DE554277C - Schaltwerk fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Schaltwerk fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE554277C
DE554277C DEB151754D DEB0151754D DE554277C DE 554277 C DE554277 C DE 554277C DE B151754 D DEB151754 D DE B151754D DE B0151754 D DEB0151754 D DE B0151754D DE 554277 C DE554277 C DE 554277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
indexing
teeth
shaft
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151754D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natalis & Co Akt Ges
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG
Original Assignee
Natalis & Co Akt Ges
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natalis & Co Akt Ges, Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co AG filed Critical Natalis & Co Akt Ges
Priority to DEB151754D priority Critical patent/DE554277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554277C publication Critical patent/DE554277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Schaltwerk für Rechenmaschinen Bekannt ist ein Schaltwerk für Rechenmaschinen, bei dem axial verschiebbare Einstellschaltscheiben, mit fünf einfachen und vier gestaffelten Zähnen für jede Stelle, auf einer Welle und eine Trommel mit Zehnerschnäppern auf einer zweiten Welle angeordnet sind. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß durch Verwendung der großen Zelinerschnäppertrommel viel Platz beansprucht wird, und zwar gerade an der Stelle.
  • o er für den Einbau von ZusatzvorrichtLinhen benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination der axial verschiebbaren Einstellschaltscheiben mit einer 7_ehnerübertragungsvorrichtung, die Zehnerschaltscheiben besitzt, die ebenfalls, wie die Einstellschaltscheiben, axial verschiebbar sind. An jeder Z%linerschaltsclieibe befinden sich je zwei feste Zähne, die wie die bekannten Zehnerschnäpper in zwei Schraubenlinien angeordnet sind. Die Zelineriibertragung hat den Vorzug, da?) sie zwangsläufig wirkt und im Zählwerk ohne Zehnerschalthebel arbeitet, die sonst bei Trommeln mit Zehnerschnäppern verwendet werden müssen. Durch den Fortfall der Zehnerschalthebel kann die Schraubenlinie der Zelinerschaltzähne, die sich an den Zehnerschaltscheiben befinden, steiler gewählt werden als die Schraubenli:iie der Zehnerschnäpper, so daß die Zehnerschaltscheiben mit festen Zähnen bei gleicher Stellenzahl der Rechenmaschine einen kleineren Durchmesser erhalten als die Troininel mit Zehnerschnäppern. Für die Kömbination der axial beweglichen Einstellschaltscheiben mit den axial beweglichen Zehnerschaltscheiben sind erfindungsgemäß zur Platzersparnis zwei Ausführungen möglich: r. die Anordnung aller Einstellschaltscheiben und der Zehnerschaltscheiben auf einer einzigen Welle, 2. die Anordnung der Einstellschaltscheiben mit vier gestaffelten Zähnen auf einer Welle und der Einstellschalisclieiben mit fünf einfachen Zähnen und den Zelinerschaltscheiben auf der anderen Welle, wobei die Drehrichtung der beiden @Vellen entweder gleichsinnig oder entgegengesetzt laufend gewählt werden kann.
  • Die erste Anordnung erspart sehr viel Platz in der Richtung senkrecht zu der Wellenachse, also senkrecht zur Schlittenverschiebung. Der Umstand, daß die Teilung der Maschine, d. h. die für eine Dekade erforderliche Breite, größer wird, ist bei Maschinen mit Tasteneinstelliverk kein Nachteil, da die Entfernung der Tastenreihen voneinander aus diesem Grunde nicht vergrößert werden muß.
  • Die zweite Anordnung ist bei Rechenmaschinen einfacherer Bauart, mit geringer Stellenzahl und wenigen Zählwerken. zweckmäßig, da bei einer solchen Maschine die Ziffernräder im Zählwerk möglichst nahe aneinandergerückt werden müssen, so daß die Maschine schmal ausfällt, während der Platzbedarf in der zur Schlittenverschiebung senkrechten Richtung nicht erheblich vergrößert wird, da die Durchmesser der beiden Trommeln bei diesen einfachen, kleinstelligen Maschinen nur klein sind.
  • Bei beiden Anordnungen werden Zehnerschaltscheiben entweder mit einer oder mit zwei Einstellschaltscheiben auf eitler Welle angeordnet. Dieses ist nur möglich, wenn die beiden festen Zähne an den Zehnerschaltscheiben gekröpft und durch eine Einstellschaltscheibe hindurchgeführt werden, damit die festen Zähne der Zehnerschaltscheiben mit den Einstellschaltscheiben in derselben Ebene auf das gleiche Zahnraft arbeiten können. In den Einstellschaltscheiben mässen entsprechende Aussparungen angebracht werden. ' In den Einstellschaltscheiben sind ferner noch Aussparungen vorgesehen, durch die hei der Schlittenverschiebung die Zehnerschaltdaumen, die sich an den Ziffernrädern oder an den Zwischenrädern befinden, hindurchgehen können. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Schlitten geradlinig zu verschieben, während bei älteren, ähnlichen Konstruktionen der Schlitten bei jeder Stelle angehoben werden mußte.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch das Schaltwerk und durch das im Schlitten gelagerte Resultatwerk für die Anordnung t.
  • Abb.2 zeigt einen Querschnitt durch Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt die Ansicht auf eine Zelinerschaltscheibe.
  • Abb.4 zeigt einen Querschnitt durch das Schaltwerk und Resultatwerk nach Anordnung 2, bei dem@die Wellen gleichsinnig umlaufen.
  • Abb. 5 zeigt die Ansicht der rechten Welle in Abb. 4 mit Einstellschaltscheiben und mit Zehnerschaltscheiben.
  • Abb. 6 zeigt die Ansicht der linken Welle von Abb. 4 mit Einstellschaltscheiben.
  • Abb.7 zeigt einen Querschnitt durch das Schaltwerk und Resultatwerk rach Abb.4 mit entgegengesetzter Drehrichtung der Wellen.
  • In den Zeichnungen sind alle zur Erklärung der Erfindung nicht notwendigen Teile fortgelassen. Im Maschinengehäuse i ist das Schaltwerk und im Schlitten 2 das Resultatwerk gelagert. Das Schaltwerk besitzt eine Welle 3, die durch eine Kurbel oder einen Motor mittelbar oder unmittelbar gedreht werden kann. Auf dieser Welle 3 ist für jede Stelle eine Einstellschaltscheibe 4 mit vier Zähnen verschiedener Breite, eine Einstellschaltscheibe 5'mit fünf gleichen Zähnen und (mit Ausnahme der Einerstelle) eine Zehnerschaltscheibe 6 mit je zwei gekröpften Zähnen 7', 7" usw. angeordnet. Diese Zähne dienen zur Zehnerübertragung und .sind auf den einzelnen Zehnerschaltscheibea versetzt angeordnet, so daß sie in bekannter Weise zwei Schraubenlinien bilden. Die beiden Einstellschaltscheiben und die Zehnerschaltscheibe für jede Stelle arbeiten gemeinsam nacheinander auf je ein Zwischenrad 8, das einen Zehnerdaumen 9 besitzt und sich auf der Achse io drehen, aber nicht seitlich verschieben kann. Das Zwischenrad 8 treibt seinerseits wieder das Ziffernrad i i an, indem es in das mit diesem verbundene Zahnrad 12 eingreift. Die Ziffernräder sind drehbar, aber nicht verschiebbar auf der Achse 13 gelagert. Die Einstellschaltscheiben 4 und 5 werden durch die Anschläge 14 und 15 bei der Einstellung in der gezeichneten Pfeilrichtung durch irgendwelche Einstellmittel, z. B. eine Volltastatur, verschoben.
  • Soll eine Eins eingestellt werden, so wird durch den Anschlag 14 die Einstellschaltscheibe 4. um einen Schritt nach rechts verschoben und in dieser Lage festgehalten. Es wirkt dann bei der Umdrehung nur der breiteste von den vier Zähnen auf das Zwischenrad 8 ein. Wird eine Zwei eingestellt, so verschiebt der Anschlag 14 die Einstellschaltscheibe 4. um zwei Schritte, so daß die beiden breitesten Zähne mit dem Zwischenrade 8 in Eingriff kommen. Ebenso werden die Zahlen drei und vier durch weiteres Verschieben der Einstellschaltscheibe 4 um drei oder vier Schritte eingestellt. Beim Einstellen einer Fünf bleibt der Anschlag 14 in Ruhe, und der Anschlag 15 bewegt die Einstellschaltscheibe 5 um einen Schritt nach links. Ebenso wird bei der Einstellung der Ziffern sechs bis neun die Einstellschaltscheibe 5 um einen Schritt nach links verschoben und gleichzeitig die Einstellschaltscheibe 4 um einen bis vier Schritte nach rechts. Zwischen den Einstellschaltscheiben 4 und 5 liegt eine Feder 16, welche beide Einstellschaltscheiben in die Null-Lage zurückdrückt, sobald die Anschläge 14 und 15 ebenfalls in die Ruhelage zurückgehen.
  • Muß eine Zehnerübertragung stattfinden, so drückt beim übergang des Ziffernrades i i von Neun auf Null oder von Null auf Neun der Zehnerdaumen 9 des Zwischenrades 8 auf die Schrägfläche der Zehnerschaltscheibe 6' und drückt diese nach links, wie bei der Zehnerschaltscheibe 6" gezeichnet ist. Dadurch kommen die Zähne 7" in die Ebene des Zwischenrades B. Die Zähne T, 7" usw. sind gekröpft und durch eine Aussparung der Einstellschalt- Scheibe 5 hindurchgeführt. Gegen Ende der Umdrehung werden durch den Kamm 17 alle Zehnerschaltscheiben, die eine Zehnerschaltung ausgeführt hatten, gleichzeitig in ihre Ruhelage zurückgeschoben. Der Kamm 17 wird durch eine Schrägfläche 18, die sich am Maschinengehäuse i befindet,- gegen Ende der Umdrehung nach rechts verschoben und bei Beginn der nächsten Umdrehung wieder freigegeben, so daß eine Feder i9 ihn wieder in seine Ruhelage zurückdrückt.
  • Bei Multiplikation muß der Schlitten a verschoben werden. Die Zehnerdaumen 9 ragen aber in das Bewegungsgebiet der Ein stellschaltscheiben und Zehnerschaltscheiben hinein, so daß in diesen Scheiben Aussparungen 20 und 21 vorgesehen sein müssen. Die Aussparungen 2o in den Einstellschaltscheiben 4. und 5 müssen aber schmäler sein als die Anschläge i.1 und 15, damit diese über die Aussparungen hinweggleiten können. Ebenso dürfen die Aussparungen 21 in den Zehnerschaltscheiben nur so groß sein, daß die Verschiebung dieser Scheiben durch die Zehnerdauinen 9 auch gewährleistet wird. Die Zehnerschaltscheiben werden in der Ruhelage und in der Arbeitslage durch eine Feder 22 gesichert, die in der Nahe der Zehnerschaltscheiben gelagert ist und die in eine der zwei dicht nebeneinanderliegenden Ringnuten auf der Welle 3 eingreift.
  • In den Abb. 4. bis 7 ist die Erfindung geinüß der Anordnung a dargestellt.
  • Auf der Welle 3 sind die Einstellschaltscheiben 5 gelagert, die durch die Federn 16 in der Ruhelage gehalten werden. Diese Feiern stützen sich gegen die Widerlager 23, die fest mit der Welle 3 verbunden sind. Das Einstellen der Einstellschaltscheiben 5 erfolgt durch die Anschläge 15 in der gezeichneten Pfeilrichtung. Ferner sitzen auf der Welle 3 die Zehnerschaltscheiben 6' usw. mit den gekröpften Zähnen 7' usw., die durch den Kamm 17 in ihre Ruhelage zurückgeführt «-erden. Auf der neu hinzugefügten parallelen \`; olle 3" sind die Einstellschaltscheiben 4 gelagert, die durch die Anschläge 1.4 in der ge-#.:#ichneten Pfeilrichtung verschoben werden. Die Federn 16a, die sich gegen die mit der Welle 3a fest verbundenen Widerlager 24 abstützen, führen die Einstellschaltscheiben 4. wieder in die Ruhelage zurück. Die Einstellschaltscheiben 5 und die Zehnerschaltscheiben 6', 6" usw. arbeiten auf die Zwischenräder 8, die sich auf der Achse io drehen, während die Einstellschaltscheiben 4 auf die Zwischenräder 8a, die sich auf der Achse ioa befinden, arbeiten.
  • In der Abb. 4., in der sich die Wellen 3 und 3a gleichsinnig in der Richtung der eingezeichneten Pfeile drehen, treiben die Zwischenräder 8 und 8a gemeinsam und nacheinander die Ziffernräder i i an. In der Abb. 7 dagegen ist die Drehrichtung der Welle 3" entgegengesetzt der `Felle 3 angenommen. Das Zwischenrad 8 greift in das Zwischenrad 8a ein, und von diesem aus wird das Ziffernrad i i allein angetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltwert: für Rechenmaschinen mit axial verschiebbaren Einstellschaltscheiben und axial verschiebbaren Zehnerschaltscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einstellschaltscheiben (.I, 5) und Zehnerschaltscheiben (6) auf einer einzigen Welle (3) angeordnet sind, oder daß auf einer Welle (3a) Einstellschaltscheiben .I mit beispielsweise vier Zähnen und auf einer anderen mit dieser im Bewegungszusammenhange stehenden Welle (3) Einstellschaltscheiben (5) mit beispielsweise fünf Zähnen und die Zehnerschaltscheiben (6) angeordnet sind. z. Schaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Zehnerübertragungsscheiben (6) festsitzenden Zähne (;) seitlich gekröpft und durch eine Einstellschaltscheibe (5) hindurchgeführt sind. 3. Schaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerschaltscheiben (6) und die Einstellschaltscheiben (4, 5) mit Aussparungen (2o, 21) versehen sind, um die an den Ziffernrädern oder an den Zwischenrädern (8) sitzenden Zehnerdaumen (9) bei der Schlittenverschiebung hindurchzuführen.
DEB151754D 1931-03-07 1931-03-07 Schaltwerk fuer Rechenmaschinen Expired DE554277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151754D DE554277C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schaltwerk fuer Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151754D DE554277C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schaltwerk fuer Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554277C true DE554277C (de) 1932-07-08

Family

ID=7002504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151754D Expired DE554277C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schaltwerk fuer Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554277C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE907836C (de) Zehntastenrechenmaschine mit verschiebbarem Antriebswerk
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE722016C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE872999C (de) Kleinstformat-Rechenmaschine
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
CH163940A (de) Schaltwerk an Rechenmaschinen.
DE711569C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE919787C (de) Rechenmaschine
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE648137C (de) Selbsttaetige Rechenmaschine
DE462072C (de) Rechenmaschine
DE459536C (de) Mechanischer Antrieb fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
AT216253B (de) Rechenmaschine
DE387097C (de) Rechenmaschine
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE915998C (de) Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE974019C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE879620C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Umdrehungszaehlwerk von Rechenmaschinen u. dgl.
DE919807C (de) Schaltvorrichtung fuer das Spindelstockgetriebe einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank
DE747073C (de) Rechenmaschine mit einer einzigen von Einstellrädchen umgebenen Staffelwalze.
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.