<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Druckluftwerkzeuge, Gesteinbohrmaschinen und dergl., bei welcher an beiden Enden des Zylinders zwei voneinander unabhängige Umsteuerungsventile angeordnet sind, bei welcher die Umsteuerung jedes Ventils unabhängig von der Umsteuerung des anderen durch die Änderung der Druckverhältnisse nicht nur auf der benachbarten, sondern auch auf der entgegengesetzten Zylinderseite beeinflusst wird, bei welcher der tote Raum ausserordentlich verkleinert ist, welche ein sicheres Anlassen der Maschine gestattet, bei welcher eine Expansion und die Änderung der Expansion bezw. des Füilungsgrades ermöglicht ist, und bei welcher die auf beiden Seiten des Kolbens liegenden Zvlinderräume einen verschiedenen Füllungsgrad erhalten können.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen mit der Neuerung versehenen Zylinder einer Gesteinbohrmaschine ; Fig. 2 ein Querschnitt nach A-A der Fig. 1 ; Fig. 3 ein in vergrössertem Massstabe gezeichneter Längsschnitt einer abgeänderten Ventilanordnung, welche zur Schliessung des Ventiles einen bedeutend geringeren Kompressionsdruck im entgegengesetzten Zylinderraum voraussetzt und die Anwendung von Expansion, also eine bessere Ausnutzung des Druckmittels gestattet ;
Fig. 4 ist ein entsprechender Längsschnitt durch eine Ventilanordnung, welche gestattet, den auf die Ventile wirkenden Druck zu regeln und dadurch den Füllungsgrad der Maschine zu ändern. a ist der Arbeitszylinder, b der Zylinderkolben, c und d sind die an den beiden Zylinderenden eingebauten Ventile, welche mit den Kolben Cl bezw. dl verbunden sind, und welche sich in den Ventilkammern c2 und d2 bewegen. Die Ventile c und d schliessen die Einströmkanä) c c und j ab. Die Pressluft wird den Ventilkammern c2 und d2 durch das Rohr g und die Kanäle h und ; zugeführt. Die Ventilkolben cl und du können sich in entsprechenden zylindrischen Bohrungen des Gehäuses bewegen. Die Bohrungen sind nach aussen durch die Schrauben k 1 abgeschlossen und abgedichtet.
Die zwischen den Ventilkolben cl bezw. dl und den Schrauben k bezw. befindlichen Hohlräume sind durch schräge Hilfskanäle ri bezw. M von geringem Querschnitt mit den
EMI1.2
Angenommen, es sei das Ventil c angehoben und das Ventil d geschlossen. Die Pressluft strömt durch den Kanal e in den Raum hinter dem Kolben. Der Kolben wird in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach rechts bewegt. Bei der gezeichneten Stellung hat der Kolben bereits das Auspuf. Ioch p überschlif en, es findet daher auf der rechten Seite des Kolbens eine Kompression statt. Die Kompression pflanzt sich durch den schrägen Kana ! m in dem über dem Ventilkolben Cl befindlichen Raum fort, so dass der Kolben allmählich belastet wird.
Sobald nun der Arbeitskolben das Auspufiloch 0 freilegt., wird infolge der eintretenden Entlastung das Ventil c geschlossen.
Bei dieser Anordnung findet naturgemäss keine Expansion statt.
EMI1.3
in dem Augenblick, in welchem die Maschine angelassen werden soll, beide Ventile geschlossen sind. Es kann dann die Pressluft auf keiner Zylinderseite eintreten und es kann die Maschine nicht arbeiten.
Um diesem Ubelstande abzuhelfen, ist daher bei einem oder bei jedem der beiden Ventile emc Vorrichtung angebracht, durch welche das Ventil für einen kurzen Augenblick angehoben werden kann.
Die in Fig. 1 und 2 ersichtliche Vorrichtung besteht aus einem mit einer konischen Vorderfläche versehenen Stift q, welcher mit einem Teil aus dem Gehäuse herausragt.
Der Stift q kann durch einen Hammerschlag entgegen der Wirkung der Feder r so nach innen geschlagen werden, dass er mit seiner konischen Vorderfläche seitwärts unter eine schräge Fläche, des Ventilkolbens cl schlägt, und dadurch das Ventil c anhebt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung wirkt auf die Unterseite des Ventiltolbens cl (bezw. dl) nicht die Pressluft, sondern der atmosphärische Druck. Der Ventilkolben cl ist in einer Bohrung der Schraube s geführt. Der untere Teil der Bohrung ist durch eine Platte sI luftdicht abgeschlossen. Die Ventilkolbenstange c tritt durch diese Platte s'hindurch. Der Raum über dem Kolben Cl ist durch den Kanal m mit dem entgegengesetzten Zylinderraum, der Raum unter dem Kolben durch die Bohrung t mit der Aussenluft in Verbindung. Es wirkt also oberhalb des Kolbens der auf der anderen Zylinderseite herrschende Druck und unterhalb des Kolbens
<Desc/Clms Page number 2>
der atmosphärische Druck.
Infolge dieser Einrichtung wird schon eine geringe Kompression auf der entgegengesetzten Zylinderseite genügen, um das Ventil zu schliessen, und zwar, ehe auf der benachbarten Zylinderseite Auspuff stattgefunden hat, so dass beim weiteren Vorwärtsgange des Kolbens Expansion stattfindet. Beim Rückgang des Kolbens ist für das Öffnen des Ventiles eine beträchtliche Kompression erforderlich, da zunächst auch während der Expansionsperiode des entgegengesetzten Zylinderraumes ein Überdruck oberhalb des Kolbens herrscht, und da auch nach erfolgtem Auspuff der entgegengesetzten Zylinderseite, also nach Ausgleich der Drucke oberhalb und unterhalb des Kolbens, das Ventil selbst durch die Pressluft belastet bleibt.
Um die von der Differenz der Drucke auf die beiden Seiten des Ventilkolbens abhängige Belastung des Ventiles verändern und dadurch einen regelbaren Einfluss auf die Höhe des Kompressionsdruckes ausüben zu können, bei welchem die Schliessung des entgegengesetzten Ventiles erfolgt bezw. dadurch auch auf die Stellung des Kolbens, bei welchem die Expansion beginnt, kann man mittels der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung zwischen den beiden Räumen oberhalb und unterhalb des Ventilkolbens eine Verbindung schaffen, welche z. B. mit Hilfe einer Schraube beliebig verengt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen den beiden Räumen ein Verbindungskanal u angeordnet, dessen Querschnitt an einer Stelle durch die Regulierschraube v beliebig verengt werden kann.
Die beiden Ventile c und d können verschieden reguliert werden, z. B. so, dass beim Vorwärtsgang des Kolbens, also im hinteren Zylinderraum, eine geringe und beim Rückwärtsgang des Kolbens, also im vorderen Zylinderraum, eine grössere Expansion stattfindet.
Die Differenz der auf die beiden Kolbenseite des Ventilkolbens wirksamen Drucke kann auch dadurch reguliert werden, dass in den Kanal m (bezw. n), oder dass in den Kanal t eine Vor- richtung zur Verengung des Kanalquerschnittes, z. B. eine Drosselungsschraube eingebaut wird, und dass dadurch die durch diesen Kanal strömende Luft in regelbarer Weise gedrosselt wird.
Auch bei dieser Einrichtung können beide Ventile verschieden reguliert und dadurch auf beiden Kolbenseite eine verschieden grosse Expansion bezw. ein verschieden grosser Füllungsgrad erzielt werden.
Die verschiedene Beeinflussung der beiden Ventile kann auch durch verschiedene
Dimensionierung der Ventile, insbesondere der Ventilkolben, erreicht werden.
PATENT-ANSPRUCHE :
1. Steuerung für Druckluftwerkzeuge, Gesteinbohrmaschinen und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Zylinderenden Einströmöffnungen angeordnet sind, welche von zwei selbständigen Steuerventilen abgeschlossen werden, deren Rückseiten durch Hilfskanile
EMI2.1
auszunutzen.