DE2161803B2 - Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke - Google Patents

Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke

Info

Publication number
DE2161803B2
DE2161803B2 DE2161803A DE2161803A DE2161803B2 DE 2161803 B2 DE2161803 B2 DE 2161803B2 DE 2161803 A DE2161803 A DE 2161803A DE 2161803 A DE2161803 A DE 2161803A DE 2161803 B2 DE2161803 B2 DE 2161803B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
winding
arm
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161803A1 (de
DE2161803C3 (de
Inventor
Peter Bettlach Solothurn Bachmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1419770D priority Critical patent/CH1419770A4/xx
Priority to CH1419770A priority patent/CH541828A/fr
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Priority to DE19712161803 priority patent/DE2161803C3/de
Priority claimed from DE19712161803 external-priority patent/DE2161803C3/de
Priority to US00210390A priority patent/US3735583A/en
Publication of DE2161803A1 publication Critical patent/DE2161803A1/de
Publication of DE2161803B2 publication Critical patent/DE2161803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161803C3 publication Critical patent/DE2161803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke mit einem an der Werkplatte schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Stellhebel und einem Kupplungshebel. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art müssen Zugfedern vorgesehen werden, um die beiden Extremlagen des Stellhebels zu sichern, was zu aufwendigen und komplizierten Konstruktionen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine aus wenigen Teilen bestehende einfachere Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung zu schaffen, die sich einfacher montieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aus einem einstückigen Stanzteil bestehende Stellhebel einen zusätzlichen elastischen Arm aufweist, der sich gegen einen an der Werksplatte befestigten Stift abstützt und den Stellhebel in seinen beiden Endlagen unter Spannung hält, und daß der Stellhebel mit einem starren Arm, der in einer Endlage gegen den Stift anliegt, den Kupplungshebel betätigt, der dessen Stellung in der anderen Endlage bestimmt. Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet nicht nur genau definierte Endstellungen des Stellhebels, sie vereinfacht auch die entsprechenden vorbekannten Einrichtungen wesentlich.
Bei einer aus der CH-PS 1 54 233 bekannten Einrichtung besteht der Stellhebel und der Kupplungshebel aus einem einzigen Stück mit einem die Hebel verbindenden elastischen Teil. Bei dieser bekannten Einrichtung sind die inneren Endlagen der Aufzugswelle und des Stellhebels nicht eindeutig bestimmt, weil zu deren Fixierung keine festen und starren Elemente vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfüllt der an der Werkplatte befestigte Stift eine doppelte Funktion. Er hält einmal über den elastischen Arm den Stellhebel unter Spannung, so daß dieser in jede seiner beiden Endlagen beidseits der Mitteilage gedrückt wird. Infolgedessen wird die Aufzugswelle in der Aufziehstellung nach innen und in der Zeigerstellstellung nach außen gestoßen. Zum anderen bildet der Stift einen Anschlag für den starren Arm in der Aufziehstellung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche näher beschrieben.
Em Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in deren beiden Figuren Draufsichten der Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung in den beiden Extremlagen dargestellt sind, näher erläutert.
Der im Zeichnungssatz dargestellte Mechanismus ist geeignet, in eine Armbanduhr mit üblichen Abmessungen eingebaut zu werden. Er umfaßt die bekannten Hauptstücke eines solchen Mechanismus, d. h. eine Aufziehstange 1, ein Aufziehritzel 2, das frei auf einer zylindrischen Aufnahme 3 der Stange rotiert und ein bewegliches Ritzel 4, das auf einem Vierkant 5 sich verschieben kann, der in der Nähe des inneren Endes der Stange 1 angebracht ist. Die Stange wird auf der Innenfläche der Platine 6 des Werkes durch einen Galgen 7 gehalten, der an der Platine befestigt ist. Die Wülste 8 und 9, die die Kehle des Stabes abgrenzen, werden in Ausfräsungen geführt, die auf der Innenseite der Platine vorhanden sind, wobei die genannten Ausfräsungen eine solche Tiefe haben, daß der Zughebel 10, der ebenfalls auf der Innenfläche dieser Platine montiert ist, sich dank der Zughebelschraube 11 über seinen Arm 12 in die Auskehlung der Stange ungefähr auf der Höhe ihrer Achse einfügt. Der Zughebel weist also keinen Zughebelzapfen auf. Außerdem hat sie keinen Zapfen, wie denjenigen, der normalerweise dafür vorgesehen ist, mit der Zughebelfeder zusammenzuwirken, sondern besteht aus einer einfachen ausgeschnittenen Platte. Wie man in der Tat in der Zeichnung sieht, besteht der Zughebel aus drei Armen, der abgesehen von dem Arm 12, der oben erwähnt wurde, einen Arm 13 aufweist, der mit dem Kipphebel 14 zusammenwirkt, wie man später sehen wird, und einen elastischen Arm 15. Letztere beiden Arme gehen vom Zentralteil des Zughebels aus, der eine Bohrung für den Durchlaß der Schraube 11 aufweist, und sie erstrecken sich beiderseits einer Linie, die durch die Achse dieser Stange verläuft. Sie begrenzen so eine V-förmige Gabel.
Um die Extremlagen des Zughebeis abzugrenzen, d. h. die Lagen, die er einnimmt, wenn die Stange in der Aufziehlage ist (F i g. 1) bzw. in der Einstellage (F i g. 2), hat man einen Stift 16 in Zylinderform vorgesehen, der auf der Außenfläche der Platine zwischen den Armen 13 und 15 des Zughebels befestigt ist. In der Lage nach F i g. 1 ist der Innenrand 13a des Armes 13 in Kontakt mit dem Stift 16, während in der anderen Extremlage der Innenrand 15a des Arms 15 an diesen Stift anschlägt. Außerdem ist der Arm 15 nach innen zuriickgebogen und sein Ende stützt sich elastisch auf das eine
oder das andere der beiden Elemente der seitlichen Oberfläche des Stiftes 16. je nach der Aufziehstange, ab. Außerdem gibt er die notwendige Reibung zur Sicherung der beiden Lagen.
Der Kipphebel 14 ist aus einem Stück mit dem Kipphebelfederteil ausgeschnitten. Dieser Teil umfaßt einen Mittelteil in Kreisbogenform 14a, der um einen Zapfen
17 herum angeordnet ist, welcher einen flachen Kopf
18 aufweist, der den Teil 14a in der Weis·; abdeckt, daß er ihn fe«'hält. Auf einer Seile seines Teils 14a verlängert sich der Kipphebel in Form eines steifen Teils 146, der den eigentlichen Kipphebel bildet und der in der Weise gekröpft ist, daß eine schräge Rampe 14c gebildet wird, die mit dem Ende des Arms 13 des Zughebels verbunden ist. Das Ende des Kipphebels ist in die Keh-Ie des beweglichen Ritzels 4 eingeschoben, wie bei den üblichen Ausführungsformen.
Der Teil 14c/, der die Kipphebelfeder bildet, hat die Form eines geradlinigen schmalen Arms, der sich vom Zapfen 17 aus erstreckt und dessen Ende von einem Stift 19 festgehalten wird, welcher ebenfalls in der Platine eingelassen ist.
So werden alle Funktionen des Mechanismus für Aufziehen und Zeiteinstellen dank der beiden Stücke 10 und 14 verwirklicht, die ganz einfach aus ausgeschnittenen Platten bestehen. Die beiden Extremlagen der Aufziehstange sowie des Zughebels und des Kipphebels werden durch den Stift 16 bestimmt. Es wird darauf hingewiesen, daß der elastische Arm 14c/ eine größere Energie aufnehmen kann als der Arm 15 des Zughebels. In der Lage nach F i g. 2 hat also der Arm 146 des Kipphebels die Tendenz, nach oben in der Figur durch die Flexion verschoben zu werden, die dtr Arm 14c/erfährt. Der Zughebel erfährt also seitens des Kipphebels ein leichtes Drehmoment in Uhrzeigerrichtung in F i g. 2. Das erklärt, daß der Zughebel sich nicht genau in seiner Anschlaglage hält sondern daß der Arm 15 nur mit seinem freien Ende mit dem Stift 16 in Kontakt ist, wobei dieses freie Ende sich elastisch gegen den genannten Stift abstützt.
Der beschriebene Mechanismus könnte auch anders hergestellt werden und beispielsweise nur zwei Arme aufweisen, von denen einer den Zapfen des Zughebels tragen würde, bzw. in die Auskehlung des Stabes eingelassen wäre, während der andere zwischen zwei fixen Elementen in der Weise oszillieren könnte, daß die Extremlagen der Stange sichergestellt werden. Dieser Arm könnte in der Weise ausgebildet sein, daß er den Kipphebel betätigt und mit den beiden Anschlägen zusammenwirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke mit einem an der Werkplatte schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Stellhebel und einem Kupplungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem einstückigen Stanzteil bestehende Stellhebel (10) einen zusätzlichen elastischen Arm (15) autweist, der sich gegen einen an der Werkplat- to te (6) befestigten Stift (16) abstützt und den Stellhebel (10) in seinen beiden Endlagen unter Spannung hält, und daß der Stellhebel (10) mit einem starren Arm (13), der in einer Endlage (Fig. 1) gegen den Stift (16) anliegt, den Kupplurgshebel (14) betätigt, der dessen Stellung in der anderen Endlage (F i g. 2) bestimmt
2. Einrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Arm (13) des Stellhebels (10) gabelförmig zu dessen elastischen Arm (15) angeordnet ist und beide den Stift (16) zwischen sich einschließen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastische Arm (15) des Stellhebels (10) gegen einen Teil des Stifts (16) abstützt, der der Schwenkachse des Stellhebels (10) gegenüberliegt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Arm (13) des Stellhebels (10) den Kupplungshebel (14), der ein auf der Aufziehstange (1) verschieblich angeordnetes Ritzel (4) verschiebt, beaufschlagt.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem einslückigen Stanzteil bestehende Kupplungshebel (14) durch einen schmalen, elastischen Arm (14d), der sich gegen einen Anschlag (19) abstützt, fortgesetzt ist und einen zylinderischen Zapfen (17), um den er schwenkbar ist, teilweise einfaßt.
40
DE19712161803 1970-09-25 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke Expired DE2161803C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1419770D CH1419770A4 (de) 1970-09-25 1970-09-25
CH1419770A CH541828A (fr) 1970-09-25 1970-09-25 Mécanisme de mise à l'heure et de remontoir à tirette pour mouvement de montre
DE19712161803 DE2161803C3 (de) 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
US00210390A US3735583A (en) 1970-09-25 1971-12-21 Mechanism for hand-setting and winding

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1419770A CH541828A (fr) 1970-09-25 1970-09-25 Mécanisme de mise à l'heure et de remontoir à tirette pour mouvement de montre
DE19712161803 DE2161803C3 (de) 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
US21039071A 1971-12-21 1971-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161803A1 DE2161803A1 (de) 1973-06-20
DE2161803B2 true DE2161803B2 (de) 1975-07-10
DE2161803C3 DE2161803C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH541828A (fr) 1973-05-30
DE2161803A1 (de) 1973-06-20
US3735583A (en) 1973-05-29
CH1419770A4 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314156T2 (de) Chronometerhemmung für Armbanduhren
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE2263522C3 (de) Einstelleinrichtung fur eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2204858B2 (de)
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE3638549A1 (de) Spielzeugfigur mit gelenkarmen
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE2161803B2 (de) Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE2161803C3 (de) Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE2702020C3 (de) Uhrwerk
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE60226256T2 (de) Chronographen-mechanismus
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2014991B2 (de) Sperrhebelmechanismus fuer kalenderuhren
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE2015074A1 (de) Weckuhr mit einer Vorrichtung zum vorübergehenden Aussetzen des Alarms
DE3114855A1 (de) "uhrwerk fuer eine elektronische uhr"
DE1499455C (de) Schrittschaltwerk fur Zählgeräte Ausscheidung aus 1424847

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee