AT129972B - Zehnerübertragung für Zählwerke an Rechenmaschinen. - Google Patents

Zehnerübertragung für Zählwerke an Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT129972B
AT129972B AT129972DA AT129972B AT 129972 B AT129972 B AT 129972B AT 129972D A AT129972D A AT 129972DA AT 129972 B AT129972 B AT 129972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tens
counters
transmission
calculating machines
comb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag filed Critical Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129972B publication Critical patent/AT129972B/de

Links

Landscapes

  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zehnerübertragung   für Zählwerke an   Rechenmaschinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 greift dann in das Zahnrad 3 des Ziffernrades 2 der höheren Stelle ein und verstellt dieses um einen Zahn. Die Rückführung der   Zehnerschaltscheiben   in die Ruhelage geschieht zwangsläufig durch einen Kamm   18,   der in einer Nute der Schaltwelle 11 gelagert ist. Dieser Kamm nimmt durch seine Nasen 19 gleichzeitig die Zehnerschaltscheiben   , j !   usw. beim Drehen der Welle 11 mit.

   Die Steuerung des Kammes 18 geschieht durch eine   Hubnäche.   20, die mit dem   Maschinengehäuse   fest verbunden ist, u. zw. derart, dass gegen Ende der Umdrehung der Kamm 18 nach rechts gegen die Feder 21 gedrückt wird und die Zehnerschaltscheiben in ihre Ruhelage mitgenommen werden. In der Ruhelage der Antriebskurbel wird der Kamm 18 durch die   Hubfläche   20 in seiner verschobenen Lage festgehalten. Wird darauf die Antriebskurbel der Maschine wieder angedreht, so drückt die Feder 21 den Kamm   18   nach links, sobald er von der   Hubfläche   20 abgleiten kann. Die Zehnerschaltscheiben sind nun vom Kamm 18 frei und können während der Umdrehung, sobald eine Zehnerschaltung stattfinden muss, unter Überwindung der Feder 14 wieder in die Arbeitslage gedrückt werden. 



   Der Vorgang bei einer Zehnerschaltung ist folgender : Beim Drehen der Antriebskurbel der Maschine laufen die beiden Wellen 7 und 11 dauernd mit und der Einzahn verstellt dasjenige Ziffernrad   2,   vor dem er gerade steht, bei der Umdrehung um eine Ziffer. Muss eine Zehnerschaltung erfolgen, so drückt der Zehnerdaumen 5 gegen die Schrägfläche 17' und verschiebt die Zehnerschaltscheibe   121 in   die Arbeitslage nach links, in der sie durch die Feder 14 in der Ringnut 16 gesichert wird. Beim Weiterdrehen schaltet ein Zahn 131 das nächsthöhere Ziffernrad in bekannter Weise um eine Ziffer weiter. Ebenso wird von diesem Ziffernrade aus das nächsthöhere Ziffernrad bei der Zehnersehaltung um eine Ziffer weitergedrückt.

   Gegen Ende der Umdrehung wird durch die   Hubfläche   20 der Kamm 18 nach rechts verschoben und sämtliche Zehnerschaltscheiben   12',     1211   usw. werden in ihre Ruhelage gedrückt, in der sie die Federn 14 sichern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Zehnerübertragung für Zählwerke aller Art, insbesondere von Rechenmaschinen, bei denen Zehnerschaltscheiben, die mit zwei festen Zähnen oder mit einem festen Zahn versehen sind, verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Zehnerschaltscheiben aus der Arbeitslage in die Ruhelage unmittelbar durch einen in der Achse der Zehnerschaltscheiben gelagerten und axial verschiebbaren Kamm erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Zehnerübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zehnerschaltscheibe eine Feder gelagert ist, die abwechselnd in eine von zwei Ringnuten eingreift, die auf dem Umfang der Welle angeordnet sind, so dass die Zehnerschaltscheiben sowohl in der Arbeitslage, wie in der Ruhelage sicher festgehalten werden. EMI2.1
AT129972D 1931-10-23 1931-10-23 Zehnerübertragung für Zählwerke an Rechenmaschinen. AT129972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129972T 1931-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129972B true AT129972B (de) 1932-10-25

Family

ID=3636313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129972D AT129972B (de) 1931-10-23 1931-10-23 Zehnerübertragung für Zählwerke an Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129972B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129972B (de) Zehnerübertragung für Zählwerke an Rechenmaschinen.
DE2029469A1 (de)
DE576881C (de) Zehneruebertragung fuer Zaehlwerke an Rechenmaschinen
CH170540A (de) Antrieb für Hilfsmaschinen von umsteuerbaren Maschinen.
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
CH161878A (de) Zehnerübertragungsvorrichtung an Zählwerken.
AT52708B (de) Antrieb für Geschoßsetzer.
DE462072C (de) Rechenmaschine
AT67892B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE566255C (de) Druckluftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE460651C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehr als einem Resultatwerk
DE435047C (de) Zehneruebertragung in der Multiplikator- und Quotientenreihe von Rechenmaschinen
DE401411C (de) Rechenmaschine
AT157223B (de) Zählwerk für Rechenmaschinen und Registrierkassen mit einer Zehnerübertragungseinrichtung.
AT102475B (de) Riemenrücker für Riemscheibenwendegetriebe, insbesondere für Mischmaschinen u. dgl.
AT43002B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
AT149027B (de) Wechselgetriebe für Fahrräder.
DE392438C (de) Raederwechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE711648C (de) Schaltvorrichtung
DE554277C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
AT216253B (de) Rechenmaschine
AT66728B (de) Zehnerschaltvorrichtung für Zählwerke von Rechen- und ähnlichen Maschinen.
AT151863B (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.