DE2024501B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2024501B2
DE2024501B2 DE19702024501 DE2024501A DE2024501B2 DE 2024501 B2 DE2024501 B2 DE 2024501B2 DE 19702024501 DE19702024501 DE 19702024501 DE 2024501 A DE2024501 A DE 2024501A DE 2024501 B2 DE2024501 B2 DE 2024501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
line
working
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024501A1 (de
DE2024501C3 (de
Inventor
Friedrich Karl Dr.-Ing. 4300 Essen Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702024501 priority Critical patent/DE2024501C3/de
Priority to SE608171A priority patent/SE398065B/xx
Priority to FR7117598A priority patent/FR2091649A5/fr
Priority to GB1575071A priority patent/GB1307188A/en
Priority to JP3438371A priority patent/JPS5330643B1/ja
Publication of DE2024501A1 publication Critical patent/DE2024501A1/de
Publication of DE2024501B2 publication Critical patent/DE2024501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024501C3 publication Critical patent/DE2024501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlaggerät mit hydraulich hin- und herbewegtem Arbeitskolben, der im Zeitpunkt seiner größten Geschwindigkeit und damit seiner größten Energie auf ein Einsteckwerkzeug schlägt und an dieses seine Energie abgibt, bei dem eine Stirnfläche des Arbeitskolbens dauernd an eine Zuleitung für eine Druckflüssigkeit und, durch einen in Abhängigkeit von der Stellung des Arbeitskolbens hydraulisch betätigten Steuerschieber beeinflußt, eine entgegengesetzt gerichtete größere Stirnfläche des Arbeitskolbens abwechselnd an die Zuleitung und eine Rückleitung angeschlossen ist, und wobei der Kolben des Steuerschiebers zwei axial gegenüberliegende Kolbenansätze mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, von denen der mit dem kleineren Querschnitt dauernd an die Zuleitung angeschlossen ist.
*flie DT·«» HeiJ^fi^lannCEe hat den Nachteil, daß sein Wirkungsgrad bei sinkender Förderleistung der den Arbeitsdruck erzeugenden Pumpe abnimmt. Fördert diese Pumpe in der Zeiteinheit mehr Druckmittel als das Schlaggerät benötigt, so wird die überschüssige ölraenge über das Druckeinstellventü des Hydraulftaggregats abgeleitet.
Ist die geförderte und die aufgenommene Menge
ip gleich, so arbeitet die Anlage mit dem besten Wirkungsgrad* Stakt dagegen die Fördermenge der
*« -Pompe pro Zeiteinheit unter den Wert, den das Schlaggerät bei dem vorgegebenen Druck benötigt, dann baut sich der verlangte Druck nicht auf, son-
-3 dem sinkt auf einen niedrigeren Wert. Da die Einzelschlagenergie dem Druck auf den Arbeitskolben direkt proportional ist, sinkt sowohl die Schlagzahl als auch die Einzelschlagenergie. Die Wirksamkeit eines Schlagwerkes in bezug auf die Zerkleinerungs-
ao arbeit am Spitzeisen nimmt überproportional mit der Schlagarbeit ab.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß bei eirem Absinken des Arbeitsdrucks infolge nicht ausreichender Fördermenge der Pumpe nicht
»5 die Schlagzahl und die Schlagenergie des Einzelschlages zugleich absinken 1JoIIeI, sondern zunächst die Einzelschlagenergie aufrechterhalten bleiben muß, und zwar auf Kosten eines noch stärkeren Absinkens der Schlagzahl. Oder, mit anderen Worten:
Das Absinken des Arbeitsdruckes soll sich nur in einer Verlängerung der Rückhub- und Umsteuerzeiten, nicht aber der Arbeitshubzeit auswirken. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß em vom Arbeitsdruck in der Zuleitung beaufschlagtes Drosselventil in der Leitung für das den Rückhub bestimmende Druckmittel vorgesehen ist, durch das der Druck in dieser Leitung bei absinkendem Arbeitsdruck zusätzlich vermindert wird.
Das Drosselventil bildet hiernach das Stellglied eines Regelkreises, indem der Drosselquerschnitt bei absinkendem Druck in der Zuleitung selbsttätig verringert wird. Durch die Drosselung kann die Rückhubzeit des Arbeitskolbens und/oder die Umsteuerzeiten des hydraulisch betätigten Steuerschiebers ver-
längen werden. Infolge der damit bewirkten Verlängerung der Gesamtperiode eines Schlages kann sich die benötigte Fördermenge pro Zeiteinheit so weit vermindern, daß die Pumpe den erforderlichen Arbeitsdruck hält.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung, die nachstehend erläutert wird, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Der Arbeitskolben 1 weist eine Ringfläche F1 auf, die ständig von dem von einer (nicht gezeichneten) Förderpumpe erzeugten Arbeitsdruck p0 in der Zuleitung 14 eines hydraulischen Druckmittels beaufschlagt ist, während eine entgegengesetzt gerichtete
größere Ringfläche F2 einen Ringraum begrenzt, der über den Steuerschieber 16 mit dem Schieberkolben 8 abwechselnd entweder mit der Zuleitung 14 oder mit der Rückleitung 13, in der der Druck p2 herrscht, verbunden ist. Da die Ringfläche F2 größer
ist als die Ringfläche F., wird der Arbeitskolben nach oben bewegt (Rückhub), wenn der Arbeitsdruck p0 auch auf die Fläche F2 einwirkt.
Hat der Arbeitskolben 1 beim Rückhub eine Stel-
lung erreicht, in der seine Einschnürung 9 den Durchgang von Ringnut 17 nach Ringnut 18 freigibt, so ist der Raum über dem oberen Ansatzkolben 6 des Schieberkoibens 8 mit der Stirnfläche F„, über Kanal 4, Ringnut 17, Einschnürung 9 und Ringnut 19 mit der Rückleitung 13 verbunden. Der Druck über der Stirnfläche Fvs sinkt auf p8 ab, während auf die kleinere Stirnfläche FV1 des unteren Ansatzkolbens 7 ein gegenüber p0 etwas reduzierter Druck pt wirkt, der in dem über die Einschnürung 24 im Drosselventil IS mit der Zuleitung 14 verbundenen KanalS herrscht. Der Schieberkolben 8 wird dadurch in die gezeichnete obere Endstellung gebracht, in der der Raum unter der Ringfläche F2 des Arbeitskolbens 1 mit der Rückleitung 13 verbunden ist Der Arbeitskolben 1 bewegt sich nun mit wachsender Geschwindigkeit nach unten und nimmt Bewegungsenergie auf, die schließlich als Schlagenergie auf das Einsteckende 12 des Meißels übertragen wird.
Bei dieser Abwärtsbewegung gibt das obere Ende des Arbeitskolbens 1 die Ringnut 17 frei, so daß Drucköl aus der Zuleitung 14 übe.: den Kanal 4 auf die Stirnfläche Fv , des oberen Ansatzkolbens 6 wirken kann. Der Steuerkolben 8 wird dadurch entgegen dem DrUCkP1 im Kanal 5, der die FlächeFV1 des unteren Ansatzkolbens 7 beaufschlagt, nach unten bewegt. In seiner unteren Endstellung gibt seine Einschnürung 9 dem Druck P1 Zutritt zu dem Ringraum unter der Fläche F2, so daß sich der Arbeitskolben 1 wieder nach oben bewegt. Die für diese Bewegung nötige Druckölmenge muß das Drosselventil IS passieren, dessen freier Querschnitt durch die teilweise Überdeckung der Ringnuten 22 und 24 bestimmt ist. Das Maß der Überdeckung hängt von der Zusammendrückung der Feder 23 unter dem Einfluß des auf die Stirnfläche FH des Kolbens 20 lastenden Druckes j>„ ftb.
Stakt der von der Förderpumpe erzeugte Druck p0 in der Zuleitung 14 ab, so drängt die Feder 23 den
Kolben 20 mit der Nut 24 nach links im Sinne dpr Zeichnung, die Ringnuten 24 und 22 überdecken sich weniger, der Drosselspalt wird kleiner. Damit sinkt auch der Druck px in der Leitung 5 ab. Dementsprechend sinkt die Kraft, die das Drucköl auf
ίο die Fläche F4 des Arbeitskolbens 1 ausübt, entgegen der Kraft des Ausgangsdruckes p0 auf die Fläche F1. Der Rückhub erfolgt langsamer.
Wenn beim Rückhub des Arbeitskolbens 1 dessen Einschnürung 9 die Ringnuten 17 und 18 verbindet, wirkt auf die Stirnfläche Fv. des oberen Ansatzkolbens 6 am Schieberkolben 8 nur mehr der Druck p8 in der Rückleitung 13. Der Druck P1 auf die Fläche Fv 1 des unteren Ansatzkolbens 7 drängt den Steuerkolben 8 nach oben in die in der Zeichnung
»0 dargestellten Lage. Auch diese Bewegung wird durch das Drosselventil 15 itflangsamt. Beide Verlangsamungen wirken sich im Sinne einer Verminderung der Schlagzahl und damit einer Verringerung des Ölverbrauchs derart aus, daß bis zum Beginn des
»5 Arbeitshubes der von der Förderpumpe erzeugte Druck wieder bis zum benötigten Arbeitsdruck p0 ansteigen kann. Für den Arbeitshub steht daher die volle Bewegungsenergie wieder zur Verfügung.
Zum Ausgleich der Druckschwankungen, die bei den Umsteuerungen auftreten, sind die Druckspeicher 10 und 11 vorgesehen, wobei der Niederdruckspeicher 10 an die Rückleitung 13 mit dem Druck pt angeschlossen ist, der Hochdruckspeicher 11 dagegen an die Leitung S hinter dem Drosselventil IS, so daß er vom reduzierten Druck P1 beaufschlagt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schlaggerlt rate hydraulisch hin« und herbewegtem Arbeitskolben, der im Zeitpunkt seiner größten Geschwindigkeit und damit seiner größten Energie auf ein Einsteckwerkzeug schlägt und an dieses seme Energie abgibt, bei dem eine Stirnfläche des Arbeitskolbens dauernd an eine Zuleitung für eine Druckflüssigkeit und, durch einen in ^hajgigkejt ivpn >der Stellung des Arbeitskolbebs hyiraj!l«!& betätigtön Steuerschieber beeinflußt, eiue entgegengesetzt gerichtete größere Stirnfläche des Arbeitskolbens abwechselnd an die Zuleitung und eine Rückleitung angeschlossen ist, und wobei der Kolben des Steuerschiebers zwei axial gegenüberliegende Kolbenansätze mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, von denen der mit dem kleineren Querschnitt dauernd an die Zuleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Arbeitsdruck p0 in der Zuleitung
(14) beaufschlagtes Drosselventil (15) in der Leitung (S) für das den Rückhub bestimmende Druckmittel vorgesehen ist, durch das der Druck px in dieser Leitung bei absinkendem Arbeitsdruck p0 zusätzlich vermindert wird.
2. Schlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochdruckspeicher (11) dem Drosselventil (15) nachgeschaltet und vom Druck P1 der gedrosselten Strömung beaufschlagt ist.
3. Schlaggerät nach An pruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Leitung für das Druckmittel, das den Arbeitskolben (1) im Sinne des Rückhubes beaufschlagt, sondern auch die Leitung für das Druckmittel, das den Kolben (8) des Steuerschiebers (16) umstellt, in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck p0 gedrosselt ist.
4. Schlaggerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil
(15) einen gegen den Druck einer Feder (23) vom Leitungsdruck p0 beaufschlagten Kolben (20) aufweist, der mittels einer Ringnut (24) die Drosselung der Leitung (5) für das den Rückhub des Arbeitskolbens (1) bestimmende Druckmittel bewirkt.
DE19702024501 1970-05-20 1970-05-20 Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben Expired DE2024501C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024501 DE2024501C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
SE608171A SE398065B (sv) 1970-05-20 1971-05-11 Slaganordning med hydraulisk fram och ater rorlig arbetskolv
FR7117598A FR2091649A5 (de) 1970-05-20 1971-05-14
GB1575071A GB1307188A (en) 1970-05-20 1971-05-19 Hammer with hydraulically reciprocable piston
JP3438371A JPS5330643B1 (de) 1970-05-20 1971-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024501 DE2024501C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024501A1 DE2024501A1 (de) 1971-12-09
DE2024501B2 true DE2024501B2 (de) 1974-11-28
DE2024501C3 DE2024501C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5771520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024501 Expired DE2024501C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5330643B1 (de)
DE (1) DE2024501C3 (de)
FR (1) FR2091649A5 (de)
GB (1) GB1307188A (de)
SE (1) SE398065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023538A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Kone Oy Hydraulische schlagmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512731A1 (de) * 1975-03-22 1976-10-07 Klemm Bohrtech Hydraulisches schlaggeraet
US3995700A (en) * 1975-10-14 1976-12-07 Gardner-Denver Company Hydraulic rock drill system
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
DE3103856A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Hydraulische schlagvorrichtung
US6058632A (en) * 1997-11-07 2000-05-09 Hawkins; Peter Arthur Taylor Tool holder with percussion member
CH711414A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-15 Hatebur Umformmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzeugung impulsdynamischer Prozesskräfte.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328280A (fr) * 1962-07-10 1963-05-24 Atlas Copco Ab Moteur à mouvement alternatif, en particulier pour l'entraînement d'outils de percussion
FR1365707A (fr) * 1963-07-29 1964-07-03 Thor Power Tool Co Outil à percussion
FR1406355A (fr) * 1964-09-02 1965-07-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Mouton d'abattage
FR1518771A (fr) * 1967-01-24 1968-03-29 Meudon Forges Atel Outil à percussions actionné par un fluide incompressible
DE1956323A1 (de) * 1968-11-11 1970-06-04 Af Hydraulics Hydraulische Wechselstromanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023538A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Kone Oy Hydraulische schlagmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307188A (en) 1973-02-14
DE2024501A1 (de) 1971-12-09
FR2091649A5 (de) 1972-01-14
SE398065B (sv) 1977-12-05
JPS5330643B1 (de) 1978-08-29
DE2024501C3 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133892C1 (de)
DE2039544C3 (de) Hydraulischer Pfahlzieher
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2512731C2 (de)
DE2707790A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von schlaegen auf ein langgestrecktes bauelement
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE19924473A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
EP0672506B1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2728299A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE703770C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des Rueckstosses bei Presslufthaemmern
DE2708512A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE121015C (de)
DE181329C (de)
DE2317905C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes
AT269614B (de) Horchgeschwindigkeitshammer
AT42010B (de) Steurung für Druckluftwerkzeuge, Gesteinbohrmaschinen und dergl.
DE104062C (de)
AT202453B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee