DE913830C - Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen

Info

Publication number
DE913830C
DE913830C DEA14937A DEA0014937A DE913830C DE 913830 C DE913830 C DE 913830C DE A14937 A DEA14937 A DE A14937A DE A0014937 A DEA0014937 A DE A0014937A DE 913830 C DE913830 C DE 913830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
locking
machine
locking member
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14937A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Bertil Andren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADDO AB
Original Assignee
ADDO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADDO AB filed Critical ADDO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE913830C publication Critical patent/DE913830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an solchen Addiermaschinen, die mit Wiederholungsvorrichtung und Stellstiftwagen versehen sind. An solchen Maschinen kann man außer Additionen auch Multiplikationen ausführen.
  • Dies geschieht derart, daß man im Stellstiftwagen diejenige Zahl einstellt, die den einen Faktor der erwünschten Multiplikation bildet, wonach diese Zahl zuerst in das Zählwerk eine Anzahl Male, entsprechend der Einerziffer des zweiten Faktors, eingetragen wird. Darauf wird der Stellstiftwagen um einen Schritt nach links gerückt, und die im Wagen eingeführte Zahl, deren Ziffernwert jetzt durch die genannte Schrittbewegung verzehnfacht worden ist, wird in die Maschine so viele Male eingetragen, wie es die Zehnerziffer des zweiten Faktors angibt, usw. Nach jeder solchen, Eintragung der eingestellten Zahl soll also der Stellstiftwagen um einen Schritt nach links gerückt werden. Dies geschieht bei bekannten Maschinen im allgemeinen dadurch, daß im Tastenfeld eine Null niedergedrückt wird.
  • Da gewöhnlich keine neue Zahl, welcher Art diese auch sei, während eines vor sich gehenden Arbeitsspieles in den Stellstiftwagen eingetragen werden darf, muß man die Maschine also stoppen lassen, ehe der Wagen nach links gerückt werden kann. Erst nachdem diese Schrittbewegung beendigt worden ist, kann die Maschine aufs neue gestartet werden. Dieses Arbeitsspiel nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, welche nun durch Verwendung der vorliegenden Vorrichtung erspart werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückführung der Wiederholungsvorrichtung aus der wirksamen in die unwirksame Lage ein mit einer an das Schritt- Schaltgetriebe angeschlossenen Mitnehmervorrichtung verbundenes Schaltglied durch ein mit der Wiederholungsvorrichtung zusammenwirkendes Glied die Mitnehmervorrichtung mit einem beweglichen Maschinenteil in Eingriff bringt, dessen Bewegung dadurch auf das Schrittschaltgetriebe übertragen wird und der dieses veranlaßt, den Stellstiftwagen um einen Schritt zu bewegen.
  • Die Vorrichtung soll im folgenden an Hand der Zeichnung in ihren Einzelheiten beschrieben werden. Es zeigt Fig. i einen Teil einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 schematisch einige der in Fig. i gezeigten Einzelheiten in einer anderen Lage, Fig. 3 die Maschine nach Fig. i von unten gesehen, Fig. 4 einige der in Fig. 3 enthaltenen Einzelheiten in anderen Lagen und Fig. 5 dieselben Einzelheiten, von denen einige noch andere Lagen einnehmen.
  • In der Zeichnung bezeichnet i einen um einen festen Zapfen 2 schwenkbar gelagerten Winkelhebel, auf welchem eine Platte 3 und ein Gelenk .r ebenfalls schwenkbar gelagert sind. Das freie Ende des Gelenks 4 ist derart ausgebildet, daß es bei Bewegung aus der in Fig. 3 gezeigten Lage einen nur schematisch angedeuteten Arm 5 zur Betätigung eines nicht gezeigten Schrittschaltgetriebes mit sich nimmt.
  • Der Winkelhebel i ist mit einem Ohr 6 versehen, an welchem das eine Ende einer Zugfeder 7 befestigt ist, deren anderes Ende an seinem festen Zapfen 8 in der Maschine aufgehängt ist. Die Kraft der Feder 7 ist bestrebt, den Winkelhebel i entgegen dem Uhrzeigersinn nach Fig. 3 zu drehen. Auf dem Zapfen 8 ist das eine Ende einer Feder 9 befestigt, deren anderes Ende -ein°n auf der Platte 3 ausgebildeten Arm betätigt und dadurch bestrebt ist, die Platte 3 im Uhrzeigersinn nach Fig. 3 zu drehen.
