DE9012936U1 - Hydropneumatischer Kolbenspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Kolbenspeicher

Info

Publication number
DE9012936U1
DE9012936U1 DE9012936U DE9012936U DE9012936U1 DE 9012936 U1 DE9012936 U1 DE 9012936U1 DE 9012936 U DE9012936 U DE 9012936U DE 9012936 U DE9012936 U DE 9012936U DE 9012936 U1 DE9012936 U1 DE 9012936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating piston
pressure
piston
separating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE9012936U priority Critical patent/DE9012936U1/de
Priority to EP19900119695 priority patent/EP0425876A3/de
Priority to JP28600690A priority patent/JPH03157218A/ja
Priority to BR9005450A priority patent/BR9005450A/pt
Publication of DE9012936U1 publication Critical patent/DE9012936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

5835/+II/bu
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Bomberg 97-103, 5600 Wuppertal 1
Hydropneuma-tlscher Kolbeaspe.-.lt. ?&ngr;&iacgr; ■"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Kolbenspeicher, insbesondere für Kfz-Federungssysteme, mit einem schwimmend geführten Trennkolben, der einen Speicherraum für ein hydraulisches Medium von einer mit einem kompressiblen Medium gefüllten Feuerkammer trennt.
Hydropneumatische Speicher haben die Aufgabe, hydraulische Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder abzugeben. Hierzu wird über ein hydraulisches Medium ein kompressibles Medium, insbesondere Gas, komprimiert, so daß der Druck des kompressiblen Mediums ansteigt. Dieser erhöhte Druck dient dann wieder zur Rückverdrängung des hydraulischen Mediums. Hydropneumatische Speicher werden beispielsweise zur Deckung eines kurzzeitigen großen FlUssigkeltsbedarfs, zur Stoß- und Schwingungsdämpfung, zur Aufrechterhaltung eines Druckes bei Pumpenausfall/ zum Ausgleich vun Leckverlusten oder zur Druck- und Volutnenänderung in geschlossenen Systemen verwendet.
■ ·
■ I »I
Hydropneumatische Kolbenspeicher der gattungsgemäßen Art kommen beispielsweise in hydrcvoneumatischen Federungssystemen zum Einsats, wie sie z.E. &eegr; der DE-OS 38 39 446 oder der DE-OS 36 13 677 beschrieben sir^d. Bei allen diesen Systemen werd_n bei Bewegungen einer zu federnden Masse, beispielsweise eines Fahrzeugrades oder einer Fahrzeugachse, ein Kolben und ein Zylinder einer KolbenzyliiUiereinheit relativ zueinander bewegt, wodurch ein hydraulisches Medium in Strömung versetzt wird, welches auf den eine nKompressionsfeder " bildenden Federspeicher wirkt. Beim Einfedern strömt ein bestimmtes Volumen des Hydraulikmediums in den Speicherraum, wodurch der Trennkolben in Richtung der Federkammer verschoben wird und sich deren Volumen verringert. Durch diese Komprimierung wird ein Anstieg des Druckes des kompressiblen Mediums - im folgenden vereinfacht "pneumatischer Druck" genannt - und damit eine Federwirkung in der Federkammer hervorgerufen, wobei der erhöhte Druck über das Hydraulikmedium wieder zum Aus federn auf die Kolbenzylindereinheit wirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Kolbenspeicher der gattungsgemäßen Art, diesen so zu verbessern, daß in allen möglichen Betriebszuständen stets eine hermetische Abdichtung der Federkammer gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Trennkolben auf der Seite des Speicherraums ein Verschlußelement aufweist, welches in einer in Richtung eines speicherraumseitigen Endanschlages verschobenen Absperrstellung des
' ♦ · · ♦ · IfIe ·
Trennkolbene einen In den Spelcherraum mündenden Hydraulik-Anschluß derart verschließt, daß ein ein Restvolumen des Speicherraums aufweisender, abgeschlossener, vollständig mit dem hydraulischen Medium gefüllter Druckraum gebildet ist, wobei das Verschlußelement derart federelastisch ausgebildet ist, daß der Trennkolben gegen eine Federkraft über die Absperrstellung hinaus in Richtung des Endanschlages beweglich ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Undichtigkeiten bei den bekannten Kolbenspeichern insbesondere dann auftreten, wenn der Speicherraum im wesentlichen drucklos ist und der Trennkolben hierdurch aufgrund des pneumatischen Druckes der Federkammer an einem speicherraumseitigen Endanschlag zur Anlage kommt (Ausfederungsendlage). Dies ist z.B. der Fall, wenn bei der Herstellung des Kolbenspeichers mit noch nicht unter hydraulischem Druck stehendem Speicherraum die Federkammer mit einem bestimmten pneumatischen Vorspanndruck gefüllt wird. Ferner tritt dieser kritische Zustand auf, wenn eine an den Kolbenspeicher angeschlossene Hydraulikeinrichtung, beispielsweise eine Kolbenzylindereinheit, ganz entlastet wird. In allen ,diesen Fällen ist dann der pneumatische Druck sehr viel größer als der Druck innerhalb des Speicherraums, wobei noch ein zusätzlicher Anstieg des pneumatischen Druckes bei einem Anstieg der Temperatur auftreten kann. Deshalb entweicht das kompressible Medium über die Trennkolbendichtung und den Speicherraum. Aufgrund dieser Erkenntnis könnte nun natürlich die Trennkolbendichtung bei Verwendung von gasförmigen kompressiblem Medien als Gasdichtung ausgelegt werden. Gasdichtungen sind aber wesentlich aufwendiger als Flüssigkeitsdichtungen, d.h. es sind üblicherweise mehrere Dichtringe erforderlich,was aber nach-
teiligerweise auch zu einer erhöhten Reibungskraft führt, so daß auch eine größere Verschiebekraft für den Trennkolben erforderlich ist,als es der pneumatische Druck normalerweise erforderlich machen würde. Beim Ausfedern (Verschiebung des Trennkolbens in Richtung des Speicherraums) wirkt dann die Reibungskraft dem pneumatischen Druck entgegen. Diese Reibungskraft macht sich daher besonders bei dynamischen vorgängen negativ bemerkbar.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung stützt sich der Trennkolben in der Absperrstellung, d.h. bereits vor Erreichen des mechanischen, speicherraumseitigen Endanschlages, auf dem in dem Druckraum eingeschlossenen, hydraulischen Medium ("Hydraulikpolster") ab, so daß sich aufgrund der in dieser Stellung noch möglichen Axialbewegung des Trennkolbens durch dessen Beaufschlagung mit dem pneumatischen Druck stets automatisch ein entsprechender Gegendruck auf der Seite des Speicher- bzw. Druckraums einstellt. Dieser Gegendruck pößt sich zudsni such vcxtsilhsfterwsiss sutcssstisch an, wenn sich der pneumatische Druck z.B. temperaturbedingt ändern sollte. Ferner wird sogar auch bei eventueller Undichtigkeit im Bereich des erfindungsgemäßen Verschlußelementes, wodurch das hydraulische Medium langsam aus dem Druckraum entweichen würde, durch eine "Nachführung" des Trennkolbens ein entsprechender hydraulischer Druck aufrecht erhalten. Auf diese Weise wird die Trennkolbendichtung stets von beiden Seiten mit aneinander angepaßten Drücken beaufschlagt, so daß sie niemals nur gegen den vollen pneumatischen Druck abzudichten braucht, weshalb sie vorteilhafterweise als einfache Flüssigkeitsdichtung ausgelegt werden kann.
• · · It·
( f Il Il (&bgr;
In Verbindung mit der erf indungsgemäßen Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Trennkolben als Druckwandler mit zwei unterschiedlich großen, wirksamen Druckflächen ausgebildet ist« Hierbei ist unter dem Begriff "wirksame Druckfläche" jeweils die von dem pneumatischen bzw. dem hydraulischen Druck beaufschlagte und dabei für die Entstehung einer in Bewegungsrichtung des Trennkolbens wirkenden Verschiebungskraft maßgebende Oberfläche des Trennkolbens (axiale Projektion des Kolbens) zu verstehen. Vorzugsweise ist die der Federkammer zugekehrte, von dem pneumatischen Druck beaufschlagte, erste Druckfläche größer als die gegenüberliegende, von dem hydraulischen Druck beaufschlagte, zweite Druckfläche, so daß erfindungsgemäß der pneumatische Druck kleiner als der hydraulische Druck ist.
Auch dieses Merkmal trägt dazu bei, daß vorteilhafterweise der Trennkolben mit einer vereinfachten "Öldichtung" anstelle der bisher erforderlichen, aus mindestens drei bis fünf Einzeldichtungen bestehenden "Gasdichtung" ausgestattet *=«\*GIx jCoXHx v&o vt3iii &igr;/&Ggr;&idiagr;&idiagr;&Ogr;&igr;&ngr; ucs fCOmj3X~e55iux6ri neuxliinS xIHuö
sondere Druckluft, stets der höhere Druck des Hydraulikmediums entgegensteht, und zwar auch in der erfindungsgemäßen Absperrstellung. Dies trägt zu einer kompakten Bauform bei, da der Trennkolben mit nur einer Umfangsdichtung und daher mit wesentlich kürzerer, axialer Länge ausgebildet werden kann. Dabei braucht diese Dichtung vorteilhafterweise auch nur für den Differenzdruck zwischen dem pneumatischen und dem hydraulischen Druck ausgelegt zu sein.
Wird der erfindungsgemäße Kolbenspeicher in einem Kfz-Federungssystem eingesetzt, so ist hierbei von Vorteil, daß aufgrund des höheren hydraulischen Druckes der Kolbenzylindereinheit die Druckfläche des die Last aufnehmenden Kolbens
kleiner und damit die Kolbenzylindereinheit selbst ebenfalls kompakter ausgebildet werden kann.
Obwohl der Trennkolben von beiden Seiten her mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird, wird er dennoch von beiden Seiten her mit einer gleichen Kraft beaufschlagt, wo-
1 I -3 J- u-__.ct- j_. J -i _ _T_J_1_ J__. r>_—J..1»*- r\_. .„t· _—&Iacgr; &Kgr;-» — ..«
LJXS &Lgr;· &Kgr;&Agr;&Lgr;.&KHgr;2 IViai \* JCHCX^O VJ .!.«3.1. V* 11 VtCSlII riUUUn^· MJt- UWf* IMCX-*. X.W5UU4.
3chlagte Druckfläche ist (Prinzip einer "Druckwaage").
Durch die Erfindung wird die Reibungskraft des Trennkolbens wesentlich reduziert. Da der pneumatische Druck geringer als der hydraulische Druck ist, wird die Dichtung des Trennkolbenrj auch nur mit dem Differenzdruck beaufschlagt und hat daher eine entsprechend geringe Reibung. Dies ist besonders vorteilhaft bei dynamischen Vorgängen und trägt zu optimalen Federungseigenschaften bei.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmal^ der Erfindung sind in dfen Unteransprünhen und der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipiels soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Teil-Längsschnitt-Darstellung, einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenspeichers in einer ersten Stellung (Arbeitsstellung) des Trennkolbens und
Fig. 2 eine Ansicht analog zu Fig. 1 in einer zweiten, Stellung (Absperrstellung) des Trennkolbens.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. gleichwirkende Teile und Komponente stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Ein erfindungsgemäßer Kolbenspeicher 2 besitzt einen Zylinder 4, in dem ein Trennkolben 6 schwimmend, d.h. freibeweglich, geführt ist. Dieser Trennkolben 6 trennt innerhalb des Zylinders 4 eine mit einem kompressiblen Medium gefüllte Federkammer 8 von einem Speicherraum 10, der zur Aufnahme eines nicht kompressiblen, hydraulischen Mediums dient. Innerhalb der Federkammer 8 herrscht ein pneumatischer Druck P1 und in dem Speicherraum 10 ein hydraulischer Druck p2. Als kompressibles Medium wird vorzugsweise ein Gas, insbesondere Druckluft, oder auch beispielsweise Silikon oder dergleichen kompressibles Medium mit gegenüber Gas höherer Dichte verwendet. Demzufolge beschränkt sich der Begriff "pneumatischer" Druck im Sinne der vorliegenden Erfindung keineswegs nur auf Gase.
Der Kolbenspeicher 2 besitzt einerseits einen in die Federkammer 8 mündenden Füllanschluß 12, der mit einem Verschlußelement, insbesondere einem Ventil 14, ausgestattet 1st, sowie andererseits einen in den Speicherraum 10 mündenden Anschluß 16 für eine externe Leitungsverbindung (nicht dargestellt). Der Trennkolben 6 1st über eine Umfangedichtung 20 gegen die Innenwandung des Zylinders 4 abgedichtet.
Hierbei ist nun der Speicherraum 10 über den Anschluß 16 beispielsweise mit einer nicht dargestellten Kolbenzylindereinheit verbindbar. Bei Federungebewegungen dieser Kolbenzyllndereinhelt strömt ein entsprechendes Volumen des hydraulischen Mediums zwischen der Kolbenzylindereinheit und
f I
• I
dem Speicherraum 10 des erf indungsgemäBen Kolbenspeichers 2 hin und her. Hierdurch erfolgt in an sich bekannter Weise asrch eine Verschiebung des Trennkolbens 6 gsgen ca- pneumatische Federwirkung des in der Federkammei;- 8 enthaltsne^ Mediums. Oaööi beaufschlagt das» kompressible Medium rlen Trennkolben 6 von der Seite der Feuerkammer 8 her mit dem pneu itischan Druck P1, während das Hydraul ikme^ m in dem Speicherraum 10 mit dem Druck p2 gegen den Trennkolben 6 wirkt.
Erflndungsgemäe ist nun der pneumatische Druck P1 kleiner, und zwar zumindest geringfügig kleiner, als der hydraulische Druck P2. Hierzu ist der Trennkolben 6 erfindungsgemäß als Druckwandler mit zwei unterschiedlich groSen Druckflächen 22 und 24 ausgebildet. Die der Federkammer 8 zugekehrte, von dem pneumatischen Druck P1 beaufschlagte, erste Druckfläche 22 ist dabei erf indungegeroäß größer ale die gegenüberliegende, von dem hydraulischen Druck p3 beaufschlagte, zweite Druckfläche 24. Um diese Flächendifferenz zu gewährleisten, ist der Trennkolben 6 erflndungsgemäe mit einer Trennkolbenstange 26 verbunden, die sich durch den Speicherraum 10 hindurch sowie über eine Umfangedichtung 27 abgedichtet aus dem ( Zylinder 4 nach außen erstreckt. Somit weist der Speicherraum 10 einen gegenüber dem Innenquerschnitt der Federkammer 8 bzw. des Zylinders 4 reduzierten, ringförmigen, zu der Trennkolbenetange 26 konzentrischen Querschnitt auf. über eine Variation des Verhältnisses zwischen dem Innenquerschnitt des Zylinders 4 und dem Querschnitt der Trennkolbenetange 26, d.h. über eine Variation des Verhältnisses zwischen den wirksam druckbeaufechlagten Druckflächen 22 und 24, lä0t sich hierbei erflndungegemäß auch das Druckverhältniö P1 ; p2 verändern.
Erfindungsgemäe arbeitet der als Druckwandler ausgebildete Trennkolben 6 nach dem Prinzip einer "Druckwaage", wobei in der "schwimmenden" Arbeitsstellung (Fig.l) stets eis Gleichgewicht sswischen zwei gegeneinander *7irkend@n Kräften besteht, die als Produkt aus der .jeweiliger» Druck, fi&che 22, 24 \ssxd desE jeweiligen Druck px, p2 stets gleich sind* Es -gilt die gleichung
F Pi * ^22 - Pz - A2*>
wobei A22 die Ober flache de* Druckfläche 2? und A24 diejenige der druckfläche 24 bedeuten.
ErfindungsgsmaB ist nun weiterhin die Feuerkammer 8 derart mit einem Reserveraum 46 verbunden, daß in der Einfederungs-Endlage des Trennkolbens 6, d.h. wenn dieser nach maximaler Verschiebung in Richtung der Federkammer 8 an einem mechanischen Anschlag 50 zur Anlage kommt, noch ein bestimmtes Mindest-Restvolumen für das korapressible Medium vorhanden ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise vermieden, daß das kompressible Medium in der Federkammer 8 zu stark (bis auf Null) komprimiert wird, wodurch der Druck P1 unzulässig hoch ansteigen würde und der Speicher platzen könnte. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Reserveraum 46 als axiale Vertiefung 52 des Trennkolbens 6 auf dessen der Federkammer 8 zugekehrten Seite ausgebildet.
ErfindungsgemäB weist der Trennkolben 6 auf der Seite des Speicherraums 10 ein Verschlußelement 150 auf, welches in einer in Richtung eines speicherraumseitigen Endanschlages 152 verschobenen Absperreteilung des Trennkolbens (siehe Fig. 2) den in den Speicherraum 10 mündenden Hydraulik-
I &Iacgr; &igr;&igr; ·
• · ·· · &igr;&igr;· &igr; ·>■■ ·
• · · · &igr; ·&igr;&igr;
«'···· ·· Il ■■ ,1
- 10 -
Anschluß 16 derart verschließt, daß von einem Restvolumen (?~s Speicherraums 10 ein abgeschlossener, vollständig mit üem hydraulischen Medium gefüllt- r Druckraum 154 gebildet ist. Dabei ist das Verschlußexement 150 vorteilhafterweise lerart federelastisch ausgebildet bzw. gelagert, daß der Trennkolben 6 gegen eine Federkraft über die in Fig. 2 dargestellte Absperrstellung hinaus In Richtung des Endanschlages 152 beweglich ist.
Vorzugsweise geht der seitlich an dem Zylinder 4 angeordnete Hydraulik-Anschluß 16 in einen axialen Kanalabschnitt 156 über, der im dem Trennkolben 6 axial gegenüberliegenden Bereich des Speicherraums 10 in axialer Richtung sowie vorzugsweise zentrisch in diesen mündet. Die Trennkolbenstange 26 erstreckt sich hierbei derart durch den axialen Kanalabschnitt 156 hindurch, daß dieser die Trennkolbenstange 26 mit einem kreisringförmigen Querschnitt konzentrisch umschließt. Das Verschlußelement 150 des Trennkolbens 6 'besitzt vorzugsweise ein an der Trennkolbenstange 26 in axialer Richtung federelastisch beweglich angeordnetes, in der Absperrstellung die Mündung des axialen Kanalabschnittes 156 überdeckendes sowie den Druckraum 154 über eine die Mündung umschließende Dichtung 158 abdichtendes Ringscheibenelement 160. Die Dichtung 158 ist vorzugsweise als O-Ring in eine* die Mündung des Kanalabschnittes 156 umschließenden Ringnut des Zylinders 4 angeordnet. Vorzugsweise 1st das Ringscheibenelement 160 des V^rcehlußelementes 150 insbesondere einstückig mit einer verschiebbar auf der Trennliolbfcinstange 26 angeordneten Ringhülse 162 verbunden. Dabei ist ein zwischen der Trennkolbenstange 26 und der Ringhülse 162 gebildeter Ringspalt erfindungsgemäß über einen Dichtring 164 abgedichtet. Ferner ist zwischen dem Trennkolb-sn b und dem Verschlußelement 150, d.h. zwischen dem Trennkolben 6
- 11 -
und vorzugsweise dem Ringecheibeneleroent 160, eine Druckfeder 166 unter Vorspannung angeordnet. Diese Druckfeder 1.66 ist zweckmäßigerweise als die Trennkolbenstange 26 und die RinghUlse 162 konzentrisch umschließende Spiralfeder ausgebildet. Schließlich weist die Trennkolbenstange 26 für &Lgr;&lgr;&ogr; VarBchluBalainant 150 auf dessen dem Trennkolben 6 abgekehrten Seite einen Anschlag 168 auf, der insbesondere von einem in einer Ringnut der Trennkolbenstange 26 sitzenden Seeger-Ring 170 gebildet ist. Dieser Anschlag 16&THgr; begrenzt die Bewegung des Verschlußelementes 150 in eine dem Trennkolben 6 abgekehrte Richtung. Der Anschlag 168 bzw. der Seeger-Ring 170 ist dabei mit einer radialen Flächenausdehnung ausgebildet, die kleiner als die Mündung des Kanalabschnittes 156 ist, so daß in der Absperrstellung (Fig. ?.) der Seeger-Ring 170 innerhalb des Mündungsbereiche des Kanalabschnittes 156 angeordnet ist. Hierdurch kann das Ringscheibenelement 160 zur dichtenden Anlage auf der Dichtung 158 gelangen.
Durch die beschriebene, erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der Trennkolben 6 in seiner in Fig. 2 dargestellten Absperrstellung, in der das Verschlußelement 150 den Anschluß 16 bzw. den Kanalabschnitt 156 verschließt und hierdurch den Druckrpum 154 bildet, noch zumindest geringfügig in beiden axialen Richtungen beweglich (siehe den Doppelpfeil 172 in Fig. 2). Hierdurch stellt sich aufgrund des pneumatischen Druckes P1 automatisch auch ein entsprechender hydraulischer Druck p2 ein. Die Umfangsdichtung 20 des Trennkolbens 6 braucht hierdurch vorteilhafterweise nur für den Differenzdruck zwischen P1 und p2 ausgelegt zu sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebe-
- 12 -
ne AusfUhrungebeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle Im Sinne der Erfindung gleichwirkenden AusfUhrungsformen. Beispielsweise kann das Rlngschelbenelement 160 auch In seinem Inneren Ringbereich fest, z.B. stoffschlüssig, mit der Trennkolbenstange 26 verbunden und dabei aus einem federelastischen Material, beispielsweise Federstahl, ausgebildet sein, so daß es praktisch eine Art Tellerfeder bildet.

Claims (1)

  1. 5835/+II/bu
    Bornberg 97-103, 5600 Wuppertal 1
    Ansprüche
    1. Hydropneumatischer Kolbenspeicher, insbesondere für Kfz-Faderungssysterne, mit einem schwimmend geführten Trennkolben, der einen Speicherraum für ein hydraulisches Medium von einer mit einem kompressiblen Medium gefüllten Federkammer trennt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (6) auf der Seite des Speicherraumes (10) ein Verschlußelement (150) aufweist, welches in einer in Richtung eines speicherraumseitigen Endanschlages (152) verschobenen Absperrstellung des Trennkolbens (6) einen in den Speicherraum (10) mündenden Hydraulik-Anschluß (16) derart verschließt, daß ein ein Restvolumen des Speicherraumes (10) aufweisender, abgeschlossener, vollständig mit den* hydraulischen Medium gefüllter Druckraum (154) gebildet ist, wobei das Verschlußelement (150) derart federelastisch ausgebildet ist, daß der Trennkolben (6) gegen eine Federkraft über die Absperrstellung hinaus in Richtung des Endanschlages (152) beweglich ist.
    tat« t
    • * &igr;
    • · ■ *
    2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (6) als Druckwandler mit zwei unterschiedlich großen, wirksamen Druckflächen (22, 24) ausgebildet ist.
    3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, da3 die der Federkammer (8) zugekehrte, von einem pneumatischen Druck (P1) beaufschlagte, erste Druckfläche (22) größer als die gegenüberliegende, von einem hydraulischen Druck (P2) beaufschlagte, zweite Druckfläche (24) ist, so daß der pneumatische Druck (P1) kleiner als der hydraulische Druck (p2) ist.
    4. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Zylinder (4) geführte Trennkolben (6) mit einer derart axial durch den Speicherraum (10) hindurch und abgedichtet aus dem Zylinder (4) nach a^ßen geführten Trennkolbenstange (26) verbunden ist, daß der Speicherraum (10) einen gegenüber dem Innenquerschnitt der Federkammer (8) reduzierten, ringförmigen Querschnitt aufweist.
    5. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulik-Anschluß (16) über einen axialen Kanalabschnitt (156) auf der dem Trennkolben (6) gegenüberliegenden Seite vorzugsweise zentrisch in den Speicherraum (10) mündet.
    6. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennkolbenstange (26) derart durch den axialen Kanalabschnitt (156) erstreckt, daß dieser die Trennkolbenstange (26) mit einem kreisringförmigen Querschnitt umschließt.
    V. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (150) des Trennkolbens (6) ein an der Trennkolbenstange (26) in axialer Richtung federelastisch beweglich angeordnetes, in der Absperrstellung die Mündung des axialen Kanalabschnittes (156) überdekkendes sowie den Druckraum (154) über eine die Mündung umschließende Dichtung (158) abdichtendes Ringscheibenelement (160) aufweist.
    8. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ringscheibenelement (160) des Verschlußelementes (150) insbesondere einstückig mit einer verschiebbar auf der Trennkolbenstange (26) angeordneten ninghülse (162) verbunden ist, wobei ein zwischen der Trennkolbenstange (26) und der Ringhülse (162) gebildeter Ringspalt über einen Dichtring (164) abgedichtet ist.
    9. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trennkolben (6) und dem Verechlußelement
    (150) eine Druckfeder (166) unter Vorspannung angeordnet ist, wobei die Druckfeder (166) vorzugsweise als die Trennkolbenstange (26) und die Ringhülse (162) umsChlieSende und das Ringscheibenelement (low, beaufschlagende Spiralfeder ausgebildet ist,
    10. Kolbenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die . Trennkolbenstange (26) einen insbesondere durch einen
    in einer Ringnut sitzenden Seegerring (170) gebildeten Anschlag (168) auf der dem Trennkolben (6) abgekehrten Seite des Verschlußeleraentes (150) aufweist.
DE9012936U 1989-10-28 1990-09-11 Hydropneumatischer Kolbenspeicher Expired - Lifetime DE9012936U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012936U DE9012936U1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP19900119695 EP0425876A3 (en) 1989-10-28 1990-10-15 Hydropneumatic piston accumulator
JP28600690A JPH03157218A (ja) 1989-10-28 1990-10-25 油圧空気圧式ピストン蓄圧器
BR9005450A BR9005450A (pt) 1989-10-28 1990-10-26 Acumulador de pistao hidropneumatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012936U DE9012936U1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Hydropneumatischer Kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012936U1 true DE9012936U1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6857379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012936U Expired - Lifetime DE9012936U1 (de) 1989-10-28 1990-09-11 Hydropneumatischer Kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9012936U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
US6784363B2 (en) 2001-10-02 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation EMI shielding gasket construction
DE102015200450A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
US6784363B2 (en) 2001-10-02 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation EMI shielding gasket construction
DE102015200450A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
DE69722400T2 (de) Akkumulator
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102006006789B4 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
DE2616300A1 (de) Dichtvorrichtung fuer eine in ihrer laengsrichtung bewegliche stange
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE102010001345A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
DE68904497T2 (de) Dichtungsstruktur fuer einen akkumulator.
EP0316750A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2907100C2 (de)
DE2947895C2 (de) Dichtungsanordnung bei einem Schwimmkolben
DE19846373A1 (de) Dämpfer
WO2016023946A1 (de) Dichtungsanordnung mit dämpfungsglied
DE9012936U1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE4008831A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE19856697A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Schwingungen in einem hydraulischen System
DE3418898A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0404886A1 (de) Damper
DE2822590C3 (de) Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
EP0425876A2 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE3026013C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE9002419U1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DD143298A5 (de) Einrichtung zur absorption mechanischer energie
DE19539616A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
CH624198A5 (de)