AT232576B - Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen - Google Patents

Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen

Info

Publication number
AT232576B
AT232576B AT918260A AT918260A AT232576B AT 232576 B AT232576 B AT 232576B AT 918260 A AT918260 A AT 918260A AT 918260 A AT918260 A AT 918260A AT 232576 B AT232576 B AT 232576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
transmission
pawl
levers
relay
Prior art date
Application number
AT918260A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Liska
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT918260A priority Critical patent/AT232576B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232576B publication Critical patent/AT232576B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen 
In elektromechanischen Geräten mit kompliziertem Aufbau ist manchmal erforderlich, zusammen mit Relais auch andere Bauteile zu   betätigen ;   beispielsweise ist eine Nummernscheibe in Abhängigkeit vom Schaltzustand eines Relais mit weiteren Funktionen zu sperren bzw. freizugeben. Meistens kann jedoch dieses Relais aus konstruktiven Gründen nicht unmittelbar neben der Nummernscheibensperre angeordnet werden. Wenn von der Verwendung eines zusätzlichen Relais abgesehen wird, ist die Lösung einer solchen Aufgabe nur mit Hilfe einer Bewegungsübertragungseinrichtung möglich. 



   Der übliche Aufbau von   Bewegungsübertragungseinrichtungen   für solche und ähnliche Zwecke ist aus der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Anordnung zu ersehen. Mit 1 ist ein Relais bezeichnet, das zugleich mit andern Bauteilen auch eine Sperrvorrichtung für die Nummernscheibe betätigt, die im einzelnen aus einer Nockenscheibe 2 und einer mit dieser zusammenwirkenden Sperrklinke 3 besteht. Zur Bewegungsübertragung zwischen dem Anker 4 des Relais 1 und der Sperrklinke 3 dient ein in den Lagern 5,6 schwenkbar gelagerter Bügel 7. Über eine Stange 8 wird die Verschwenkung des Bügels 7 dem einen Arm eines zweiarmigen Schwenkhebels 9 übertragen, dessen anderer Arm mit einem Stift 10 in ein Langloch eines Ansatzstückes 11 der Sperrklinke 3 eingreift und diese betätigt.

   Zur Verschwenkung der Sperrklinke sowie zur Erzeugung deren Anpressdruckes dient eine am Bügel 7 angreifende Feder 12, deren Stellbewegung auf dem beschriebenen Wege zur Sperrklinke 3 übertragen wird, wenn ein mit dem Bügel 7 verschwenkbarer Hebel 13 durch den Anker 4 freigegeben wird. 



   Bei der dargestellten Bewegungsübertragungseinrichtung tritt ein grosses Spiel in den Lager- und Verbindungsstellen der einzelnen Teile auf, das die Präzision der Sperrwirkung der Sperrklinke 3 beeinträchtigt. Beiderseits des Bügels 7 muss der Raum freigehalten werden, damit seine Verschwenkung nicht behindert wird. Weiters ist bei dieser Einrichtung der Bügel 7 so anzuordnen, dass seine Schwenkachse senkrecht zur Schwenkachse der Sperrklinke 3 steht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen, insbesondere Relaisankerbewegungen od. dgl., zwischen in beliebiger relativer Lage zueinander befindlichen Tei- 
 EMI1.1 
 tragung benachbarten Teilen 14,3 drehfest verbunden sind,   wooei   einer der Hebel als Feder 18 ausgebildet ist und relativ zu einem mit ihm verschwenkbaren Teil 3 und bzw. oder relativ zum andern Hebel 16 in Richtung seiner eigenen Achse längsverschiebbar ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. In gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 sind mit den Ziffern 1, 2,3 und 4 ein Relais, eine Nockenscheibe, eine Sperrklinke und der Anker des Relais bezeichnet. Zur Bewegungsübertragung zwischen dem Anker 4 des Relais 1 und der Sperrklinke 3 dient hier eine in den Lagern 5 und 6 gelagerte Welle 14 mit zwei an ihren Enden vorgesehenen Hebeln 15 und 16. Der Hebel 15 ist in eine Öffnung des Ankers 4 eingesteckt und wird bei dessen Betätigung verschwenkt. Hiebei wird auch der am andern Ende der Welle 14 befindliche Hebel 16 verschwenkt, dessen freies Ende mit einer Öffnung 17 versehen ist, in die ein mit der Sperrklinke 3 verbundener federnder Hebel 18 eingreift ; dieser wird zusammen mit dem Hebel 16 verschwenkt und betätigt hiebei die Sperrklinke 3. 



   Zur Erzeugung des Anpressdruckes der Sperrklinke 3 an die Nockenscheibe 2 dient hier der federnde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebel   18 ;. da   dessen Federwirkung aber auch über das Hebelgetriebe bis zum Anker 4 zurückgeht, stehen auch die Teile des Hebelgetriebes relativ zueinander unter der Federwirkung, wodurch das Spiel in den Verbindungsstellen der Teile des Hebelgetriebes vermieden ist. Dadurch, dass die Hebel 15 und 16 mit der Welle 14 einen einzigen Bauteil bilden, ferner dadurch, dass diese Hebel unmittelbar mit den Anfangs-und Endgliedern (4 bzw. 3) der Bewegungsübertragungseinrichtung unmittelbar in Berührung stehen, ist die Anzahl der gegeneinander beweglichen Teile auf ein Minimum beschränkt.

   Hinsichtlich der relativenLage derSchwenkachse   der Hebel 15   und 16 einerseits und des Ankers 4und der Sperrklinke 3 anderseits bestehen keine prinzipiellen einschränkenden Bedingungen wie etwa bei der Ausführung nach Fig. 1. 



  Die Vorteile der Erfindung gegenüber dieser Ausführung sind folgende :
Da durch eine Kröpfung des freien Endes des Hebels 16 ein senkrechter Eingriff des Hebels 18 in die Öffnung 17 sich auch dann erreichen lässt, wenn die Schwenkebenen der beiden Hebel nicht senkrecht aufeinander stehen, ist durch die erfindungsgemässe Einrichtung   eineBewegungsübertragung   zwischen Bauteilen ermöglicht, deren Schwenkachsen praktisch beliebige Richtungen aufweisen. Bei der Ausführung nach Fig. l ist im Gegensatz dazu immer   erforderlich, dass   die Schwenkachsen des Bügels   r   einerseits und der Sperrklinke 3 anderseits zueinander senkrecht stehen. 



   Der relativ umständliche, aus den Teilen 8,9, 10 und 11 der Ausführung nach Fig. 1 bestehende Übertragungsmechanismus, der überdies Lagerstellen für den Schwenkhebel 9 benötigt, ist bei der Erfindung durch den einzigen Hebel 18 ersetzt. Dieser Vorteil ist durch die Ausbildung des Hebels 18 als Feder ermöglicht, denn bei einem Getriebe mit starren Getriebeteilen sind die Eingriffsbedingungen genau einzuhalten. Ein federnder und daher deformierbarer Getriebeteil unterliegt wesentlich weiteren Bedingungen und ist daher auch freizügiger anzuwenden. Die Bahn der Eingriffsstelle des Hebels 18 in den Hebel 16 ist nicht an eine zu seiner Schwenkachse senkrechten Ebene gebunden, wie dies beim Hebel 11 der Ausführung nach Fig. 1 der Fall ist. 



   Durch den wesentlich einfacheren Aufbau der erfindungsgemässen Einrichtung wird eine Gewichts- 
 EMI2.1 
 muss. 



   Der einfache Aufbau bedingt eine Verminderung der bei Verstellung der erfindungsgemässen Einrichtung zu bewegenden Massen und damit auch eine Verminderung der bei der Betätigung zu überwindenden Trägheitskraft. Hiedurch ist auch die Verwendung eines schwächeren und daher kleineren Relais möglich, was eine weitere Gewichtsersparnis bedeutet. 



   Die Verringerung der Anzahl der Bauteile bedingt auch eine Verminderung derEingriffsstellen und auch eine Verminderung der gesamten Reibungsverluste. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht schliesslich darin, dass auch bezüglich der Anordnung der Welle 14 innerhalb des Gerätes eine grössere Freizügigkeit besteht als bei der Ausführung nach Fig.   1 ;   somit kann bei Verwendung der   erfindungsgemässen Bewegungsübertragungseinrichtung eher   auf die konstruktiven Erfordernisse anderer Bauteile Rücksicht genommen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen, insbesondere Relaisankerbewegungen od. dgl., zwischen in beliebiger relativer Lage zueinander befindlichen Teilen mittels mindestens eines Paares an ihren freien Enden in Bewegungsrichtung spielfrei miteinander verbundener Hebel, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (16,18) mit ihren im Zuge der Bewegungsübertragung benachbarten Teilen (14,3) drehfest verbunden sind, wobei einer der Hebel als Feder (18) ausgebildet ist und relativ zu einem mit ihm verschwenkbaren Teil (3) und bzw. oder relativ zum andern Hebel (16) in Richtung seiner eigenen Achse längsverschiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Feder (18) ausgebildete Hebel in einer Öffnung (17) am freien Ende des andern Hebels (16) geführt und mit dem mit ihm verschwenkbaren Teil (3) fest verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel in der Betriebslage im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Hebel (16, 18) zusammen mit einer Welle (14) und einem an ihrem andern Ende angesetzten weiteren Hebel (15) einen einzigen Bauteil bildet.
AT918260A 1960-12-09 1960-12-09 Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen AT232576B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT918260A AT232576B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT918260A AT232576B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232576B true AT232576B (de) 1964-03-25

Family

ID=3611895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT918260A AT232576B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520773C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2942573C2 (de)
AT232576B (de) Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
DE1200634C2 (de) Mechanischer UEbersetzer fuer die Einstellung eines Stell- oder UEbertragungsgliedes
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE710699C (de) Fussschaltgesperre fuer Motorraeder
DE833210C (de) Fernsprechnummernschalter mit mechanisch angetriebener Sperreinrichtung zur Sperrung bestimmter Anrufnummern
DE1029034B (de) Empfangsuebersetzer fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernschreibmaschinen
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
DE913830C (de) Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen
DE906068C (de) Elektromagnetische bzw. mechanische Umkehrwippe fuer die Steuerung von Spielzeuggliedern
DE2548310C3 (de) Setz- und Löschvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder sonstigen Biiromaschinen
CH331272A (de) Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse
DE636344C (de) Selbstschalter
AT72040B (de) Vorrichtung zur Auslösung von Sprechmaschinen an sprechenden Uhren, Weckeruhren mit Sprechwerk und dgl.
AT206736B (de) Spiegelreflexkamera mit Spiegelaufzug über ein Kurvengetriebe
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
EP0375732A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren
DE540682C (de) Sparuhr