AT150952B - Krafthammer. - Google Patents

Krafthammer.

Info

Publication number
AT150952B
AT150952B AT150952DA AT150952B AT 150952 B AT150952 B AT 150952B AT 150952D A AT150952D A AT 150952DA AT 150952 B AT150952 B AT 150952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer according
energy
power hammer
hydraulic
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Urbanek filed Critical Julius Dr Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT150952B publication Critical patent/AT150952B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Krafthammer. 



   Um die durch Hämmer der   üblichen   Bauart verursachten Erschütterungen der Umgebung zu verhindern, ist vorgeschlagen worden. Bär und Schabotte gegenläufig zu bewegen, entweder indem man den ganzen Hammer auf Federn setzt, oder indem man zwei gegenläufig angetriebene Bären vor- sieht. Die erste Lösung erfordert bei grösseren Hämmern gewaltige Federwerke und hat sieh daher nicht eingeführt, die zweite bedingt eine bei vielen Sehmiedearbeiten nicht zulässige Bewegung des
Untergesenkes. 



   Verlangt die Arbeit ein festes Untergesenk. so suchte man durch Vergrösserung des   Schabotten-   gewichtes auf das   20-25 fache Bärgewicht   und durch reichliche Bemessung des Fundamentes die Erschütterungen zu vermindern. Beide Massnahmen wirken nur mangelhaft, verteuern aber den Hammer sehr erheblich. 



   Einen grundsätzlich andern Weg   beschreitet   die vorliegende Erfindung. Sie geht von der Tatsache aus, dass die beim Schlag auf die Schabotte übertragene Energiemenge eine gegebene Grösse ist, die sich nach den bekannten Regeln der Mechanik berechnen lässt, und die vom Verhältnis der Massen von Bär und Schabotte und vom sogenannten Stosskoeffizienten abhängt. 



   Bei Hämmern der üblichen Bauart wird diese Energie von der Sehabotte aufs Fundament und dann weiter aufs Erdreich übertragen. Da für diese Energieübertragung nur sehr kleine Wege zur Verfügung stehen, erfordert sie Kräfte, die ein Mehrfaches des Sehabottengewiehtes ausmachen. Diese plötzlich auftretenden grossen Kräfte sind die unmittelbare Ursache der Erschütterungen. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird nun das Auftreten der genannten grossen Kräfte dadurch verhindert, dass man die vom Bär auf die   Sehabotte übertragene   Energie nicht auf das Fundament überleitet, sondern sie auf einem Wege von solcher Länge abbremst, dass sich die auftretenden Kräfte in zulässigen Grenzen halten. Hiezu wird die   Schabotte   im Hammergestell verschiebbar angeordnet und durch Federn oder durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel unterstützt. Unter der Wirkung des Hammerschlages weicht die Schabotte aus. kehrt aber sofort wieder in ihre Ausgangslage zurück. 



  Störendes Nachschwingen wird durch geeignete Ausbildung der Bremsen vermieden. 



   Die Bremsen können zwar von beliebiger Bauart sein, besonders geeignet sind aber hydraulische Bremsen. 



   Da der Stosskoeffizient keine konstante Grösse ist, sondern von nahezu Null bei Stauchschlägen bis etwa 0-5 bei sehr harten Schlägen schwankt, ist die auf die Schabotte übertragene Energiemenge veränderlich. Für die Bemessung der Bauteile sind die härtesten Schläge massgebend, weil bei ihnen die grösste Energiemenge abzubremsen ist. 



   In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Hammer einfachster Bauart, bei der die Schabotte durch Federn mit sehr grosser innerer Reibung (Ringfedern) abgestützt ist, während in Fig. 2 die Abstützung durch Pressluft vorausgesetzt ist und für die Energievernichtung hydraulische Bremsen vorgesehen sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen besondere Bauformen hydraulischer Bremsen. In den Abbildungen sind gleichartige Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet. 



   In den Abbildungen sind ferner Hämmer mit lotrechter   Bewegungsriehtung   des Bären vorausgesetzt ; die angestellten Überlegungen gelten aber in gleicher Weise auch für schräg oder waagrecht bewegte Bären. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 den in nicht gezeichneten   Führungen   gleitenden Bär, 2 die gleichfalls geführte Schabotte. Die Sehabotte trägt seitlich ausladende Pratzen, mit denen sie sich auf Ringfeder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säulen 4 stützt, die selbst wieder auf den mit dem Fundament verbundenen Bauteilen 10   aufruhen.   Die Höhenlage der Schabotte wird durch die Schraubenbolzen 5 festgelegt. Da die Federn 4 trotz ihrer grossen inneren Reibung die Schabotte mit einer gewissen Geschwindigkeit nach oben drücken, sind die   Scheibenfedern   6 vorgesehen, welche die Schabotte ohne Stoss zur Ruhe bringen. 



   Vollkommener ist die in Fig. 2 dargestellte Bauart. Hier endet die Schabotte in den Kolben 7, der im Zylinder 8 spielt. Im Zylinder 8 kann konstanter oder veränderlicher Gas-oder Flüssigkeitsdruck herrschen, z. B. durch Anschluss an die Pressluftleitung oder an einen Windkessel entsprechender Grösse. Unabhängig von seiner sonstigen Bauart wirkt ein solcher Zylinder zunächst nur als Energiespeicher.   Zur-Energievemiehtung sind   die beiden (in Fig.. 3 herausgezeiehneten) hydraulischen Bremsen 9 vorgesehen, welche mittels der Kolbenstangen 12 an'die Pratzen 3 angeschlossen sind. 



   Im Ruhezustand wird die Schabotte mit einem gewissen Überdruck nach oben gepresst, so dass sich der Bund   M     3 (Fig. 3) scharf   gegen den Zylinderdeckel legt. Beim Sehlag geht die Kolben- 
 EMI2.1 
 zu erreichen. 



   Die von der Kolbenstange verdrängte   Flüssigkeitsmenge   tritt durch die Löcher 17 in den als Windkessel wirkenden Hohlraum 19 der Kolbenstange und presst die dort befindliche Luft zusammen. 



   Beim Hochgang der Sehabotte und damit der Kolbenstange 12 übernimmt der Kolben 11 die Bremsung. Seine Löcher 15 werden durch den Ring 16 verschlossen und die über ihn befindliche Flüssigkeit muss durch die Nuten 18 entweichen. Die Nuten 18 haben veränderlichen Querschnitt und werden vom Kolben 11 überdeckt, ehe er seine Höehstlage erreicht. Dadurch wird das Bewegungsgesetz des Kolbens 11 derart   beeinflusst.   dass er anfangs rasch steigt, dann aber seine Geschwindigkeit verringert, so dass sich der Bund 1. 3 sanft gegen den Zylinderdeckel legt. 



   Wenn der Zylinder 8 nicht mit einem gasförmigen, sondern mit einem flüssigen Druckmittel gefüllt ist, so lässt er sieh als hydraulische Bremse ausbilden, wie die Fig. 4 zeigt. Vom Kolben 7 ist durch eine Eindrehung 20 ein Teil 21 abgesondert, der als   Drosselschieber wirkt. Bohrungen ? durch-   setzen diesen Kolbenteil. 



   Beim Niedergang des Kolbens entweicht die Flüssigkeit durch den Kanal 2. 3 und das Rückschlagventil 24 in die zum Windkessel führende Leitung 25. Da der Kolbenteil 21 die Öffnung von   2J allmählich verschliesst,   kann die Bremskraft trotz der abnehmenden Geschwindigkeit der Schabotte annähernd konstant gehalten oder nach einem beliebigen Gesetz verändert werden. Das Rückschlagventil 26 im Kanal 27 bleibt hiebei geschlossen. 



   Beim Aufgang der Schabotte wechselt der Weg der Flüssigkeit. Das Ventil 24 bleibt geschlossen und die Flüssigkeit strömt durch das Ventil 26 und den Kanal 27 in den Zylinder. Der   Kolbenteil 2   überläuft beim Aufgang allmählich den Kanal 27 und erzwingt so eine sanfte Rückkehr der Sehabotte in ihre Ruhelage. 



   Durch die beschriebene Anordnung fällt der Hauptgrund für die Wahl grosser Sehabottengewichte weg. Wohl sinkt mit abnehmendem Schabottengewichte der Wirkungsgrad des Hammers, was eine Steigerung des   Treibmittelverbrauehes   zur Folge hat. Da aber gleichzeitig die Anlagekosten bedeutend herabgehen und damit die sogenannten festen Kosten, kann ein solcher Hammer trotzdem viel wirtschaftlicher sein als ein Hammer mit bestem Wirkungsgrad, was namentlich bei Anlagen von Wichtigkeit ist, mit deren dauernder Vollbeschäftigung nicht gerechnet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Krafthammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehabotte in der Schlagrichtung des Bären beweglich ist, um die vom Hammerbär beim Schlag auf die Schabotte übertragene Energie auf einem 
 EMI2.2 
 hervorrufen können.

Claims (1)

  1. 2. Krafthammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung der Schabottenenergie durch Federn mit sehr grosser innerer Reibung wie z. B. Ringfedern erfolgt.
    3. Krafthammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabotte durch eine konstante oder veränderliche Kraft ständig nach oben gedrückt und die Schabottenenergie in hydraulischen Bremsen od. dgl. aufgezehrt wird.
    4. Krafthammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schabotte erheblich leichter ist als der übliche Mindestwert für das Schabottengewicht, d. h. leichter als das zehnfache Bärgewicht.
    5. Hammer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Hubkraft ein hydraulischer Zylinder vorgesehen ist, der gleichzeitig als hydraulische Bremse wirkt, indem ein Kolbenteil (21) die Flüssigkeitswege (2. 3 und 27) drosselt oder sperrt. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Hydraulische Bremse für Hämmer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in an sich bekannter Weise zwei Kolben besitzt, von denen der eine (14) beim Niedergang und der zweite (11) beim Aufgang der Schabotte wirksam ist. EMI3.1
AT150952D 1936-06-15 1936-06-15 Krafthammer. AT150952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150952T 1936-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150952B true AT150952B (de) 1937-10-11

Family

ID=3646399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150952D AT150952B (de) 1936-06-15 1936-06-15 Krafthammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150952B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217956T2 (de) Doppelt wirkender beschleuniger für hydraulische schlagschieber
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE468320C (de) Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
AT150952B (de) Krafthammer.
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE650188C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
DE713268C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeuglandegestelle
DE271140C (de)
DE2712011A1 (de) Federpuffer fuer aufzugsanlagen
AT121959B (de) Krafthammer.
DE623257C (de) Stossdaempfer fuer Land- und Wasserflugzeuge
DE674790C (de) Mit elastischen Federungsmitteln und Fluessigkeitsdaempfung arbeitender Stossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeuge
DE471804C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Puffer an Eisenbahnfahrzeugen
AT236844B (de) Kugelbremse für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen
DE549195C (de) Krafthammer, dessen Kolbenstange gegen den Baer verschiebbar ist
AT128421B (de) Einrichtung an Krafthämmern und Fallhämmern, um die Beanspruchung der Kolbenstangen herabzusetzen.
DE1986557U (de) Verbindungsstange fuer aufeinanderfolgende fahrwerke von einschienenhaenge- oder einschienenstandbahnen, insbesondere solche des untertaetigen bergbaus.
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
AT80240B (de) Rutschenmotor. Rutschenmotor.
DE733132C (de) Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge
DE592404C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT343856B (de) Federpuffer fur aufzugsanlagen
DE731785C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer