DE165215C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165215C DE165215C DENDAT165215D DE165215DA DE165215C DE 165215 C DE165215 C DE 165215C DE NDAT165215 D DENDAT165215 D DE NDAT165215D DE 165215D A DE165215D A DE 165215DA DE 165215 C DE165215 C DE 165215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- channel
- piston
- pressure medium
- now
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
- B25D9/16—Valve arrangements therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 165215*/ KLASSE 5b.
HEINRICH FLOTTMANN in HERNE i.W.
Kugelsteuerung für Gesteinbohrmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1904 ab.
Es sind Gesteinbohrmaschinen bekannt, deren Steuerung durch ein selbsttätiges Ventil
in der Weise bewirkt wird, daß das zum Antrieb des Arbeitskolbens dienende Druckmittel
abwechselnd das Ventil auf der einen oder anderen Seite auf seinen Sitz aufpreßt
und dadurch den Einströmkanal auf dieser Seite geschlossen hält, bis der entgegengesetzte
Hub des Arbeitskolbens beginnen
ίο soll. Bisher wurden zu solchen Steuerungen
Kegel- oder Tellerventile benutzt, welche aber den Nachteil gleitender Reibung und einseitiger
Abnutzung, bei nicht genau senkrechter Lage des Maschinenzylinders haben.
Es ist der Zweck vorliegender Erfindung, bei nach dem oben angeführten Prinzip
arbeitenden Steuerungen die Teller- bezw. Kegelventile durch Stahlkugeln zu ersetzen.
Dabei werden also die Kugeln genau wie die Ventile nur durch das Druckmittel und nicht
zwangläufig durch Teile der Maschine selbst gesteuert,, wie das z.. B. bei Preßlufthämmern
schon bekannt ist.
Die Kugel hat dem Ventil gegenüber M-gende Vorteile:
Ί. Sie kann sich nicht einseitig abnutzen;
2. sie vermeidet alle Arbeitsverluste durch gleitende Reibung;
3. sie kann deshalb weit schneller arbeiten als ein gleitend geführtes Ventil, und
4. verringert sie die Abnutzung der Führungsflächen des Gehäuses auf das geringstmögliche
Maß;
5. selbst ein Unrundwerden der Kugel ist ohne nachteilige Folgen;
6. kann, wenn sich Unreinigkeiten im Druckmittel befinden, keine Betriebsstörung
eintreten, weil selbst größere Fremdkörper an der Kugel vorbei durch die öffnungen m
und η ins Freie gelangen.
Eine solche Kugelsteuerung ist auf beiliegender Zeichnung in zwei verschiedenen
Stellungen dargestellt.
Der Zylinder- α enthält zwei Bohrungen, eine größere b für den Arbeitskolben c und
eine kleinere d, die dazu dient, eine Steuerung aufzunehmen. Beide Bohrungen stehen in
bekannter Weise derart in Verbindung, daß das Druckmittel, welches bei e in die kleinere
Bohrung eintritt, durch die beiden Seitenkanäle f einmal in die linke und einmal in
die rechte Seite der großen Bohrung gelangen kann. Die wechselseitige Einströmung reguliert
die Steuerkugel g, welche in der Führungsbüchse h gelagert ist. Letztere wird
mittels des Stopfens i fest in die kleine Bohrung des Zylinders eingepreßt und festgehalten,
m und η sind Ausströmungskanäle für verbrauchtes Druckmittel. Die Konstruktion
der Führungsbüchse h ist die denkbar einfachste. Die zylindrische Bohrung,
welche bei k I auf dem ganzen Umfang Einströmungskanäle für das TDei e eintretende
Druckmittel enthält, verjüngt sich an beiden Seiten, so daß die Bewegung der Kugel hierdurch
begrenzt wird. Außerdem entsteht durch Anliegen der Kugel einmal an dem
linken und das andere Mal an dem rechten verjüngten Teil der Führungsbüchse eine wechselseitige
Unterbrechung zwischen e einerseits
f2. Auflage, ausgegeben am 2jj. November igoS.J
Claims (1)
- und f andererseits. Aus konstruktiven Rücksichten ist die Büchse, wie die Zeichnung erkennen läßt, zweiteilig hergestellt.Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Angenommen, der Arbeitskolben c befände sich, wie Fig. ι zeigt, in seiner äußersten rechten Stellung und die Kugel g verschlösse ,den linken Kanal f, während der rechte Kanal/ geöffnet wäre, dann kann das Druckmittel von e aus durch f in die größere Zylinderbohrung hinter dem Arbeitskolben c gelangen und diesen nach vorwärts' schleudern.Die linke Seite der Kugel steht dabei durch die Kanäle f und η mit der freien Luft in Verbindung, während von rechts das Druckmittel auf die Kugel einwirkt und sie fest auf ihren linken Sitz preßt. Sobald der Kolben c aber in seinem Lauf den Kanal m geöffnet und den Kanal η geschlossen hat, tritt links vom Kolben infolge der Kompression eine erhebliche Drucksteigerung ein, während der Druck auf die rechte Seite der Kugel nachläßt, weil das Druckmittel durch den Kanal m ins Freie entweicht. Die Folge ist, daß die Kugel jetzt auf den rechten Sitz hinüberspringt (Fig. 2). Das Druckmittel tritt jetzt von links her dem Kolben entgegen, steuert ihn um und treibt ihn nach rechts, wobei die Kanäle m und η als Auspuffkanäle wirken. Wenn der Kolben seinen Hub nach rechts fortsetzt, so schließt er dabei den Kanal m ab und komprimiert die Luft rechts vor der Kugel, so daß diese jetzt rechts be- und links entlastet wird, also wieder nach links in die Stellung der Fig. 1 gelangt. Dieses Spiel wiederholt sich stetig, solange Druckmittel zugeführt wird.Ρλτε ν τ-Anspruch:Selbsttätige Steuerung für Gesteinbohrmaschinen mit zwei Einlaßkanälen und entsprechenden Ausströmöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach bekanntem Prinzip bewirkte Umsteuerung des Kolbens durch eine Kugel erfolgt, welche unter der Einwirkung des Druckmittels abwechselnd bald den einen, bald den anderen Einströmkanal freigibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165215C true DE165215C (de) |
Family
ID=430742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165215D Active DE165215C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE165215C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407357B (de) * | 1997-06-13 | 2001-02-26 | Boehler Pneumatik Internat Gmb | Einrichtung zum umsteuern der druckbeaufschlagung eines schlagkolbens |
-
0
- DE DENDAT165215D patent/DE165215C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407357B (de) * | 1997-06-13 | 2001-02-26 | Boehler Pneumatik Internat Gmb | Einrichtung zum umsteuern der druckbeaufschlagung eines schlagkolbens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916224B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE165215C (de) | ||
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE2416104C3 (de) | Stromregelventil | |
CH348016A (de) | Elektromagnetisch betätigtes Vierwegsteuerorgan | |
DE69420713T2 (de) | Durch druckmittel angetriebene vorrichtung die eine lineare bewegung ausführt | |
DE598406C (de) | Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern | |
DE50423C (de) | Zweicylinder-Dampfmaschine | |
DE224857C (de) | ||
DE257223C (de) | ||
DE18495C (de) | Neuerungen an direkt wirkenden Dampfpumpen mit Kondensator | |
DE160219C (de) | ||
AT42010B (de) | Steurung für Druckluftwerkzeuge, Gesteinbohrmaschinen und dergl. | |
DE263666C (de) | ||
DE161755C (de) | ||
DE195522C (de) | ||
DE219456C (de) | ||
DE570152C (de) | Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl. | |
DE168084C (de) | ||
DE16842C (de) | Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebemaschinen | |
DE380357C (de) | Schuettelrutschenmotor | |
DE175442C (de) | ||
DE268156C (de) | ||
AT16234B (de) | Kolbenschiebersteuerung für Gesteinbohrmaschinen u. dgl. | |
DE341051C (de) | Pressluftmotor, insbesondere fuer Bohrmaschinen |