DE468320C - Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder - Google Patents

Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder

Info

Publication number
DE468320C
DE468320C DEF65259D DEF0065259D DE468320C DE 468320 C DE468320 C DE 468320C DE F65259 D DEF65259 D DE F65259D DE F0065259 D DEF0065259 D DE F0065259D DE 468320 C DE468320 C DE 468320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
recoil
hollow spring
spring elements
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FROITZHEIM
Original Assignee
OTTO FROITZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FROITZHEIM filed Critical OTTO FROITZHEIM
Priority to DEF65259D priority Critical patent/DE468320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468320C publication Critical patent/DE468320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder Die Erfindung betrifft eine rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder, die aus von mehreren an- ihrem äußeren und inneren Rand zusammengeschweißten Federtellern gebildeten Hohlfederelementen besteht, deren mindestens zwei unmittelbar oder durch. eine Stirnwand miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Hohlfederelementen ein rückstoßhemmendes Ventil angeordnet ist.
  • Das Neue besteht darin, daß ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Doppelhohlfederelement, das durch Stoß oder Zug zusammengepreßt wird, ohne wesentlichen Verschleiß und fast ohne Reibung dämpfend wirkt und ohne Rückstoß in seine Ruhestellung zurückgeht. Zum gleichen Zweck können auch zwei oder mehrere Paar Doppelhohlfederelemente auf beliebige Art miteinander verbunden werden, so daß zuerst durch Übertreten der Flüssigkeit ein Ausgleich in der Belastung der Hohlfederelemente eintritt und danach erst ein Übertreten in das rückstoßdämpfende Hohlfederelement stattfindet.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt im Schnitt zwei Hohlfederelemente, zwischen deren unmittelbar zusammengeschweißten Stirnseiten ein rückstromhemmendes Ventil eingebaut ist.
  • Abb. 2 zeigt im Schnitt zwei Hahlfederelemente von ungleichem Durchmesser, auf einer Platte aufgeschweißt, mit rückstromhemmendem Ventil. Abb. 3 zeigt zwei mit rückstromhemmenden Ventilen versehene, ineinander angeordnete, auf eine Platte aufgeschweißte Hohlfedereleinente, welche durch ein Rohr miteinander verbunden sind.
  • Abb. 4. zeigt ein Hohlfederelement mit einer geschlossenen Stirnwand, mit einem anderen Hohlfederelement zusammengeschweißt, das mittels eines Rohres mit einem dritten Hohlfederelement verbunden ist.
  • Abb. 5 zeigt einen mit einer Absperrvorrichtung versehenen Hohlkörper, welcher mittels eines Rohres mit einem Hohlfederelement verbunden ist.
  • Die in Abb. i dargestellten Hohlfederelemente i und 2 sind unmittelbar mit ihren Stirnseiten 3 und 4 zusammengesch"veißt. Die äußeren Stirnwände 5 und. b sind mit verschließbaren Öffnungen 7 und 7d ausgebildet. Das in den zusammengeschweißten Stirnseiten 3 und 4 angeordnete rückstromhemmende Ventil 8, das für gewöhnlich durch eine, leichte Federung g nach oben gehalten wird, ist in der Mitte mit einer kegeligen Öffnung io ausgebildet. Die in den zusammengeschweißten Stirnseiten 3 und 4. befindlichen Öffnungen i i, die im Kreise angeordnet sind, werden für gewöhnlich durch den unteren Rand des Ventils 8 bedeckt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Abb. i ist folgende: Man denke sich die zusammengeschweißten Stirnseiten 3,- 4 starr an einem Körper befestigt sowie die Hohlfederelemente i und 2 mit einer durch Temperatur unveränderlichen Flüssigkeit ausgefüllt. Erfolgt nun ein Stoß oder Druck auf die Stirnseite 5, so entsteht vorübergehend durch die Zusammenpressung des Hohlfederelementes i ein ül:erdruck der Flüssigkeit, die mit erhöhter Geschwindigkeit durch die in dem Ventil 8 angeordnete Öffnung io und die öffnungen i i, die infolge Senkung des auf das Ventil 8 ausgeübten Druckes frei werden, in das Hohlfederelement 2 einströmt und dieses ausdehnt. Der Rückgang der Flüssigkeit kann nur allmählich durch die in dem Ventil 8 angebrachte Öffnung io erfolgen, weil das Ventil sich durch die rückströmende Flüssigkeit in die Ruhestellung schiebt und die öffnungen i i schließt.
  • Die Anordnung nach Abb. i läßt auch eine zug- und stoßdämpfende Wirkung zu, wenn die zusammengeschweißten Stirnseiten 3 und d. mit zwei Ventilen 8 in entgegengesetzter Wirkungsweise ausgebildet sind, beispielsweise als "Lug- und Stoßvorrichtung für Eisen- oder Straßenbahnwagen, um beim Anfahren oder Abbremsen das Hinundherschwingen der Wagen zu verhüten. Bei dieser Anordnung «-erden die Stirnseiten 5 und 6 starr mit dem Wagengestell verbunden, dagegen die Stirnseiten 3 und d. hin und her schiebbar mit der Zugstange verbunden.
  • Abl:. 2 zeigt die Verbindung zweier Hohlfederelemente 12 und 13 von ungleichem Querschnitt mittels einer Platte 14 mit eingebautem Ventil 8, wie vorhin beschrieben. Die Anordnung eignet sich besonders da, wo eine große wechselnde Belastung öfter eintritt, jedoch ein allzu tiefer Hub unerwünscht ist. Der Arbeitsvorgang ist folgender: Man denke sich die Stirnseite 6 auf einem Körper fest aufliegend; wird nun auf die Stirnseite 5 ein Stoß oder Druck ausgeübt, so wird durch Zusammendrücken des Hohlfederelements 12 die Flüssigkeit in das untere größere Hohlfederelement 13 gedrückt, wodurch sich letzteres ausdehnt und die Platte 14 nach oben drückt. Infolgedessen wird mittels des Hohlfederelements 13 die eigene Belastung aufgehoben und der ausgeübte Druck (Hub) zum größten Teil vernichtet. Der Rückgang der beiden Hohlfederelemente 13 und 1q. erfolgt allmählich.
  • Abb. 3 zeigt zwei Paar ineinander angeordnete Hohlfederelemente, die durch ein Rohr miteinander verbunden sind. Bei den äußeren Hohlfedern sind die oberen Stirnseiten 5 mit zwei verschließbaren Öffnungen 7 versehen. Die unteren Stirnseiten 6 sind durch ein Rohr 15 miteinander verbunden. Die inneren Hohlfedern 16 sind mit ihrem oberen Ende mit der Stirnseite 5 verschweißt, während das untere Ende mittels des Tellers 17 mit der Stirnseite 6 verschweißt ist. Der Teller 17 hat mehrere Offnungen;18 und ist in der Mitte mit einem Ventil 8 ausgebildet. Das ' Hohlfederelement ig ist ganz und das innere Hohlfederelement 16 nur zu einem geringen Teil mit einer Flüssigkeit gefüllt. Das Rohr 15 ist so weit zu wählen, daß die Flüssigkeit frei durchströmen kann.
  • Die Arbeitsweise von einem Paar ineinander angeordneter Hohlfederelemente ist folgende: Man denke sich das Rohr 15 nicht vorhanden und die Stirnseite 6 geschlossen auf einem festen Körper aufliegen. Erfolgt ein Stoß oder Druck auf die Stirnseite 5, so wird die il?. dem äußeren Hohlfederelement 19 befindliche Flüssigkeit zusammengedrückt, dringt infolgedessen durch die in dem Federteller 17 befindlichen Öffnungen 18, hebt das Ventil 8 an und dringt dann durch die frei werdenden Kanäle in das Innere des Hohlfederelements 16 ein. Der Rückgang der Hohlfederelemente ig erfolgt gedämpft.
  • Die Arbeitsweise von zwei Par ineinander angeordneter, mittels des Rohres 15 verbundener Hohlfederelemente 19 und i 9a ist folgende: Erfolgt ein Druclc oder Stoß auf die Stirnseite 5 des Hohlfederelements ig, so dringt die unter Druck gesetzte Flüssigkeit zuerst durch das Rohr 15 in das Hohlfederelement iga ein und dehnt dieses aus, soweit es die auf letzterem ruhende Last zuläßt. Die weitere noch unter Druck stehende Flüssigkeit wird dann in die inneren Hohlfederelemente 16 und 16a gedrängt. Der Rückgang erfolgt von beiden Hohlfederelementen gedämpft. Bei dieser Anordnung wirken die Hohlfederelemente ig und igd als Tragfedern, die Hohlfederelemente 16 und i6a als Zugfedern oder umgekehrt, also gleichzeitig auch ausgleichend. Diese Anordnung eignet sich i besonders gut als stoßdämpfende Federung für Eisenbahnpuffer, da gleichzeitig ein Ausgleichen der Puffer ohne weitere Zwischenvorrichtungen ermöglicht wird.
  • Abb. q. zeigt die Verbindung eines Hohlfederelementes mit einer geschlossenen Stirnseite mit einem anderen Hohlfederelernent, das durch ein Rohr mit einem dritten Hohlfederelement in Verbindung steht.
  • Die Hohlfederelernente i und 2 sind einerseits auf die Platten 2i und 22, anderseits auf die geschlossene Platte 2o aufgeschweißt. Die Platte 2o ist auf den -Bolzen 23 und 23' verschiebbar, während die Platten 21 und 22 starr durch die Mutter 2q. mit den Bolzen 23 und 2,311 befestigt sind. Die Platte 2i hat einen Anschlußstutzen 25. Die Platte 22 ist mittels eines Rohres .26 mit einer Platte 27 verbunden, auf die ein Hohlfederelement 2a mit einer geschlossenen- Stirnplatte 28 aufgeschweißt ist. Die'Stirnpiatte 28 ist auf den Bolzen 29 und 29a verschiebbar. Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Einführen eines Gasgemisches, Preßluft oder Preßwasser in das Hohlfederelement i findet eine plötzliche Verschiebung der Führungsplatte 2o statt, wodurch eine Verdrängung der in dem Hohlfederelement 2 befindlichen Flüssigkeit durch das Rohr 26 stattfindet, demzufolge sich das Hohlfederelement 2a ausdehnt und mittels der Stirnplatte 28 eine Arbeit verrichtet werden kann. Es können auch mehrere Hohlfederelemente 2a mittels Rohren mit dem Hohlfederelement 2 verbunden werden.
  • Abb. 5 zeigt eine andere Ausführung einer Hohlfeder zum Verrichten von Arbeit.
  • Der Hohlkörper 30 ist durch ein Absperrventil 31 und ein Rohr 32 mit dem auf einer Platte 33 aufgeschweißten Hohlfederelement 2 verbunden. Die aufgeschweißte Stirnplatte 34. ist auf den Bolzen 35 und 35a verschiebbar angeordnet. Das Rohr 32 und das HohlfedereleMent 2 sind für gewöhnlich mit atmosphärischer Luft angefüllt. Die Arbeitsweise ist folgende: Durch das Ventil 36 führt man Preßluft in den Hohlkörper 30 ein. Durch Öffnen des Ventils 31 findet nun durch übertreten der Preßluft in dqs Hohlfederelement 2 eine plötzliche Ausdehnung des letzteren statt, wodurch-mittels der Stirnplatte 34. eine Arbeit verrichtet werden kann. Es können auch eine beliebige Anzahl Hohlfedern :2 an den Hohlkörper 3o angeschlossen werden. Diese Anordnung eignet sich besonders zum unmittelbaren Antrieb von Luftbremsen. Alle hierbei bis jetzt benötigten Hebel, Wellen, Bolzen usw. kommen bei dieser Anordnung in Fort-

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder, die aus von mehreren an ihrem äußeren und inneren Rande zusammengeschweißten Federtellern gebildeten Hohlfederelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlfederelemente (1, 2) an ihren mit Öffnungen versehenen Stirnseiten (3, .4) unmittelbar zusammengeschweißt sind, und daß zwischen den Hohlfederelementen ein rückstoßhemmendes Ventil (8) oder eine andere rückstoßhemmende Vorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hohlfederelemente (12, 13) von ungleichem Querschnitt mittels einer Platte (14), in der ein oder mehrere rückstoßhemmende Ventile (8) angeordnet sind, miteinander verbunden sind.
  3. 3. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hohlfederelemente (16, ig) von ungleichem Querschnitt ineinander angeordnet, auf eine Platte (6) aufgeschweißt und mit einem rückstoßhemmenden Ventil (8) versehen sind. d..
  4. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar ineinander angeordnete Hohlfederelemente (16, i9, 16a, iga) mittels eines Rohres (15) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlfederelement (I) mit einer geschlossenen Stirnwand (2o) mit einem anderen Hohlfederelement (2), das mittels eines Rohres (26) mit einem dritten oder mehreren Hohlfederelementen (2a) in Verbindung steht, verbunden ist.
  6. 6. Rückstoßdämpfende Flüssigkeits-Hohlfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Absperrvorrichtung versehener Hohlkörper (30) mit einem oder mehreren Hohlfederelementen (2) mittels eines Rohres (32) verbunden ist. Hierzu i Blatt Zeichnungen BERLIN GEDRUCKT IN DER IZEICHSDRUCKERF:
DEF65259D 1928-01-12 1928-01-12 Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder Expired DE468320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65259D DE468320C (de) 1928-01-12 1928-01-12 Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65259D DE468320C (de) 1928-01-12 1928-01-12 Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468320C true DE468320C (de) 1928-11-10

Family

ID=7110158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65259D Expired DE468320C (de) 1928-01-12 1928-01-12 Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468320C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827570C (de) * 1945-02-28 1952-01-10 G S P Guillemin Sergot Pegard Blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE764757C (de) * 1937-10-11 1953-06-08 Olaer Patent Co Pneumatischer Stossdaempfer
DE945899C (de) * 1952-01-19 1956-07-19 Friedrich Stuebbe Fluessigkeits-Hohlfeder mit Eigendaempfung, insbesondere fuer Fahrzeuge
US2818249A (en) * 1954-02-10 1957-12-31 Gomma Antivibranti Applic Shock absorbers
DE1028394B (de) * 1953-06-17 1958-04-17 Westinghouse Brake & Signal Stossdaempfervorrichtung
DE974628C (de) * 1944-07-07 1961-03-09 Pforzheim Metallschlauch Gewundene, im Querschnitt formsteife, durch aeussere Kraefte belastete Roehrenfeder
US3154318A (en) * 1962-04-24 1964-10-27 Charles T Hutchens Hydro-pneumatic suspension system for vehicle
US3524474A (en) * 1967-10-12 1970-08-18 Delta Hydraulics Co Servo-valve with ceramic force motor
DE3420557A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-12 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Hydropneumatische federungsvorrichtung
DE4313184A1 (de) * 1992-04-22 1993-12-09 Matsushita Electric Works Ltd Dämpfungseinrichtung, Elektromagnetanordnung mit der Dämpfungseinrichtung und Relais mit der Elektromagnetanordnung
EP1312826A3 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Bosch Rexroth AG Hydraulisches Federelement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764757C (de) * 1937-10-11 1953-06-08 Olaer Patent Co Pneumatischer Stossdaempfer
DE974628C (de) * 1944-07-07 1961-03-09 Pforzheim Metallschlauch Gewundene, im Querschnitt formsteife, durch aeussere Kraefte belastete Roehrenfeder
DE827570C (de) * 1945-02-28 1952-01-10 G S P Guillemin Sergot Pegard Blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE945899C (de) * 1952-01-19 1956-07-19 Friedrich Stuebbe Fluessigkeits-Hohlfeder mit Eigendaempfung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1028394B (de) * 1953-06-17 1958-04-17 Westinghouse Brake & Signal Stossdaempfervorrichtung
US2818249A (en) * 1954-02-10 1957-12-31 Gomma Antivibranti Applic Shock absorbers
US3154318A (en) * 1962-04-24 1964-10-27 Charles T Hutchens Hydro-pneumatic suspension system for vehicle
US3524474A (en) * 1967-10-12 1970-08-18 Delta Hydraulics Co Servo-valve with ceramic force motor
DE3420557A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-12 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Hydropneumatische federungsvorrichtung
US4712780A (en) * 1984-06-01 1987-12-15 Ficht Gmbh Hydropneumatic spring suspension device
EP0254802A2 (de) * 1984-06-01 1988-02-03 Ficht GmbH Hydropneumatische Federungsvorrichtung
EP0254802A3 (en) * 1984-06-01 1988-04-06 Ficht Gmbh Hydropneumatic suspension device
DE4313184A1 (de) * 1992-04-22 1993-12-09 Matsushita Electric Works Ltd Dämpfungseinrichtung, Elektromagnetanordnung mit der Dämpfungseinrichtung und Relais mit der Elektromagnetanordnung
DE4313184C2 (de) * 1992-04-22 1999-04-29 Matsushita Electric Works Ltd Dämpfungsanordnung für eine Schaltvorrichtung
EP1312826A3 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Bosch Rexroth AG Hydraulisches Federelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468320C (de) Rueckstossdaempfende Fluessigkeits-Hohlfeder
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE2047850A1 (de) Energie absorbierender Stoßdampfer, ins besondere hydraulischer Puffer fur Schienen fahrzeuge
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE1809135C3 (de)
DE2636696A1 (de) Zerstoerungsglied
DE1279709B (de) Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1954331A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stosskraeften,insbesondere fuer Eisenbahnwaggons
DE570800C (de) Hydropneumatischer, doppelt wirkender Stossdaempfer
DE2015016B2 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE606635C (de) Torsionsstaebe zur Aufnahme von Stoessen aus dem Fahrgestelldruck
DE575162C (de) Luftfederung und Daempfung fuer Motorraeder o. dgl.
DE3231327A1 (de) Stossdaempfer fuer in fahrzeugen transportierte lasten
DE586752C (de) Bremsvorrichtung fuer gleitende Prellboecke
DE2010148C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19922839B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE554398C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung
DE2712011A1 (de) Federpuffer fuer aufzugsanlagen
CH228810A (de) Fahrzeug mit federnder Seitenabstützung, insbesondere Schienenfahrzeug.
DE674790C (de) Mit elastischen Federungsmitteln und Fluessigkeitsdaempfung arbeitender Stossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeuge
DE627804C (de) Durchgehende Stossvorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE597578C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Achsdruecke zwischen Trieb- und Laufachsen von Schienenfahrzeugen
DE2849284A1 (de) Kombiniertes daempf- und verstellelement fuer fahrradsitze
DE442226C (de) Achsenfuehrung mit Drehgestellen fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT330241B (de) Senkfederantrieb fur einen stromabnehmer eines elektrischen triebfahrzeuges