DE3739C - Neuerungen an Dampfmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE3739C
DE3739C DENDAT3739D DE3739DA DE3739C DE 3739 C DE3739 C DE 3739C DE NDAT3739 D DENDAT3739 D DE NDAT3739D DE 3739D A DE3739D A DE 3739DA DE 3739 C DE3739 C DE 3739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
steam
valve
high pressure
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3739D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. VlLE in Paris
Publication of DE3739C publication Critical patent/DE3739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1878.
Klasse 14.
ALBION VILE in PARIS. Neuerungen an Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. März. 1878 ab.
Vorliegende Erfindung besteht in Neuerungen an Compound-Dampfmaschinen, bei welchen der Kolben des Hochdruckcylinders als Ventil dient zum Oeffhen und Schliefsen der Kanäle, welche von dem Hochdruckcylinder nach dem Niederdruckcylinder führen, und zum Reguliren der Dampfströmung von dem einen zum andern.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch die Maschine nach ι -1 in Fig. 2;
Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach 2-2 in Fig. ι; .
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die Umsteuerungsventile nach 3-3 in Fig. 2, nach dem Cylinder A hin gesehen.
Fig. 4 und 5 sind Horizontalschnitte durch die Umsteuerungsventile nach 4-4 und 5-5 in Fig. 1.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, welche man in Verbindung mit den Dampfauslafsventilen des Nieder- wie des Hochdruckcylinders benutzen kann.
Fig. 7 ist ein Aufrifs, theilweise im Schnitt, einer Maschine ohne Umsteuerungsventile.
A ist der Hochdruckcylinder mit Kolben a\ B der Niederdruckcylinder mit Kolben b. Der Schieber C dient zur Regulirung des Dampfeinlasses durch die nach dem Hochdruckcylinder führenden Kanäle cc. DD1 sind Kanäle, welche von dem Cylinder A nach den Umsteuerungsventilen E E' führen. Von letzteren führen die Kanäle d dl d* d* nach dem Cylinder B. FF sind die Dampfauslafsschieber für beide Cylinder.
Der Schieber C functionirt zwischen dem Schieberspiegel und dem Deckel seiner Kammer und hat gar keine Auslafs-Oeffnung. Der Kolben A hat eine Dicke, die am besten gleich der Länge seines Hubes, d. i. gleich der halben Länge seines Cylinders A ist. Er functionirt in der gewöhnlichen Weise eines Ventils zur Regulirung der Dampfzuströmung zu dem Cylinder B und hat am besten dasselbe Gewicht, wie der Kolben b.
Die Kanäle und Umsteuerungsventile, welche den Cylinder A mit dem Cylinder B verbinden, sind folgendermaafsen angeordnet:
Von dem oberen Ende des Cylinders A führt
ein Kanal D direct nach dem nebenan liegenden Gehäuse des Ventils E, Fig. 3 und 4, und von
• dem unteren Ende ein Kanal D' nach dem Gehäuse des Ventils E1, Fig. 1 und 5. d d'1, Fig. ι und 4, sind Kanäle, welche von den oberen Enden der beiden Ventilgehäuse nach dem obe'ren Ende des Cylinders B führen, wo sie sich zu einem einzigen Kanäle vereinigen, d1 d3, Fig. 2 und 5, sind ähnliche Kanäle, welche die unteren Enden der beiden Ventilgehäuse mit dem unteren Ende des Cylinders B vereinigen. Die Gehäuse E% der Ventile sind etwas länger als diese, so dafs über. bezw. unter den Ventilen ein Raum für den Dampfdurchtritt frei bleibt.
Die Ventile befinden sich, wenn die Maschine vorwärts arbeitet, in den Stellungen, welche in Fig. 3 dargestellt sind. Jedes Ventil ist röhrenförmig, an einem Ende offen und an dem anderen geschlossen, wie in Fig. 1 und 3 angegeben. Nahe an dem geschlossenen Ende eines jeden Ventils befindet sich eine Oeffnung e, welche, wenn die Ventile umgestellt werden, mit dem entsprechenden, aus dem Cylinder A führenden Kanäle zusammenfällt, so dafs der Dampf, anstatt an den Enden der Ventile vorbeizugehen, durch die hohlen Ventile nach den entgegengesetzten Enden des Cylinders B strömt.
Die Ventile EE1 sind an Stangen befestigt, welche durch Stopfbüchsen der Ventilgehäuse E2 gehen und mit den Hebeln E3, Fig. 3, derart verbunden sind, dafs beide Ventile gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, wenn die Maschine umgesteuert wird. Die Hebel-£3 werden von Hand bewegt, oder aber sie sind mit derselben oscillirenden Welle verbunden, mit welcher auch der Umsteuerungsmechanismus der Schieber F in Verbindung steht.
F sind die Auslafsschieber und f sind Auslafskanäle. Die Auslafskanäle des Cylinders A münden in diesen Cylinder an derselben Stelle, wo auch die entsprechenden Dampfeinlafskanäle eintreten. Diese Schieber sind ohne Ausströmungs-Oeffnung und der ausströmende Dampf geht an dem Ventil vorbei nach dem Ausströmungsrohr. Statt der in der Zeichnung dargestellten flachen Schieber können auch cylindrische Kolben angewendet werden. In jedem Falle bewegen sie sich in Gehäusen F1 von entsprechender Form auf einer Schieberfläche, welche mit einer Oeffnung /2 versehen ist. Letztere führt nach einem Behälter, an welchem das Ausströmungsrohr befestigt ist.
Durch Anwendung von Auslafsschiebern, die keine Auslafs-Oeffnung haben, und sowohl von
dem Dampfventil als auch unter einander geschieden sind, soll die Reibung der Schieber beträchtlich vermindert werden und trotzdem ein gröfserer Dampfdruck gestattet sein, als bei den gewöhnlichen Schiebern.
Diese Ventile sind am besten paarweise gekuppelt und an Querstiicken befestigt, welche durch Stangen mit einander verbunden sind und auf diese Weise einen Rahmen G, Fig. 6, bilden, welcher in den Führungen g gleitet. Jeder Rahmen ist mit einem Umsteuerungsmechanismus H versehen, welcher durch Excenter der Kurbelwelle seine Bewegung erhält.
Der Gang der-Maschine ist folgender: Die Theile befinden sich in der auf der Zeichnung angegebenen Stellung, und die Kolben bewegen sich in der Richtung der Pfeile. Nachdem der Dampf zuerst auf die obere Fläche des Kolbens a allein gewirkt hat und dieser in der Mitte seines Hubes angelangt ist (wie auf der Zeichnung dargestellt), legt er die Oeffmmg des Kanales D frei und läfst den Dampf oberhalb des Ventils E durch den Kanal d direct gegen die obere Seite des Kolbens b strömen. Vor oder zugleich mit der Schliefsung des Kanals D' durch die andere Seite des Kolbens α öffnen sich die Auslafsventile an den unteren Seiten der beiden Cylinder. Wenn beim Rückgange der Kolben a durch den nunmehr von unten eintretenden Dampf soweit gehoben ist, dafs die Oeffnung des Kanals D1 frei wird, so geht der Dampf direct unter dem Ventil E1 vorbei durch den Kanal d1 nach der unteren Seite des Kolbens b.
Wenn die Ventile E E' in der oben beschriebenen Weise umgestellt sind, so geht der Dampf von. der oberen Seite des Kolbens ά durch den Kanal D und die Oeffnung e des Ventils E, steigt in diesem nieder und geht durch den Kanal d3 nach dem .Räume unterhalb des Kolbens h; bei dem Rückgange strömt er von der unteren Seite des Kolbens α durch den Kanal Dl und die Oeffnung e des Ventils E1, steigt in diesem nach oben und geht durch den Kanal d2 nach dem Räume oberhalb des Kolbens b.
In Fig. 7 ist eine Maschine dargestellt, bei welcher die Umsteuerungsventile fehlen. Hier führen die Kanäle, wie aus der Zeichnung ersichtlich, direct von einem Cylinder zum andern. Die Dampf-Ein- und Auslafsventile sind dieselben, wie oben beschrieben; auch ist der Gang der Maschine derselbe.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Compound-Maschine, in welcher der Hochdruckkolben die Dampfzuströmung nach dem Niederdruckcylinder regulirt, und in welcher ferner die Ausströmung stattfindet durch das eine oder andere Ende des Hochdruckcylinders direct nach dem Condensator oder der freien Luft, vor oder gleichzeitig mit der Verschliefsung des Verbindungskanals zwischen beiden Cylindern durch den Hochdruckkolben, so dafs jede Compression in dem Hochdruckcylinder vermieden wird, wie oben beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung· dargestellt ist.
2. Eine Compound-Maschine in Verbindung mit einer Auslafs-Oeffnung nebst Schieber oder Ventil für jedes Ende eines jeden der beiden Cylinder.
3. Eine Maschine der beschriebenen Art in Verbindung mit einem Dampfeinlafs-Schieber oder Ventil, wie beschrieben und dargestellt.
4. Bei einer Maschine der beschriebenen Art die Anwendung von Auslafsschiebern oder Ventilen ohne Auslafs-Oeffnung.
5. Die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Anordnung der zwischen beiden Cylindern befindlichen Umsteuerungsventile, welche die Dampfzuströmung von dem einen Cylinder in den anderen reguliren.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT3739D Neuerungen an Dampfmaschinen Active DE3739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739C true DE3739C (de)

Family

ID=282663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3739D Active DE3739C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651B1 (de) Betonpumpe
DE3739C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE91183C (de)
DE561727C (de) Blechpresse
DE168084C (de)
DE181595C (de)
DE118526C (de)
DE243631C (de)
DE90047C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE99516C (de)
DE370634C (de) Rundschieber fuer Vakuumpumpen, insbesondere fuer Melkmaschinen
DE376180C (de) Anfahrvorrichtung fuer Verbunddampfmaschinen
AT19383B (de) Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen.
DE242874C (de)
DE255123C (de)
DE72306C (de) In der Kolbenstange angeordneter Kolbenschieber für einfach wirkende Maschinen
DE1906549C3 (de) Kolbenmaschine mit einem Steuerschieber
DE50235C (de) Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens.
DE206789C (de)
DE80941C (de)
DE16842C (de) Neuerungen an selbsttätigen Schiebersteuerungen für Dampfmaschinen zum direkten Betriebe von Pumpen und Wasserhebemaschinen