AT245087B - Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren

Info

Publication number
AT245087B
AT245087B AT8464A AT8464A AT245087B AT 245087 B AT245087 B AT 245087B AT 8464 A AT8464 A AT 8464A AT 8464 A AT8464 A AT 8464A AT 245087 B AT245087 B AT 245087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lever
switch
actuating
mercury
Prior art date
Application number
AT8464A
Other languages
English (en)
Inventor
Luitpold Liebert
Original Assignee
Luitpold Liebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luitpold Liebert filed Critical Luitpold Liebert
Priority to AT8464A priority Critical patent/AT245087B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245087B publication Critical patent/AT245087B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Quecksilberschaltrohr, das mittels einer
Feder nach Überwindung der Totpunktlage in die Einschalt-oder Ausschaltlage kippt und in dieser gehal- ten ist. 



   Bekannt sind Schalter mit einem Quecksilberschaltrohr, das mittels einer Feder nach Überwindung der Totpunktlage in die Einschalt- oder Ausschaltlage kippt und in dieser gehalten wird. 



   Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um die Ausbildung eines Schalters mit zwei Schaltrohren, um getrennte Stromkreise gleichzeitig oder mit sehr kurzen, aber in ihrer Zeitdauer verstellbaren Abständen zu schalten. Dabei sollen die die Schaltungen einleitenden Kräfte sehr gering sein und sich über sehr kleine Strecken bewegen.

   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass ein zweites Schaltrohr angeordnet wird, wobei die Schaltrohre, die an Springhebeln mit Schneidestift und Druckfedern befestigt sind, beiderseitig einer Betätigungsstange mit Rückholfeder schwenkbar in der Knickebene gelagert sind, dass an den einen Springhebel ein Winkelhebel angelenkt ist, der durch eine oder mehrere Antriebslaschen mit der Betätigungsstange verbunden ist, dass der Betätigungshebel des andern Springhebels mit dem Winkelhebel über eine mit einem Langloch versehene Verbindungslasche und eine Koppelzugfeder in Verbindung steht und dass beiderseitig des Betätigungshebels und der beiden Springhebel Anschläge angeordnet sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Schalters ist in den Fig. l und 2 der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Schalter, Fig. 2 stellt eine Ansicht des Schalters dar. 



   Die Betätigungsstange 1 ist verschiebbar in den beiden Lagerböcken 4 und 20 gelagert. An dem einen Ende der Betätigungsstange befindet sich ein Anschlagring 3. Am Ende der Betätigungsstange 1 ist ein Betätigungsknopf 21 angeordnet. Zwischen diesem und dem oberen Lagerbock 20 befindet sich eine auf die Betätigungsstange 1 aufgesteckte Rückholfeder 2. 



   Mittels eines Gelenkbolzens 22 ist an die Betätigungsstange 1 eine Antriebslasche 5 angelenkt und mittels des Verbindungsbolzens 6 an das andere Ende der Antriebslasche 5 ein Winkelhebel 7. 



   An den Winkelhebel 7 ist mittels des Drehbolzens 23 der Springhebel 14 angelenkt, dessen Schneidestift 15 sich entgegen der Druckfeder 16 mit seiner Schneide 25 gegen die Pfanne 24 des Winkelhebels 7 abstützt. 



   Zusätzlich zu diesem Knickhebelsystem I ist ein zweites Knickhebelsystem II angeordnet und entsprechend ausgebildet mit Springhebel 10, Schneidestift 11, Druckfeder 12 und Schneide   26,   die sich gegen die Pfanne 27 des Betätigungshebels 9 abstützt. Dabei ist der Betätigungshebel 9 mittels des Bolzen, 28 an dem Springhebel 10 angelenkt. 



   Das Ende des Betätigungshebels 9 ist zwischen den Anschlägen 19 und 29 geführt. 



   Die Enden des Winkelhebels 7 und des Betätigungshebels 9 sind sowohl durch die Koppelzugfeder 8 wie durch die Verbindungslasche 18 miteinander verbunden. Einerseits Ist das Ende der Verbindungslasche 18 mittels des Laschengelenkbolzens 30 mit dem Winkelhebel 7, anderseits mittels des Langlochbolzens 31 mit dem Ende des Betätigungshebels 9 verbunden. Dabei greift der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Langlochbolzen 31 in das Langloch 32 am Ende der Verbindungslasche 18 ein. 



     Zur Begrenzung der Schwenkbewegungen derEnden der Springhebel 10 und 14 sind Anschläge   17, 33, 34,35 vorgesehen. 



   In der Ausgangsstellung wird der Anschlagring 3 gegen den unteren Lagerbock 4. gedrückt. 



   Bei Bewegung der Betätigungsstange 1 in Richtung des Pfeiles B wird über die Antriebslasche 5, den Winkelhebel 7, die Koppelzugfeder 8, den   Betätigungshebel   9, der Springhebel 10 mit dem zugehörigen Schaltrohr des Systems II verschwenkt. 



    Bei weiterer Bewegung derBetätigungsstange l in derselben Richtung, wird nach Überschreitung der    Mittelstellung des Winkelhebels 7   des Systems 1 die Schaltbewegung des Springhebels   14 mit dem 
 EMI2.1 
 festgelegt. 



    Bei der Rückschaltung, d. h. bei der Bewegung der Betätigungsstange l entgegen dem Richtungssinn    des Pfeiles B, wird der Betätigungshebel 9 nicht mehr durch die Koppelzugfeder 8, sondern durch die Verbindungslasche 18 betätigt.   Dabei lassen die Anschläge 19 und 29 am Ende des Betätigungs-   hebels 9 nur den für die Schaltung benötigten Weg des Endes des Betätigungshebels 9 zu. 



   Um am Laschengelenkbolzen 30 des Winkelhebels 7 einen grösseren Winkelweg zu erreichen, ist am Ende der Verbindungslasche 18 das Langloch 32 angeordnet. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte man beiderseitig der Betätigungsstange auch mehrere Schaltrohre anordnen, die durch die gleiche Stange 1 betätigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Schalter mit einem Quecksilberschaltrohr, das mittels. einer Feder nach Überwindung der Totpunktlage in die Einschalt-oder Ausschaltlage kippt und in dieser gehalten ist, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung eines zweiten Schaltrohres, wobei die Schaltrohre, die an Springebeln (10,14) mit Schneidestift (11,15) und Druckfedern (12,16) befestigt sind, beiderseitig einer Betätigungsstange (1) mit Rückholfeder (2) schwenkbar in der Knickebene gelagert sind, dass an den einen Springhebel (14) ein Winkelhebel (7) angelenkt ist, der durch eine oder mehrere Antriebslaschen (5) mit der Betätigungsstange (1) verbunden ist, dass der Betätigungshebel (9) des andern Springhebels (10) mit dem Winkelhebel (7) über eine mit einem Langloch (32) versehene Verbindungslasche (18) und eine Koppelzugfeder (8)
    in Verbindung steht und dass beiderseitig des Betätigungshebels (9) und der beiden Springhebel (10,14) Anschläge (19,29, 17,33, 34,35) angeordnet sind.
AT8464A 1964-01-07 1964-01-07 Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren AT245087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8464A AT245087B (de) 1964-01-07 1964-01-07 Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8464A AT245087B (de) 1964-01-07 1964-01-07 Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245087B true AT245087B (de) 1966-02-10

Family

ID=3481097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8464A AT245087B (de) 1964-01-07 1964-01-07 Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
EP0172986B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
DE19602912A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2228096C3 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
AT245087B (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
DE1069254B (de)
DE2008322C3 (de) Drucktastenschalter
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE1215796B (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltrohren
DE516466C (de) Druckknopfschalter mit scherenartigen, durch eine Feder gegeneinander gezogenen Kontaktarmen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE1930083A1 (de) Bewegliches Spielzeug
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE903105C (de) Kippschalter
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe