AT124220B - Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk. - Google Patents

Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk.

Info

Publication number
AT124220B
AT124220B AT124220DA AT124220B AT 124220 B AT124220 B AT 124220B AT 124220D A AT124220D A AT 124220DA AT 124220 B AT124220 B AT 124220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clockwork
tachometer
measurement
spring
wound before
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124220B publication Critical patent/AT124220B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk. 



   Bei den bisher bekannten Drehzahlmessern mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk dient für den Antrieb des Uhrwerkes eine mittels eines   Stössers   zu spannende Feder. Diese Feder muss, um das Uhrwerk rasch in den normalen Gang zu bringen und den beim Auslösen des Mess-und Anzeigewerkes auftretenden Widerstand zu überwinden, verhältnismässig kräftig sein. Diese kräftige Feder bewirkt aber leicht, dass die Unruhe des Uhrwerkes überschlägt, was dann eine Störung im Drehzahlmesser verursachen kann. Beim Drehzahlmesser nach der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch vermieden, dass das Uhrwerk von zwei Federn angetrieben wird, von denen die eine nach dem Auslösen des Mess-und Anzeigewerkes ausser Wirksamkeit gesetzt ist, während die andere das Uhrwerk bis nach Beendigung des Messvorganges weiter antreibt. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   ici-111   der Fig. 2. 



   Es bezeichnet 1 das Gehäuse des Messers, in welchem die zum Antrieb des Mess-und Anzeige- werkes dienende Ansteekwelle 2 gelagert und rechtwinkelig dazu der   Stösser   3 zum Aufziehen des Uhrwerkes längsversehiebbar geführt ist. Die Ansteckwelle 2 überträgt ihre Drehung durch ein bekanntes
Gleichrichtungsgetriebe 4 auf das um die Zeigerwelle 5 lose drehbare Antriebsrad 6, das mittels einer nicht dargestellten Reibungsfeder auf das Messrad 7 wirkt, welches auf der Zeigerwelle   5   festsitzt. Das Messrad 7 ist von einer Klinke 8 gewöhnlich gesperrt. Die Klinke 8 wird von einer Nockenscheibe 9 gesteuert, die auf der Welle 10 eines Hemmungsrades 11 festsitzt.

   Die   Welle 10 trägt   ein nur in einer Drehungsrichtung mittels einer Sperrklinke 12 und einer auf ihrem Umfang in bekannter Weise mit einem Ausschnitt versehenen Steuerscheibe   13   auf das Hemmungsrad wirksames   Zahnrad 14,   mit dem ein um die Welle 15 drehbares Zahnradsegment 16 kämmt. An einem Gleitnocken 17 des letzteren liegt der   Stösser   3 mit seinem inneren Ende an. Vom Zahnradsegment 16 ragt ein Zapfen 18 durch eine längliche Öffnung 19 der oberen Uhrwerkplatine 20 hindurch. Am Zapfen 18 liegt eine ständig auf das Segment 16 wirkende   bügelförmig   Triebfeder   21   an, die durch eine Schraube 22 an der oberen Platine 20 befestigt und zwischen zwei Stiften 23 der letzteren an einen Sehenkel gehalten ist.

   Mittels einer Schraube24 und zwei Stiften 25 ist eine Z-förmige Zusatzfeder 26 auf der oberen Platine befestigt. Diese Zusatzfeder ragt mit ihrem freien Ende, das U-förmig in die Öffnung 19 hineingebogen ist, in den Bewegungsbereich des freien Schenkels der Triebfeder 21. Ein Anschlag 27 auf der Platine 20 begrenzt die Bewegung des freien Schenkels der Zusatzfeder 26 nach oben und damit auch ihre Wirksamkeit auf die Feder 21 und durch diese auf das Segment 16. 



   Beim   Einwärtsdrücken   des   Stössers   3 wird das Segment 16 entgegen der Wirkung zuerst der 
 EMI1.1 
 



  Wird der Stösser 3 freigegeben, so kommen beide Federn 21 und 26 für das Ingangsetzen des Uhrwerkes gleichzeitig zur Wirkung. Hat das Uhrwerk seine volle, regelmässige Geschwindigkeit erreicht und ist die Sperrklinke 8 für das Messrad 7 aus diesem bzw. aus dem Ausschnitt 9a der Nockenseheibe 9 herausgehoben, der dem Ausheben der Klinke 8 entgegenstehende Widerstand der auf die Klinke 8 wirkenden Feder 28 also überwunden, so stösst die Feder 26 gegen den Anschlag 27 und wird durch diesen ausser Wirksamkeit gesetzt. Es treibt jetzt die Feder 21 das Uhrwerk allein weiter, bis die Bewegung des Zapfens 18 durch das obere Ende der Öffnung 19 begrenzt wird. Da nach dem Ingangsetzen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lässlich ist.

   Dadurch werden die Getriebeteile des Uhrwerkes geschont und ein rasches Auslaufen desselben nach dem   Messvorgang bewirkt.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Drehzahlmesser, mit vor jeder Messung aufzuziehendem   Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet,   dass das Uhrwerk während des Ingangsetzens von zwei Federn angetrieben wird, von denen die   pine (26)   nach dem Auslösen des Mess-und Anzeigewerkes ausser Wirksamkeit gesetzt wird, während die andere (21) das Uhrwerk bis nach Beendigung des   Messvorganges   weiter antreibt.

Claims (1)

  1. 2. Messer nach Anspruch 1, dessen Uhrwerk durch ein mittels Stösser von aussen entgegen der EMI2.2 EMI2.3
AT124220D 1928-11-21 1929-11-02 Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk. AT124220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124220X 1928-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124220B true AT124220B (de) 1931-08-25

Family

ID=4382863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124220D AT124220B (de) 1928-11-21 1929-11-02 Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124220B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
AT124220B (de) Drehzahlmesser mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk.
DE507940C (de) Tourenzaehler
CH136423A (de) Tourenzähler.
AT108752B (de) Rückstellvorrichtung für die Zeiger eines Zählwerkes.
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE840972C (de) Aufzug und Klingelwerk fuer Weckeruhren
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE430536C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
AT96995B (de) Pendelantrieb.
DE605335C (de) Anzeigevorrichtung zur Kontrolle fuer die zeitliche Ausnuetzung von Fahrzeugen, Maschinen usw.
DE535613C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE1548072C (de) Elektrisch antreibbare Uhr
AT71717B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE550236C (de) Weckeruhr mit Vorwecker
AT124948B (de) Vorrichtung zum Anhalten und Wiederanlassen mechanischer Uhrwerke mit Kreispendel für Fernsprechzwecke.
AT61702B (de) Uhrwerk mit Federantrieb.
AT42467B (de) Selbsttätiger Geschwindigkeits-Registrierapparat für Fahrzeuge.
DE604632C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Haehnen, insbesondere von Gashaehnen, nach einstellbarer Zeit
CH710514B1 (de) Uhr mit einer Schrittschalteinrichtung zum zyklischen Fortschalten der Ziffernscheibe einer Digitalanzeige.
DE679169C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen