DE102015200450A1 - Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015200450A1
DE102015200450A1 DE102015200450.3A DE102015200450A DE102015200450A1 DE 102015200450 A1 DE102015200450 A1 DE 102015200450A1 DE 102015200450 A DE102015200450 A DE 102015200450A DE 102015200450 A1 DE102015200450 A1 DE 102015200450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
piston rod
piston
damper according
rod guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200450.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015200450.3A priority Critical patent/DE102015200450A1/de
Publication of DE102015200450A1 publication Critical patent/DE102015200450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem zumindest teilweise mit Hydraulikmedium gefüllten Rohrelement, einem in dem Rohrelement bewegbar angeordneten Kolben, der das Rohrelement in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum teilt, und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, die an einem Ende des Rohrelementes in einer Kolbenstangenführung geführt ist sowie einem hydraulischen Zuganschlag, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen Teil des hydraulischen Zuganschlags bildet. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit wenigstens einem zumindest teilweise mit Hydraulikmedium gefüllten Rohrelement, einem in dem Rohrelement bewegbar angeordneten Kolben, der das Rohrelement in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum teilt und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, die an einem Ende des Rohrelementes in einer Kolbenstangenführung geführt ist, sowie einem hydraulischen Zuganschlag.
  • Schwingungsdämpfer sind allgemein bekannt, neben Einrohrdämpfern und Zweirohrdämpfern gibt es auch Zweirohrdämpfer mit Zwischenwand, die bislang zumeist bei Schwingungsdämpfern mit verstellbarer Dämpfkraft eingesetzt werden.
  • Daneben gibt es weiterhin Bestrebungen, neben einer Radkontrolle, d.h. einer verstellbaren Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers, über die Schwingungsdämpfer auch eine Aufbaukontrolle des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Unter einer Aufbaukontrolle wird dabei eine zumindest teilweise Regelung, Steuerung oder ein Ausgleich des Fahrzeugaufbaus gemeint. Hierbei kann es sich um einen Wankausgleich, einen Nickausgleich oder einer sonstigen Niveauregulierung des Fahrzeugaufbaus handeln. Um eine Aufbaukontrolle durchführen zu können ist üblicherweise eine Motor-Pumpen-Einheit erforderlich. Derartige Anordnungen gehen beispielsweise aus der US 2009/0260935 A1 , der US 2013/0147205 A1 , der DE 10 2009 022 328 A1 oder auch der WO 2014/066469 A1 hervor.
  • Bei manchen dieser Aufbauten besteht das Problem, die Pumpe vor einem zu hohen Volumenstrom zu schützen. Aus der nachveröffentlichen DE 10 2014 203 181 geht ein Bypassventil zur Anordnung im Bereich der Kolbenstangenführung hervor, mit der der Volumenstrom im Strömungsweg zur Pumpe auf einen vorgehbaren Höchstwert begrenzbar ist, wobei bei höheren Volumenströmen der überschüssige Teil des Volumens in einen Bypass umgelenkt wird.
  • Unabhängig vom Vorhandensein einer Pumpe und eines Bypassventiles existieren weiterhin Zuganschläge für Schwingungsdämpfer. Diese haben die Aufgabe, einen harten Zusammenstoß zwischen dem Kolben und wahlweise dem Boden oder der Kolbenstangenführung zu verhindern. In der einfachsten Ausführung handelt es sich dabei um elastische Vorrichtungen wie beispielsweise Federn, die den Kolben im Bereich des maximalen Bewegungsspiels abfedern.
  • Daneben sind auch hydraulische Zuganschläge bekannt. Diese basieren üblicherweise darauf, dass ein an der Kolbenstange befestigtes Element in eine Ausnehmung eintaucht, die abgesehen von einem geringen Spiel die gleichen Abmessungen aufweist wie das an der Kolbenstange befestigte Element. Aufgrund der Befüllung des Schwingungsdämpfers mit Hydraulikmedium muss dieses beim Eintauchen des Elements in die Ausnehmung aus der Ausnehmung herausgepresst werden. Da zwischen der Ausnehmung bzw. ihren Wänden und dem eintauchenden Element nur ein geringes Spiel vorhanden ist wirkt das Spiel als Drosselstelle für das Öl, sodass der Kolben und die Kolbenstange zwar weiterhin in Richtung Kolbenstangenführung bewegt werden können, jedoch diese Bewegung durch das eintauchende Element stark gebremst wird. Dabei ist der Abbremseffekt umso stärker, je weiter das Element in die Ausnehmung eintaucht.
  • Diese Lösung ist allerdings dahingehend aufwendig, dass sie einerseits eine besondere Bearbeitung der Kolbenstangenführung erfordert wie auch das Vorsehen eines Elementes an der Kolbenstangenführung, das sehr exakt zu fertigen ist. Passen Ausnehmung und eintauchendes Element nicht zueinander, so entsteht entweder nicht die gewünschte Drosselwirkung oder das Element taucht gar nicht mehr in die Ausnehmung ein sondern schlägt hart an der Kolbenstangenführung auf.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag anzugeben, der vereinfacht ausgestaltet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Kolben einen Teil des hydraulischen Zuganschlags bildet. Bislang wurde der Raum für den hydraulischen Zuganschlag auf drei Seiten durch die Wände einer Ausnehmung begrenzt, die entweder separat oder in der Kolbenstangenführung vorzusehen war. Bei einer separaten Ausbildung war ein zusätzliches Bauteil einzufügen, in dem eine Ausnehmung eingearbeitet war. Das in diese Ausnehmung eintauchende Element war ebenfalls exakt anzufertigen, damit die beschriebene Drosselwirkung entstehen konnte. Der Kolben hatte in Bezug auf einen Zuganschlag keinerlei Funktion. Dem gegenüber ist nunmehr vorgesehen, dass auch der Kolben einen Teil des hydraulischen Zuganschlags bildet.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin ein Abschnitt des den Kolben führenden Rohrelementes Teil des Zuganschlags sein. Wie eingangs bereits ausgeführt existieren verschiedenste Arten von Schwingungsdämpfern, wie Einrohrdämpfer, Zweirohrdämpfer oder Zweirohrdämpfer mit Zwischenwand, auch Dreirohrdämpfer genannt. Bei diesen Dämpfern führt immer der innerste Zylinder bzw. das innerste Rohrelement den Kolben. Es ist aber auch möglich, dass lediglich ein einziges Rohrelement vorhanden ist, wie beispielsweise bei Einrohrdämpfern. Dieses den Kolben führende Rohrelement ist in Weiterbildung des Grundgedankens ebenfalls Teil des Zuganschlags.
  • Vorzugsweise kann ein Abschnitt der Kolbenstangenführung Teil des Zuganschlags sein. Dementsprechend wird der hydraulische Zuganschlag weitestgehend durch bereits in einem Schwingungsdämpfer vorhandene Bauteile gebildet, wodurch sich Bauteile einsparen lassen, bzw. vorhandene Bauteile lediglich geringfügig abzuändern sind, um einen hydraulischen Zuganschlag zu realisieren. Insgesamt können aber die Bauteile vereinfacht hergestellt werden, da die bei herkömmlichen hydraulischen Zuganschlägen erforderliche Präzession nicht mehr in dem vorhergehenden Maße erforderlich ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Kolbenstangenführung wenigstens einen Durchlass für das Hydraulikmedium aufweisen, der den ersten Arbeitsraum mit wenigstens einem Strömungsweg außerhalb des ersten Rohrelementes verbindet. Ein derartiger Durchlass ist in vielen Kolbenstangenführungen vorhanden, die in einem Schwingungsdämpfer mit Motor-Pumpen-Einheit ausgestattet sind. Das Hydraulikmedium muss in Zugrichtung den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum verlassen können, und dieser Auslass ist entweder an der Wand des Arbeitszylinders oder an der Kolbenstangenführung vorzusehen. Im Gegensatz zum üblichen Betrieb eines Schwingungsdämpfers muss es nämlich möglich sein, über die Pumpe gezielt Hydraulikmedium in den ersten oder den zweiten Arbeitsraum einzuführen, um so die Aufbaukontrolle zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise kann an der Kolbenstange eine Anschlagscheibe angeordnet sein, mit der alle Öffnungen der Kolbenstangenführung abdeckbar und derart verschließbar sind. Sobald die Anschlagscheibe an der Kolbenstange anliegt ist dementsprechend der Raum, der von der Kolbenstangenführung, dem Kolben und dem Rohrelement, das den Kolben beherbergt, umschlossen wird, mehr oder weniger abgedichtet. Der einzige Durchlass für das Hydraulikmedium liegt dann in den Ventilen im Kolben, die bei entsprechendem Druck öffnen. Dementsprechend kann das Hydraulikmedium vom ersten Arbeitsraum in den zweiten Arbeitsraum gelangen, wobei gleichzeitig die Bewegung der Kolbenstange und des Kolbens abgebremst wird. Die Herstellung des Kolbens erfordert dabei keine höhere Präzession als vorher, es kann allerdings das eintauchende Element sowie die Ausnehmung gespart werden. Zur Bildung eines abgedichteten Raumes muss lediglich eine Anschlagscheibe vorgesehen werden, die mehrere Öffnungen abdeckt. Vorteilhafterweise wird die Anschlagscheibe dabei sogar durch den sich ergebenden Druck innerhalb des abgedichteten Raumes fest gegen die Kolbenstangenführung gepresst, sodass die Abdichtung zwischen Anschlagscheibe und Kolbenstangenführung noch verstärkt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Anschlagscheibe außer einer zentralen Ausnehmung zur Aufnahme der Kolbenstange keine weiteren Ausnehmungen aufweisen. Dementsprechend ist die Anschlagscheibe extrem einfach und kostengünstig in der Herstellung. Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass die Anschlagscheibe bevorzugt kreisförmig ausgebildet ist. Dementsprechend können von einer länglichen hohlzylindrischen Stange einfach eine Vielzahl Anschlagscheiben durch Abschneiden erhalten werden. Die dabei einzuhaltende Präzession ist relativ gering, da die Anschlagscheibe lediglich die Öffnungen an der Kolbenstangenführung verschließen muss, diese können so gelegt werden, dass die Anschlagscheibe die Öffnungen großflächig abdeckt.
  • Vorteilhafterweise kann die Kolbenstange eine Anschlagschulter aufweisen, an der die Anschlagscheibe abstützbar ist. Die Anschlagschulter ist besonders bevorzugt auf der Kolbenstangenführungsseite der Kolbenstange ausgebildet, sodass die Anschlagschulter beim Einfahren der Kolbenstange in den Schwingungsdämpfer hinein die Anschlagscheibe von den Öffnungen der Kolbenstangenführung abhebt.
  • Vorzugsweise kann die Anschlagscheibe gegenüber dem Kolben vorgespannt sein, und zwar von diesem wegweisend. D.h., dass die Anschlagscheibe vom Kolben beabstandet gehalten wird, damit sie nicht die Öffnungen des oder der Druckausgleichventile verschließt.
  • Bevorzugt wird die Vorspannung durch eine Feder erzeugt. Diese ist besonders bevorzugt als Kegelfeder ausgebildet. Die Spitze der Kegelfeder ist dabei weiterhin bevorzugt zum Kolben hin gerichtet. Die Feder presst die Anschlagscheibe gegen die Anschlagschulter der Kolbenstange, wodurch ein definierter Abstand zwischen Anschlagscheibe und Kolben entsteht. Insbesondere werden dadurch einerseits die Öffnungen der Druckausgleichsventile im Kolben freigehalten, andererseits wird dadurch auch das Volumen des für einen hydraulischen Zuganschlag zur Verfügung stehenden Hydraulikmediums definiert. Der Zuganschlag wird nämlich dann erzeugt, wenn die Anschlagscheibe die Öffnungen in der Kolbenstangenführung bedeckt. Je nach Abstand zwischen Anschlagschulter an der Kolbenstange und Kolben ist dementsprechend der Verfahrweg des Kolbens und auch das Volumen des über Rohrelement, Kolben und Kolbenstangenführung definierten Raumes festgelegt.
  • Eine Kegelfeder bietet dabei den Vorteil, dass sie eine minimale Blocklänge hat. Alternativ kann die Feder aber auch als Wellfeder ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen der Anschlagscheibe und dem ersten Rohrelement Spiel vorhanden sein. Die Anschlagscheibe muss lediglich Öffnungen in der Kolbenstangenführung bedecken. Dementsprechend können bei entsprechender Anordnung der Öffnungen die Anschlagscheibe so ausgebildet werden, dass sie in jedem Fall Abstand zum ersten Rohrelement aufweist. Auf diese Art und Weise können Schäden aufgrund von Reibungen sowohl am Rohrelement wie auch an der Anschlagscheibe verhindert werden, außerdem wird ein Dichtelement zwischen Anschlagscheibe und Rohelement eingespart. Dadurch kann der Gesamtaufbau kostengünstiger hergestellt werden. Vorzugsweise kann das Spiel wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm, betragen. Dies bewirkt weiterhin, dass die Anschlagscheibe zumindest am Außendurchmesser mit großzügigen Toleranzen gefertigt werden kann, wodurch sie extrem kostengünstig in der Herstellung bleibt.
  • Vorteilhafterweise kann die Drosselstelle des hydraulischen Zuganschlags im Kolben angeordnet sein. Ein hydraulischer Zugangschlag funktioniert dahingehend, dass wie eingangs bereits beschrieben ein Hydraulikmedium durch eine Drosselstellte gepresst wird, wodurch eine Bewegung des Kolbens und der Kolbenstange zwar verlangsamt aber nicht verhindert wird. Diese Drosselstelle muss irgendwo in dem Raum vorhanden sein, in dem das Hydraulikmedium eingeschlossen ist. Der Vorzug an dieser Weiterbildung liegt darin, dass der Kolben genügend Raum für eine derartige Drosselstelle bietet. Insbesondere ist besonders bevorzugt vorgehsehen, dass die Drosselstelle als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist. Es können auch mehrere Druckbegrenzungsventile jeweils in Zug- oder Druckrichtung vorgesehen sein, aus Kostengründen wird aber ein einziges Druckbegrenzungsventil pro Richtung bevorzugt. Ein derartiges Druckbegrenzungsventil ist in vielen Kolben bereits vorhanden, weswegen auch keine weiteren Bauteile als die üblicherweise bereits vorhandenen verwendet werden müssen. Im Unterschied zu den meisten anderen Dämpfern ist das Druckbegrenzungsventil aber derart ausgestaltet, dass das Hydraulikmedium ab einem Druck von größer als 25 bar, bevorzugt größer als 30 bar, durchlässt. Durch die Vorgabe des Durchlassdrucks kann die Drosselwirkung des Ventils reguliert werden, bevorzugte Werte liegen wie gerade angegeben.
  • Vorteilhafterweise kann die Kolbenstangenführung ein volumenstromabhängiges Ventil aufweisen, mit dem ein Bypassweg öffnen- und schließbar ist und der Volumenstrom in einem Hauptströmungsweg regulierbar ist. Ein derartiges Ventil geht wie beschrieben aus der nachveröffentlichen DE 10 2014 203 181.8 hervor. Dieses Ventil dient zur Volumenstromregulierung bei Zugbelastung. Ein entsprechendes Ventil für die Druckbelastung kann am kolbenstangenführungabgewandten Ende des Schwingungsdämpfers vorgesehen werden und ist beispielsweise in der ebenfalls nachveröffentlichen DE 10 2013 219 443.9 offenbart.
  • Vorzugsweise kann die Kolbenstangenführung an ihrem kolbenseitigen Ende gegenüber dem Rohrelement mit einer Dichtung abgedichtet sein. An dem kolbenseitigen Ende der Kolbenstangenführung befindet sich üblicherweise keinerlei Dichtung, da an dieser Stelle die Kolbenstangenführung nur in den Schwingungsdämpfer hinein ragt. Bei dem vorgeschlagenen Aufbau soll die Kolbenstangenführung jedoch Teil des Raumes sein, mit dem ein hydraulischer Zuganschlag realisiert wird. Dementsprechend wird vorgeschlagen, dass die Kolbenstangenführung den ersten Arbeitsraum abgesehen von den Öffnungen des Durchlasses abdichtet. Dabei wird das ggf. vorhandene Ventil zum Öffnen und Schließen eines Bypassweges als Teil der Kolbenstangenführung angesehen. Sieht man das Ventil nicht als Teil der Kolbenstangenführung, so wird alternativ gefordert, dass ein volumenstromregulierendes oder volumenstromabhängiges Ventil, das an einer Seite an die Kolbenstangenführung grenzt, an seinem kolbenseitigen Ende gegenüber dem Rohrelement mit einer Dichtung abgedichtet ist.
  • Unabhängig davon, ob das volumenstromabhängige Ventil als Teil der Kolbenstangenführung angesehen wird oder nicht, kann die Dichtung selbstverstärkend sein. Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass die Dichtung sich in Richtung des Kolbens in radialer Richtung verbreitert. Wird die Dichtung beim Anlegen der Anschlagscheibe auf die Öffnungen der Kolbenstangenführung abgedichtet, so entsteht im eingeschlossenen Raum ein steigender Druck. Dieser drückt die Dichtung vom Kolben weg. Dadurch wird diese ähnlich einem Korken in die sich verjüngende Ausnehmung am Rand der Kolbenstangenführung gepresst und dort verklemmt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die immer wieder beschriebenen Öffnungen der Kolbenstangenführung je nach Sichtweise auch Öffnungen des volumenstromabhängigen Ventils sein können, wenn dieses nicht als Teil der Kolbenstangenführung betrachtet wird. Es sind dann Einlassöffnungen des volumenstromabhängigen Ventils. Diese Überlegungen gelten aber selbstverständlich nur bei Vorhandensein eines demensprechendes Ventils, was nicht zwingend notwendig ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug umfassend wenigstens einen Schwingungsdämpfer. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwingungsdämpfer wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schwingungsdämpfer (Stand der Technik),
  • 2 einen Schwingungsdämpfer in einer ersten Ausgestaltung, und
  • 3 einen Schwingungsdämpfer in einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 mit hydraulischem Zuganschlag 2 nach Stand der Technik. Der Schwingungsdämpfer 1 umfasst ein Rohrelement 3 sowie einen in dem Rohrelement 3 bewegbaren Kolben 4. Mit dem Kolben 4 ist eine Kolbenstange 5 verbunden. Das Rohrelement 3 wird üblicherweise Arbeitszylinder genannt. Der Kolben 4 teilt den Raum innerhalb des Rohrelements 3 in einen ersten Arbeitsraum 6 und einen zweiten Arbeitsraum 7, die beide mit Hydraulikmedium 8 gefüllt sind. Der hydraulische Zuganschlag 2 wird durch eine Ausnehmung 9 in der Kolbenstangenführung 10 und ein in die Ausnehmung 9 verfahrbares Element 12 gebildet. Das Element 12 verdrängt beim Einfahren in die Ausnehmung 9 das darin befindliche Hydraulikmedium, wobei das Hydraulikmedium lediglich über die Öffnung seitlich entweichen kann. Die Ausnehmung 9 ist leicht konisch ausgebildet, d.h. dass sie auf der Außenseite sich verjüngt, der Spalt zwischen Element 12 und Ausnehmung 9 mit fortschreitendem Eindringen des Elementes 12 immer geringer wird. Um ein sinnvolles Wirken des Zuganschlags zu ermöglichen sind die Ausnehmungen 9 und auch das Element 12 selbstverständlich sehr viel präziser und mit nur geringem Spiel zu fertigen, als 1 zeigt. Dementsprechend ist der Fertigungsaufwand hinsichtlich der Ausnehmung 9 wie auch des Elementes 12 extrem hoch.
  • 2 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 mit Kolben 4, Kolbenstange 5 und einer Kolbenstangenführung 10, die ein volumenstromabhängiges Ventil 14 umfasst. Die Kolbenstangenführung 10 weist an ihrem kolbenseitigen Ende zwei Bohrungen 16 und 18 als Öffnungen auf. Wird aufgrund einer Bewegung der Kolbenstange 5 und damit des Kolbens 4 in Zugrichtung Hydraulikmedium 8 durch die Bohrungen 16 und 18 in Richtung Ventil 14 gefördert, so fließt das Hydraulikmedium am Ventil 14 vorbei, solange es nicht einen Grenzvolumenstrom überschreitet. Nach Passieren des Ventils 14 gelangt das Hydraulikmedium 8 in den Strömungsweg 20 zu einer Motor-Pumpen-Einheit, die nicht dargestellt ist. Wird dagegen ein vorgegebener Volumenstrom überschritten, so wird das überschüssige Volumen des Hydraulikmediums über einen Bypassweg 22 abgeleitet.
  • Neben der Kolbenstangenführung 10 sind auch das Rohrelement 3 und der Kolben 4 Teil des hydraulischen Zuganschlags 2. Das Rohrelement, das Teil des Zuganschlags 2 ist, ist dasjenige Rohrelement, das den Kolben 4 führt und dementsprechend das Rohrelement 3. Das Rohrelement 24 umschließt dagegen den Strömungsweg 20 auf der Außenseite und ist nicht Teil des hydraulischen Zuganschlags 2.
  • Im Schwingungsdämpfer 1 befinden sich weiterhin eine Anschlagscheibe 26 und eine die Anschlagscheibe 26 vorspannende Feder 28, die in 2 als Kegelfeder ausgebildet ist. Der Vorteil einer Kegelfeder liegt darin, dass sie eine minimale Blocklänge aufweist. Das schmalere Ende der Kegelfeder weist dabei zum Kolben 4 hin. Alternativ könnte die Feder 28 als Wellfeder ausgebildet sein.
  • Der Kolben 4 umfasst neben einer nicht näher zu erläuternden Dichtung 30 auch zwei Druckbegrenzungsventile 32 und 34.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Zuganschlags 2 gemäß 2 beschrieben. Bei Bewegung der Kolbenstange 5 in Zugrichtung, also in Richtung des Pfeils 36, bewegt sich die Kolbenstange 5 und auch der Kolben 4 frei, solange die Kolbenstange 5 nicht in die Nähe einer Anschlagsposition des Kolbens 4 bewegt wird. Bei extremen Ausfahrbewegungen des Kolbens 4 gelangt aber die Anschlagscheibe 26 zur Anlage an die Kolbenstangenführung 10, wobei die Bohrungen 16 und 18 abgedeckt werden. Dadurch wird der Raum, der durch die Kolbenstangenführung 10, einen Abschnitt des Rohrelementes 3 und den Kolben 4 begrenzt wird, abgedichtet. Die Kolbenstange 5 und auch der Kolben 4 sind weiterhin grundsätzlich in Richtung des Pfeils 36 verfahrbar, da die Feder 28 lediglich eine geringe Vorspannkraft aufweisen soll und nicht die Bewegung der Kolbenstange 5 bzw. des Kolbens 4 einschränken soll. Jedoch ist in dem ersten Arbeitsraum 6 das Hydraulikmedium 8 eingeschlossen, weswegen der Kolben 4 zunächst abgebremst wird. Übersteigt der Druck im ersten Arbeitsraum 6 den vorgegebenen Schwellenwert des Druckbegrenzungsventils 34, so kann das Hydraulikmedium 8 den ersten Arbeitsraum 6 über das Druckbegrenzungsventil 34 verlassen. Der Kolben 4 kann sich wieder in Richtung Kolbenstangenführung 10 bewegen, bis er an die Kolbenstangenführung 10 schlägt. Diese Bewegung ist aufgrund des Widerstands, den das Hydraulikmedium 8 am Druckbegrenzungsventil 34 sieht, verlangsamt, weswegen kein hartes Anschlagen des Kolbens 4 an die Kolbenstangenführung 10 erfolgt. Weiterhin ist der Durchlass des Hydraulikmediums 8 durch das Druckbegrenzungsventil 34 so geregelt, dass sowieso keine schnellen Kolbenbewegungen mehr erfolgen.
  • Auf diese Art und Weise wird mit sowieso vorhandenen Bauteilen kostengünstig und platzsparend ein hydraulischer Zuganschlag verwirklicht. Lediglich die Bohrungen 16 und 18 sind entsprechend zu positionieren und weiterhin muss eine Anschlagscheibe 26 vorgesehen werden.
  • 2 deutet rein schematisch einen Aktuator 38 an, der beispielsweise als Motor-Pumpen-Einheit ausgebildet sein kann oder auch beliebig anders. Weiterhin ist ein Ausgleichsraum 40 skizziert.
  • Um die Anschlagscheibe 26 bei Bewegungen in Druckrichtung wieder von der Kolbenstangenführung 10 zu entfernen weist die Kolbenstange 5 eine Anschlagschulter 42 auf. Mit dieser lässt sich die Anschlagscheibe 26 leicht von der Kolbenstangenführung 10 abheben.
  • 3 zeigt den kolbenseitigen Bereich der Kolbenstangenführung 10 in einer weiteren Ausgestaltung. Dabei befindet sich am Fuß der Kolbenstangenführung 10 eine Dichtung 44. Die Dichtung 44 verbreitet sich in Richtung des Kolbens 4 in radialer Richtung, d.h. dass ihr Querschnitt in Richtung des Kolbens 4 größer wird. Bei steigendem Druck im ersten Arbeitsraum 6 wird die Dichtung 44 dadurch gegen die schräge Schulter 46 der Kolbenstangenführung 10 gepresst. Somit ist die Dichtung 44 selbstverstärkend.
  • Statt einer selbstverstärkenden Dichtung 44 kann auch eine einfache O-Ring-Dichtung oder sonstige Standarddichtung verwendet werden, da die Kolbenstangenführung beim Einbringen in das Rohrelement 2 keinerlei Öffnungen überfahren muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    2
    hydraulischer Zuganschlag
    3
    Rohrelement
    4
    Kolben
    5
    Kolbenstange
    6
    erster Arbeitsraum
    7
    zweiter Arbeitsraum
    8
    Hydraulikmedium
    9
    Ausnehmung
    10
    Kolbenstangenführung
    12
    Element
    14
    Ventil
    16
    Bohrung
    18
    Bohrung
    20
    Strömungsweg
    22
    Bypassweg
    24
    Rohrelement
    26
    Anschlagscheibe
    28
    Feder
    30
    Dichtung
    32
    Druckbegrenzungsventil
    34
    Druckbegrenzungsventil
    36
    Pfeil
    38
    Aktuator
    40
    Ausgleichsraum
    42
    Anschlagschulter
    44
    Dichtung
    46
    schräge Schulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0260935 A1 [0003]
    • US 2013/0147205 A1 [0003]
    • DE 102009022328 A1 [0003]
    • WO 2014/066469 A1 [0003]
    • DE 102014203181 [0004, 0021]
    • DE 102013219443 [0021]

Claims (21)

  1. Schwingungsdämpfer (1) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem zumindest teilweise mit Hydraulikmedium gefüllten Rohrelement (3), einem in dem Rohrelement (3) bewegbar angeordneten Kolben (4), der das Rohrelement (3) in einen ersten Arbeitsraum (6) und einen zweiten Arbeitsraum (7) teilt, und einer mit dem Kolben (4) verbundenen Kolbenstange (5), die an einem Ende des Rohrelementes (3) in einer Kolbenstangenführung geführt ist sowie einem hydraulischen Zuganschlag (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) einen Teil des hydraulischen Zuganschlags (2) bildet.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des den Kolben (4) führenden Rohrelementes (3) Teil des Zuganschlags (2) ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kolbenstangenführung (10) Teil des Zuganschlags (2) ist.
  4. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung wenigstens einen Durchlass für das Hydraulikmedium aufweist, der den ersten Arbeitsraum mit wenigstens einem Strömungsweg außerhalb des ersten Rohrelementes verbindet.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenstange eine Anschlagscheibe angeordnet ist, mit der alle Öffnungen der Kolbenstangenführung abdeckbar und derart verschließbar sind.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe außer einer zentralen Ausnehmung zur Aufnahme der Kolbenstange keine weiteren Ausnehmungen aufweist.
  7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange eine Anschlagschulter aufweist, an der die Anschlagscheibe abstützbar ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe gegenüber dem Kolben vorgespannt ist, und zwar von diesem wegweisend.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine Feder erzeugt ist.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Kegelfeder ausgebildet ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Wellfeder ausgebildet ist.
  13. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagscheibe und dem ersten Rohrelement Spiel vorhanden ist.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm, beträgt.
  15. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle des hydraulischen Zuganschlags im Kolben angeordnet ist.
  16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  17. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung ein volumenstromabhängiges Ventil aufweist, mit dem ein Bypassweg öffen- und schließbar ist und der Volumenstrom in einem Hauptströmungsweg regulierbar ist.
  18. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung an ihrem kolbenseitigen Ende gegenüber dem Rohrelement mit einer Dichtung abgedichtet ist.
  19. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung selbstverstärkend ist.
  20. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung sich in Richtung des Kolbens in radialer Richtung verbreitert.
  21. Kraftfahrzeug umfassend wenigstens einen Schwingungsdämpfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
DE102015200450.3A 2015-01-14 2015-01-14 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug Pending DE102015200450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200450.3A DE102015200450A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200450.3A DE102015200450A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200450A1 true DE102015200450A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200450.3A Pending DE102015200450A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123134A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßdämpfer

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937191U (de) * 1966-01-28 1966-04-21 Hemscheidt Maschf Hermann Hydromechanischer anschlag fuer die endstellung des kolbens eines fahrzeugschwingungsdaempfers.
DE1296026B (de) * 1962-03-29 1969-05-22 Avia Narodni Podnik Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2445240A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer
DE9012936U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE10053570A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Zf Sachs Ag Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102005009762A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
US20090260935A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Shakeel Avadhany Regenerative shock absorber
DE102009022328A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung
US20130147205A1 (en) 2010-06-16 2013-06-13 Levant Power Corporation Integrated energy generating damper
WO2014066469A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recuperating passive and active suspension
DE102013219443A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Ventil für einen Schwingungsdämpfer, Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102014203181A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296026B (de) * 1962-03-29 1969-05-22 Avia Narodni Podnik Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937191U (de) * 1966-01-28 1966-04-21 Hemscheidt Maschf Hermann Hydromechanischer anschlag fuer die endstellung des kolbens eines fahrzeugschwingungsdaempfers.
DE2445240A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer
DE9012936U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE10053570A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Zf Sachs Ag Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102005009762A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
US20090260935A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Shakeel Avadhany Regenerative shock absorber
DE102009022328A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung
US20130147205A1 (en) 2010-06-16 2013-06-13 Levant Power Corporation Integrated energy generating damper
WO2014066469A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recuperating passive and active suspension
DE102013219443A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Ventil für einen Schwingungsdämpfer, Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102014203181A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123134A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE102005046276B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE112017002483T5 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
EP1087153B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE19738617C2 (de) Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102014202440B4 (de) Ventil für einen Schwingungsdämpfer, Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102015200450A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
WO2015043843A1 (de) Ventil für einen schwingungsdämpfer, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE2344693C2 (de) Arbeitskolben von hydraulischen Pralldämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010031144A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP1081408A1 (de) Fluidischer Stossdämpfer
EP1469226A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102015225170A1 (de) Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft
WO2015124346A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE3010463C2 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme
DE102014110998A1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE102005048942B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102017215155A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE202015004323U1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE102013008889B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009000000

Ipc: F16F0009490000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication