscheibe   5   auf, so dass dieselbe in ihre Normalstellung in Eingriff mit der Triebscheibe 6 zurückfedert und die Welle 1 und den Bürstenarm 3 in Bewegung setzt. 



   Wenn verlangt wird, die Bürsten gerade dann, wenn sie mit irgendeiner der Klemmen 4 in Kontakt sind, zu hemmen, so ist es nur notwendig, einen geeigneten Stromkreis anzuordnen, so dass, wenn der Bürstenarm 3 die gewünschte Klemme berührt, dieser Stromkreis des Magneten 11 unterbrochen wird, letzterer daher den Anker 12 loslässt, worauf die Feder 13 sofort die Triebscheibe 5 ausser Eingriff treten lässt. Wenn erforderlich, können geeignete Löcher 14 in der Triebscheibe 5, die den Klemmen 4 entsprechen, gebohrt werden, so dass der vorstehende Stift 15 des Hemmbolzens 10 in das gerade gegenüberstehende Loch 14 eingreift, wenn der Magnet 11 loslässt. Dies verhindert ein Weitergehen des Bürstenarmes 3 über die gewünschte Stellung hinaus. Es kann natürlich auch jede andere mechanische oder elektrische Hemmoder Anschlageinrichtung verwendet weiden. 



   Fig. 3 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie die Fig. 1 und 2, nur stehen die verwendeten Räder anstatt in derselben Ebene im rechten Winkel zueinander. 



   Die   Triebrädern J   und 6 haben, wie ersichtlich, gewalzte oder gepresste Zähne und kann das zu verziehende Organ eine Anzahl radialer Schlitze oder Schnitte haben, um das notwendige Biegen zu erleichtern ; es können aber bei dieser Konstruktion (Fig. 3) die Triebscheiben auch gestanzte Zähne haben, die an einer biegsamen Scheibe oder an einem Radstern befestigt sind. 



   In Fig. 4 ist ein   Kupplungshülsenstück   151 gezeigt, das längsverschiebbar auf der Triebwelle sitzt und einem Absatz oder Kopf 16 des treibenden rechten Wellenteils 7 gegenübersteht. Die Scheibe 6 kann zwecks leichter Abnahme aus zwei Teilen bestehen, die zwischen den Platten 9 und 19 festgeklemmt sind, welch letztere durch Stifte 20 zusammengehalten werden. Die Platte 19 ist mit Stiften 21 versehen, die in Löcher des Kopfes 16 eingreifen können, wodurch die Triebscheibe 6 starr mit der Welle 7 gekuppelt 
 EMI2.1 
 zwischen der Platte 9 und der beweglichen   Mutter 17   unter Druck gehalten wird, in die Löcher des Kopfes 16 gedrückt.

   Wenn nun die Triebscheibe zwecks Untersuchung oder   Prüfung des Mechanismus   ausser Eingriff mit der angetriebenen Scheibe gebracht werden soll, oder wenn gewünscht wird, dass die Welle 1 sich zusammen mit dem Trieb 5 frei drehen soll, so wird die Triebkonstruktion, die aus den Platten 9 und 19 besteht, zwischen welchen die Triebscheibe 6 eingeklemmt ist, von Hand aus entgegen der Spannung 
 EMI2.2 
 sie auf dem Kopfe selbst   aufruhen können,   wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Somit ist die Triebscheibe 6 ausser Eingriff mit dem Triebe 5 gehalten. 



   Selbstverständlich kann vorliegende Erfindung auch für andere Zwecke als vorhin geschildert verwendet werden.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT93626D 1922-07-05 1922-07-05 Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen. AT93626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93626T 1922-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93626B true AT93626B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93626D AT93626B (de) 1922-07-05 1922-07-05 Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93626B (de) Antriebsmechanismus, insbesonders für die automatischen Wählschalter von Fernsprechvermittlungsanlagen.
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE2822736C3 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE612035C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Raederhemmwerk
AT121306B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufziehen der Antriebsfeder insbesondere von Sprechmaschinenlaufwerken mittels eines Elektromotors.
DE632636C (de) Elektromagnetisch gelueftete, in einem geschlossenen Block untergebrachte Bremse fuer Elektromotoren
DE677052C (de) Kupplung fuer den Antrieb elektrischer Schalter
AT117967B (de) Einrichtung zur fallweisen Wiedergabe phonetischer Mitteilungen mittels Sprechmaschine.
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
AT122191B (de) Steuerungsvorrichtung für die Typenscheiben oder Zählwerkscheiben von Rechenmaschinen oder Lochkarten-Auswertmaschinen.
DE440351C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE8109C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Erzeugung von Drehbewegung oder zur Erlangung von Betriebskraft durch Magnete
AT16740B (de) Vorrichtung für Spitzenklöppelmaschinen zum zeitweisen Stillsetzen eines Klöppels.
DE147674C (de)
AT152941B (de) Zeitschalter.
DE277126C (de)
DE561951C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE340280C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
AT25439B (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb.
AT154103B (de) Elektrische Sensendengelmaschine.
DE517563C (de) Selbsttaetiger Stationsmelde- und Reklamevorfuehrungsapparat
DE607509C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
AT98018B (de) Glockenläutevorrichtung mit Klöppelfänger.