AT127233B - Zündungsschalter. - Google Patents

Zündungsschalter.

Info

Publication number
AT127233B
AT127233B AT127233DA AT127233B AT 127233 B AT127233 B AT 127233B AT 127233D A AT127233D A AT 127233DA AT 127233 B AT127233 B AT 127233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
ignition
adjustment
shut
ignition switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT127233B publication Critical patent/AT127233B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zündungssehalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstellschalter und einen Zündzeitpunktversteller für die Zündanlage von Verbrennungsmotoren.   Al) stellschalter,   deren bewegbarer   Schaltteil längs-   verschiebbar und auch drehbar ist, um bei Doppelzündung beide Zündapparate gleichzeitig oder einzeln abstellen zu können, sind bekannt. Besonders in der Flugtechnik hat sich ergeben, dass zur Regelung der Motoren volle Frühzündung und volle Spätzündung, also keine   allmähliche   Zündpunktverstellung, genügen, und man schaltet zu diesem Zweck beispielsweise einen dauernd auf Frühzündung eingestellten Zündapparat durch Zuschalten eines zweiten Unterbrechers auf Spätzündung um.

   Dieser Schalter zur Verstellung der Zündung wird nun gemäss der Erfindung mit dem Druckknopf- und Drehschalter am Führersitz vereinigt. wobei der Verstellschalter von dem Druckknopf- und Drehschalter derart abhängig ist, dass er bei abgestellter Zündung nur auf Spätzündung stehen bleiben kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Figuren veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen vereinigten Abstell-und Verstellschalter in der Draufsicht, Fig. 2 einen Längsschnitt des Schalters. 



   Der Schalter ist auf einer Platte 1 befestigt. Auf dieser Platte sitzen zwei Handgriffe, von denen der obere in an sich bekannter Weise sowohl längs als auch drehbar um seine Achse beweglich ist. Die Achse 3 dieses Schalters kann durch einen Druckknopf 2 niedergedrückt werden. Die Achse 3 hat hinten einen Absatz 4, auf den mittels einer Mutter 5 eine Schaltwalze 6 befestigt ist. Die Schaltwalze besteht aus Pressstoff, in den Metallsegmente 7 eingelassen sind. Auf dem Umfang der Walze sind zwei Rillen 8 und 9 eingedreht, die als Schleifringe und zugleich als Rasten für Kontaktfedern 10 dienen. An ihrem vorderen Ende hat die Achse 3 einen Längsschlitz 11 ; durch diesen hindurch überträgt ein in einer Hohlwelle   12,   die über der Achse 3 sitzt, eingesetzter Stift 13 die Drehung dieser Hohlwelle auf die Achse 3.

   Auf der Hohlwelle 12 sitzt ein   Schaltgriff-.   Über dem   Druekknopfschalter   ist in die Platte 1 ein Bolzen 15 eingenietet, welcher sowohl eine Platte   16,   die mit dem unter dem Druckknopfschalter sitzenden Verstellschalter verbunden ist, gegen Verdrehen sichert, als auch die Drehung des Abstellschalters durch Anschläge begrenzt und ferner eine auf der Schaltwalze drehbar angeordnete Nockenscheibe 17 mit einem Nocken 18 gegen Verdrehen sichert. Wie schon oben erwähnt, ist der den Zündpunkt verstellende Schaltgriff mit dem Abstellschalter durch die Platte 16 verbunden. Der Verstellschalter ist ein Drehschalter mit zwei Stellungen.

   Er besteht aus einer Buchse 19, die im Schaltdeckel befestigt ist, einer Welle   20,   auf der ein Schaltgriff 21 aufgeschraubt ist und einer ovalen   Kontaktscheibe     22,   an die sich in eingeschaltetem Zustand zwei Schleiffedern 23 anlegen. Auf der Schaltwelle 20 ist ein trommelförmiges Federgehäuse 24 fest aufgesetzt. In dem Innenraum des Federgehäuses befindet sich eine Spiralfeder 25, deren inneres Ende an einem   winkelförmig   abgebogenen Lappen 26 der Scheibe 16 befestigt ist, während ihr äusseres Ende ösenförmig durch einen Schlitz 27 des Federgehäuses 24 über dieses herausragt. Die Spiralfeder sucht den Verstellhebel gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen. Der Schalter ist auf der Rückseite durch ein 
 EMI1.1 
 die mit zwei Bolzen 30 und Muttern 31 angeschraubt ist.

   Auf der Anschlussplatte sind Klemmschrauben 32 für die Federn   10,   und 33 für die Federn   .   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Schalter arbeitet wie folgt : In ausgeschaltetem Zustand ist der Knopf 2 des Abstell-   schalters niedergedrückt   und der Verstellschalter steht auf Spätzündung. Die oberen Kontaktfedern 10 sind alle durch das Metallsegment 7   überbrückt   und an Masse gelegt ; beide Zündapparate Mi und   jug   sind kurzgeschlossen. Ebenso überbrückt die Kontaktscheibe 22 die beiden   Schleiffedern     23,   die mit den Klemmen des Unterbrechers für Spätzündung verbunden sind. Vor dem Anlassen des Motors wird der Knopf 2 herausgezogen. Dadurch wird der Kurzschluss der Magnetzünder aufgehoben ; man ist aber jetzt immer noch in der Lage, die Magnetzünder einzeln in ihrer Tätigkeit zu prüfen, weil man durch den Drehgriff 14 den einen oder den andern Zündapparat einzeln abstellen kann.

   Beim Übergang auf Fahrt wird der Verstellhebel auf Frühzündung gestellt ; dabei klinkt die Öse der Feder 25 nachgiebig in den Nocken 18 des Abstellhebels ein, so dass der Verstellhebel trotz der Federkraft in dieser Lage rastet, bis er von Hand wieder zurückgestellt wird. Wird der Verstellhebel nicht von Hand auf Spätzündung zurückgestellt, sondern die Zündung unmittelbar durch   Drücken   des Knopfes 2 abgestellt, so darf der Verstellhebel nicht auf   Frühzündung   stehen bleiben. Dazu dient wieder die nur längs verschiebbare, aber nicht drehbare Nockenscheibe 17. Durch das Niederdrücken des Druckknopf 2 bewegt sich die Scheibe nach   rückwärts,   so dass der Nocken 18 ausser Eingriff mit dem ösenförmigen Ende der Feder 25 kommt und der Abstell- 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Zündungsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter Druckknopfund Drehschalter zum Abstellen der Zündung mit einem Schalter zum Verstellen des Zündzeitpunktes vereinigt und letzterer Schalter von ersterem derart abhängig ist, dass er bei abgestellter Zündung nur auf Spätzündung stehen bleiben kann.

Claims (1)

  1. 2. Zündungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Abstellschalters der Verstellschalter durch Federkraft in seine Spätzündstellung gezogen wird.
    3. Zündungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastenscheibe, die in derselben Ebene mit dem Verstellschalter liegt und den Verstellschalter normalerweise nachgiebig festhält, durch Drücken des Abstellschalters verschoben wird und so den in der ursprünglichen Ebene verbleibenden Verstellschalter freigibt. EMI2.2
AT127233D 1929-06-29 1930-05-27 Zündungsschalter. AT127233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127233X 1929-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127233B true AT127233B (de) 1932-03-10

Family

ID=5661856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127233D AT127233B (de) 1929-06-29 1930-05-27 Zündungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204858B2 (de)
AT127233B (de) Zündungsschalter.
DE852407C (de) Elektrischer Regelschalter
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE470523C (de) Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren
DE495078C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE439419C (de) Elektrischer Druckschalter
DE578923C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE598120C (de) Elektrischer Zugschalter
CH150405A (de) Schalteinrichtung für mehrere Zündapparate.
DE259584C (de)
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
AT127312B (de) Elektrischer Zugschalter.
DE703093C (de) Drehschalter
DE578319C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
AT111445B (de) Schaltuhr für elektrischen Strom mit zwei durch Jahreskurvenscheiben gesteuerten Schalthebeln.
AT234806B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Heizkissenschalter
CH173166A (de) Drehschalter.
DE674346C (de) Uhr mit elektrischem Aufzug fuer Kraftfahrzeuge
AT116662B (de) Druckknopfschalter.