  • Ein Gelenk io ist mit seinem einen Ende an einem Lagerzapfen ii (Fig. i) angelenkt, der seinerseits auf einem Antriebsarm 12 befestigt ist. Dieser Antriebsarm ist mit einer Welle 13 fest verbunden, die bei einem Arbeitsspiel hin und wieder gedreht wird, so daß sich das Gelenk io dabei in seiner Längsrichtung hin und wieder bewegen wird. Das Gelenk io ist mit einem Langloch 14 (Fig. 3) versehen und umschließt einen Zapfen 15, der fest auf einem Winkelhebel 16 angebracht ist. Dieser Winkelhebel ist schwenkbar auf einem in :der Maschine fest angebrachten Zapfen 17 gelagert, um den der Winkelhebel im Uhrzeigersinn unter der Wirkung einer Feder 18 geschwenkt werden kann, die den Winkelhebel zur Anlage gegen einen Stoppanschlag 2o hält.
  • Der Winkelhebel 16 ist ferner mit zwei weiteren festen Zapfen 21 und 22 versehen, von denen der eine. 21, als Lagerung für einen Haken 23 zur Rückführung des Stellstiftwagens der Maschine durch Zug in einem Zapfen :24. einer nicht genauer gezeigten und beschriebenen Rückführvorrichtung dient. Der zweite Zapfen 22 des Winkelhebels 16 ist in ein Loch 28 in der Platte 3 eingepaßt.
  • Die Platte 3 ist mit einem Sperrlappen 25 und mit einer Anschlagfläche 26 ausgebildet, welch letztere bestimmt ist, mit einem auf dem Gelenk io befestigten Zapfen 27 zusammenzuwirken. Das Lo:h 28 der Platte ist von kammähn-lich-er Kontur 29, und der Zapfen 22 des Winkelhebels 16 arbeitet gegen diese Kontur, wenn sich der Winkelhebel bewegt. Dadurch wind die Platte 3 entgegen der Wirkung der Feder 9 geschwenkt, jedesmal wenn sich der Winkelhebel 16 und somit der Zapfen 22 in bezug auf die Platte 3 bewegt. Bei dieser Schwenkung gerät die Anschlagfläche 26 außer Eingriff mit dem Zapfen 27 des Gelenks io.
  • In Fig. i ist eine Taste 30 zur Betätigung der Wiederholungsvorrichtung der Maschine schematisch gezeigt. Die Wiederholungsvorrichtung ist nicht in der Zeichnung dargestellt, aber sie wirkt derart, daß sie den Rückführhaken 23 verhindert. mit dem Zapfen 24 zum Eingriff zu kommen. Die Taste 30 ist gleitend geführt und ist an einem Arm 31 angelenkt, der schwenkbar auf einer in dem Gestell der Maschine eingespannten Achse 32 gelagert ist. Dieser Arm 31 ist bestimmt, bei einer Schwenkung im Uhrzeigersinn einen Vorsprung 33 an einer auf derselben Achse 32 schwenkbar gelagerten Brücke 34 mitzunehmen, die mit zwei Armen 35 und 36 versehen ist.
  • Der Arm 35 ist mit einer Kurve 37 und einer Sperrausnehmung 38, die weiter unten näher beschrieben werden sollen, sowie einem Loch 39 versehen, in welchem eine Feder 4o befestigt ist, die die Brücke zum Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. i betätigt.
  • Der Arm 36 trägt an seinem unterenTeil (Fig. i) einen Zapfen 41, der einerseits als Lagerzapfen, andererseits als Befestigungsstelle für eine Feder45 ausgebildet ist.
  • An dem Lagerteil des Zapfens 41 ist ein Sperrgelenk 42 in einem Langloch 43 gleitend angelenkt, durch welches Loch der Zapfen hinausragt. Auf dem Federbefestigungsteil desselben Zapfens ist das eine Ende der zwischen dem Zapfen 41 und einem anderen Zapfen 44 des Sperrgelenks eingespannten Zugfeder 45 befestigt, die bestrebt ist, das Sperrgelenk nach links in der Fig. i oder in Richtung auf den Zapfen 41 zu zu ziehen.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist das Sperrgelenk 42 mit einer Ausnehmung 46 und einer Anschlagkante 47 versehen. Wenn das Sperrgelenk die in Fig.4 gezeigte Lage einnimmt, liegt seine Anschlagkante 47 in der Bahn des Sperranschlages 25 der Platte 3, die dadurch gehindert wird, durch die Feder 9 im Uhrzeigersinn geschwenkt zu werden. Da das Sperrgelenk 42 die in Fig. i gezeigte Lage einnimmt, kann es dagegen nicht die Bewegung der Platte 3 verhindern, weil sich die Ausnehmung 46 dann gegenüber dem Sperranschlag 25 befindet.
  • Das Sperrgelenk 42 kann in der letzteren Lage durch eine Klinke 48 (Fig. i) gesperrt werden, die durch eine Feder 49 um einen Lagerzapfen 5o schwenkbar ist. Das eine Ende 51 der Klinke ist in geeigneter Weise ausgebildet, um in die Kante des Sperrgelenks 42 einzugreifen. Das andere Ende 52 ist zum Zusammenwirken mit einer Kurve 53 des Antriebsarmes 12 (Fig. i) ausgebildet. Die Kontur der genannten Kurve 53 ist von solcherAusbildung, daß die Klinke 48 mit dem Sperrgelenk 42 außer Eingrill' gehalten wird, wenn sich die Maschine in der Ausgangslage zwischen zwei Arbeitsspielen befindet.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn die Maschine für ein Wiederholungsarbeitsspiel gestartet werden soll, wird die Taste 3o niedergedrückt, wobei der Arm 3 i um seinen Drehpunkt 32 schwenkt und dabei die Brücke 34 mitnimmt, deren Arm 36 mit dem Zapfen 41 nach links geführt wird (Fig. i und 2). Dabei wird das Sperrgelenk 42 mitgenommen, bis seine Anschlagfläche 47 (Fig.4) gegenüber dem Sperrlappen 25 der Platte 3 zu liegen kommt. Wenn die Maschine startet, bewegt sich das Gelenk io in der Richtung des Pfeiles 54 (Fig. 3), wobei sein Zapfen 27, der die Platte 3 in der in Fig. i gezeigten Lage gehalten hat, diese Platte gehen läßt, die von der Feder 9 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, aber deren Sperrlappen 25 nun gegen die Anschlagfläche 47 des Sperrgelenks 42 zu liegen kommt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Platte 3, solange die Taste 30 das Sperrgelenk 42 in der jetzt beschriebenen Lage (Fig. q.) hält, nicht so verschwenkt werden kann, daß ihre Anschlagfläche in den Weg des Zapfens 27 geführt wird.
  • Wenn die Taste 30 losgelassen wird, wird der Arm 36 und somit das Sperrgelenk 42 in die Ausgangslage laut Fig. i und 3 zurückgebracht. Wenn dies dann erfolgt, nachdem der Zapfen 27 die Platte 3 losgelassen hat, wird die letztere, deren Sperrlappen 25 nicht mehr von der Anschlagfläche 47 behindert wird, sondern in die Ausnehmung 46 eintreten kann, vorgeschwenkt werden, so daß ihre Anschlagfläche 26 in den Weg des Zapfens 27 gerät. Fenn das Arbeitsspiel beinahe vollendet ist, bewegt sich der Zapfen 27 gegen seine in Fig. 3 gezeigte Ausgangslage und trifft da auf die Anschlagfläche 26 der Platte 3, die dadurch bei der Bewegung mitgenommen wird. Die Platte 3 zwingt dann den Winkelhebel i entgegen der Wirkung der Feder 7 zu schwenken und dabei das Gelenk 4 mit dem das Schrittschaltgetriebe 5 betätigenden Vorsprung nach unten in Fig.3 zu führen, so daß das genannte Getriebe den Stellstiftwagen um einen Schritt bewegt.
  • Der Winkelhebel 16, dessen Zapfen 15 in das Langloch 14 des Gelenks io gesteckt ist, bewegt sich zusammen mit dem Gelenk io, wenn der ganze Spielraum im Loch 14 ausgenutzt worden ist. Die Feder 18 hält während der Bewegung den Zapfen 15 gegen die Endfläche des Loches gedrückt. Nachdem der Winkelhebel 16 in die Ausgangslage zurückgekehrt ist, wird er durch den Anschlag 20 gestoppt. Wenn nun die Platte 3 vom Zapfen 27 des Gelenks io nach rechts in Fig. 3 gezwungen wird, wird die Kante 29 des Loches 28 gegen den jetzt stillstehenden Zäpfen 22 des Winkelhebels 16 arbeiten und die Platte 3 zwingen, gegen die Kraft der Feder g außer Eingriff mit dem Zapfen 27 zu schwenken, wonach die Platte 3, der Winkelhebel i und das Gelenk 4 wieder in die der Fig. 3 gezeigte Ausgangslage zurückgebracht werden.
  • Sobald das soeben erwähnte Arbeitsspiel mit der schrittweisen Bewegungdes Wagens beendet worden ist, kann ein neues Wiederholungsspiel seinen Anfang nehmen, d. h.,die Maschine kann dann für ein neues Arbeitsspiel gestartet sein, was bedeutet, daß die Taste 30 schon jetzt niedergedrückt sein kann. Damit die Vorteile der Maschine vollständig ausgenutzt werden, soll es demnach möglich sein, den Start für ein neues Arbeitsspiel während eines schon vor sich ;gehenden Arbeitsspieles zu beginnen. Damit das Niederdrücken der Taste nicht mit sich bringt, daß die schrittweise Bewegung nach dem vor sich gehenden Arbeitsspiel deshalb ausbleibt, weil das Sperrgelenk 42 zu früh vorwärts bewegt worden ist und dadurch die Platte 3 hindert, mit dem Zapfen 27 einzugreifen y ist die Klinke 48 (Fig. i) vorgesehen worden.
  • Sobald die Taste 30 losgelassen und das Sperrgelenk 42 in die Ausgangslage zurückgeführt worden ist, wird es in dieser ,Lage von der Klinke 48 festgehalten und erst dann freigegeben, wenn die Kurve 53 des Antriebsarmes 12 am Ende des Arbeitsspieles die Klinke 48 entgegen der Kraft der Feder 49 schwenkt. Wenn die Taste 30 mittlerweile betätigt wird, kann das Sperrgelenk 42 somit nicht die Bewegung des Armes 36 mitmachen. Statt dessen gleitet der Zapfen 41 des Armes 36 in dem Loch 43 des Gelenks 42, wobei die Feder 45 gespannt wird, um, sobald die Klinke 48 das Sperrgelenk 42 freigibt, dieses in Sperrlage vorwärts zu bewegen. Dies bedeutet, daß die Taste 30 losgelassen werden kann, unmittelbar nachdem das letzte der erwünschten Anzahl Eintragungsspiele an einer Ziffernstelle angefangen worden ist, um unmittelbar wieder für einen neuen Start niedergedrückt zu werden. Die Maschine führt dann selbsttätig und ohne stehenzubleiben die schrittweise Bewegung in die nächste Ziffernstelle aus.
  • Um in gewissen Fällen, wenn eine selbsttätige schrittweise Bewegung beim Wiederholen nicht erwünscht ist, die Vorrichtung außer Betrieb zu setzen, ist ein schwenkbar gelagerter Hebel 55 mit einem daran befestigten Zapfen 56 (Fig. i) zum Zusammenwirken mit der Kurve 37 und der Sperrausnehmung 38 vorgesehen. Wenn der Hebel 55 aus der gezeigten Lage (Fig. i) nach rechts geführt wird, wird die Brücke 34 in derselben Weise wie beim Niederdrücken der Taste 30 geschwenkt, wobei das Sperrgelenk 42 die Platte 3 sperren und außer Betrieb setzen wird. Die Brücke 34 wird in dieser Lage dadurch festgehalten, daß der Arm 35, die Sperrausnehmung 38 und der Zapfen 56 sich gegenseitig verriegeln.
  • Bei gewöhnlicher Addition ohne Wiederholung ist es nicht nötig, die beschriebene Vorrichtung zu verwenden, weil in diesem Falle der Winkelhebel 16 dadurch verzögert wird, daß der Halten 23 den Zapfen 2q. umfaßt. Dieser gehört zur Rückführvorrichtung für den Stellstiftwagen und kann nicht eher als während des allerletzten Teils des Arbeitsspieles bewegt «-erden. Der Winkelhebel 16 verbleibt also in der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeuteten Lage, wobei sein Zapfen 22 die Anschlagfläche 26 der Platte 3 aus dem Weg des Zapfens 27 hält, bis dieser Zapfen schon an dem Anschlag 26 vorbeigelaufen, und eine Mitnahme unmöglich geworden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht Ausführung von Multiplikationen an Addiermaschinen in einer schnelleren und bequemeren Weise, als dies bisher möglich gewesen ist. Eine mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstete Addiermaschine mit schnellem Gang kann deshalb auch als Multipliziermaschine in einer solchen Ausdehnung vollkommen verwendbar werden, daß in vielen Fällen eine besondere Multipliziermaschine überflüssig ist.
  • Die oben beschriebene und gezeigte Ausführungsform ist lediglich als erläuterndes Beispiel gewählt worden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an Addiermaschinen mit Wiederholungsvorrichtung und Stellstiftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückführung der Wiederholungsvorrichtung aus der wirksamen in die unwirksame Lage ein mit einer an das Schrittschaltgetriebe des Stellstiftwagens angeschlossenen Mitnehmervorrichtung (i, q) verbundenes Schaltglied (3) durch ein mit der Wiederholungsvorrichtung zusammenwirkendes Glied (q.2) die Mitnehmervorrichtung mit einem beweglichen Maschinenteil (io) in Eingriff bringt, dessen Bewegung dadurch auf .das Schrittschaltgetriebe übertragen wird und der dieses veranlaßt, den Stellstiftwagen um einen Schritt zu bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß ein Sperrglied (q.2) für das Schaltglied (3) von einem Betätigungsglied (30) für die Wiederholungsvorrichtung derart betätigt wird, daß das Schaltglied (3) in einer Lage des genannten Betätigungsgliedes (3i) entsprechend einer Einstellung der Wiederholungsvorrichtung in wirksamer Lage mit dem beweglichen Maschinenteil (io) im Eingriff gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Wiederholungsvorrichtung und dem Sperrglied (q2) für das Schaltglied (3) elastisch und federnd ist, derart, daß die Wiederholungsvorrichtung unbehindert durch das genannte Sperrglied (.42) auch dann in wirksame Lage eingestellt werden kann, wenn das Sperrglied (42) in einer anderen Lage verriegelt ist. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsglied (48) vorzugsweise durch eine Feder (q.9) mit dem Sperrglied (¢2) -zum Eingriff geführt wird, so daß die durch das Sperrglied (q.2) bewirkte Verriegelung des Schaltgliedes (3) verhindert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhe- oder Ausgangslage der Maschine ein maschinengetriebenes Führungsglied (53) das Verriegelungsglied (q.8) entgegen der Wirkung der Feder (49) aus der Eingriffslage hält.
DEA14937A 1951-02-12 1952-01-11 Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen Expired DE913830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE913830X 1951-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913830C true DE913830C (de) 1954-06-21

Family

ID=20384837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14937A Expired DE913830C (de) 1951-02-12 1952-01-11 Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE913830C (de) Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE2551076B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE1685052B2 (de) Haltevorrichtung fuer ein werkstueck in einer knopflochnaehmaschine
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE2263465C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE958880C (de) Kupplung fuer Rechenmaschinen, insbesondere Vierspecies-Rechenmaschinen
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
DE1474698C3 (de)
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE973556C (de) Rechenmaschine
DE876705C (de) Hebelgetriebe, insbesondere fuer Drucktelegraphen
DE386258C (de) Vorrichtung fuer Sprechmaschinen zur selbsttaetigen Ausloesung der Bremse oder einer anderen Vorrichtung nach erfolgtem Abspielen der Schallplatte
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE2734937A1 (de) Vorrichtung zum spannen bzw. entspannen von seilen, draehten o.dgl., insbesondere von steuerseilen an flugsteuerungen
DE1432982C (de) Messerstern-, Teigteil- und Wirkmaschine. Ausscheidung aus: 1407011
AT218045B (de)
DE2103270C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Rückführung des Stiftschlittens einer Rechenmaschine während des Divisionsvorganges
DE2606031C3 (de) Kraftangetriebenes Typenhebeldruckwerk einer Schreibmaschine mit einer Entwirrvorrichtung
DE1786198C3 (de) Kraftangetriebene Zeilenschalt vorrichtung bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2263465B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE1911774A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Doppelbelichtungssperre
DE2240080A1 (de) Start- stoppmechanismus bei einer stoppuhr