AT128599B - Fahrgestell für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT128599B
AT128599B AT128599DA AT128599B AT 128599 B AT128599 B AT 128599B AT 128599D A AT128599D A AT 128599DA AT 128599 B AT128599 B AT 128599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
tubes
cross tubes
longitudinal
longitudinal tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro Daimler Puchwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Daimler Puchwerke Ag filed Critical Austro Daimler Puchwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128599B publication Critical patent/AT128599B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrgestell   üir   Schienenfahrzeuge. 



   Den Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrgestell für   Sehienenfahrzeuge,   und die Erfindung besteht darin, dass das Fahrgestell aus einem den Rahmen ersetzenden, in der Längsmitte   durehlaufenden,   
 EMI1.1 
 dgl.   zweckmässig   die für die Aufnahme der Radachsen dienenden Querrohre im Verein mit dem Längsrohr den Träger bzw. das Fundament für den Motor und für sonstige Aufbauten (Wagenkasten od.   dgl.)   bilden. 



   Rohrrahmen sind im Automobilbau bzw. für Strassenfahrzeuge als Fahrgestelle bekannt, wobei die Verwindungssteifheit eines Rohres für ein verwindungssteifes Fahrgestell ausgenutzt ist. 



   Für Schienenfahrzeuge, die im Gegensatze zu Strassenfahrzeugen in   verschiedenen   Spurweite ausgeführt werden, hat ein solcher verwindungssteifer Rahmen den Vorteil, dass man von der Spurweite 
 EMI1.2 
 bar ist, das bei höherer Festigkeit ein wesentlich geringeres Gewicht besitzt als ein aus Längsträgern zusammengesetzter Rahmen. Durch die Befestigung des Motors auf dem Mittelträger bleibt dessen Fundament von Verwindungen des Rahmens, wie sie beim Überfahren von Gleisen oder Weichen entstehen können, verschont, und das Motorfundament kann daher viel leichter ausgeführt werden als bisher und ergibt trotzdem eine verlässlichere Verbindung mit dem Fahrgestell.

   Der Rohrrahmen hat aber auch Vorteile für die Kraftübertragung vom Motor auf die Achsen, indem die Übertragungsglieder, Ketten-, Zahnräder od.   dgl.,   infolge der Verwindungssteifheit des Rahmens nicht Verwindungen unterliegen können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Fahrgestelles für ein Schienenfahrzeug gezeigt, u. zw. in Fig. 1 im Längsschnitt ; in Fig. 2 in einem Horizontalschnitt und in Fig. 3 in einem Querschnitt ; Fig. 4 zeigt eine Einzelheit. 



   Das Fahrzeuggestell besteht aus einem über die ganze Länge des Fahrzeuges durchlaufenden Längsrohr 1, mit welchem Querrohre 2 vereinigt sind, die zur   Aufnahme   der Radachsen 3 dienen und die Aehs- 
 EMI1.3 
 für den Motor   i   dient und die andere    als Tragkörper für   irgendeinen Aufbau, z. B. einen Wagenkasten, dienen kann. 
 EMI1.4 
 Zahnrad 6, und ausserdem die Bremstrommel aufnehmen können. Es ergibt sich hiedurch der Vorteil geschützter Ketten und Bremsen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein solches Fahrgestell   kann nicht nur für Personenfahrzeuge   (Draisinen) verwendet werden, sondern auch für Lastfahrzeuge (Motorlokomotiven), Drehgestelle für vierachsige Wagen u. dgl. 



   Ein solches Fahrgestell ermöglicht auch bei Zusammenstellung eines Zuges aus derartigen Fahr- zeugen, eine durchgehende   Zug-und Stossvorrichtung   (Pufferstange, Zughakenstange u. dgl.) im zentral gelegenen Rahmenrohr unterzubringen sowie auch ein durchgehendes Bremsgestänge anzuordnen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Fahrgestell für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem den Rahmen er- setzenden, in der Längsmitte durchlaufenden Rohr besteht, das über die Radachsen bzw. über zwei oder mehrere'Radachsen hinaus   durchläuft   und mit welchem die Radachsenträger verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsenträger von Querrohren gebildet sind, die mit dem Längsrohr zu einer Einheit verbunden sind.
    3. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längsrohr oder den Quer- rohren oder auf beiden zweckmässig in den Kreuzungspunkten des Längsrohres mit den Querrohren - Motor und gegebenenfalls sonstige Aufbauten des Fahrgestelles aufgelagert sind.
    4. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreuzung- punkten des Längsrohres mit den Querrohren Plattformen knotenblechartig angebracht sind, die als Motorfundament und gegebenenfalls als Fundament für Aufbauten des Fahrgestelles dienen.
    5. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Längsrohren Querrohre solchen Durchmessers verbunden sind, dass in den Querrohren Antriebsübertragungsglieder, Bremsen u. dgl. untergebracht werden können. EMI2.1 EMI2.2
AT128599D 1930-03-10 1930-03-27 Fahrgestell für Schienenfahrzeuge. AT128599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128599X 1930-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128599B true AT128599B (de) 1932-06-10

Family

ID=29255880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128599D AT128599B (de) 1930-03-10 1930-03-27 Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743228C (de) * 1938-04-23 1943-12-21 Oberhuetten Vereinigte Obersch Muldenkipplore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743228C (de) * 1938-04-23 1943-12-21 Oberhuetten Vereinigte Obersch Muldenkipplore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE3732337C2 (de)
AT128599B (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
DE6930111U (de) Untergestell fuer schienenfahrzeuge.
DE465820C (de) Gelenkwagenzug fuer Strassenbahnen, insbesondere Schnellbahnen
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
AT132433B (de) Motorfahrzeug oder Motorwagenzug mit teils luft-, teils stahlbereiften Schienenrädern.
DE1136222B (de) Strassengelenkwagenzug
AT140294B (de) Vorrichtung zur Befahrung von Schienenwegen durch Straßenfahrzeuge.
AT211681B (de) Straßen-Gelenkwagenzug
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
AT143680B (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten.
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE413617C (de) Triebwagen fuer Schienengleise
AT123191B (de) Hängerahmen für Fahrzeuge.
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT141934B (de) Anhängerkarren für Kraftfahrzeuge.
DE953351C (de) Zweiwegefahrzeug fuer Schiene und Strasse
AT134665B (de) Durch Leitvorrichtungen geführtes Schienenfahrzeug.
AT155100B (de) Einschienenbahn, insbesondere für Kippwagen.
DE1605105A1 (de) Schienenfahrzeug mit Behaelteraufbau,beispielsweise Eisenbahnkessel- oder Schuettgutbehaelterwagen
DE864C (de) System von Kollmaterial, verwendbar für Straffen und Eisenbahnwagen
AT141552B (de) Eisenbahngüterwagen, der in einen auf der Straße fahrbaren Anhänger umgewandelt werden kann.