DE872999C - Kleinstformat-Rechenmaschine - Google Patents

Kleinstformat-Rechenmaschine

Info

Publication number
DE872999C
DE872999C DEP25807D DEP0025807D DE872999C DE 872999 C DE872999 C DE 872999C DE P25807 D DEP25807 D DE P25807D DE P0025807 D DEP0025807 D DE P0025807D DE 872999 C DE872999 C DE 872999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
result
elements
calculating machine
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25807D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Herzstark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINA AG
Original Assignee
CONTINA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINA AG filed Critical CONTINA AG
Application granted granted Critical
Publication of DE872999C publication Critical patent/DE872999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Kleinstformat-Rechenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Rechenmaschinen, bei welchen die Zäh.lwerksglieder und die Ziffernrädchen des Resultatzählwerkes und des Umdrehungszählwerkes im Kreis um ein ihnen gemeinsames Antriebsorgan angeordnet sind. Bei dieser bekannten speziellen Art vun Rechenmaschinen sind beide Zählwerke in einem gemeinsamen kreisrunden Gehäuseraum in der gleichen: Ebene untergebracht, so zwar, .daß die Zähl,verlcsglieder des Umdrehungszählwerkes zwischen den Zählwerksgliedern, des Resultatzählwerkes stehen und damit keine einheitlichen Zahlenbilder ergeben.
  • Ferner sind bei diesen bekannten Rundbau-Rechenmaschinen die Einstellschieber an der Deckplatte der Maschine vorgesehen und in radial zur Maschinenmitte verlaufenden Schlitzen geführt. Die gleiche Anordnung weisen die Achsen der mit den Einstellrädchen gekuppelten Einstellschieber auf. Da nun zwischen je zwei Einstellschiebern bzw. Ziffernrollen des Resultatzählwerkes eine Achse des Umdrehungszählwerkes sich befindet, liegen die Einstellschieber und dementsprechend auch die Ziffernrollen sehr weit auseinander, so daß die Stellenanzahl dieser Maschine, wenn sie im Durchmesser nicht allzu groß sein soll, eine sehr beschränkte ist. Es ist daher eine derartige Ineinandersch.achtelung der Glieder beider Zählwerke sowie die Anordnung der Einstellschieber an der Oberseite der Rechenmaschine zur Ausführung einer Kleinst-Rechenmaschine ungeeignet, wenn diese eine normale Stellenzahl erhalten soll:.
  • Zur Beseitigung dieses Übelstandes dieser bekannten Rundbau-Rechenmaschinen für vier Rechnungsarten wird auf die bei den bekannten pultartigen Rechenmaschinen übliche, getrennte Anordnungdes Resulbafzählwerkes vom, Umdrehungszählwerk zurückgegriffen und in einer Weise angewendet, daß hierbei die räumliche Trennung der Zählwerke und die raumverschwendende Bauart entfällt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch vorteilhaft gelöst, @daß die Zählwerks;gli,der des Resultatzählwerkes und des Umdrehungszahlwerkes sowie die .auf die Zählwerksglieder einwirkenden Glieder des Übertragungswerkes in der gleichen Kreisebene, jedoch in zwei zweckmäßig durch einen die einwandfreie Lesbarkeit der Zahlen beider Zählwerke gewährleistenden Winkelabstand voneinander völlig .getrennten Gruppen angeordnet sind, und die Glieder des Umdrehungszählwerkes zu den Gliedern gleicher Bauart des Resultatwerkes um eine s:oi große Winkelstellung versetzt sind, daß bei der durch Drehen des Zählwerksgehäuses stattfirndenden dekadienwei-sen Weiterschaltung des Gesamtzählwerkes diejenigen Glieder des einen Zählwerkes; welche in den Bereich der Glieder des Übertragungswerkes für das andere Zählwerk kommen, eingriffsfrei bleiben.
  • Schließlich besteht -ein wesentliches Erfindungsmerkmal auch noch darin, daß an dem. vorzugsweise aus einer Staffelwalze bestehenden Antriebselement zwei dem Resultat- und Umdrehüngszählwerk entsprechende, voneinander getrennte Zahngruppen vorgesehen sind, von welchen die eine auf das Resultat- und die andere auf das -Um.drehungszählwerk einwirkt.
  • In der Zeichnung ist .die erfindungsgemäße Einrichtung in einer beispieltsweisen Ausführungsform dargestellt, wobei die Abbildungen nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Kleinrechenmaschine zeigen. Es ,zeigt .die Abb. i einen Vertikalschnitt durch eine nur zum Teil dargestellte Kleinrechenmaschine bei - eingerücktem Zählwerk, wogegen aus Ab'b. 2 das gleiche Bild, bei ausgehobenem Zählwerk ersichtlich ist. Die Abb: 3 und q. stellen schematische Draufsichten auf das Resultat- und Umdrehungszählwerk in deren NormaIstellung und in einer um mehrere Dekaden aus der Normalstellung verstellten Stellung dar. Die Abb. 5, 6, 7 und 8 veranschaulichen auf die Erfin-!dung Bezug-h@abeende Einzelheiten der Kleinrechenmaschine -in schematischer -Darstellung.
  • Auf einer im Maschinenkörper i gelagerten, Vertikalwelle 2 sitzt das Antriebselement, welches aus einer Staffelwalze W besteht, die an ihrem Umfang zwei um i8o° zueinander versetzte Zahngruppen z1, z2 aufweist (Abb. 8), von welchen die Gruppe z, auf die Übertragungsglieder 3 des Resultatwerkes R und die Gruppe z2 auf die Übertragungsglieder q. des Umdrehungszählwerkes U einwirkt. Beide Zählwerke R, U sind mit normaler Stellenanzahl und durchgehender Zehnerübertragung versehen.
  • Das Umdrehungszählwerk U ist, wie die Abb. 3 und q. zeigen, in dem vorn Resultatwerk R frei gelassenen Kreissektor, und zwar im selben Kreis wie dieses im Zählwerksgehäuse 5 angeordnet. Das Zählwerksgehäuse 5 sitzt auf einem zentralen, hülsenförmigen Fortsatz 6 des Zählwerkskörpers drehbar und axial verschiebbar und kann entgegen der Wirkung einer Druckfeder 7 so weit angehoben werden, daß die Übertragungsrädchen 8 für die Zahlenrollen g des Resultatwerkes und die Übertragungsrädchen 8' für die Zahlenrollen g' des Umdrehungszählwerkes außer Eingriff mit den Übertragungsrädchen io, i i der Einstellglieder 3, 4 gelangen. In der in Abb. 2 der Zeichnung ersichtlichen, Stellung des Zählwerksgehäuses 5 kann das Gesamtzählwerk dekadeniweise weiter geschaltet werden. Die Feststellung des Zählwerksgehäuses 5 nach jeder dekadenweisen Verstellung erfolgt z. T,. durch einen Stift 12, der im Maschinenkörper i eingesetzt ist und in eine Rast ,13 eines Rastkranzes des Zählwerksgehäuses eingreift (Abb. 1, 2 und 7). Der Rastkranz besteht aus Aussparungen 13, die zur Aufnahme der Achsen 14 der Zahlenrollen g, g' und der Übertragungsrädchen 8, 8' des Resultatwerkes und des Umdrehungszählwerkes dienen und noch so viel Raum frei haben, .daß der Stift 12 in den Rastraum zur Fixierung des Zählwerksgehäuses 5 eingreifen kann.
  • Bei dem relativ sehr kleinen Durchmesser der Maschine verbleiben zwischen Resultatwerk und Umdrehungszählwerk .nur kleine Abstände, und außerdem müssen auch die Winkelabstände zwischen den Zählwerksgliedern klein bemessen sein. Bei dieser sowohl im Aufbau wie auch in der Handhabung äußerst vorteilhaften Konstruktion kommt beim dekadenweisen Weiterschalten. des Zählwerkes das Resultatwerk in den Bereich des Resultatwerkes. Damit bei dieser Verstellung die Übertragungsrädchen 8 des Resultatwedies nicht mit den Übertragungsrädchen i i für das Umdrehungszä`hlwerk in Eingriff gelangen, sind die Zahnglieder 8 des Resultatwerkes. R .gegenüber den gleich gebauben Zahngliedern 8' des: Umdrehungszählwerkes U um eine 'halbe Winkelteilung t versetzt (Abb. 3, q. und 6). Der Winkelabstand der ersten Stelle des Resultatwerkes R von der letzten Stelle des Umdrehungszählwerkes, U b@zw. der letzten Stelle des Resultatwerkes von der ersten Stelle des Umdrehungszählwerkes beträgt daher z1/2 t. In der gleichen Weise sind auch die Übertragungsrädchen l i (Abb, q., -Gruppe u) :des Umdrehungszählwerkes ;zu den Übertragungsrädchen io (Abb. q:, Gruppe r) des Resultatwerkes R versetzt. Bei der in Abb. q. dargestellten Stellung des Gesamtzählwerkes ist dieses z. B. um drei Dekaden aus. der Normalstellung verstellt, so daß sich. je drei der Zahnglieder 8, g bzw. 8', g' des Resultat- und Umdrehungszählwerkes zwischen den Übertragungsrädchen i i bzw. Pö befinden und daher außer, Eingriff mit diesen bleiben (Abb. 6).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleinstformät - Rechenmaschine, bei welcher die Zählwerksglieder des. Resultatzählwerkes und des Umdrehungszählwerkes und die auf sie einwirkenden Glieder des Übertragungswerkes im Kreis um ein ihnen. gemeinsames Antriebszirgan angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerksglieder des Resultatzählwerkes und des. Umidrehungszählwerkes sowie die auf die Zählwerksglieder einwirkenden Glieder (io, ii) des Übertragungs,werkes in der gleichen Kreisebene, jedoch in zwei zweckmäßig durch einen die einwandfreie Lesbarkeit der Zählen 'beider Zählwerke gewährleistenden Winkelabstand voneinander völlig getrennten Gruppen angeordnet sind und die Glieder (8', g', i i) des Umdrehungszählwerkes (U) zu den Gliedern (8, 9 und io) gleicher Bauart des Res.ultatwerles um eine so große Winkelstellung versetzt sind, daß bei dem durch Drehen des Zä'hl#,verksgehä ,s"es stattfindenden dekadenweisen Weiterschalten des Gesamtzählwerkes diejenI.gen Glieder des einen Zählwerkes, welche in den Bereich der Glieder des Ü`bertragungswer!kes für das andere Zählwerk kommen, eingriffsfrei bleiben. z. Kleinstformat-Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an. der Staffelwalze zwei voneinander getrennte Zahngruppen (z1, z2) vorgesehen sind, von denen die eine Zahngruppe (z1) auf die Glieder des Resultatzählwerkes und die zweite Zahngruppe auf die Glieder des Urndrehungs.zählwerkes einwirkt. 3. Kleinstformat-Rechenmaschine nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unterbringung .der Zahlen.rollenachsen im Zählwerkskörper vorgesehenen Räume gleichzeitig die Sperrasten (13) für dien Sperrteil (l4) der Zählwerksfeststellvorrichtung bilden.
DEP25807D 1946-03-07 1948-12-21 Kleinstformat-Rechenmaschine Expired DE872999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872999X 1946-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872999C true DE872999C (de) 1953-04-09

Family

ID=3682550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25807D Expired DE872999C (de) 1946-03-07 1948-12-21 Kleinstformat-Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872999C (de) Kleinstformat-Rechenmaschine
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE3139873A1 (de) Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
DE825804C (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei demim zusammengebauten Zustand die Spannung der Ventilfedern von aussen geaendert werden kann
AT166581B (de) Kleinstformat-Rechenmaschine
DE1218754B (de) Auswuchtkopf
DE860420C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE554277C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE450366C (de) Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
DE906157C (de) Lagerung des Zaehlwerkes an Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE462072C (de) Rechenmaschine
DE732286C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen oder Registrierkassen
DE359387C (de) Rechenmaschine
DE1811386A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE404584C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung bei Rechenmaschinen
DE747074C (de) Rechenmaschine mit nur einer Staffelwalze.
AT167511B (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE671425C (de) Zaehlwerk
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE890879C (de) Rechenmaschine
AT81717B (de) Zahnradschneidmaschine. Zahnradschneidmaschine.
DE2232855A1 (de) Getriebe zur umsetzung einer hin- und hergehenden bewegung in eine absatzweise drehung
DE2253220B2 (de) Drehkommutator für gedruckte Schaltungen mit einem zweiteilig verzahnten Stator zum Festlegen der feststehenden Lamellenkontakte