CH347484A - Ankerhemmung - Google Patents

Ankerhemmung

Info

Publication number
CH347484A
CH347484A CH347484DA CH347484A CH 347484 A CH347484 A CH 347484A CH 347484D A CH347484D A CH 347484DA CH 347484 A CH347484 A CH 347484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stone
fork
lever
anchor
balance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inotsume Zen-Ichi
Original Assignee
Inotsume Zen Ichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotsume Zen Ichi filed Critical Inotsume Zen Ichi
Publication of CH347484A publication Critical patent/CH347484A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Ankerhemmung Die Erfindung betrifft eine Ankerhemmung, deren Anker die Unruh frei schwingen lässt. 



  Bei den bisher    bekannten,   mit einem Anker ausgestatteten Uhren waren Sicherheitsmittel vorgesehen, die aus einem Sicherheitsstift für den Anker und aus einer Schutzwalze bestanden und die ein überschlagen des Ankers verhinderten, wenn ein sehr kräftiger Impuls auf die freischwingende Unruh ausgeübt wurde. Obwohl derartige Anordnungen für Taschenuhren verwendet werden, sind sie aus folgendem Grunde ungeeignet: Um mit dieser Anordnung eine genaue Zeit einzuhalten, wird von einem Gangrad ein Impuls auf die Unruh übertragen, wobei dieser Impuls über einen Anker    übertragen   wird.

   Wenn die Zugfeder eine    Leistung   abgibt, die man gleich 100 setzt, und die an das Gangrad abgegebene Leistung gleich 10 ist, dann ist die über den Anker auf die Unruh übertragene Leistung, wenn sie durch diese Unruh aufgenommen wird, gleich 7 oder 8, und eine Leistung von 2 oder 3 ist verlorengegangen. Wenn daher die Zugfeder verhältnismässig stark ist, dann ist die Schwingungsweite der Unruh grösser als bei einer    schwächern   Feder. 



  Infolge dieses Umstandes ist es    unmöglich,   mit einer derartigen Taschenuhr die Zeit genau einzuhalten, da sich die Federkraft während des Ganges der Uhr ständig verringert und die Schwingungsdauer somit abnimmt. Die Uhr läuft dann zusehends schneller. 



  Anderseits ist ein Chronometer oder eine Uhr mit    Goldfeder-Chronometergang   in der Lage, die Zeit genau anzugeben. Dieser    Goldfeder-Chrono-      metergang   eignet sich auch für eine Normaluhr. Bei dieser Anordnung wird die Kraft direkt vom Gangrad auf die Unruh übertragen. Es ist jedoch    unmöglich,   eine völlig mechanische Sicherheit zu erhalten,    weil   das Gangrad durch einen einzigen Stein geführt    wird,   wenn die Unruh frei schwingt. Dieser bekannte Mechanismus eines    Marinechronometers   ist daher zur Herstellung von    kleinen   tragbaren Taschenuhren nicht geeignet, da er stossempfindlich ist. 



  In der japanischen Patenschrift Nr. 208710 ist eine Ankeruhr beschrieben, bei der diese beiden Ausführungen miteinander kombiniert und deren Nachteile beseitigt sind. Eine Uhr, die mit einem Anker ausgestattet ist und die freie Steuermittel besitzt, umfasst einen Anker, der mit einem Eingangsstein, einem Ausgangsstein,    Gabelhörnern   und einem Sicherheitsstift ausgestattet ist.

   Es wird bei dieser Uhr von dem Gangrad ein Impuls direkt an einen Anschlagstein abgegeben, der fest auf der Unruh sitzt, wobei die Ankergabel durch einen an einer grossen Hebelscheibe, die fest auf der    Unruhwelle   sitzt, befestigten Hebelstein betätigt wird, wodurch die Zähne des Gangrades durch einen Eingangsstein und durch einen Ausgangsstein des Ankers jedesmal dann betätigt werden, wenn die Unruh frei in irgendeiner Richtung schwingt und der Anker auf Grund der Beziehung zwischen dem    Sicherheitsstift   und einer kleinen, an der    Unruhwelle   befestigten Hebelscheibe daran gehindert wird, zu weit auszuschlagen. 



  Die erfindungsgemässe Ankerhemmung weist einen Anker, eine Ankergabel, einen grösseren    Ein-      gangsstein,   einen kleineren Ausgangsstein, ein Paar    Gabelhörner,   einen Sicherheitsstift auf, ferner eine Unruh, eine    Unruhscheibe   mit einem Anschlagstein, eine grössere Hebelscheibe mit einem Hebelstein, eine kleinere Hebelscheibe mit einem halbmondförmigen Ausschnitt, welche mit der    Unruhwelle   verbunden sind, sowie ein Gangrad und ein Paar Begrenzungsstifte, wobei das Ganze derart angeordnet ist, dass die Unruh frei schwingt, indem der Gangradzahn nur einmal in jeder    Schwingungsperiode   der Unruh auf den Anschlagstein einen Impuls überträgt,

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei der Hebelstein eines der Gabelhörner anschlägt und die    Ankergabel   bis an    einen   der Begrenzungsstifte rückt und dabei der Hebelstein, nachdem er einmal eines der Gabelhörner angeschlagen hat, die Gabelhörner nicht mehr berührt, so    d'ass   durch die    hin-   und hergehende Bewegung der Ankergabel der Eingangsstein und der Ausgangsstein Gangradzähne nacheinander sperren und    freilassen,   in der Weise, dass, wenn der Hebelstein das eine Gabelhorn anschlägt, der Eingangsstein den von ihm gesperrten    Gangradzahn      freilässt   und der    Gangradzahn   auf der Fläche des Eingangssteins mit    seiner   Spitze gleitet,

   bis die Ankergabel an einen der Begrenzungsstifte anschlägt. 



  Bei der erfindungsgemässen Ankerhemmung kann man einen Impuls an die Unruh abgeben, ohne dass ein Teil der vom Gangrad ausgeübten Leistung verlorengeht. Dabei wird die Schwingungsweite der Unruh annähernd konstant gehalten. Der Wirkungsgrad der Uhr, das heisst der an der Unruh zur Wirkung kommende Leistungsanteil der Feder wird daher grösser als der Wirkungsgrad der bekannten, mit Ankern arbeitenden Uhren, wodurch die Zeitmessung genauer wird. 



  Im folgenden wird ein    Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen    Fig.   1 schematisch    einen   Schnitt durch eine Ausführungsform darstellt,    Fig.   2 bis 10 die    Betriebsweise   des wesentlichen    Teiles   einer Ankeruhr in richtiger    Reihenfolge   zeigen. Die    Ankerhemmung   umfasst einen an einer Welle 9 befestigten Anker 13, der die Unruh frei schwingen lässt. Die Welle 9    ist   drehbar in einer Ankerbrücke 14 angeordnet.

   Eine Unruh 15' ist auf einer Welle 16 befestigt, die drehbar in Lagersteinen 17 gehalten wird.    Eine      Unruhfeder   18 ist am inneren Ende durch die Welle 16 und am äusseren Ende durch einen Zapfen gehalten. Ein Anschlagstein 3 ist an einer    Unruhscheibe   15 angebracht, die an der Welle 16 befestigt ist. Ein Hebelstein 5 ist an einer grösseren Hebelscheibe 20 angebracht, die mit einer    kleineren   Hebelscheibe 1, deren    Rand   eine    halbmondförmige      Ausnehmung   aufweist, an der Welle 16    befestigt   ist. Das Gangrad 11 ist auf einer Welle 19 angeordnet.

   Der Anker 13 weist einen grösseren Eingangsstein 8,    einen   kleineren, scharfgespitzten Ausgangsstein 10 und eine Ankergabel 12 auf, an deren Ende ein Paar Gabelhörner 7 und ein Sicherheitsstift 4 angebracht sind. 



  Zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Ankerhemmung geht man von einem stationären Zustand aus, wie er    -in      Fig.   2 dargestellt ist. 



     Fig.   3 zeigt dann den nächsten Zustand, in welchem ein Zahn IV des Gangrades 11 im Begriff ist, vom Eingangsstein 8    durch   die Einwirkung des Hebelsteins 5 auf das eine    Gabelhorn   7 der Ankergabel 12 freigelassen zu werden. 



     Fig.   4 zeigt .den nächsten Zustand, in dem der    Gangradzahn      II   im Begriff steht, auf den Anschlag- stein 3 einen Impuls zu übertragen und der Eingangsstein 8 auf    Grund   der Einwirkung des Hebelsteins 5 auf das eine    Gabelhorn   7 den    Gangradzahn   IV freigibt. 



     Anschliessend   gibt der Zahn    1i   gerade den Impuls an den Anschlagstein 3 ab, wie aus    Fig.   5 ersichtlich ist, in der dargestellt ist, wie der Zahn IV des Gangrades 11 auf den Eingangsstein 8 drückt, und die Ankergabel 12 an den Begrenzungsstift 6 anschlägt. 



     Fig.   6 zeigt die Lage nach Abgabe des Impulses durch den    Gangradzahn      II   an den Anschlagstein 3. Nun kann die Unruh 15' frei schwingen, indem die Ankergabel 12 an einem der Begrenzungsstifte 6 anliegt und der Sicherheitsstift 4 ausserhalb des halbmondförmigen Ausschnittes 2 der kleineren Hebelscheibe 1 liegt, jedoch am Umfang der kleineren Hebelscheibe 1 anliegt, wodurch der    überschlag   der Ankergabel 12 verhütet wird, während ein Zahn    VI   des Gangrades 11 durch den Ausgangsstein 10 gesperrt wird. 



  In    Fig.7   ist dargestellt, wie die Unruh 15' das eine Ende der Halbschwingung erreicht hat. 



  In    Fig.   8 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Schwingung der Unruh 15' in entgegengesetzter Richtung begonnen hat, wobei der Hebelstein 5 im Begriff steht, das eine Gabelhorn 7 anzuschlagen, um den    Gangradzahn      VI   vom Ausgangsstein 10 zu lösen. 



  In    Fig.   9 ist dann der    Gangrad'zahn      VI   fast vom Ausgangsstein 10 befreit, während sich ein anderer Zahn    III   dem Eingangsstein 8 nähert. 



  Bei der in    Fig.   10 gezeigten Stellung ist die freie Schwingung der Unruh 15' fortgesetzt, der Zahn    III   durch den    Eingangsstein   8 gesperrt und der Zahn    VI   vom    Ausgangsstein   10 vollkommen befreit, wobei durch Zusammenwirken des    Sicherheitsstifts   4 und der kleineren Hebelscheibe 1 verhütet wird, dass der Eingangsstein 8 überschlägt und    regelwidrid   den    Gangradzahn   weiterrücken lässt. 



  Eigentümlich an .dieser Ankerhemmung .ist folgendes: Der    Gangradzahn   überträgt auf den Anschlagstein 3 in jeder Schwingungsperiode der Unruh nur einmal einen Impuls. Wenn der Hebelstein 5 der grösseren Hebelscheibe 20 an eines der Gabelhörner 7 anschlägt, dann schwingt er weiter, ohne mit einem der beiden Hörner 7 wieder in Berührung zu kommen, was    teils   dadurch ermöglicht wird, dass der Hebelstein 5 und die    Hörner   7 sich in der gleichen Richtung bewegen, und teils dadurch, dass der Abstand der beiden Hörner voneinander gross    ausgebildet   ist. Bei der    Rückschwingung   der Unruh geschieht genau dasselbe.

   Wenn der Hebelstein 5 das eine Gabelhorn 7 anschlägt und der Eingangsstein 8 den von ihm gesperrten Zahn des    Gangrades   11    freilässt,   dann gleitet der Zahn unter Druck auf der    Eingangsstein-      fläche,   bis die    Annkergabel   12 durch einen der    Be-      grenzungsstifte   6 gehalten wird. Der scharf gespitzte Ausgangsstein 10 dient einerseits zum Sperren des    Gangradzahnes   und erhält anderseits durch diese Formgebung die Möglichkeit, einen genügend weiten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Anschlagswinkel   zwischen dem    Gangradzahn   und Anschlagstein zu bilden.

   Durch das Zusammenwirken des Sicherheitsstiftes und der kleineren Hebelscheibe wird ein regelwidriges Auslassen oder frühzeitiges Lösen der Sperrung des Eingangs- oder Ausgangssteins durch einen Überschlag der Ankergabel, wie er bei tragbaren Uhren durch äussere Einflüsse wie Schütteln und Stösse geschehen könnte, verhütet, womit freie Schwingungen der Unruh durch Verwendung einer solchen Hemmung sichergestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ankerhemmung, die einen Anker (13), eine Ankergabel (12), einen grösseren Eingangsstein (8), einen kleineren Ausgangsstein (10), ein Paar Gabelhörner (7), einen Sicherheitsstift (4) aufweist, ferner eine Unruh (15'), eine Unruhscheibe (15) mit einem Anschlagstein (3), eine grössere Hebelscheibe (20) mit einem Hebelstein (5), eine kleinere Hebelscheibe (1) mit einem halbmondförmigen Ausschnitt (2), welche mit der Unruhwelle (16) verbunden sind, sowie ein Gangrad (11) und ein Paar Begrenzungsstifte (6) aufweist, wobei das Ganze derart angeordnet ist, dass die Unruh (15') frei schwingt, indem der Gangradzahn nur einmal in jeder Schwingungsperiode der Unruh auf den Anschlagstein (3) einen Impuls überträgt, wobei der Hebelstein (5) eines der Gabelhörner (7) anschlägt und die Ankergabel (12)
    bis an einen der Begrenzungsstifte rückt und dabei der Hebelstein (5), nachdem er einmal eines der Gabelhörner angeschlagen hat, die Gabelhörner (7) nicht mehr berührt, so dass durch die hin- und hergehende Bewegung der Ankergabel der Eingangsstein (8) und der Ausgangsstein (10) Gangradzähne nacheinander sperren und freilassen, in der Weise, dass, wenn der Hebelstein (5) das eine Gabelhorn (7) anschlägt, der Eingangsstein (8) den von ihm gesperrten Gangradzahn freilässt und der Gangradzahn auf der Fläche .des Eingangssteins mit seiner Spitze gleitet, bis die Ankergabel (12) an einen der Begrenzungsstifte (6) anschlägt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Ankerhemmung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, dass die Gabelhörner (7), während ein Gangradzahn über den Eingangsstein (8) .die Ankergabel (12) bis an einen der Begrenzungsstifte (6) drückt, den Hebelstein (5) nicht anstossen. 2.
    Ankerhemmung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelstein (5) derart angeordnet ist, dass er durch Anschlag auf das eine Gabelhorn (7) den Eingangsstein (8) und Ausgangsstein (10) mit den Gangradzähnen in Wirkverbindung bringt, wobei die -Gangradzähne nacheinander gesperrt und freigelassen werden und durch das Zusammenwirken des Sicherheitsstiftes (4) und der kleineren Hebelscheibe (1) der Überschlag des Eingangs- und Ausgangssteins (8 bzw. 10) verhütet wird.
CH347484D 1955-10-31 1956-10-30 Ankerhemmung CH347484A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP347484X 1955-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347484A true CH347484A (de) 1960-06-30

Family

ID=12422933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347484D CH347484A (de) 1955-10-31 1956-10-30 Ankerhemmung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347484A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715023A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-29 Sa De La Manufacture Dhorlogerie Audemars Piguet & Cie Échappement à détente auto-démarrant et sécurisé pour pièce d'horlogerie
CN111045312A (zh) * 2018-10-12 2020-04-21 劳力士有限公司 用于表机芯的调节装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715023A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-29 Sa De La Manufacture Dhorlogerie Audemars Piguet & Cie Échappement à détente auto-démarrant et sécurisé pour pièce d'horlogerie
US11397408B2 (en) 2018-05-25 2022-07-26 Société Anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Automatically starting and secured detent escapement for a timepiece
CN111045312A (zh) * 2018-10-12 2020-04-21 劳力士有限公司 用于表机芯的调节装置
CN111045312B (zh) * 2018-10-12 2022-11-01 劳力士有限公司 用于表机芯的调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902990T2 (de) Hemmung für Zeitmesser
DE2328074A1 (de) Ankerhemmung fuer zeitmessgeraete
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE913754C (de) Laufwerk fuer Drallgeschosszuender mit einer Detonationssicherung
CH347484A (de) Ankerhemmung
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2250221A1 (de) Mechanischer sicherheits-zeitausloeser
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
CH700677A2 (de) Chronometerhemmung.
DE907878C (de) Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr
DE4124C (de) Anker-Chronometer-Hemmung
DE595641C (de) Uhrwerkszuender
DE383227C (de) Stutzuhr
DE430536C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
DE26886C (de) Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird
DE538431C (de) Kontaktvorrichtung an Mutteruhren
DE896480C (de) Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke
DE338346C (de) Zeitzuender mit Uhrwerk fuer Geschosse
AT131350B (de) Armbanduhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE489927C (de) Anhalte- und Freigabevorrichtung fuer elektromagnetisch geregelte Unruhuhren
CH292465A (de) Freie, konstante Hemmung mit selbstauslösendem Impulshebel, für Zeitmessgeräte.
DE471713C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE878777C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse
DE1523783A1 (de) Weckeruhr
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe