AT129749B - Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen.

Info

Publication number
AT129749B
AT129749B AT129749DA AT129749B AT 129749 B AT129749 B AT 129749B AT 129749D A AT129749D A AT 129749DA AT 129749 B AT129749 B AT 129749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
silver
salt
acid
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koch
Original Assignee
Hermann Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Koch filed Critical Hermann Koch
Application granted granted Critical
Publication of AT129749B publication Critical patent/AT129749B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen. 



   Die Herstellung von Salzen halogensubstituierter,   quartärer aliphatischer Ammoniumbasen   lässt sich nach der üblichen Methode der Salzbildung aus Base und Säure deshalb nicht durchführen, weil die Gewinnung der Basen in reinem Zustande nicht möglich ist. Versucht man nämlich, die Basen durch Freimachen aus ihren Salzen mit Hilfe anderer Basen in reinem Zustande zu gewinnen, so scheitert dieses Vorhaben an dem Eintreten einer intramolekularen Zersetzung, welche dadurch zustande kommt, dass ein Teil der bereits in Freiheit gesetzten Ammoniumbase unter   Halogenwasserstoffabspaltung   in eine ungesättigte Verbindung übergeht, u. zw. beispielsweise nach den folgenden Gleichungen :

   
 EMI1.1 
 
Bei diesen Reaktionen vollzieht sich also eigenartigerweise die teilweise Abspaltung des am Kohlenstoff gebundenen Halogenatoms bei Gegenwart der entsprechenden Verbindung, welche das Halogenatom noch an Stickstoff gebunden hält. Das ionisierte Halogenatom erweist sich demnach gegenüber der Wirkung des Alkalis als fester gebunden als das an dem Kohlenstoff gebundene Halogenatom. Der intramolekulare Zersetzungsvorgang tritt auch dann ein, wenn man mit einem Unterschuss von Silberhydroxyd arbeitet. 



   Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verfahren, durch welches Salze von Tetraalkylammoniumhalogeniden, welche in einer Alkylgruppe halogensubstituiert sind, mit organischen Säuren in reinem Zustande und guter Ausbeute gewonnen werden können. Das Verfahren beruht auf einer doppelten Umsetzung derartiger Ammoniumbasen mit Salzen derjenigen Säuren, deren Bindung an die Base erzielt werden soll. Zur Durchführung der Umsetzung werden Salze derartiger Säuren mit solchen Metallen gewählt, deren Halogenide in dem zur Verwendung gelangenden Lösungsmittel schwer bzw. unlöslich sind. Nach Aus-   scheidung   des Metallsalzes wird das gebildete Salz der Base zweckmässig durch Filtration abgetrennt. 



   Diese an sich zur Herstellung der Salze von quartären halogensubstituierten Ammoniumbasen noch nicht verwendete Methode liefert aber nur dann ein vollkommenes und für die verfeinerten Bedürfnisse der Praxis wertvolles Ergebnis, wenn besondere Vorkehrungen getroffen werden, um Zersetzungen des gebildeten Salzes zu vermeiden. Es zeigt sich nämlich, dass das an den Kohlenstoff gebundene Halogenatom, dessen Empfindlichkeit gegen Hydroxylionen weiter oben beschrieben worden ist, sogar durch die verhältnismässig geringen Hydroxylionenkonzentrationen, welche bei der Hydrolyse von Salzen gebildet werden,   abgespaltet wird. Für   die praktische   Durchführung   der vorliegenden Erfindung ist es daher wesentlich, Mittel anzuwenden, um diese Zersetzung zu vermeiden.

   Dementsprechend'werden Vorkehrungen getroffen, durch welche die Salze nach ihrem Entstehen vor der Einwirkung der Hydroxylionen, u. zw. insbesondere derjenigen, welche sich durch die Hydrolyse des Salzes selbst bilden, geschützt werden. Der Schutz lässt sich auf verschiedene Weise erreichen. So ist es möglich, die hydrolytische Spaltung dadurch überhaupt zu verhindern, dass man   einen Überschuss   derjenigen Säuren, an welche die Base gebunden werden soll, hinzufügt. Verfährt man in dieser Weise, so ist es möglich, das Salz der Base durch Eindampfen der Flüssigkeit und darauf folgende Kristallisation zu isolieren.

   Anstatt in dieser Weise zu verfahren, kann man auch die   Abseheidung   des Salzes vornehmen, bevor die hydrolytische Abspaltung, welche eine verhältnismässig langsam verlaufende Reaktion ist, begonnen bzw. einen für die Beständigkeit des Salzes bedenklichen Grad erreicht hat. Die Abscheidung geschieht zweckmässig in der Weise, dass man das Salz der Base nach erfolgter Trennung von dem   schwerlöslichen   Metallsalz durch Zufügung eines geeigneten Lösungsmittels ausfällt. Man kann z. B. derart verfahren, dass man das Tetraalkylammoniumhalogenid mit dem Silbersalz der zu bindenden Säure in wässriger Lösung umsetzt und nach Filtration des gebildeten Halogensilbers das neu entstandene Salz durch Hinzufügen von Aceton zu der Lösung abscheidet.

   Lässt man die Reaktion statt   in wässriger Lösung   in alkoholischer Lösung vor sieh gehen, so wird man die Fällung mit Äther vornehmen. 



   Anstatt die Salze durch unmittelbare Umsetzung mit dem Silbersalz der zu bindenden Säure zu gewinnen, kann man die Halogenide der Base auch   zunächst   mit Silbersulfat behandeln und die hiebei erhaltenen Ammoniumsulfate mit Metallsalzen der zu bindenden Säuren solcher Metalle umsetzen, die, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie z. B. Barium,   schw   erlösliche Sulfate bilden. Nach der Umsetzung kann man die Reaktionsprodukte entweder durch Ausfällen oder durch Eindampfen oder starkes Abkühlen gewinnen. 



   Beispiel 1 :   340 g Trimethyl-[ss,&gamma;-dibrompropyl]-ammoniumbromid   (A. 268 [1892] 157) werden 
 EMI2.1 
 Silber (J. pr. [2] 50, 25) eingetragen und letzteres gut verrührt. Das weisse Silbersalz verwandelt sich schnell in gelbes Bromsilber, von welchem man abfiltriert. Sollte das Filtrat noch Bromionen enthalten, so schüttelt man es nochmals mit einer kleinen Menge o-cumarinearbonsaurem Silber durch, wodurch die letzten Anteile ionisierten Broms entfernt werden, und versetzt das Filtrat solange mit wasserfreiem Äther, bis kein weiterer Niederschlag mehr ausfällt.   Das o-cumarincarbonsaure Trimethyl- [ss. Y-dibrom-   propyl]-ammonium   ird   hiebei als feiner Kristallbrei erhalten, welcher abgesaugt wird, wonach man das Produkt im Vakuum trocknet. Die Ausbeute ist fast theoretisch.

   Der Körper schmilzt unscharf bei 103  und ist leicht   löslich   in Wasser,   Methyl-bzw. Äthylalkohol, unlöslich   in Kohlenwasserstoffen. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 gelöst und mit 156 g Silbersulfat verrührt. Hierauf wird filtriert und das bromionenfreie Filtrat (zu dessen Gewinnung allenfalls eine Nachbehandlung gemäss Beispiel 1 notwendig ist) mit 240 g p-toluolsulfonsaurem Barium verrührt. Nun wird abermals filtriert und das Filtrat enthält nun normalerweise weder Barium-noch Sulfationen. Die so erhaltene Lösung wird, nachdem sie zweckmässig mit einer geringen Menge freier p-Toluolsulfonsäure gerade angesäuert ist. im Vakuum eingeengt, wobei das p-toluolsulfonsaure   Trimethyl- [ss-bromäthyl]-ammonium auskristallisiert, nachdem   die Lösung auf ein kleines Volumen gebracht ist.

   Die freie Säure verbleibt im Filtrat. Man saugt ab, wäscht mit Aceton und erhält das Produkt nach dem Trocknen im Vakuum, in analysenreiner Form. Die Substanz ist leicht löslich im Wasser. 
 EMI2.4 
 



   Beispiel 3 : 327 Teile Trimethyljodmethylammoniumjodid (A. 337 [1904J 68) werden in Wasser gelöst und wie in Beispiel 2 mit 156 Teilen Silbersulfat behandelt, derart, dass nach dem Filtrieren eine von Silber-und Jodionen freie Flüssigkeit erhalten wird. Diese wird nun mit 220 Teilen mandelsaurem Barium   (Soe.   75 [1899] 969), ebenfalls gemäss Beispiel 2, umgesetzt und filtriert, wonach die Lösung des mandelsauren   Trimethyljodmethylammoniums   nach Zusatz von etwas Mandelsäure, bei niedriger Temperatur im Vakuum weitgehend eingeengt und   schliesslich   im Exsikkator zur Trockne gebracht wird. Zwecks Entfernung der zur Stabilisierung der Lösung zugesetzten Mandelsäure wird die Substanz mit Äther erschöpfend extrahiert, wonach der Körper als sehr hygroskopische Kristallmasse hinterbleibt.

   Er enthält 36,   1%   Jod gegenüber 36, 4% der Theorie. 
 EMI2.5 
 



   Beispiel 4 : 238 Teile   Theobromin-l-essigsäure   (s. französische Patentschrift Nr.   556365)   und 170 Teile Silbernitrat "erden zusammen in verdünntem      ässerigem Ammoniak gelöst und die Lösung,   zw     eekmässig   in der Wärme, langsam mit verdünnter Salpetersäure neutralisiert. Das Silbersalz der Theobromin-1-essigsäure fällt hiebei in gut auswaschbarer kristalliner Form aus. Es   m ird   abgesaugt, nitratfrei 
 EMI2.6 
 
340 Teile Trimethyl-   [ss.     (-dibrompropyl]-ammoniumbromid   (Beispiel   1)   werden in der 20fachen Menge absoluten Äthylalkohols gelöst und die Lösung mit 345 Teilen   theobromin-I-essigsaurem   Silber behandelt.

   Nach beendigter Umsetzung wird vom Bromsilber filtriert und das Filtrat durch Zugabe einer sehr geringen Menge Eisessig gerade angesäuert. Nun wird im Vakuum zur Trockne gebracht und der   Eindampfruckstand   mit Äther gewaschen, wobei das   theobromin-1-essigsaure Trimethyl-[ss,&gamma;-di-   brompropyl]-ammonium als Kristallmasse hinterbleibt. Man löst dieselbe in wasserfreiem Methanol und fällt vorsichtig mit Äther. Der so gewonnene Körper ist völlig rein und schmilzt nach vorherigem Erweichen gegen   150 .   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 5 : 327 Teile Trimethyljodmethylammoniumjodid (Beispiel 3), gelöst in 1000 Teilen Wasser, werden mit 190 Teilen Silberphthalat (A. 42,218) behandelt. Nach beendeter Umsetzung wird 
 EMI3.2 
 methyljodmethylammonium schmilzt bei ungefähr 133 . 
 EMI3.3 
 



   Man kann auch in der Weise vorgehen, dass man, anstatt zunächst das Trimethyljodmethylammoniumjodid mit Silberphthalat umzusetzen und dann die Phthalsäure zuzufügen, von vornherein alle drei Komponenten gleichzeitig in Reaktion bringt. Die Aufarbeitung geschieht wie im ersten Falle. 



   Beispiel 6 : 340 Teile   Trimethyl- [ss. f-dibrompropyl]-ammoniumbromid   (Beispiel 1) werden warm in Amylalkohol gelöst und mit 379 Teilen Bleiacetat, welche ebenfalls in Amylalkohol gelöst sind, unter Zusatz einer geringen Menge Eisessig,   zusammengeschüttelt.   Es scheidet sich Bleibromid aus, welches 
 EMI3.4 
 schmilzt bei 120 bis 1220 unter Gasentwicklung. 



   Beispiel 7 : 202 Teile   Trimethyl- [ss-bromäthyl]-ammoniumehlorid   (erhalten durch Umsetzung von   Trimethyl-[u-bromäthyl]-ammoniumbromid mit   Chlorsilber, hygroskopisch Nädelchen) werden in der sechsfachen Menge absoluten Alkohols gelöst und mit einer Lösung von 112 Teilen propionsaurem Kalium in der siebeneinhalbfachen Menge absoluten Alkohols versetzt. Es wird mit Propionsäure gerade angesäuert, kurz erwärmt, dann stark abgekühlt und vom ausgeschiedenen Chlorkalium filtriert. Das Filtrat ist praktisch ehlorfrei. Auf Zusatz von absolutem Äther fällt das entstandene propionsaure Tri- 
 EMI3.5 
 Erweichen bei ungefähr   1800 schmilzt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Salzen quartärer aliphatiseher Ammoniumbasen mit organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetraalkylammoniumhalogenide,   w   elche in einer Alkylgruppe halogensubstituiert sind, in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einfach molekularen Mengen von Metall- 
 EMI3.6 
 meidung einer Hydrolyse aus der nach Abtrennung des Metallhalogenids erhaltenen Lösung abscheidet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Silbersalze organischer Säuren verwendet.
    3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die als Ausgangsstoffe verwendeten Ammoniumhalogenide zunächst mit Silbersulfat umsetzt, sodann auf die hiebei EMI3.7 schwer bzw. unlöslich sind, einwirken lässt und aus der nach Abtrennung des Metallsulfates erhaltenen Lösung das entstandene Ammoniumsalz unter tunlichster Vermeidung einer Hydrolyse abscheidet.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man der Lösung, die das Reaktionsprodukt enthält, die dem angewendeten Metallsalz entsprechende freie organische Säure zusetzt und das Reaktionsprodukt durch Eindampfen, zweckmässig im Vakuum, gewinnt.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsprodukt aus der nach Abtrennung des ausgeschiedenen Metallsalzes erhaltenen Lösung durch Zusatz eines Lösungsmittels ausfällt.
AT129749D 1928-08-30 1929-02-22 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen. AT129749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129749XA 1928-08-30 1928-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129749B true AT129749B (de) 1932-09-26

Family

ID=21757650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129749D AT129749B (de) 1928-08-30 1929-02-22 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032B2 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-AnÜbiotika
AT129749B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen.
DE519324C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen halogensubstituierter, quartaerer, aliphatischer Ammoniumbasen
DE1445470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE571294C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen
DE859518C (de) Verfahren zur Herstellung des Natrium- oder Calciumsalzes des Penicillins, gegebenenfalls in aufgeloester Form, aus dem Kaliumsalz
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
DE648295C (de) Reinigen von Rohphosphorsaeure
DE964238C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen
DE387963C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Carbaminsaeure
DE653934C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlensaeureestern von Sexualhormonen
DE275038C (de)
DE1695015C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem N-(7-2&#39;-Thienylacetamidoceph-3-em-3-y!-methyl)-pyridinium-4carboxylat
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE644647C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen
AT133150B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen.
AT245729B (de) Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae
AT262325B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Salzen des D-Glucosamins, dessen Stickstoff mit α-Ketosäuren quaternisiert ist
DE926132C (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon
DE711539C (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropandiolphosphorsaeure und ihrem Calciumsalz
DE1057122B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Estern
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT145519B (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine.
AT217162B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-morphinanen
DE601465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamid aus seinen Alkaliverbindungen