AT131350B - Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug. - Google Patents

Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug.

Info

Publication number
AT131350B
AT131350B AT131350DA AT131350B AT 131350 B AT131350 B AT 131350B AT 131350D A AT131350D A AT 131350DA AT 131350 B AT131350 B AT 131350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
watch
movement
lever
watch case
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rech S Scient & D Expl D Inv S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rech S Scient & D Expl D Inv S filed Critical Rech S Scient & D Expl D Inv S
Application granted granted Critical
Publication of AT131350B publication Critical patent/AT131350B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Armbanduhren, die selbsttätig durch die Relativbewegungen des Handgelenkes oder des Armes zur Uhr aufgezogen werden. 



   Es sind Armbanduhren bekannt, in denen der Aufzug der Uhr durch eine beabsichtigte   Tätigkeit   des Trägers, z. B. durch das An-oder Abziehen vom Handgelenk, erfolgt. Diese Armbanduhren weisen den Nachteil auf. dass eine wesentliche Bewegung erforderlich ist, um eine genügende Kraft hervorzurufen und zu übertragen, die ausreicht, das Uhrwerk zu bewegen. Es ist auch gar nicht   erwünscht,   das Uhrgehäuse konstruktiv so dauerhaft und stark zu halten, wie es hier erforderlich ist, weil sonst   die Möglichkeit entfällt,   gleichzeitig in der Form den 
 EMI1.1 
 abhängig vom regelmässigen An-und Ablegen in etwa gleichen wiederkehrenden Zeiträumen und bietet daher keinen Vorteil gegenüber dem üblichen Aufziehen einer normalen Uhr vor dem Schlafengehen. 



   Die Erfindung benutzt die kleinen   unbewussten,   durch die gewöhnliche normale Aus- 
 EMI1.2 
 getragen wird, ausgeübten   Relativbewegungen zwischen Uhrengehäuse   und Armband zum Aufziehen der Triebfeder. 



   Erfindungsgemäss werden diese Relativbewegungen durch ein am Uhrengehäuse beweglich gelagertes, durch das Armband bewegtes Zwischenglied, z. B. durch eine im Uhrengehäuse drehbar gelagerte und mit dem einen Ende des Armbandes befestigte Schnalle od. dgl., auf das Federwerk übertragen, wobei das Zwischenglied auf ein geeignetes   Aufzugswerk wirkt,   ohne dass dieses Glied oder die Uhr eine absichtliche oder gewollte   Tätigkeit   des Trägers erfordern. 



  Die Uhr zieht sich also sozusagen stets selbst auf. wenn sie getragen wird. 



   Die Zeichnungen zeigen zur   Veranschaulichung   der Neuerung eine beispielsweise Ausführungsform in schematischer Darstellung. 



   Fig. 1 zeigt das geöffnete   Uhrengehäuse   ohne Uhrwerk in schaubildlicher Darstellung. 



  Fig. 2 ist eine Draufsicht im waagrechten Schnitt über der Einrichtung des Zwischengliedes. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie   III--III der   Fig.   dz   Fig. 4 ist eine Vorderansicht der selbsttätigen   Aufzugsvorrichtung   in   stark vergrössertem Massstabe. Fig.   5 ist ein Schnitt nach 
 EMI1.3 
 Hauptfeder   voneinandergerückt gezeichnet   sind. 



   In dem Uhrengehäuse 1 ist eine Wippe gelagert, n. zw. sind zweckmässig an einer Stange   e (   im Winkel zueinander zwei   Hebelarme   an den Enden und ein kurzer Hebelarm c in der Mitte liegend starr befestigt. Die Stange (t ist am einen Ende des   Uhrengeh uses 1 drehbar   
 EMI1.4 
 und eine Verbindungsstange d tragen, an der ein Ende des die Uhr haltenden Armbandes S befestigt ist. Der kurze   Hebelarm   c liegt im Gehäuse   1   und ragt nach oben. Er ist an seinem freien Ende so gestaltet, dass er beim Einsetzen des Werkes ein Stoss- oder Schubstössel 3, welcher die Bewegung, wie nachstehend erläutert wird, durch Vermittlung eines Klemmgesperres auf das Aufwindewerk übertragen soll, erfassen kann.

   Die durch das Armband S aufgenommene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bewegung wird durch die Hebelarme b auf die Stange   rt   und den Arm c und von diesem auf den Stössel 3 übertragen. Das Uhrengehäuse 1 besitzt   zweckmässig   verstärkte Ecken   y,   um eine zuverlässige Lagerung der Wippe zu erhalten. 



   Die mit   a-b-c-d   bezeichnete Einrichtung bildet eine schwingbare Schnalle. die an dem einen Ende des Armbandes   S   befestigt ist. Diese schwingbare Schnalle bildet das Zwischenglied, welches   erfindungsgemäss   den Zweck hat, die Relativbewegungen zwischen Uhrengehäuse 1 und Band   S,   zum Aufziehen der Triebfeder der Uhr, zu übertragen. 



   Wie in Fig. 4 ersichtlich, besitzt der Stössel 3 ein äusseres erweitertes   Ende 2,   das vom gabelförmigen Arm c der Schnalle bzw. des Zwischengliedes erfasst ist und ein inneres spitziges Ende, das gegen einen Hebel 4 ansteht, der bei 5 um die Welle der (nicht gezeichneten) Hauptfeder schwingt. Das untere Ende des Hebels 4 ist mit einem Knopf 6 versehen, der in einen Schlitz 7 eines darunterliegenden Hebels 8 eingreift. Letzterer schwingt in 9 auf dem unteren Arm einer dreiarmigen   oder-flügeligen   Platte   10,   die sich um die Achse   5   drehen kann.

   Die beiden andern Arme der Platte 10 sind mit Knöpfen   11, 12   versehen, welche sich gegen den Umfang einer mit   : Mittelschraube 14   (Fig.   5)   ausgerüsteten   Aufzugsdrehscheibe 13   anlehnen. 



   An der Schraube 14 ist die Hauptfederwalze 15 befestigt. Eine über den Hebel 8 vor. springende Nase 16 ist so beschaffen, dass sie den Umfang der Aufzugsscheibe 13 festklemmt, wenn der Hebel 4 unter der Einwirkung einer jeden Bewegung des Verbindungsstössels 3 eine Winkelbewegung im Uhrzeigersinne ausführt. derart, dass diese Scheibe umspannt und zwischen der Nase 16 und den Knöpfen   11, 12 eingeklemmt wird   und infolgedessen an besagter Winkel- 
 EMI2.1 
 
Der Hebel 4, die dreiarmige Platte 10, die Knöpfe   11,   12 und der darunterliegende Hebel 8 bilden also zusammen ein Aufzugswerk, das eine einseitige Klemmung der Aufzugsscheibe 13 sichert. Die Nase 16 des Hebels 8 wird durch eine federnde, gebogene Zunge   17   zum Angriff an der Scheibe gezwungen. 



   Fig. 5 zeigt, dass die Scheibe 13 eine mittlere Nabe 13 a besitzt, auf welcher eine zweite dreiarmige Scheibe 10   a   drehbar lagert. Diese Platte 10 a ist auf zwei seiner Arme mit entsprechenden Knöpfen   11 a, 12 a (siehe Fig.   4) versehen, welche gegen den Umfang der Scheibe 13 anliegen, sowie mit einem Hebel   Sa,   der in   ssss   auf dem dritten Arm schwingt und eine Nase   16a   trägt, die mit besagtem Umfang in   EingTift'kommen soll.   um jede Drehung der Scheibe entgegen der Uhrzeigerbewegung zu verhindern. 



   Eine Blattfeder 17 a wirkt auf den Hebel 8a, der zusammen mit seinem dreiarmigen   Stützorgan M a ;   sich nur dann zwischen zwei Anschlägen   18, 19   bewegen kann, wenn die Hauptfeder einen genügenden, entgegengesetzt gerichteten Druck ausübt, um den Druck der als Feder wirkenden Zunge   17 a   zu überwinden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Jede Bewegung des Handknöchels oder des Armes der die Armbanduhr tragenden Person äussert sich in einer Bewegung des Zwischengliedes a-b-c--d und daher des Stössels 3 und bewirkt eine Drehung des Hebels 4 und der Aufzugsscheibe 13 im Sinne der Uhrzeigerbewegung in der oben beschriebenen Weise. Während dieser Bewegung kann die Scheibe 13 sich frei zwischen den   Knöpfen lla, 12a   und dem Hebel des Sperrwerkes bewegen.

   Sobald jedoch die Bewegung hält und während des Rückganges des Aufzugswerkes unter der Einwirkung der Zunge 17 klemmt sich die Nase   ssf <    gegen die Scheibe, um sie zurückzuhalten.   Natürlich   hört in diesem Augenblick die zum untenliegenden Hebel 8 gehörige Nase 16 des Aufzugswerkes auf zu klemmen und erlaubt dieser, in seine Bereitschaftsstellung für die nächste Aufzugsbewegung in der Uhrzeigerrichtung   zurückzugehen.   



   Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei jeder Hand-oder Armbewegung der die Armbanduhr tragenden Person, die eine Bewegung des Stössels 3 im Gefolge hat, so dass der Hauptuhrfeder selbsttätig. Aufzugsbewegungen mitgeteilt werden. 



   Selbstverständlich tritt das Sperrwerk immer nur dann in Wirkung, wenn das Aufzugswerk nicht in Tätigkeit ist. 



   Wenn die Hauptfeder gespannt ist, so wirkt ihre Kraft entgegen derjenigen der Zunge 17  , die die Nase 16a in Arbeitsstellung erhält, und sie drückt diese Zunge fortschreitend in einem solchen Masse zusammen, dass schliesslich der Hebel 8   ;   in Berührung mit dem Anschlag 19 kommt. 



   Auf diese Weise absorbieren das Sperrwerk und die Zunge die vorhergehende Bewegung in der Uhrzeigerrichtung, welche der Scheibe 13 durch den Stössel 3 mitgeteilt wurde, wodurch ein übermässiges Aufziehen vermieden wird. 



   Es ist ohne weiteres verständlich, dass, an Stelle der   sohwingbaren   Schnalle a-b-c-d. man zur Übertragung der Zugbewegungen des Armbandes auf das Aufzugswerk einen andern beliebigen Mechanismus, z. B. ein Seil-oder Zahnradgetriebe, benutzen konnte. Solche Abänderungen bieten naturgemäss für den Fachmann keine Schwierigkeiten,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Armbanduhr mit selbsttätig durch die Relativbewegung zwischen Band und Uhr bewirktem Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Uhrengehäuse beweglich gelagertes, durch das Band bewegtes Zwischenglied angeordnet ist, so dass die kleinen unbewussten, durch die normale Ausdehnung, Zusammenziehung oder Verdrehung des Handknöchels oder des Armes ausgeübten Bewegungen zum Aufziehen der Triebfeder benutzt werden.
    2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einerseits mit einer am Uhrengehäuse schwingbar gelagerten Schnalle und anderseits mit dem Uhrwerk verbundener Stössel (3) od. dgl. durch ein durch Reibung wirkendes Schalt-und Rücklaufklemmgesperre mit dem Aufzugswerk der Uhr verbunden ist.
    3. Armbanduhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltund Rücklaufgesperre zwei in entgegengesetzter Richtung federbelastete Klemmhebel (8, 8a) EMI3.1 andern Ecken Stützzapfen oder Rollen (11, 1-9, lla, 12a) tragen, mittels denen sie sich auf der Aufziehscheibe (13) abstützen.
    4. Armbanduhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (8 (t) sich zwischen zwei Anschlägen (18. 19) gegen die Wirkung der Blattfeder (17a) bewegen kann. EMI3.2
AT131350D 1930-07-19 1931-06-09 Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug. AT131350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR131350X 1930-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131350B true AT131350B (de) 1933-01-10

Family

ID=8873897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131350D AT131350B (de) 1930-07-19 1931-06-09 Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
AT131350B (de) Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE535613C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE489341C (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht
CH553438A (de)
DE538975C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE430536C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
AT232576B (de) Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen
AT128158B (de) Uhr mit durch Erschütterung betätigtem selbsttätigem Aufziehwerk.
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
AT290354B (de) Skibindung
DE854775C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur Einleitung der Auswechslung des Schuetzens oder zur Stillsetzung des Webstuhls
CH514174A (de) Einstellvorrichtung für ein Anzeigeorgan einer Uhr mit Stellhebel-Zeigerstellung
CH347484A (de) Ankerhemmung
AT124220B (de) Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk.
DE535614C (de) Durch die Zifferblattdeckelbewegung selbsttaetig aufgezogene Uhr
CH335164A (de) Automatische Aufzugsvorrichtung in einer tragbaren Uhr
AT154508B (de) Wächterkontrolleinrichtung.
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE2161803B2 (de) Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
DE1832794U (de) Zeitsignaluhr.