DE2039544A1 - Hydraulischer Pfahlzieher - Google Patents

Hydraulischer Pfahlzieher

Info

Publication number
DE2039544A1
DE2039544A1 DE19702039544 DE2039544A DE2039544A1 DE 2039544 A1 DE2039544 A1 DE 2039544A1 DE 19702039544 DE19702039544 DE 19702039544 DE 2039544 A DE2039544 A DE 2039544A DE 2039544 A1 DE2039544 A1 DE 2039544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
housing
piston rod
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039544C3 (de
DE2039544B2 (de
Inventor
Hugo Dipl-Ing Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2039544A1 publication Critical patent/DE2039544A1/de
Publication of DE2039544B2 publication Critical patent/DE2039544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039544C3 publication Critical patent/DE2039544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

PA 11ο7 7. August 197ο
HCO/J - 11ο7
Dipl.-Ing. Hugo Cordes in Hamburg-Altona
Hydraulischer Pfahlzieher
An ein Hebezeug anzuhängende Vorrichtungen zum Ziehen von Pfählen oder dergl, deren Ziehwirkung auf Schlag beruht, sind mit Antrieb durch Dampf oder Druckluft bekannt. Sie benötigen eine Kesselanlage oder einen Drucklufterzeuger als Kraftquelle. Solche Aggregate müssen oft gesondert beigestellt werden, weil die heutigen Hebezeuge meist motorisch angetrieben sind. Viele Hebezeuge haben aber eine Druckflüssigkeitsanlage, der man Druckflüssigkeit für einen Pfahlzieher entnehmen kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen durch Druckflüssigkeit betriebenen, schlagenden Pfahlzieher zu schaffen. Solche Pfahlzieher sind noch nicht bekannt.
Unter den mit Gas betriebenen Pfahlziehern sind diejenigen erfolgreich, bei denen der Antrieb den Schlagkörper einschließt, wobei also entweder der Zylinder oder der Kolben als hin- und hergehender Schlagkörper ausgebildet ist, weil dabei der nach oben erfolgende Schlag unmittelbar auf das Ziehgeschirr übertragen wird. Bei einem dieser Pfahlzieher weist der als Kolben ausgebildete Schlagkörper eine Längsbohrung auf, durch die das Ziehgeschirr hindurchgeführt ist.
Diese mit Gas von niedrigem Druck (meist 6 atü) betriebenen Bauarten sind aber wenig geeignet für Betrieb mit Druckflüssigkeit, die mit loo bis 2oo atü geliefert wird und anders als Gas in den Sammelbehälter zurückgeführt werden muß. Durch die hohen Drücke benötigt der Antrieb nur eine kleine Kolbenfläche; andererseits muß aber der Kolben wegen der Ausbildung als Schlagkörper großen Durchmesser haben. Das ist in besonderem Maße der Fall, wenn der Schlagkörper noch eine Längsbohrung für das kräftige Ziehgeschirr erhält. Dadurch ergeben sich schmale Ringflächen, die gegen hohen Druck abzudichten sind. Die unvermeidlichen Leckverluste vermindern den Wirkungsgrad und heizen die Flüssigkeit auf.
1098U/U26
INSPECTED
Anders als bei Rammhämmern muß bei Pfahlziehern der nach dem Schlag herabfallende Schlagkörper entgegen der Erdbeschleunigung abgefangen und nach aufwärts beschleunigt werden, um erneut einen Schlag nach oben auszuüben. Hierfür sind beträchtliche Energien aufzuwenden. Anders als bei Gasbetrieb kann die fallende Masse nicht durch eine inkompressible Flüssigkeit gebremst werden. Daher ist erfindungsgemäß ein Druckflüssigkeitsspeicher in der Zuleitung angeordnet, der nach Umsteuerung der Druckflüssigkeit auf Heben die aus dem unteren Zylinderraum verdrängte Flüssigkeit speichert und zur Beschleunigung des Schlagkörpers nach oben kurz darauf wieder abgibt. Dieser Speicher wird zweckmäßig in die Zulaufleitung eingebaut.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Pfahlzieher, dessen Ziehgeschirr als zentrale Stange mit einem Schlagkopf ausgebildet ist, der Preßzylinder oberhalb des Schlagkörpers am Gehäuse angeordnet ist und mit Druckflüssigkeit betrieben wird, wobei ein Druckflüssigkeitsspeicher in die Zulaufleitung eingebaut ist, und daß der Schlagkörper mit der Kolbenstange des Preßzylinders verbunden ist und eine Längsbohrung mit einem Absatz als Aufschlagfläche für den Schlagkopf hat und daß das Ziehgeschirr in diese Längsbohrung hineinreicht. In der Längsbohrung des Schlagkörpers ist also sowohl die Kolbenstange angelenkt als auch das Ziehgeschirr geführt.
Dadurch wird einerseits erreicht, daß der Schlag unmittelbar vom Schlagkörper auf das Ziehgeschirr übertragen wird, so daß nur geringe Verluste bei der übertragung der Schlagenergie eintreten. Andererseits erhalten Kolben und Kolbenstange einen so kleinen Durchmesser, als bei den üblichen Flüssigkeitsdrücken nötig ist. Nur zwei Hochdruckdichtungen kleinen Durchmessers verursachen geringe Leckverluste.
Der in den Schlagkörper eingesenkte Schlagkopf ergibt ein kurzes und daher leichtes Ziehgeschirr, was der Schlagleistung zugute kommt. Auch wird der Preßzylinder mit der Kolbenstangendichtung und den Zu- und Ableitungen nicht durch Schlag beansprucht, weil das Ziehgeschirr im Gehäuse längsbeweglich getihrt ist.
10 98 U/ U 26 " 3 "
2 2 iJ 3: J 5 A 4· .
In weiterer Ausbildung wird durch elastische Anlenkung der Kolbenstange an den Schlagkörper bewirkt, daß auch Kolben und Kolbenstange gegen die Schlagerschütterungen weitgehend geschützt sind. Die Längsbewegung zwischen Gehäuse und Ziehgeschirr kann durch einen Ausgleichzylinder begrenzt werden, in dem das Ziehgeschirr als Kolben und Kolbenstange längsbeweglich ist. Dem mit dem Gehäuse verbundenen Ausgleichszylinder wird erfindungsgemäß Druckflüssigkeit aus der Zulaufleitung zugeführt. Dadurch kann ein kräftiger und gleichbleibender Dauerzug über einen längeren Ziehweg ohne größeren Aufwand erreicht werden, und es ist keine gesonderte Zuleitung und Druckmittelgueile erforderlich.
An die Stelle eines solchen Ausgleichzylinders, dessen Hub begrenzt ist, kann erfindungsgemäß eine Hydraulikwinde treten, deren Zu- und Ablaufleitung an die Zu- und Ablaufleitung der Druckflüssigkeit für den Preßzylinder angeschlossen wird und deren Zugorgan an dem Hebezeug oder an einem Aufhängepunkt befestigt wird. Eine solche Hydraulikwinde setzt den Pfahl selbsttätig unter Zugspannung, sobald Druckflüssigkeit zugeführt wird und kann daher ein Hebezeug ersetzen. Durch ein Schaltorgan in den Druckflüssigkeitsleitungen kann der Pfahlzieher gehoben, gehalten und gesenkt werden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Pfahlzieher mit einem Kolben auf dem Ziehgeschirr
im Längsschnitt,
Flg. 2 den unteren Teil des Pfahlziehers mit zwei längsbeweglichen
Kolben auf dem Ziehgeschirr,
Fig. 3 den Pfahlzieher mit einer Hydraulikwinde.
Das Gehäuse 1 des Pfahlziehers und der damit verbundene druckflüssigkeitsbeaufschlagte Zylinder 13 ist durch ein Zugorgan 38 an einen Hebezeug angehängt. In dem Gehäuse 1 bewegt sich der Schlagkörper 2, der eine Längsbohrung hat, in die das Ziehgeschirr 5 hineinreicht, im unteren Teil der Längsbohrung ist eine Schlagfläche 3 angeordnet, die gegen den Schlagkopf 4 des Ziehgeschirrs 5 schlägt. Oberhalb des Schlagkopfes 4 ist die Schlagmasse 2 durch elastische Mittel 16 an die Kolbenstange 15 mit Kolben 14 angehängt. 10 9 0 U / 1 Λ ? 6 _4_
2Ü395U
Druckflüssigkeit wird durch die Zulaufleitungen 22 und 18 dem Zylinderraum unterhalb des Kolbens 14 dauernd zugeführt. Durch das selbsttätig steuernde Schaltorgan 2o und die Zulaufleitung kann die Druckflüssigkeit auch dem oberen Zylinderraum zugeführt werden. Nach Umsteuerung ist dieser Zylinderraum mit der Ablaufleitung 21 verbunden. In der Zulaufleitung 22 ist der Druckflüssigkeitespeicher 23 mit Gasblase 24 und Bodenventil 25 angeordnet, das durch eine Feder offengehalten und durch die ausgedehnte Gasblase 24 geschlossen wird. Ein Druckflüssigkeitsspeicher 26 für niedrigen Druck ist in die Ablaufleitung 21 eingebaut. Druckflüssigkeitsspeicher beliebiger Bauart können eingebaut sein.
Mit dem Gehäuse 1 ist ein Ausgleichzylinder 7 verbunden, in dem da« Ziehgeschirr 5 als Kolben Io längsbeweglich ist. Dem Ausgleichzylinder 7 wird Druckflüssigkeit aus der Zulaufleitung 22 über die Leitung 12 zugeführt. Um die Dämpfung besonders wirksam zu machen, kann in die zuleitung 12 ein Drosselrückschlagventil 11 eingebaut sein. Dann kann der Druck im Ausgleichzylinder 7 während des Abfangens von Stößen über den Druck in der Zulaufleitung 22 hinaus gesteigert werden.
Der Kolben Io kann mit dem Ziehgeschirr 5 fest verbunden oder an ihm begrerizt längsbeweglich sein. Anstelle eines Kolbens Io mit elastischem Anschlag 27 können zwei Kolben 28, 29 (Fig. 2). im Ausgleichzylinder 7 eingebaut sein, wobei Druckflüssigkeit aus der Leitung 12 dem Zwischenraum zwischen den beiden Kolben zugeführt wird. Dadurch können gelegentliche Schläge des Schlagkörpers 2 nach unten oder des Ziehgeschirrs 5 nach oben gedämpft auf das Gehäuse 1 Übertragen werden. -
Anstelle eines Ausgleichzylinders 7 ist in Fig. 3 zwischen Gehäuse 1 und Ziehgeschirr 5 ein elastisches Element 31 eingebaut, das durch die Scheiben 32 und 33 doppelwirkend ist. Am Gehäuse ist eine Hydraulikwinde 37 gelagert, deren Zu- und Ablaufleitung 39, 4o an die Zu- und Ablaufleitung 22, 21 der Druckflüssigkeit für den Zylinder 13 angeschlossen ist und deren Zugorgan 38 an einen festen Anhängepunkt, z. B. einen Dreibock, angehängt wird. Durch
1 O 9 ;·: i U I 1 /. 2 ü
2 U 3 9 5 44
das rechts gezeichnete umsteuerbare Schaltorgan kann der Druckflüssigkeitsstrom umgekehrt werden, wodurch der Pfahlzieher gesenkt und in Hittellage gehalten werden kann. Dann kann auf eine Winde am Hebezeug verzichtet werden.
1 0 9 8 U / H 2 6 ORIGIN INSPECTED

Claims (6)

  1. PA Ilo7 7. August 197o
    HCo/J - Ilo7
    , 20395ΛΑ
    Dipl.-Ing. Hugo Cordes in Hamburg-Altona ■,.-.\f
    Patentansprüche
    lv'An ein Hebezeug anzuhängende Vorrichtung zum Ziehen von Pfählen oder dergl. mit an einem Gehäuse gelagertem Preßzylinder und im Gehäuse längsbeweglichem Ziehgeschirr, das als zentrale Stange mit einem Schlagkopf ausgebildet ist und mit dem Pfahl verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßzylinder (13) oberhalb des Schlagkörpers (2) am Gehäuse (1) angeordnet ist und mit Druckflüssigkeit betrieben wird, wobei ein Druckflüssigkeitsspeicher (23) in die Zulaufleitung (22) eingebaut ist, und daß der Schlagkörper (2) mit der Kolbenstange (15) des Preßzylinders (13) verbunden ist und eine Längsbohrung mit einem Absatz (3) als Aufschlagfläche für den Schlagkopf (4) hat und daß das Ziehgeschirr (5) in diese Längsbohrung hineinreicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagkörper (2) mit der Kolbenstange (15) dusch elastische Mittel (16) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ziehgeschirr (5) als Kolbenstange (9) und Kolben (lo) in einen mit dem Gehäuse (1) verbundenen Ausgleichzylinder (7) längsbeweglich ist, wobei der Zylinderraum mit der Zulauf leitung (22) über eine Verbindungsleitung (12) in Verbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Verbindungsleitung (12) ein Drosselrückschlagventil (11) eingebaut und der Kolben (lo) auf der Kolbenstange (9) längsbeweglich ist.
    1 0 9 8 U / U 2 6 0RlGlNAL inspected
    ν: ί
    ZUJJ54A
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Kolbenstange (9) des Ziehgeschirrs (5) zwei begrenzt längsbewegliche Kolben (28 und 29) angeordnet sind, wobei der Zylinderraum zwischen den beiden Kolben (28 und 29) mit der Zulaufleitung (22) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gehäuse (1) eine Hydraulikwinde (37) gelagert ist, deren Zu- und Ablaufleitung (39, 4o) an die Zu- und Ablaufleitung (22, 21) der Druckflüssigkeit für den Preßzylinder (13) angeschlossen ist und deren Zugorgan (38) mit dem Hebezeug oder einem Aufhängepunkt verbunden ist.
    0 9 :. U / ι /. 2 6
DE2039544A 1969-09-08 1970-08-08 Hydraulischer Pfahlzieher Expired DE2039544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85638769A 1969-09-08 1969-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039544A1 true DE2039544A1 (de) 1971-04-01
DE2039544B2 DE2039544B2 (de) 1973-08-23
DE2039544C3 DE2039544C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=25323486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039544A Expired DE2039544C3 (de) 1969-09-08 1970-08-08 Hydraulischer Pfahlzieher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3583499A (de)
DE (1) DE2039544C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206384A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-30 Ihc Holland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herausziehen eines im Boden eingerammten Rohres oder Pfahles

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788402A (en) * 1970-12-29 1974-01-29 Bolt Associates Inc Automatically self-regulating variable-stroke, variable-rate and quiet-operating pile driver apparatus
US3714789A (en) * 1970-12-29 1973-02-06 Bolt Associates Inc Automatically self-regulating variable-stroke, variable-rate and quiet-operating pile driver method and system
US3833069A (en) * 1973-07-02 1974-09-03 Sanderson Cyclone Drill Co Impact apparatus
US3833072A (en) * 1973-07-02 1974-09-03 Sanderson Cyclone Drill Co Drilling machine with driving tool for casing or pipe
US4232752A (en) * 1978-03-20 1980-11-11 Service Equipment Design Co., Inc. Method and apparatus for driving pipe
FI60153C (fi) * 1978-05-11 1981-12-10 Tampella Oy Ab Slaganordning
CH629868A5 (en) * 1978-05-11 1982-05-14 Losinger Ag Hydraulic pile hammer
US4261424A (en) * 1979-05-21 1981-04-14 Gonterman Robert N Peg and stake driver and extractor
JPS5920815B2 (ja) * 1980-05-23 1984-05-15 十三男 鈴木 油水圧圧入圧出装置
NL8202224A (nl) * 1982-06-02 1984-01-02 Nierstrasz Nv Hydraulisch werkende heiinrichting.
US4473123A (en) * 1982-08-05 1984-09-25 Raymond International Builders, Inc. Diesel hammer capable of delivering uplift blows and method of using same
US4580641A (en) * 1983-04-28 1986-04-08 Raymond International Builders, Inc. Method and apparatus for starting diesel type hammers
US5108400A (en) * 1988-01-21 1992-04-28 Aesculap Ag Striking tool for surgical instruments
CH681362A5 (de) * 1990-04-20 1993-03-15 Integral Medizintechnik
DE59406589D1 (de) * 1993-03-30 1998-09-10 Integral Medizintechnik Pneumatisches Schlagwerkzeug
US5887665A (en) * 1994-08-19 1999-03-30 Synthes (U.S.A.) Striking element
US6135214A (en) * 1999-01-11 2000-10-24 International Construction Equipment, Inc. Impact absorbing fluid operated hammer
FI116475B (fi) * 2001-06-19 2005-11-30 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä rikotuslaitteen suojakotelon valmistamiseksi ja rikotuslaite
NL2003073C2 (nl) * 2009-06-23 2010-12-27 Ihc Holland Ie Bv Inrichting en werkwijze voor het reduceren van geluid.
NL2005846C2 (en) 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.
NL2006017C2 (en) 2011-01-17 2012-07-18 Ihc Holland Ie Bv Pile driver system for and method of installing foundation elements in a subsea ground formation.
CN109518691B (zh) * 2018-11-27 2020-10-20 张利均 一种拔桩机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248702A (en) * 1881-10-25 button
US1379225A (en) * 1921-05-24 Pinning-ottt machine for drill-steels
US1477283A (en) * 1920-07-10 1923-12-11 Mckiernan Terry Drill Company Pile-pulling apparatus
US3096831A (en) * 1960-12-27 1963-07-09 Vulcan Iron Works Power hammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206384A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-30 Ihc Holland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herausziehen eines im Boden eingerammten Rohres oder Pfahles
US4701077A (en) * 1985-06-03 1987-10-20 Ihc Holland N.V. Apparatus for withdrawing a tube or pile which has been driven into the soil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039544C3 (de) 1974-03-21
DE2039544B2 (de) 1973-08-23
US3583499A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039544A1 (de) Hydraulischer Pfahlzieher
DE3007103A1 (de) Ramme
DE2241825A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von gegenstaenden in eine aufnahmeoberflaeche
DE3390073C2 (de) Dieselramme
DE1132067B (de) Mit Druckluft betriebene Rammbohrvorrichtung
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE2024501B2 (de)
DE1000310B (de) Mit Druckluft betriebene Bohreinrichtung, insbesondere fuer Tiefbohrungen
DE2703219A1 (de) Gewinnungswerkzeug, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE961410C (de) Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
CH623772A5 (de)
DE134866C (de)
DE590777C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebener Schlagbaer zum Einrammen von Pfaehlen, Spundbohlen u. dgl.
AT144920B (de) Vorrichtung zum Rammen von Pfählen, Spundbohlen od. dgl.
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE817886C (de) Hydraulische Bohrvorrichtung
DE537685C (de) Antriebsvorrichtung fuer stossend wirkende Werkzeuge, deren Arbeitshub durch den statischen Druck des Antriebsmittels erfolgt
DE1627409C3 (de) Hammer zum Eintreiben von Stahlkeilen
DE1759145C3 (de) Kombinierter Ramm- und Ziehhammer
AT344643B (de) Vorrichtung bei einem hydraulisch angetriebenen schlaghammer
AT269614B (de) Horchgeschwindigkeitshammer
DE3642696A1 (de) Rammbohrgeraet
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE252254C (de)
DE194532C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee