DE2161803A1 - Mechanismus fuer das einstellen der zeit und aufziehen mit zughebel - Google Patents

Mechanismus fuer das einstellen der zeit und aufziehen mit zughebel

Info

Publication number
DE2161803A1
DE2161803A1 DE2161803A DE2161803A DE2161803A1 DE 2161803 A1 DE2161803 A1 DE 2161803A1 DE 2161803 A DE2161803 A DE 2161803A DE 2161803 A DE2161803 A DE 2161803A DE 2161803 A1 DE2161803 A1 DE 2161803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull lever
arm
rocker arm
mechanism according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161803B2 (de
DE2161803C3 (de
Inventor
Peter Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1419770D priority Critical patent/CH1419770A4/xx
Priority to CH1419770A priority patent/CH541828A/fr
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Priority to DE19712161803 priority patent/DE2161803C3/de
Priority claimed from DE19712161803 external-priority patent/DE2161803C3/de
Priority to US00210390A priority patent/US3735583A/en
Publication of DE2161803A1 publication Critical patent/DE2161803A1/de
Publication of DE2161803B2 publication Critical patent/DE2161803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161803C3 publication Critical patent/DE2161803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • "Mechanismus für das Einstellen der Zeit und Aufziehen mit Zughebel" Die Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus für das Einstellen der Zeit und das Aufziehen mit Zughebel.
  • Man weiss, dass übliche Mechanismen im Prinzip aus vier verschiedenen Stücken bestehen: dem Zughebel, dem Kipphebel und den beiden Zugfedern dieser Organe. Der Zughebel, der sich um die Schraube des Zughebels dreht, trägt am Ende seines zu demjenigen, der den Zapfen des Zughebels trägt, entgegengesetzten Arm einen Zapfen, der in eine der beiden Nuten eingeschoben wird, die im Kopf der Zughebelfeder angebracht sind. Letztere verformt sich, damit es dem Zapfen ermöglicht wird, von einer Nute zur anderen überzuwechseln und sichert die beiden Extremlagen der Aufziehstange und dementsprechend der Zugstange, wobei dieser Zapfen gegen jede Verschiebung ausserhalb der festgesetzten Grenzen festgehalten wird.
  • Erfindungszweck ist die Reduzierung der Abmessungen der bekannten Mechanismen und deren Vereinfachung durch Verringerung der Teile, die verwendet werden. Die Erfindung zielt weiterhin darauf ab, die Einzelteile zu verZ | einfachen, um Herstellung und Montage zu erleichtern.
  • Zur Erreichung des festgesetzten Zweckes ist der erfindungsgemässe Mechanismus dadurch gekennzeichnet, dass der Zughebel mit einem elastischen Arm abgeschnitten ist, der gegen das eine oder das andere der beiden festen Elemente am Uhrwerksgehäuse abstützt, so dass der Zughebel in den beiden Extremlagen gehalten wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin sind: Fig. 1 und 2 Draufsichten der beiden Extremlagen der Aufziehstange.
  • Der im Zeichnungssatz dargestellte Mechanismus ist geeignet, in eine Armbanduhr mit üblichen Abmessungen eingebaut zu werden. Er umfasst die bekannten Hauptstücke eines solchen Mechanismus, d. h. eine Aufziehstange 1, ein Aufziehritzel 2, das frei auf einer zylindrischen Aufnahme 3 der Stange rotiert und ein bewegliches Ritzel 4, das auf einem Vierkant 5 sich verschieben kann, der in der Nähe des inneren Endes der Stange 1 angebracht ist.
  • Die Stange wird auf der Innenfläche der Platine 6 des Werkes- durch einen Balgen 7 gehalten, der an der Platine befestigt ist. Die Wülste 8 und 9, die die Kehle des Stabes abgrenzen, werden in Ausfräsungen geführt, die auf der Innenseite der Platine vorhanden sind, wobei die genannten Ausfräsungen eine solche Tiefe haben, dass der Zughebel 10, der ebenfalls auf der Innenfläche dieser Platine montiert ist, sich dank der Zughebelschraube 11 über seinen Arm 12 in die Auskehlung der Stange ungefähr auf der Höhe ihrer Achse einfügt. Der Zughebel weist also keinen Zughebelzapfen auf. Ausserdem hat sie keinen Zapfen, wie denjenigen, der normalerweise dafür vorgesehen ist, mit der Zughebelfeder zusammenzuwirken, sondern besteht aus einer einfachen ausgeschnittenen Platte. Wie man in der Tat in der Zeichnung sieht, besteht der Zughebel aus drei Armen, der abgesehen von dem Arm 12, der oben erwähnt wurde, einen Arm 13 aufweist, der mit dem Kipphebel 14 zusammenwirkt, wie man später sehen wird, und einen elastischen Arm 15.
  • Letztere beiden Arme gehen vom Zentralteil des Zughebels aus, der eine Bohrung für den Durchlass der Schraube 11 aufweist, und sie erstrecken sich beiderseits einer Linie, die durch die Achse dieser Stange verläuft.
  • Sie begrenzen so eine V-förmige Gabel.
  • Um die Extremlagen des Zughebels abzugrenzen, d. h. die Lagen, die er einnimmt, wenn die Stange in der Aufziehlage ist (Fig. 1) bzw. in der Einstellage (Fig. 2), hat man einen Stift 16 in Zylinderform vorgesehen, der auf der Aussenfläche der Platine zwischen den Armen 13 und 15 des Zughebels befestigt ist. In der Lage nach Fig. 1 ist der Innenrand 13a des Armes 13 in Kontakt mit dem Stift 16, während in der anderen Extremlage der Innenrand 15a des Arms 15 an diesen Stift anschlägt. Ausserdem ist der Arm 15 nach innen zurückgebogen und sein Ende stützt sich elastisch auf das eine oder das andere der beiden Elemente der seitlichen Oberfläche des Stiftes 16, je nach Lage der Aufziehstange, ab. Ausserdem gibt er die notwendige Reibung zur Sicherung der beiden Lagen.
  • Der Kipphebel 14 ist aus einem Stück mit dem Kipphebelfederteil ausgeschnitten. Dieser Teil umfasst einen Mittelteil in Kreisbogenform 14a, der um einen Zapfen 17 herum angeordnet ist, welcher einen flachen Kopf 18 aufweist, der den Teil 14a in der Weise abdeckt, dass er ihn festhält, Auf einer Seite seines Teils 14a verlängert sich der Kipphebel in Form eines steifen Teils 14b, der den eigentlichen Kipphebel bildet und der in der Weise gekröpft ist, dass eine schräge Rampe 14c gebildet wird, die mit dem Ende des Arms 13 des Zughebels verbunden ist. Das Ende des Kipphebels ist in die Kehle des beweglichen Ritzels 4 eingeschoben, wie bei den üblichen Ausführungsformen.
  • Der Teil 14d, der die Kipphebelfeder bildet, hat die Form eines geradfinigen schmalen Armes, der sich vom Zapfen 17 aus erstreckt und dessen Ende von einem Stift 19 festgehalten wird, welcher ebenfalls in der Platine eingelassen ist.
  • So werden alle Funktionen des -Mechanismus für Aufziehen und Zeiteinstellen dank der beiden Stücke 10 und 14 verwirklicht, die ganz einfach aus ausgeschnittenen Platten bestehen. Die beiden Extremlagen der Aufziehstange sowie des Zughebels und des Kipphebels werden durch den Stift 16 bestimmt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der elastische Arm 14d eine grössere Energie aufnehmen kann als der Arm 15 des Zughebels. In der Lage nach Fig. 2 hat also der Arm 14b des Kipphebels die Tendenz, nach oben in der Figur durch die Flexion verschoben zu werden, die der Arm 14d erfährt.
  • Der Zughebel erfährt also seitens des Kipphebels ein leichtes Drehmoment in Uhrzeigerrichtung in Fig. 2. Das erklärt, dass der Zughebel sich nicht genau in seiner Anschlaglage hält> sondern dass der Arm 15 nur mit seinem freien Ende mit dem Stift 16 in Kontakt ist, wobei dieses freie Ende sich elastisch gegen den genannten Stift abstützt.
  • Der beschriebene Mechanismus könnte auch anders hergestellt werden und beispielsweise nur zwei Arme aufweisen, von denen einer -den Zapfen des Zughebels tragen würde, bzw. in die Auskehlung des Stabes eingelassen wäre, während der andere zwischen zwei fixen Elementen in der Weise oszillieren könnte, dass die Extremlagen der Stange sichergestellt werden.
  • Dieser Arm könnte in der Weise ausgebildet sein, dass er den Kipphebel betätigt und mit den beiden Anschlägen zusammenwirkt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Mechanismus für das Zeiteinstellen und das Aufziehen mit Zughebel für Uhrwerke, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zughebel mit einem elastischen Arm ausgeschnitten ist, der sich gegen das eine oder das andere von zwei festen Elementen am Werksgehäuse abstützt, so dass der Zughebel in seinen beiden Extremlagen gehalten wird.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zughebel mit zwei Anschlagelementen fester Art beiderseits einer Linie ausgeschnitten ist, die durch die Achse des Zughebels verläuft und dadurch, dass die genannten festen Elemente durch Oberflächenteile eines Anschlagorgans gebildet werden, das zwischen den beiden Anschlägen, die oben erwähnt wurden, liegt.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagorgan ein zylindrischer Stift ist, der aus der Platine des Werks hervorsteht.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte elastische Arm gegen den Teil der Peripherie des genannten Stiftes drückt, der der Achse des Zughebels gegenüberliegt.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der genannten Anschlagelemente des Zughebels einen Arm bildet, der mit dem Kipphebel in der Weise zusammenwirkt, dass letzterer das bewegliche Ritzel in entgegengesetzter Richtung zur Verschiebung der Zugstange bewegt.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel, der aus einem Stück mit der Kipphebelfeder ausgeschnitten wird, einen kreisbogenförmigen Teil aufweist, der um einen hervorstehenden zylindrischen Teil des Uhrwerksgehäuses herumgelegt wird, wobei dieser kreisbogenförmige Teil sich einerseits durch einen schmalen, flexiblen Arm fortsetzt, der die Rolle der Kipphebelfeder spielt und andererseits durch einen zweiten steifen Arm, der den eigentlichen Kipphebel bildet, wobei das Ende des Armes, der die Kipphebel feder bildet, an einem Hilfszapfen, der fest angebracht ist, eingehakt ist. L e e r s e i t e
DE19712161803 1970-09-25 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke Expired DE2161803C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1419770D CH1419770A4 (de) 1970-09-25 1970-09-25
CH1419770A CH541828A (fr) 1970-09-25 1970-09-25 Mécanisme de mise à l'heure et de remontoir à tirette pour mouvement de montre
DE19712161803 DE2161803C3 (de) 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
US00210390A US3735583A (en) 1970-09-25 1971-12-21 Mechanism for hand-setting and winding

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1419770A CH541828A (fr) 1970-09-25 1970-09-25 Mécanisme de mise à l'heure et de remontoir à tirette pour mouvement de montre
DE19712161803 DE2161803C3 (de) 1971-12-13 Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
US21039071A 1971-12-21 1971-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161803A1 true DE2161803A1 (de) 1973-06-20
DE2161803B2 DE2161803B2 (de) 1975-07-10
DE2161803C3 DE2161803C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161803B2 (de) 1975-07-10
CH541828A (fr) 1973-05-30
US3735583A (en) 1973-05-29
CH1419770A4 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328074B2 (de) Ankerhemmung für Zeitmeßgerät
DE202016006869U1 (de) Unruh mit Trägheitsregulierung
DE2725514B2 (de) Uhrwerk für eine Kalenderuhr
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2161803A1 (de) Mechanismus fuer das einstellen der zeit und aufziehen mit zughebel
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
CH703800B1 (de) Mechanismus zur Bewegung eines Anzeigers einer Uhr.
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE2161803C3 (de) Aufzugs- und Zeigerstelleinrichtung für Uhrwerke
DE2028646C3 (de) Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE60313483T2 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zahnrades
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE3114855A1 (de) "uhrwerk fuer eine elektronische uhr"
CH335163A (de) Klinkeneinrichtung in einer Uhr mit automatischem Aufzug
DE612576C (de) Schaltuhr
DE1238403B (de) Uhrwerk
CH331272A (de) Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse
EP0405012A1 (de) Clip für ein Schreibgerät
AT316434B (de) Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee