DE16842C - Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebemaschinen - Google Patents
Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und WasserhebemaschinenInfo
- Publication number
- DE16842C DE16842C DENDAT16842D DE16842DA DE16842C DE 16842 C DE16842 C DE 16842C DE NDAT16842 D DENDAT16842 D DE NDAT16842D DE 16842D A DE16842D A DE 16842DA DE 16842 C DE16842 C DE 16842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- piston
- innovations
- pumps
- steam engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000003739 Neck Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L23/00—Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/04—Main electrodes; Auxiliary anodes
- H01J13/16—Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
E. SONNTAG in LAUBAN.
von Pumpen und Wasserhebemaschinen.
Bei Dampfmaschinen mit geradliniger Kolbenbewegung, welche man direct zum Wasserheben
benutzt, bei denen also die Umwandlung in die rotirende Bewegung nicht nöthig ist, sind theils äufsere, theils innere Schiebersteuerungen
in Anwendung. Für die letztere Anordnung sind die nachstehend beschriebenen Neuerungen bestimmt, die den Zweck haben,
den Gang der Maschine gleichmäfsig und ruhig zu machen und den Kolbenhubwechsel pünktlich
und ohne Stofs herbeizuführen.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 einen Verticalschnitt durch die Axe des Motors
dar, Fig. 2 giebt eine hintere Ansicht, Fig. 3 den Grundrifs desselben; Fig. 4 ist ein Verticalschnitt
durch den hinteren Cylinderdeckel nach X-Y, Fig. i, Fig. s der obere Theil des Verticalschnitts
nach V- W, Fig. 3.
Der Dampf tritt durch ein gewöhnliches Durchlafsventil α (in der Zeichnung abgebrochen)
von oben her in den Schieberkasten b, der auf den ebengehobelten Rücken des Dampfcylinders
c aufgeschraubt und vorn und hinten durch die ovalen Deckel d d1 und oben durch die
Deckplatte e abgeschlossen ist.
■ Im Cylinder c bewegt sich, wie gewöhnlich, der Kolben f mit einseitiger Stange durch die Stopfbüchse g des Vorderdeckels h hindurch. Beide Cylinderdeckel, der vordere h wie der hintere /i\ sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch massive Vorsprünge verstärkt, die zur Aufnahme der Steuerventile i il und der mit ihnen in Verbindung stehenden Kanäle dienen. In der eigenthümlichen Anordnung dieser Kanäle besteht eine der Hauptneuerungen.
■ Im Cylinder c bewegt sich, wie gewöhnlich, der Kolben f mit einseitiger Stange durch die Stopfbüchse g des Vorderdeckels h hindurch. Beide Cylinderdeckel, der vordere h wie der hintere /i\ sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch massive Vorsprünge verstärkt, die zur Aufnahme der Steuerventile i il und der mit ihnen in Verbindung stehenden Kanäle dienen. In der eigenthümlichen Anordnung dieser Kanäle besteht eine der Hauptneuerungen.
Die Dampfvertheilungskanäle k k1 und / sind
ganz so angelegt wie bei den meisten doppeltwirkenden Dampfcylindern. k und k 1 leiten
abwechselnd den Dampf aus der Schieberkammer b in den Dampfcylinder c oder aus
letzterem in den Kanal /, der mit dem Dampfableitungsrohr oder mit dem Condensator in
Verbindung steht. Während diese drei Hauptkanäle den üblichen rechteckigen Querschnitt
haben (in Fig. 3 punktirt), sind alle anderen Kanäle durch Bohren hergestellt, also von
kreisförmigem Querschnitt. Vier dieser runden Kanäle münden in die Schieberkammer b, und
zwar erstens die in Fig. 1 im Durchschnitt sichtbaren, an ihrer Mündung erweiterten Kanäle »f und
m1 mit einer horizontalen und zwei verticalen
Strecken, die eine ununterbrochene Communication zwischen der Kammer b und dem
Raum hinter den Ventilen i i1 herstellen, so
dafs stets gespannter Dampf auf den Kopf der letzteren drückt; zweitens die Kanäle η ηχ,
ebenfalls aus zwei verticalen Strängen und einem horizontalen Verbindungsstrang bestehend;
η und n1 liegen in Fig. 3 auf der vorderen,
in Fig. 2 auf der linken Seite (s. Fig. 4 und 5). Ihre ' horizontalen Stränge liegen in gleicher
Höhe mit den Kanälen mm1; ihre aufsteigenden
Strecken (in Fig. 1 und 2 punktirt, in Fig. 5 im Durchschnitt sichtbar) münden in den
Schieberkasten, ihre absteigenden in die Querbohrungen ο o1 , welche durch die Ventilsitze
horizontal hindurchgehen (s. Fig. 1 bis 4). Von
ο ο1 steigen endlich, die Kanäle pp1 aufwärts,
welche behufs Abführung des zur Bewegung der Steuerung verbrauchten Dampfes in der aus
der Zeichnung ersichtlichen Weise in das Ausströmungsrohr münden. Die Enden der Bohrungen
sind, wo sie nach aufsen münden, durch Kopfschrauben verschlossen, und zum Ablassen
des Condensationswassers sind an dem einen Ende der Querkanäle ο ol Ablafshähne q q1 angebracht.
Zum Umsteuern des Kolbens f dient als Haupttheil der Steuerkolben r r1. Er ist ein
Doppelkolben und bewegt sich in der zu diesem Zweck cylindrisch ausgebohrten Schieberkammer
b. Das beide Kolben verbindende Zwischenstück ί ist halbkreisförmig abgedreht und schliefst
dampfdicht gegen die cylindrische Mantelfläche der Schieberkammer b.
Zur Bewegung des Steuerkolbens dienen theils die oben erwähnten, in Fig. ι sichtbaren Ausweitungen
der Kanalmündungen von m und m1,
theils die durch Ausdrehen gebildeten Hälse des Zwischenstücks s und die beiden muschelförmigen
Vertiefungen von s, die abwechselnd die Kanäle k k1 mit dem Dampfraum b und
dem Abflufsrohr / in Verbindung bringen; endlich sind dazu noch nothwendig die beiden
feinen Durchbohrungen vvx durch die Kolbenrr1,
Fig. i. ■
: Oben ist auf dem Stück ί ein Knaggen t
angegossen oder befestigt, der mit Hülfe der Gabel u von aufsen her mittelst des Faustrades
w hin- und hergeschoben werden kann, Fig. i, 2 und 3.
■ Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende:
Geht man von der in Fig. 1 dargestellten Position aus, so tritt der Dampf auf dem durch
die Pfeile angedeuteten Wege durch den Hauptkanal k in den Cylinder c und treibt den Kolben
f nach rechts. Gegen Ende seines Hubes stöfst er gegen die Stange des Ventils i1 und
hebt dieses von seinem Sitz ab. Dadurch werden die beiden bisher von einander getrennten
Hälften des Kanals o1 unter einander verbunden,
wie Fig. 4 zeigt, und da der eine durch Kanal n1
mit dem Räume x1 hinter dem Schieberkolben r1,
Fig. i, der andere durch p1. mit dem 'Ausströmungsrohr
verbunden ist, so wird eine Dampfverdünnung auf-dieser Seite x1 des Kolbens r1
stattfinden, und infolgedessen dieser sich nach rechts hin verschieben. Die Oeffnimg vl wird
diese Bewegung etwas verzögern, kann sie aber nicht verhindern, da ihr Querschnitt im Verhältnifs
zu dem des Rohres px sehr gering ist, so dafs nicht so viel frischer Dampf nachströmen
kann als abfliefst. Bei richtiger Wahl der Verhältnisse soll die Umsteuerung präcise und
ohne Stofs vor sich gehen und der Kolben r1 genau in dem Augenblick stehen bleiben, in
dem er mit seinem dicht anfedernden Ringe die Oeffmmg des Kanals/1 völlig abgeschlossen
hat. Der Kolben / geht nun rückwärts, das Ventil P schliefst sich wieder, während auf der
anderen Seite des Kolbens der Dampf in das Abflufsrohr entweicht, bis durch Anstofsen des
Kolbens sich das Ventil i öffnet, wodurch die beiden Theile des Querkanals 0 mit einander
verbunden werden und für den im Räume χ befindlichen Dampf der freie Abflufs geöffnet
wird. Die Umsteuerung erfolgt dann ganz in derselben Weise, wie vorher beschrieben, aber
in entgegengesetzter Richtung.
Ist durch irgend welchen äufseren Umstand der Steuerimgsmechanismus in Unordnung gerathen,
d. h. steht der Kolben r r1 nicht genau
auf der richtigen Stelle, die er entsprechend der Stellung des Kolbens f haben mufs, so
rückt man ihn durch Drehen am Faustrade w mit Hülfe der Gabel u und des Knaggens /
nach rechts oder links hin, bis er an den Deckel d oder d1 anschlägt, bringt dann durch
Zurückdrehen des Faustrades die Gabel auf ihre mittlere Stellung, die man auf irgend eine
Weise äufserlich markiren kann, und öffnet darauf das Dampfzulafsventil.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Schiebersteuerungen für Dampfmotoren ohne rotirende Bewegung die Construction der beiden Steuerventile iil, welche infolge der Anordnung der Kanäle m m1 ununterbrochen gegen ihre konischen Sitze angedrückt werden, in Verbindung mit dem Kanalsystem η op und η1 o^p1, welches so angeordnet ist, dafs, nachdem gegen Ende eines jeden Hubes der Kolben/" eins der Ventile i i1 geöffnet hat, für den hinter dem Steuerungskolben r s rl im Räume χ bezw. xl der Schieberkammer b befindlichen gespannten Dampf der Weg η ο iοp I bezw. 'nl o1 i1 o1 p11, Fig. 4, zum Entweichen in die Luft oder den Condensator frei, und durch die selbstthätig erfolgende Verschiebung des Steuerungskolbens die Umsteuerung des Dampfkolbens f bewirkt wird.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16842C true DE16842C (de) |
Family
ID=293815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT16842D Active DE16842C (de) | Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16842C (de) |
-
0
- DE DENDAT16842D patent/DE16842C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE16842C (de) | Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebemaschinen | |
DE1043736B (de) | Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden | |
DE9032C (de) | Neuerungen an Wassermessern | |
DE62139C (de) | Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben | |
DE581863C (de) | Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber | |
DE80941C (de) | ||
DE118526C (de) | ||
DE34498C (de) | Schiebersteuerung- für Dampfmaschinen | |
DE165215C (de) | ||
DE152370C (de) | ||
DE62337C (de) | Zwillingsmotor bezw. Pumpe, bei welchem jeder der Kolben den Ein- und Austritt der Arbeits- bezw. Pumpen-Flüssigkeit zu dem Nebencylinder regelt | |
DE96066C (de) | ||
DE78963C (de) | ||
DE99516C (de) | ||
DE3739C (de) | Neuerungen an Dampfmaschinen | |
DE50423C (de) | Zweicylinder-Dampfmaschine | |
DE15285C (de) | Wassermesser und Motor | |
DE90457C (de) | ||
DE160219C (de) | ||
DE2941443C2 (de) | Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material | |
DE181329C (de) | ||
DE8950C (de) | Neuerungen an einfach wirkenden WOOLFschen Dampfmotoren mit vollkommener Expansion | |
DE191220C (de) | ||
DE121570C (de) | ||
DE33459C (de) | Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung |