AT116662B - Druckknopfschalter. - Google Patents

Druckknopfschalter.

Info

Publication number
AT116662B
AT116662B AT116662DA AT116662B AT 116662 B AT116662 B AT 116662B AT 116662D A AT116662D A AT 116662DA AT 116662 B AT116662 B AT 116662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
drivers
push button
ratchet wheel
button switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stadtbank Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtbank Leipzig filed Critical Stadtbank Leipzig
Application granted granted Critical
Publication of AT116662B publication Critical patent/AT116662B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckknopfschalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine durch eine kippbare Wippe gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung, bei der durch Mitnehmer der Wippe ein Schaltwerk in einer Richtung vorwärtsgedreht wird. Der Erfindung gemäss sind die das   Schaltwerk   vorwärtsdrehenden Mitnehmer scharnierartig an der Wippe gelagert und stehen derart unter Federwirkung, dass sie je nach der Bewegung der Wippe über die Zähne eines Sperrades ausweichen oder in die Zähne zum Zwecke des Transportes eingreifen. Werden zum Kippen der Wippe   Druckstüeke   verwendet, so sind diese unverlierbar in der   Abdeekkappe   befestigt. 



   Die Fig. 1-6, 7 und 8 der Zeichnung veranschaulichen drei Ausführungsbeispiele der neuen Schaltvorrichtung. Die Fig. 1 und 3 zeigen zwei um 90" gegeneinander versetzte lotrechte Mittelschnitt ; die Fig. 2 stellt eine Draufsicht von oben bei abgenommener Wippe dar, wobei die Mitnehmer im Schnitt erscheinen ; die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Schaltwerk von unten gesehen. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Wippe und das Schaltrad ; die Fig. 7 und 8 veranschaulichen in der gleichen Darstellung wie die Fig. 3 zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung. 



   Um eine in einer Lagerung des Sockels a angeordnete Achse ist die Wippe b kippbar. An der Wippe b sind zwei Mitnehmer   c,   d, die durch eine Feder zusammengezogen werden, scharnierartig drehbar gelagert. 



  Die Mitnehmer   c,     d   greifen beim Kippen der Wippe b wechselseitig in die Zähne des Sperrades f ein, das durch eine Achse mit dem im Innern des Sockels liegenden Schaltrad g fest verbunden ist. 



   Auf dem Sockel a sitzen die   Anschlusskontakte   h, die mit den Kontaktfedern i des Schaltwerkes in Verbindung stehen. Der Schaltraum des Sockels a ist unten durch die Platte   1   abgedeckt. Die Knöpfe k sind in der Schalterkappe unverlierbar angeordnet und besitzen zu diesem Zweck an ihrem nach aussen 
 EMI1.1 
 das Schaltrad   g   im Uhrzeigersinne vorwärts, hiebei weicht der Mitnehmer c über die Verzahnung des   Rades {aus (Fig.   2). Beim Kippen der Wippe nach links wiederholt sich der Vorgang umgekehrt, so dass das Schaltrad   f durch   den Mitnehmer c mitgenommen wird, wobei der Mitnehmer d ausweicht. Die Wippe kann auch auf andere Weise als durch Druekstüeke, z.

   B. durch einen Kipphebel gesteuert werden, wodurch derselbe Zweck erreicht wird. 
 EMI1.2 
 gehängt und kippen scharnierartig in einem Schlitz der Wippe. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 8 ist die Feder e für die Mitnehmer auf der Achse der Wippe als Druckfeder angeordnet. Die Wirkungsweise 
 EMI1.3 
 Fig. 1-6. 



   Es sind bereits Schalter bekannt, bei denen zwei starre, in sieh federnde   Mitnehmer   an der Wippe vorgesehen sind, die ein Drehschaltwerk steuern ; hiebei drücken diese Mitnehmer auf die Oberfläche des Sperrades und bremsen dieses. Gegenüber Mitnehmern dieser Art werden durch die Erfindung die Vorteile erreicht, dass der Gang des Schalters viel leichter und der Mechanismus dauerhafter ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Durch eine kippbare Wippe gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung, bei der durch Mitnehmer der Wippe ein Schaltwerk um eine zur Wippenachse senkrechte Achse vorwärtsgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schaltwerk vorwärtsdrehenden Mitnehmer scharnierartig an der Wippe gelagert sind und derart unter Wirkung einer besonderen Feder stehen, dass sie je nach der Bewegung der Wippe den Zähnen eines Sperrades ausweichen oder darein eingreifen. EMI2.1
AT116662D 1928-03-03 1929-01-08 Druckknopfschalter. AT116662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116662X 1928-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116662B true AT116662B (de) 1930-03-10

Family

ID=5654801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116662D AT116662B (de) 1928-03-03 1929-01-08 Druckknopfschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158629A1 (de) Schalter
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE3604724C2 (de)
DE484850C (de) Durch eine kippbare Wippe gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung, bei der durch Mitnehmer der Wippe ein Schaltrad vorwaerts gedreht wird
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE444271C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT101907B (de) Aus- oder Umschalter ohne Momentunterbrechung.
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
CH288004A (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE488800C (de) Mitnehmeranordnung bei elektrischen Schaltern, bei denen durch Kipp- oder Druck-bewegung ein um eine vertikale Achse drehbares Schaltwerk gesteuert wird
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
AT245087B (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren