AT128421B - Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen. - Google Patents

Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen.

Info

Publication number
AT128421B
AT128421B AT128421DA AT128421B AT 128421 B AT128421 B AT 128421B AT 128421D A AT128421D A AT 128421DA AT 128421 B AT128421 B AT 128421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammers
cylinder
piston rods
control
stress
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Urbanek filed Critical Julius Dr Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT128421B publication Critical patent/AT128421B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herab- zusetzen. 



   Die   Kolbenstangen-von Krafthämmern   der üblichen Bauart sind durch die plötzliche Verzögerung beim Schlage des Hammers sehr hoch auf Druck und durch die Schrägstellung des Hammerbären bei exzentrischen Schlägen und bei Spiel in den   Bärführungen   auch stark auf Biegung beansprucht. 



  Unter den verschiedenen Bauarten, die versucht worden sind, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen, befindet sich auch eine, bei der der Bär als Zylinder ausgebildet und die Kolbenstange am Hammergestell befestigt ist. Diese Bauart beseitigte wohl die prellende Druckbeanspruchung der Stange, nicht aber die Biegungsbeanspruchung, weil die Kolbenstange im Bär durch den Kolben und die Stopfbüchse doppelt geführt war, sieh also gegen den Bär nicht genügend schräg stellen konnte. 



  Auch erwiesen sieh Zylinderdeckel und Stopfbüchse als wenig betriebssicher, weil sie der unmittelbaren Einwirkung der Schläge ausgesetzt waren. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem man für jede Druckrichtung (Hub allein oder Hub und Schlag) mindestens eine einseitig offene Bohrung im Bär anbringt, in welcher je ein einseitig wirkender Kolben spielt. Die Kolbenstange für den Hub ist mit der Chabotte und die für den Schlag mit dem Hammergestell verbunden. Die Verbindung erfolgt zweckmässigerweise nachgiebig (gelenkig), am besten federnd, so dass die Kolbenstange nicht fest eingespannt ist, sondern etwas ausschwingen kann.

   Die einseitige Wirkungsweise der Kolben ermöglicht es, einerseits alle lösbar   mit dem Bären verbundenen Bauteile (Zylinderdeckel, Stopfbüchse u. dgl. ) zu vermeiden und ander-   seits jede Biegungsbeanspruchung von den Kolbenstangen fernzuhalten, weil der Kolben genügend Luft in seiner Bohrung hat, um sich um den erforderlichen kleinen Winkel schräg zu stellen. 



   Die Figuren stellen den Erfindungsgegenstand beispielsweise dar, u. zw. : Fig. 1 den Aufriss eines Hammers mit Oberdampf (bzw. Wirkung des Treibmittels auch von oben ; selbstverständlich lässt sich die Erfindung sinngemäss durch Weglassung des Zylinders 3 samt Kolben 6 und Kolbenstange 7 auch auf Fallhämmer anwenden) teils in Ansicht und teils im Schnitt, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Bären, während die Fig. 3-6 schematische Bilder verschiedener Steuerungen des Hammers zeigen. 



   In der Fig. 1 bedeutet 1 den Hammerbär. Er enthält drei Bohrungen ; die beiden seitlichen Bohrungen 2 dienen als Hubzylinder, die mittlere Bohrung 3 ist der Schlagzylinder. In den Bohrungen 2 gleiten die Kolben 4, die durch Kolbenstangen 5 mit der Chabotte 9 verbunden sind. In der Bohrung 3 spielt der Kolben 6, der mittels der Kolbenstange 7 am Gestell hängt. Die Kolbenstangen sind zur Zuund Abfuhr des Treibmittels durchbohrt. Das Gestell wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch vier Quadratstangen gebildet, die unten in der Chabotte 9 befestigt und oben durch das Querhaupt 10 verbunden sind.

   Eine durch Tellerfedern 16 und gegengespannte Schraubenfedern 17 nachgiebige Verbindung der Kolbenstange 5 mit der Chabotte 9 ist in Fig. 3, eine durch Schraubenfedern 18 und Kugelgelenk 19 nachgiebig gemachte Verbindung der Kolbenstange 7 mit dem Querhaupt 10 in Fig. 1 beispielsweise dargestellt. 20 sind vorgespannte Ringfedern, die den Bärhub nach oben elastisch begrenzen. 



   Die Steuerung des (tropfbar oder gasförmig flüssigen) Treibmittels kann in beliebiger Weise erfolgen. Man kann die Steuerung zentral anordnen und die einzelnen Zylinder durch Rohrleitungen an das Steuergehäuse anschliessen, wie in Fig. 3 gezeigt, oder man kann für jeden Zylinder ein eigenes Steuergehäuse vorsehen und die Steuerorgane durch ein entsprechendes Gestänge in gegenseitige Abhängigkeit bringen, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Die drei Steuergehäuse 11 sind durch das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gestänge 12 derart gekuppelt, dass   Hub-und Schlagzylinder   immer die entgegengesetzte Steuerphase (Füllung oder Auspuff) haben. 



   Da es ohne Schwierigkeit möglich ist, die Fläche des Schlagzylinders 3 wesentlich grösser zu machen als die Summe der Flächen der Hubzylinder   2,   lässt sich bei gasförmigen Treibmitteln leicht das bekannte Verfahren zur Nutzbarmachung der Expansionsarbeit des Hubdampfes (bzw. sonstigen Treibmittels, z. B. Pressluft) anwenden,   nämlich   die Verbindung von   Hub-und Schlagzylinder   während des Bärniederganges. In Fig. 3 ist diese Anordnung im Schema dargestellt. In das Steuergehäuse 11 münden seitlich die Rohrleitungen FD (für   Frisehdampf),     A   (zum Auspuff) und 13. Letztere führen zu den Hubzylindern   2,   während die hohle Kolbenstange 7 des   Schlagzylinders   3 an der Unterseite von 11 angeschlossen ist.

   Der rohrförmige Steuerschieber 14 verbindet in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung die beiden Zylinder miteinander und sperrt die anderen Kanäle ; die Steuerung steht also auf Schlag. 
 EMI2.1 
 ermöglicht es, auch das Expansionsvermögen des in den Rohrleitungen 13 enthaltenen Treibmittels auszunützen. 



   Durch eine Weiterbildung des Schiebers 14 ist es möglich, noch eine dritte Steuerstellung zu erzielen, welche besonders wuchtige Schläge mit frischem Oberdampf gestattet. Die Fig. 4-6 zeigen diese Anordnung im Schema. Mit dem Schieber 14 ist durch Rippen der ringförmige Teil 15 derart verbunden, dass das Treibmittel zwischen beiden Teilen durchströmen kann. In Fig. 5 ist die dem Bärhub entsprechende Schieberstellung dargestellt. Das Treibmittel strömt aus FD durch die   Einschnürung   des Schiebers in die Rohrleitungen 13 und weiter durch die hohlen Kolbenstangen 5 zu den Hubzylindern 2 (Fig. 1). Der Schlagzylinder 3 steht durch die hohle Kolbenstange 7 und dem Innenraum des Schiebers 14 mit dem Auspuff in Verbindung.

   Hebt man den Schieber in die Lage nach Fig. 6, so werden Frischdampf und Auspuff abgesperrt und die Hubzylinder mit dem Schlagzylinder verbunden. Der Hubdampf wirkt expandierend als Oberdampf und gestattet mässige   Schläge.   Hebt man den Schieber noch weiter in die Lage nach Fig. 4, so sperrt er die Rohrleitungen 13   und lässt Frischdampf durch   den Raum zwischen den   Schieberteilen   14 und 15 in die hohle Kolbenstange 7 und unter den Kolben 6 treten, was kräftige Beschleunigung des Bären nach unten zur Folge hat.

   Das über den Kolben 4 befindliche Treibmittel wird komprimiert, doch findet keine unzulässige Drucksteigerung statt, weil beim Durchlaufen der Schieberstellung nach Fig. 6 Druckausgleich zwischen Hub-und Sehlagzylinder und damit ein ausgiebiger Druckabfall in den Hubzylindern stattgefunden hat und ferner, weil in den Rohrleitungen   lli   ein hinreichender Kompressionsraum zur Verfügung steht. 



   Das beschriebene Prinzip der Steuerung ist nicht an die Verwendung eines Schiebers als Steuerorgan   gebunden,   es lässt sich sinngemäss auch mit anderen Steuerorganen, insbesondere auch mit Ventilen   durchführen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an   Krafthämmern   und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kraftrichtung (Hub und Schlag oder Hub allein) mindestens ein einfachwirkender Zylinder in Gestalt einer einseitig offenen Bohrung angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen mit dem Gestell bzw. der Chabotte nachgiebig (gelenkig oder federnd oder beides) verbunden sind.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder sein eigenes Steuergehäuse erhält, dass aber die Steuerorgane durch ein Gestänge gekuppelt sind.
    4. Steuerung an Krafthämmern nach Anspruch 1, bei denen die Fläche des Schlagzylinders grösser ist als die Summe der Flächen der Hubzylinder, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Steuerorgane, dass diese eine Stellung einnehmen können, bei der die vorher mit dem Schlagzylinder verbundenen Hubzylinder abgesperrt sind und der Schlagzylihder mit dem Frischdampf verbunden ist.
AT128421D 1931-01-21 1931-01-21 Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen. AT128421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128421T 1931-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128421B true AT128421B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128421D AT128421B (de) 1931-01-21 1931-01-21 Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039544A1 (de) Hydraulischer Pfahlzieher
DE20005224U1 (de) Fahrrad
DE7714015U1 (de) Stampfmaschine, insbesondere fuer die bodenverfestigung
AT128421B (de) Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen.
DE3390073T1 (de) Dieselramme zum Ausführen auch aufwärts gerichteter Stöße sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE567589C (de) Doppelt wirkender Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1000310B (de) Mit Druckluft betriebene Bohreinrichtung, insbesondere fuer Tiefbohrungen
DE446692C (de) Federhammer
DE651130C (de) Ruettelvorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE1132067B (de) Mit Druckluft betriebene Rammbohrvorrichtung
DE245771C (de)
AT121959B (de) Krafthammer.
AT150952B (de) Krafthammer.
DE252254C (de)
DE1759145C3 (de) Kombinierter Ramm- und Ziehhammer
DE549195C (de) Krafthammer, dessen Kolbenstange gegen den Baer verschiebbar ist
DE838536C (de) Unterteilter Hammerbaer
DE537685C (de) Antriebsvorrichtung fuer stossend wirkende Werkzeuge, deren Arbeitshub durch den statischen Druck des Antriebsmittels erfolgt
DE583389C (de) Steuerventil fuer Ruettelformmaschinen
AT74475B (de) Dampfhammersteuerung.
DE633431C (de) Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen
AT151429B (de) Vorrichtung zum Erteilung einer Schüttelbewegung für Maschinenteile, insbesondere für Schüttelsiebe u. dgl.
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer