DE733132C - Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge - Google Patents

Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE733132C
DE733132C DEF81801D DEF0081801D DE733132C DE 733132 C DE733132 C DE 733132C DE F81801 D DEF81801 D DE F81801D DE F0081801 D DEF0081801 D DE F0081801D DE 733132 C DE733132 C DE 733132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
piston
liquid
valve body
damping piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81801D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Krekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF81801D priority Critical patent/DE733132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733132C publication Critical patent/DE733132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/58Arrangements or adaptations of shock-absorbers or springs
    • B64C25/60Oleo legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Teleskoprohrartiger Flüssigkeitsstoßdämpfer für Flugzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen teleskoprohrartigen Flüssigkeitsstoßdämpfer für Flugzeuge, der sich durch rasches Ansprechen und sichere Abdämpfung auch kurz aufeinanderfolgender S töße auszeic net.
  • Flüssigkeitsstoßdämpfer für Flugzeuge werden durchweg so ausgebildet, daß in Druckräumen, die mit einer Flüssigkeit, z. B. COl, angefüllt sind, ein Kolben beweglich angeordnet ist, der unter dem Stoßdrucgüber enge Durchlässe aus einem Druckraum in einen zweiten überdruckt, der nachher die Rückbewegung des Kolbens bewirkt. Zwischen den Druckräumen kann ein Ausgleichsraum vorgesehen sein. Durch das -Überdrücken der Flüssigkeit wird die Stoßenergie aufgenommen und vernichtet. Die bisher bekannten Ausführungen solcher Vorrichtungen haben den Nachteil, daß Ansprechgeschwindigkeit und Dämpfung nicht ausreichen, um rasch aufei:nanderfolgende Stöße auszugleichen. Die Ursache liegt darin, daß die Rückbewegung des Dämpfungskolbens in die Arbeitsstellung, die zwecks Aufnahme neuer Stöße möglichst rasch erfolgen muß, gehemmt wird, weil sich die Druckräume nicht genügend rasch mit der Flüssigkeit wieder anfüllen können. Die während des Dämpfungshubes, z. B. zwischen zwei Druckräumen, durch enge Durchlässe übergedrückte Flüssigkeit muß ich beim Rückhub wieder durch diese zurückströmen. Da das Zurückströmen langsamer erfolgt als- das unter dem Stoßdruck erfolgte Hineindrücken, braucht der Kolben beim Rückhub längere Zeit, bis er sich wieder in der Ausgangs- oder Arbeitsstellung befindet.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht darin, daß insbesondere beim schnellen Wechsel der Bewegungsrichtung des Dämpfungskolbens in den Druckräumen ein Unterdruck entsteht, der harte Stöße, sogenannte Ölstöße, auslöst. Diese können gemildert werden, wenn zum Tragen der ruhenden Last des Flugzeuges Druckluft angewendet wird, die in dem die Rückbewegung des Dämpfungskolbens bewirkenden Druckraum auf der Flüssigkeit lastet: Der Druck der Luft unterstützt nach beendetem Dämpfungshub das Zurückströmen der vom Kolben verdrängten Flüssigkeit in den Dämpfungsdruckraum. Werden jedoch zur Aufnahme der ruhenden Last Gummipolster, Federn o. dgl. angeordnet, muß durch besondere Maßnahmen für Milderung bzw. Beseitigung der Ölstöße gesorgt werden.
  • Man hat vorgeschlagen, die Dämpfungsflüssigkeit über besondere zusätzliche Rückströmöffnungen- in den Ausgangsdruckraum zurückzuführen. Dabei muß dafür Sorge getragen werden, daß während des Dämpfungshubes diese zusätzlichen Üffnungen verschlossen werden. Zu diesem Zweck werden in die Rückströmdurchlasse federnde Ventile eingesetzt, die sich während des Dämpfungshubes schließen. Solche Ventile bestehen aus mit Federn belasteten Kugeln. Die Ansprechgeschwindigkeit solcher Ventile ist jedoch gering, so daß schnell wechselnde Stöße mit kleinem Hubweg nicht gedämpft werden. Kugelventile weisen ein ungünstiges Verhältnis zwischen abgedecktem Querschnitt und der Masse des Ventilkörpers auf, wodurch sie eine gewisse Trägheit erhalten. Damit wird aber auch der Dämpfer in seiner Wirkung träge und eignet sich nicht zur Aufnahme schnell aufeinanderfolgender Stöße. Ferner ist es (durch die französische Patentschrift 75d.307) bekannt, einen teleskoprohrartigenFlüssigkeitsstoßdämpfer mit je einem Druckraum für den Dämpfungshub und den Rückhub des Kolbens sowie einem mit beiden Druckräumen in Verbindung stehenden Ausgleichsraum zu versehen, wobei für jeden Druckraum Durchlässe mit verschieden großen Querschnitten vorgesehen sind, die durch einen zwischen Anschlägen axial bewegbaren Ventilkörper entsprechend der Bewegungsrichtung des Dämpfungskolbens selbsttätig so gesteuert werden, daß die Flüssigkeit bei Belastung des Druckraumes durch einen engen Durchlaß austritt, jedoch bei Entlastung des Druckraumes durch einen weiten Durchlaß eintritt. Die Steuerung der Durchlässe erfolgt dabei durch einen als Schieber ausgebildeten Ventilkörper, der so gestaltet ist, daß er unter starker Reibung auf der Kolbenstange des Dämpfungskolbens aufsitzt, z. B. unter Zwischenschaltung einer Dichtung. Die Kolbenstange selbst weist Durchlässe auf und ist hohl als Ausgleichsraum ausgebildet. Während des Dämpfungshubes und des Rückhubes wird der Ventilschieber von der Kolbenstange mitgenommen und jeweils in die Endstellung bewegt, in der die zu schließenden Durchlässe abgedichtet werden.
  • Die Arbeitsweise eines derartigen Dämpfers ist abhängig von einer hinreichend großen Reibung zwischen Ventilschieber und Kolbenstange. Damit sind aber Nachteile verbunden; denn bei Änderung der Reibung, z. B. durch geänderte Ölviscosität oder Änderung der Oberflächenbeschaffenheit der Dichtung oder der Kolbenstange, wird der Schieber nicht mehr in der beabsichtigten Weise mitgenommen und die Abdichtung der Durchlässe wird ungenügend oder unterbleibt. Es ist auch naheliegend, daß sich die Dichtung des Ventilschiebers mit der Zeit stark abnutzt. Wird die Abnutzung sehr stark, so kann unter Umständen die Flüssigkeit zwischen Dichtung und Kolbenstange durchtreten. Auch kamt in diesem Fall wegen der verlangsamten Mitnahme des Ventilschiebers die Abdichtung der Durchlässe zu spät erfolgen, .womit wiederum die Dämpfung aussetzen kann. Der Hauptnachteil besteht aber darin, daß der Druck und die Strömung der Flüssigkeit der dichtenden Wirkung des Schiebers an den Durchlaßöffnungen entgegenwirkt. Sitzt nun infolge abgenutzter Dichtung zwischen Schieber und Kolbenstange der Ventilkörper bereits lose, so erfolgt überhaupt keine Abdichtung der Durchlässe mehr und die Dämpfung unterbleibt vollkommen. Umgekehrt kann ein Hängenbleiben des Ventilkörpers an den Durchlaßöffnungen beim Rückhub zur Folge haben, daß im Druckraum ein Unterdruck entsteht und dadurch Ölstöße auftreten.
  • Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden, indem der weite . Durchlaß jedes Druckraumes durch in einem ringförmigen Bund des Dämpfungskolbens parallel zu und in gleichem Abstand von der Kolbenachse vorgesehene Bohrungen oder durch einen zwischen der zylindrischen Wandung des Druckraumes und einem Bund des Dämpfungskolbens vorgesehenen Ringspalt gebildet ist, und indem der zur Steuerung des weiten Durchlasses dienende Ventilkörper lediglich durch einen ebenen Ring mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist, dessen Axialbewegung nach oben und unten durch je einen Bund am Dämpfungskolben begrenzt ist. Bei der Ausbildung des weiten Durchlasses als Ringspalt kann der zu seiner Steuerung dienende Ventilkörper nach Art der bekannten Kolbenringe als geteilter, nach außen federnder Ring ausgebildet sein, der an der zylindrischen Wandung des Druckraumes mit Vorspannung anliegt.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß der Ventil- i körper außerordentlich einfach als ebener Ring mit rechteckigem Querschnitt oder als geteilter, nach außen federnder Ring nach Art eines Kolbenringes gestaltet ist, wird vermieden, daß sich der Ventilkörper v erklemmt oder die Abdichtung unvollkommen ist.
  • Die Durchlässe und ihre Abdichtung durch den Ventilkörper werden durch die Bewegung des Dämpfungskolbens so gesteuert, daß während des Dämp.fungshubes jeweils nur die engen Öffnungsquerschnitte freigelegt sind, die für die Flüssigkeit einen dämpfenden Widerstand bilden. Während des Rückhubes des Kolbens werden weitere Öffnungen freigelegt, über die sich der Druckraum rasch wieder mit Flüssigkeit auffüllen kann. Dadurch kann der Dämpfungskolben rasch wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Aber auch für den Fall, daß der Kolben seine Ausgangsstellung noch nicht erreicht hat, ist er trotzdem befähigt, neue Stöße aufzunehmen und zu dämpfen; denn der Kolben befindet sich in jeder Lage in Arbeitsstellung. Zum Umschaltvorgang wird nur ein sehr kleiner Kolbenweg benötigt, der lediglich von dem Abstand der Ringquerschnitte des Kolbens abhängig ist. Dieser Abstand ist aber denkbar klein.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Flüssigkeitsdruck auf den längs der Kolbenstange beweglichen Ventilkörper so einwirkt, daß er die Abdichtung der Durchlässe bzw. das gegenseitige Andrücken der Dichtflächen begünstigt oder selbsttätig bewirkt. Wieterhin wird erreicht, daß die Bewegung des Ventilkörpers unabhängig ist von der Reibung oder Abdichtung an der Kolbenstange. Ein Hängenbleiben des Ventilkörpers an der Zylinderwand, an der Kolbenstange öder an den Durchtrittsöffnungen kann selbst im ungünstigsten Fall in den Druckräumen keinen Unterdruck auslösen und verursacht auch kein Aussetzen der Dämpfung.
  • Der Flüssigkeitsstoßdämpfer gemäß der Erfindung wirkt auch nach längerer Zeit einwandfrei. Er. nimmt rasch aufeinanderfolgende Stöße, wie sie z. B. beim schnellen Rollen des Flugzeuges über den Boden entstehen können, einwandfrei auf. Da sich in den Druckräumen kein Unterdruck ausbilden kann, werden auch Ölstöße sicher vermieden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in den Abb.-i bis q. in schematischer Darstellung und in den Abb. 5 bis 7 als Konstruktionsbeispiele.
  • Der Flüssigkeitsstoßdämpfer gemäß Abb. i besteht aus dem Zylinder i, in den die Kolbenstange 2 hineinragt. Der eigentliche Kolben wird von den beiden Scheiben 3 und q. gebildet, die die Druckräume 5 und 6 voneinander trennen, während der Hohlraum 7 der Kolbenstange 2. den Ausgleichsraum darstellt.
  • Die Kolbenscheiben 3 und ¢ weisen über ihren Umfang verteilt eine Anzahl enger Bohrungen 8 bzw. io sowie eine Anzahl weiter Öffnungen g bzw. i i auf. Vor den Kolbenscheiben sind innerhalb der Räume 5 und 6 die Ventilkörper 12 und 13 angeordnet, deren Hub durch Anschläge 1q. bzw. 15 begrenzt wird. Der Zwischenraum 16 zwischen den Kolbenscheiben 3 und q. ist mit dem Ausgleichsraum 7 verbunden, und zwar über die Bohrungen 17. .
  • Beim Hingangshub (Kolbenbewegung in Richtung des Pfeiles I) kann die Flüssigkeit von dem Raum 5 nur durch die engen Bohrungen io hindurchgepreßt werden, da die weiten Öffnungen i i entsprechend der Darstellung auf der linken Seite des Stoßdämpfers durch den Ventilkörper-i2 verschlossen sind. Gleichzeitig ist beim Hingangshub der Durchlaß des Ventilkörpers 13 geöffnet und gibt die Öffnungen 9 frei, so daß sich der Raum 6 sowohl über diese Öffnungen als auch über die Bohrungen 8 mit Flüssigkeit füllen kann. Da der Querschnitt des Raumes 5 größer ist als der des Raumes 6, strömt die überschüssige Flüssigkeit in den dritten Raum, den Ausgleichsraum 7 hinein. Die Flüssigkeit strömt beim Hingangshub entsprechend den Pfeilen auf der linken Seite von Abb. i.
  • Beim Rückhub (Kolbenbewegung in Richtung des Pfeiles II) schließt der Ventilkörper 13 gemäß der Darstellung auf der rechten Stoßdämpferseite die weiten Öffnungen g. Die Flüssigkeit kann somit nur durch die engen Bohrungen 8 aus dem Raum 6 herausgepreßt werden. Anderseits öffnet sich das Ventil 12, und der Raum 5 wird durch die Öffnungen i i sowie die Bohrungen io mit Flüssigkeit aufgefüllt, wobei gleichzeitig ein Teil der Flüssigkeit aus dem Ausgleichsraum 7 zuströmt. Die Flüssigkeit strömt also beim Rückgangshub in der Weise, wie dies die Pfeile auf der rechten Seite der Abb. i zeigen.
  • In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das nach dem gleichen Prinzip arbeitet und lediglich baulich anders gestaltet ist und bei dem außerdem noch eine Schraubenfeder 18 zwischen der oberen Fläche des Zylinders i und dem Gegenschlagteil ig am oberen Ende der Kolbenstange 2 eingefügt ist. Als Kolben dient hier der Körper 2o, der in einfachster Weise sämtliche Flüssigkeitsdurchgangsquerschnitte in sich vereinigt und gleichzeitig zur Führung der zweckmäßig als handelsübliche Kolbenringe ausgebildeten Ventilkörper 2 i und 22 dient.
  • Beim Hingangshub (Kolbenbewegung in Richtung des Pfeiles I) schließt der Ventilring 22 den Ringspalt 23, so daß die Flüssigkeit aus dem Raum 5 nur durch die engen Bohrungen 2,4 herausgepreßt werden kann, von wo sie dann- über den Kanal 25 einer- seits nach dem Ausgleichsraum 7 und anderseits durch den Ringspalt 23 und die Bohrungen 26 und 27 in den Raum 6 gelangt. Die Pfeile auf der linken Seite der Abb.2 geben den Verlauf der Flüssigkeitsströmung für diesen Hingangshub wieder.
  • Umgekehrt schließt beim Rückgangshub (Kolbenbewegung in Richtung des Pfeiles II) der Ventilring 2i den Ringspalt 23, und die Flüssigkeit kann aus dem Raum 6 nur durch die engen Bohrungen 26 austreten. Gleichzeitig wird der Raum 7 über den Kanal 25 und den Ringspalt 23 sowie über die Bohrungen 24 mit dem Raum 5 verbunden, so daß dieser sich rasch wieder mit der Flüssigkeit anfüllen kann und somit für den nächsten Hingangshub arbeitsbereit ist.
  • Bei dem Stoßdämpfer gemäß Abb. 3 wird für die statische Last komprimierte Luft verwendet, zu deren Aufnahme der dritte Raum, das ist der Ausgleichsraum 7, dient. An dessen oberem Ende ist eine Verschlußschraube 28 a.ngcbraclit, die einerseits das Auffüllen des Raumes 7 mit komprimierter Luft und anderseits das Entweichen von Luft während der Füllung des Stoßdämpfers mit der Flüssigkeit ermöglicht. Es ist weiterhin ein Steigröhrchen 29 vorgesehen, das durch den Stöpsel 30 verschließbar ist und dazu dient, den richtigen Stand des Flüssigkeitsspiegels 31 zu gewährleisten und von außen nachprüfen zu können. Das Steigröhrchen :29 ist am unteren Ende mit dem Raum 6 verbunden.
  • Die Öffnung 32 für den Flüssigkeitsdurchtritt beim Hingangshub des Kolbens 2o (Bewegungsrichtung ini Sinne des Pfeiles I) ist hier in den Kolbenboden verlegt. Hierdurch wird in Verbindung niit dein Dorn 33, der gegen Ende des Hubes die Öffnung 32 teilweise oder ganz verschließt, der Vorteil erreicht, daß die gegen Ende des Hubes auftretenden dynamischen Gegenkräfte nicht zu sehr abfallen.
  • Der Verlauf der Flüssigkeitsströmungen für die beiden Bewegungsrichtungen wird in Abb. 3 für den Hingangshub durch die Pfeile auf der linken Seite, für den Rückhub durch die Pfeile der rechten Seite dargestellt.
  • Das in Abb. 4. dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich den übrigen gegenüber dadurch, daß der Zylinderteil i des Stoßdämpfers nach oben und der Kolbenteil nach unten verlegt ist. Dies bedingt eine Trennung des Kolbenkörpers 20 in Abb. 2 in der "-eise, daß der eine Teil 34., der für die Steuerung der Durchlässe des Hingangdruckrauznes 5 notwendig ist, an das untere Ende des zusätzlichen Hohlzylinders 35 angeschlossen ist, @viihrend der zweite Teil 36, der zur Steuerung der Durchlässe des Rückgangdruckraunies 6 dient, im Innern des nunmehr als Ausgleichsraum zu betrachtenden Raumes 7 liegt. Der Teil 34. trägt die Öffnung 32, die in der bereits geschilderten Weise gegen Ende des Htzbes durch den Dorn 33 teilweise oder ganz verschlossen «-erden kann.
  • Beim Hingangs hub wird die Flüssigkeit aus dein Raum ; durch die Öffnung 32 in den Izinenrauzn 37 des Hohlzylinders 35 gepreßt und fließt von hier aus durch die Bohrungen 38 in den Ausgleichsraum 7. Gleichzeitig legt der als Ventil wirkende Kolbenring 21 den Ringspalt 39 frei, wodurch die " Flüssigkeit über diesen und die Bohrungen .I1 sowie durch die Öffnungen .Io in den Raum 6 einströmen kann.
  • Beim Rückgangshub tritt die gleiche Strömungsunischaltung ein wie bei der Anordnung gemäß Abb. 2. Der Ventilkörper 21 verschlief t den Ringspalt 39 und die Flüssigkeit kann nur über die engen Bohrungen .fi aus dem Raum 6 in den Ausgleichsraum 7 austreten. Anderseits gibt der als Kolbenring ausgebildete Ventilkörper 22 den Ringspalt 42 frei. so daß die Flüssigkeit über diesen und die Bohrungen 4.3 in den Raum 5 eintreten kann.
  • Die Bohrungen 38 in dein Hohlzylinder 35 können vorteilhaft zugleich als Kontrolle für den Flüssigkeitsspiege13i verwendet werden. Für diesen Zweck wird das oberste Bohrungspaar .I6 in der Höhe angeordnet, die der Höhe des Flüssigkeitsspiegels entspricht, und die Flüssigkeit durch eine der Öffnungen ..1-. oder 4,5 eingefüllt. Führt man dann durch die öffnung 4.5 Preßluft ein, so drückt diese auf- den Flüssigkeitsspiegel, die überschüssige Flüssigkeit steigt in dein Zylinderraum 37 empor und tritt aus der Öffnung .I4 aus, und zwar so lange, bis der Flüssigkeitsspiegel 31 die durch (las oberste Bohrungspaar .46 gegebene Grenze erreicht. Von diesem Augenblick ab entweicht aus der Öffnung .:1.I Luft zum "Leichen, daß der Flüssigkeitsspiegel die genannte Grenze erreicht hat. Nach Verschließen der Öffnung 44 kann dann die weitere Prellluft durch die Öffnung 45 eingefüllt werden.
  • Das in Abb. 5 dargestellte KonstruktiOnsbeispiel entspricht hinsichtlich der Anordnung und Wirkungsweise der Erfindungsmerkmale dem Schema nach Abb. 2. Der Stoßdämpfer besteht aus dein Zylinder i, in den von obea die Kolbenstange 2 eintaucht. Am unteren Ende der Kolbenstange .2 sitzt (las als Kolben dienende Drehstück 2o. oberhalb dessen die Ventilkörper in Gestalt der Kolbenringe 21 und 22 angeordnet sind. Zur Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten dient die Packung 47 über der oberen Abschlußkante des Zylinders i, die von dem Ring 48 gehalten und mittels der Mutter .I9 angezogen wird. Zur leichten Einfüllung der Flüssigkeit sowie zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels 31 dient entsprechend der schematischen Darstellung nach Abb. 3 ein Steigröhrchen 29, das mit seinem unteren Ende mit dem Ringraum 6 verbunden ist. Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, daß stets genügend Speicherflüssigkeit zum einwandfreien Arbeiten des Stoßdämpfers vorhanden ist.
  • Ein besonderes Merkmal der Ausführung gemäß Abb.5 ist die im unteren Teil des Zylinders i untergebrachte Schraubenfeder 5o, deren Zweck einerseits darin besteht, die ruhende Last während des Standes des Flugzeuges am Boden aufzunehmen, anderseits als Anschlag beim Durchfedern des Stoßdämpfers beim Landungsvorgang zzz dienen.
  • Bei dem Konstruktionsbeispiel gemäß Abb.6 ist an Stelle der Schraubenfeder Preßluft getreten, die den oberen Teil des Raumes 7 der Kolbenstange 2 erfüllt. Im übrigen entspricht die Anordnung - der Flüssigkeitsdurchlässe sowie der Ventilkörper dem Schema nach Abb. 3, bei welchem sich die Öffnung 32 für den Flüssigkeitsdurchtritt beim Hingangshub des Kolbens ao im Kolbenboden befindet und dabei zurmVermeidung des Durchschlagens des Kolbens auf das Zylinderabschlußstück durch einen Dorn 33 kurz vor Beendigung der Hubbewegung allmählich verschlossen wird. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes 31 dient ein' von oben eingeführtes Tauchrohr 5i, dessen Wirkungsweise zusammen mit der Lufteinführung durch die Öffnung 45 derjenigen des Hohlzylinders 35 in Abb. 4 gleicht.
  • Das Konstruktionsbeispiel nach Abb. 7 entspricht genau dem Schema gemäß Abb. 4. Der Zylinderteil r des Stoßdämpfers ist hier nach oben verlegt und greift über die unten gelegene Kolbenstange 2. Die Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels 31 erfolgt durch die oberste Bohrung 46 in dem kombinierten, als Tauchrohr und Innenkolbenstange dienenden Rohr 35# Die Erfindung läßt sich sinngemäß in der verschiedensten Weise verwirklichen, sofern nur dafür Sorge getragen ist, daß durch Anordnung entsprechender Bohrungen, Kanäle o. dgl. sowie von Ventilkörpern beim Hingangshub die Flüssigkeit aus dem einen Druckraum durch besonders kleine Durchgangsquerschnitte hindurch gepreßt wird, während sich gleichzeitig der für den Rückhub dienende Druckraum durch Freigabe großer Durchgangsquerschnitte ungehindert mit der Flüssigkeit auffüllt und umgekehrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Teleskoprohrartiger Flüssigkeitsstoßdämpfer für Flugzeuge mit je einem Druckraum für den Hin- und: Rückhub des Dämpfungskolbens sowie einem mit beiden Druckräumen 'in Verbindung stehenden Ausgleichsraum, wobei für jeden Druckraum Durchlässe mit verschieden großen Querschnitten vorgesehen sind, die durch einen zwischen Anschlägen axial bewegbaren Ventilkörper entsprechend der Bewegungsrichtung des Dämpfungskolbens selbsttätig so gesteuert werden, daß die Flüssigkeit bei Belastung des Druckraumes durch einen engen Durchlaß austritt, jedoch bei Entlastung des Druckraumes durch einen weiten Durchlaß eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß der weite Durchlaß jedes Druckraumes (5,6) durch in einem ringförmigen Bund des Dämpfungskolbens parallel zu und in gleichem Abstand von der Kolbenachse vorgesehene Bohrungen (9, 11) oder durch einen zwischen der zylindrischen Wandung des Druckraumes (5, 6) und einem Bund des Dämpfungskolbens vorgesehenen Ringspalt (23, 39, 42) und der zur Steuerung des weiten Durchlasses dienende Ventilkörper lediglich durch einen ebenen Ring (r3, 21, -22) mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist, dessen Axialbewegung nach oben und unten durch j e einen Bund am Dämpfungskolben begrenzt ist.
  2. 2. Teleskoprohrartiger Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch r, bei dem _der weite Durchlaß durch einen zwischen der zylindrischen Wandung des Druckraumes und eineriz Bund des Dämpfungskolbens vorgesehenen Ringspalt gebildet ist, dadurch' gekennzeichnet, daß der zur Steuerung des Ringspaltes (23, 39, 42) dienende Ventilkörper nach Art der bekannten Kolbenringe als geteilter, nach außen federnder Ring (2r, 22) ausgebildet ist, der an der zylindrischen Wandung des Druckraumes (5, 6) mit Vorspannung anliegt.
DEF81801D 1936-09-30 1936-09-30 Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge Expired DE733132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81801D DE733132C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81801D DE733132C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733132C true DE733132C (de) 1943-03-19

Family

ID=7113771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81801D Expired DE733132C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907355C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2721890C3 (de) Hydraulische Stoßbremse fur Rohrleitungssysteme
DE2649368A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE1927711B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE1505608A1 (de) Stufenlos regelbare Daempfungsvorrichtung,insbesondere fuer hydropneumatische Federbeine
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE2015184C3 (de) ölpneumatischer Stoßdämpfer
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE7220524U (de) Selbstpumpendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE733132C (de) Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge
DE2442601A1 (de) Stossdaempfer
DE931816C (de) Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1159781B (de) Entlueftungseinrichtung in hydraulischen Teleskopdaempfern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227139C3 (de) StoBdämpfender Putter, insbesondere Aufzugspuffer
DE3328300A1 (de) Stossdaempfer
DE910751C (de) Teleskopkraftradgabel
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE736718C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeugfahrwerke
DE629460C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3720979A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE612982C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1076448B (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE1082812B (de) Daempfungseinrichtung im Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer