AT130213B - Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung. - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung.

Info

Publication number
AT130213B
AT130213B AT130213DA AT130213B AT 130213 B AT130213 B AT 130213B AT 130213D A AT130213D A AT 130213DA AT 130213 B AT130213 B AT 130213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
magnesium
hydroxide
sulfate
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130213B publication Critical patent/AT130213B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger   Fällfliissigkeit   der Kupferstreekseiden- herstellung. 
 EMI1.1 
 mehl in die Flüssigkeit einträgt. Diese Stoffe haben die Eigenschaft, Kupfer aus der   Flüssigkeit   zu absorbieren. Nach beendigter Absorption wird das von den Stoffen niedergeschlagene Kupfer durch Säure wieder restlos in Lösung gebracht und kann einer erneuten Verwendung zugeführt werden. 



   Es ist auch weiterhin bekannt geworden, aus der   Fällflüssigkeit   der Kupferseidefabrikation das Kupfer in der Weise wiederzugewinnen, dass zunächst Ammoniak durch geeignete Massnahmen abgetrieben wird, worauf Kupfer als unlösliche Verbindung meistens als Oxyd oder Hydroxyd ausfällt. 



   Diese bekannten Verfahren haben bei der   Fällflüssigkeit   der Kupferstreckseideherstellung zu einem befriedigenden Ergebnis nicht geführt, da hier Kupfer in aussergewöhnlich grosser Verdünnung anfällt. Auch die absorptiven Eigenschaften der eingangs erwähnten Stoffe genügen nicht mehr, um hiebei Kupfer praktisch vollständig aus der Lösung zu entfernen. Ebenso verbietet sich die Anwendung des zweiten Verfahrens, da das Abdampfen des Ammoniaks in Anbetracht der geringen Konzentration zu wenig wirtschaftlich ist. 



   Bei der in Rede stehenden Fällflüssigkeit liegt das Kupfer in einem Gehalt von ungefähr   O'Ol'Yo   vor, u. zw. teilweise in Form von Hydroxyd, teilweise auch als basisches Sulfat, und ist mehr oder minder kolloidal in der Flüssigkeit gelöst. Organische Stoffe, insbesondere Zelluloseabbauprodukte wirken hiebei als Schutzkolloide. Bei der Aufarbeitung kupferhaltiger gerösteter Erze hat man auch schon die erhaltenen kupferhaltigen Laugen mit Kalkmilch oder mit Zinkhydroxyd versetzt und auf diese Weise das Kupfer als Kupferhydroxyd abgeschieden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt zunächst eine möglichst vollständige Wiedergewinnung des Kupfers aus der stark verdünnten   Fällnüssigkeit.   Die Erfindung hat weiter zum Ziele, hiefür in möglichst vollständigem Ausmasse die übrigen Abwässer, wie sie bei der Vorbereitung der Baumwolle für die Zelluloselösung und beim Absäuern des fertig gesponnenen Fadens abfallen, zu verwenden. Weiterhin kann nach der Erfindung die entkupferte   Füllflüssigkeit   neutralisiert werden, so dass sie beispielsweise für die Fischzucht nicht mehr schädlich ist. 



  Schliesslich ist es nach der Erfindung möglich, einen verwendeten Hilfsstoff im Kreislauf zu verwenden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die kupferhaltige   Fäilflüssigkeit   zunächst mit einer überschüssigen Lösung von Alkali, vorwiegend von Natronlauge, versetzt wird. Ausserdem wird eine Lösung von Magnesiumsalz zugegeben, so dass durch Umsetzung der   überschüssigen   Natronlauge mit dem Magnesiumsalz Magnesiumhydroxyd entsteht, welches Kupferhydroxyd praktisch vollständig in der Fällflüssigkeit niederreisst. Auf diese Weise bildet sich ein Schlamm, welcher aus Kupferhydroxyd und Magnesiumhydroxyd zusammengesetzt ist und sich leicht am Boden des Reaktionsgefässes absetzt oder in Filterpressen abgepresst werden kann. 



   Es ist zweckmässig, dass als alkalisch wirkende Lösung die bei der Banmwollvorhereitung   ahfallende Bäuchlauge verwendet   wird. Diese Lauge enthält zwar einen erheblichen Teil an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zelluloseabbauprodukten, welche jedoch bei der Fällung nicht stören, da das durch Umsetzung erzeugte Magnesiumhydroxyd die unerwünschten kolloidalen Eigenschaften dieser Stoffe aufhebt. 



   Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Menge des zugesetzten Magnesiumsalzes so bemessen wird, dass sie dem Überschuss der zugesetzten alkalischen Lösung gerade entspricht. so dass also beispielsweise dem Überschuss des Natriumhydroxyds eine äquivalente Menge Magnesiumsulfat zugesetzt wird. Auf diese Weise enthält die vom Schlamm befreite   FlüssigkeiL   lediglich noch Natriumsulfat, welches nicht weiter schädlich ist, so dass die Flüssigkeit ohne weiteres ablaufen kann. 



   Der Niederschlag welcher neben organischen Verunreinigungen im wesentlichen nur Kupferhydroxyd und Magnesiumhydroxyd enthält, wird zweckmässigerweise so aufgearbeitet, dass man ihn so weit mit Säure, vorwiegend Schwefelsäure versetzt, dass das Magnesiumhydroxyd sich zu Magnesiumsulfat löst und das Kupferhydroxyd ganz oder teilweise in   unlösliches   basisches Kupfersulfat umgewandelt wird. Zu diesem Zweck kann vorteilhafterweise die bei der Fadenabsäuerung anfallende kupferhaltige Schwefelsäure verwendet werden, deren Kupfersulfat wiederum sich bei der Umsetzung mit dem hydroxydhaltigen Schlamm zu unlöslichem   basischem Kupfersalfat umwandelt.   



   Bei dieser Umsetzung wird demnach ein lediglich mit organischen Verunreinigungen durchsetzter und vorwiegend aus basischem Kupfersulfat bestehender Schlamm erhalten, während auf der andern Seite eine Lösung von Magnesiumsalz entsteht. Diese Lösung kann ohne weiteres wieder für die Ausfällung des Kupfers aus der gebrauchten   Füllflüssigkeit   verwendet werden. 



  Das Verfahren gestattet sonach einen   Kreislauf   des verwendeten Magnesiumsalzes. 



   Der auf diese Weise erhaltene, vorwiegend aus basischem Kupfersulfat bestehende Niederschlag wird alsdann von den unerwünschten organischen Begleitstoffen durch vorsichtiges Glühen unter   Sauerstofübersehuss   bei etwa   400Q C befreit,   oder es werden diese Stoffe, welche aus Abbauprodukten der Zellulose bestehen, durch vorsichtiges Auswaschen mit Kupferoxydammoniaklösung entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Kupferschlamm kann entweder unmittelbar oder nach Auflösen in Schwefelsäure und Ausfällen mittels Sodalösung zu basischem Kupfersulfat wieder zum Ansetzen der Zelluloselösung verwendet werden. 



   Im folgenden sei die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert :
5000   1n     Fällflüssigkeit   enthalten   500 leg,   Kupfer. Hiezu wird Natronlauge in einer Menge zugegeben, welche 1350 kg festem Ätznatron entspricht. Fernerhin werden   1100 kl   Magnesiumsulfat zugegeben, um den zugegebenen Überschuss an Ätznatron unter Bildung von etwa 530 kg Magnesiumhydroxyd zu neutralisieren. Auf diese Weise wird ein Gemisch von Kupferhydrat und   Magmesiumhydrati   erhalten, welches 788 kg Kupferhydroxyd enthält. Der entstandene Schlamm wird von der überstehenden Flüssigkeit in geeigneter Weise, beispielsweise durch Filtrieren abgetrennt.

   Zu diesem Gemisch wird nun so viel von der bei der   Absäuerung   der Fäden anfallenden   Spinnsäure zugegeben, dass   praktisch nicht   nur alles Magnesiumhydroxyd   zu Magnesiumsulfat umgewandelt wird, sondern auch das Kupferhydroxyd des Schlammes und das in der Spinnsäure enthaltene Kupfersulfat restlos in basisches Kupfersulfat umgewandelt wird. 



   Angenommen, es enthält die Spinnsäure   l"/   Kupfer und   5-25 (l/o,   freie   Schwefelsäure,     so < sind 16'6Mt   Spinnsäure notwendig, um diese Umsetzung restlos durchzuführen. Enthält die Spinnsäure mehr   Schwefelsäure   bei gleichem Kupfergehalt, so, ist es notwendig, in entsprechendem Masse den   Säuregehalt durch   Zugabe von Magnesiumkarbonat u. dgl, abzustumpfen. 



   Das auf diese Weise erhaltene rohe basische Kupfersulfat wird abfiltriert und vorsichtig bei etwa 400  C geglüht, um die organischen Verunreinigungen zu   zerstören,   während die auf der andern Seite erhaltenen Magnesiumsulfatlösung wieder zur Gewinnung des Kupferschlammes aus der gebrauchten   Fällnüssigkeit verwendet wird.   



   Das geglühte basische Kupfersulfat kann zwecks weiterer Reinigung nochmals in Säure gelöst werden, indem beispielsweise wiederum   Spmnsäure   vom gleichen   Schwefelsäuregehalt   in einer Menge von   14'7s zur Lösung verwendet   wird. Aus der so erhaltenen Lösung von Kupfersulfat lässt sich in bekannter Weise durch Ausfällen in der Hitze mittels Soda reines basisches. Sulfat erhalten, das wiederum zum Ansetzen der Zelluloselösung Verwendung findet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseidenherstellung durch Fällung des Kupfers als Hydroxyd, dadurch gekennzeichnet, dass. die Flüssigkeit mit einer Lösung von überschüssigem Alkali und einer Lösung von Magnesiumsalz versetzt wird, der entstandene kupferhydroxyd-und magnesiumhydroxydhaltige Schlamm von : der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt und der Weiterverarbeitung auf reines Kupfersalz unterworfen, wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalisch wirkende Lösung für die Ausfällung des Kupfers die bei der Vorbereitung der Baumwolle anfallende Bäuchlauge verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass eine dem iibersehüssigen Alkali äquivalente Menge Magnesiumsalz zur Fällung verwendet wird. EMI3.1 sulfat zur Fällung verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erhaltene kupferhaltige Schlamm mit einer solchen Menge Säure, vorwiegend Schwefelsäure, behandelt wird, dass das Magnesiumhydroxyd des Schlammes zu Magnesiumsalz bzw. Magnesiumsulfat gelöst und das Kupferhydroxyd ganz oder teilweise zu basischem, unlöslichem Kupfersalz bzw.
    - sulfat umgewandelt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufarbeitung des kupferhaltigen Schlammes die bei dem Absäuern der Fäden abfallende kupferhaltige Schwefelsäure in einer solchen Menge verwendet wird, dass das darin enthaltene Kupfersulfat durch die Umsetzung ebenfalls in unlösliches basisches Kupfersulfat umgewandelt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Umsetzung des kupfer-und magnesiumhaltigen Schlammes erhaltene Magnesiumsalz im Kreislauf für die Ausfällung des Kupfers aus der Fällflüssigkeit verwendet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Säurebehandlung des kupfer-und magnesiumhaitigen Schlammes verbleibende unlösliche Kupferverbindung durch Waschen mit Kupferoxydammoniaklösung von verunreinigenden Zelluloseabbau- produkten befreit wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verunreinigenden Zelluloseabbauprodukte durch Glühen bei Luftüberschuss zerstört werden.
AT130213D 1930-03-29 1931-03-17 Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung. AT130213B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550877T 1930-03-29
DE547559T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130213B true AT130213B (de) 1932-11-10

Family

ID=25945334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130213D AT130213B (de) 1930-03-29 1931-03-17 Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung.
AT133121D AT133121B (de) 1930-03-29 1931-04-02 Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseide-herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133121D AT133121B (de) 1930-03-29 1931-04-02 Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseide-herstellung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US1920208A (de)
AT (2) AT130213B (de)
BE (2) BE378404A (de)
CH (2) CH158116A (de)
DE (2) DE550877C (de)
FR (2) FR713639A (de)
GB (2) GB361240A (de)
NL (2) NL30539C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475206A (de) * 1946-08-08
US2904399A (en) * 1954-10-09 1959-09-15 Bemberg Ag Recovery of copper and ammonia from waste liquors from the manufacture of regenerated cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
FR39891E (fr) 1932-03-24
FR713639A (fr) 1931-11-07
NL30539C (de)
GB374556A (en) 1932-06-16
CH158116A (de) 1932-10-31
GB361240A (en) 1931-11-19
DE550877C (de) 1932-05-23
CH154807A (de) 1932-05-31
BE378682A (de)
US1920208A (en) 1933-08-01
AT133121B (de) 1933-05-10
BE378404A (de) 1931-04-30
DE547559C (de) 1932-03-23
NL30553C (de) 1933-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130213B (de) Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung.
DE966600C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Rueckgewinnung von Kupfer- und Weinsaeuresalzen aus Abfallfluessigkeiten, die sich bei der Erzeugung von Celluloseprodukten aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen ansammeln
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE361258C (de) Verfahren zum Entfernen geloester Kieselsaeure aus Zinksalzloesungen
AT145180B (de) Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Reinigung von Wasserstoffsuperoxydlösungen.
DE668871C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure und Ammonsulfat
DE702450C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherwertiger Phosphatduengemittel aus Thomasschlacke oder anderen niedrigprozentigen Gluehphosphaten
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE550758C (de) Herstellung reiner Berylliumsalze
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
DE2419326C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Kalziumgehalts von natriumbasischer Sulfitablaugen
AT101959B (de) Herstellung lichtechten Lithopons.
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE585544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus beim stufenweisen Auslaugen von chlorierend geroesteten Kiesabbraenden gewonnenen Loesungen
DE672489C (de) Herstellung von Kationenaustauschern aus koerniger Aktivkohle
DE2360112C3 (de) Gewinnung von Tonerde und Kaliumsulfat aus Alunit
DE503026C (de) Herstellung von Fluoraluminium-Fluoralkali-Doppelverbindungen
AT133112B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen u. dgl. auf Tonerde und ihre Verbindungen.
DE568540C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
AT292734B (de) Verfahren zur Gewinnung von bei Raumtemperatur schwerlöslichen zweiwertigen Metallsalzen der Gluconsäure
DE749339C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus den Abfalloesungen der Kupferkunstseidenindustrie
DE509515C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Zirkonkalkgluehprodukten