DE2926296C2 - Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung - Google Patents

Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung

Info

Publication number
DE2926296C2
DE2926296C2 DE19792926296 DE2926296A DE2926296C2 DE 2926296 C2 DE2926296 C2 DE 2926296C2 DE 19792926296 DE19792926296 DE 19792926296 DE 2926296 A DE2926296 A DE 2926296A DE 2926296 C2 DE2926296 C2 DE 2926296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
switching device
locking
medium
permanently installed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926296A1 (de
Inventor
Heinz-Friedrich 4050 Mönchengladbach Barthold
Hans-Josef 5144 Wegberg Mohns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19792926296 priority Critical patent/DE2926296C2/de
Publication of DE2926296A1 publication Critical patent/DE2926296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926296C2 publication Critical patent/DE2926296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

dadurch gekennzeichne t, daß υ
c) das bewegliche Schaltgerät schwenkbar ist,
d) die verriegelnde Einrichtung einerseits aus einem vertikal verschiebbcren Element besteht, dessen eines Ende mit einer Hebelanordnung (4) der Schaltwelle (3) des schwenkbaren Schaltgeräts (2) kraftschlüssig verbindbar ist und dessen anderes Ende in den Antrieb (7) des fest eingebauten Schaltgeräts eingreifend gestaltet ist,
e) die verriegelnde Einrichtung andererseits aus einem gleichfalls vertikal verschiebbaren Element besteht, dessen eines Ende kraftschlüssig mit dem Antrieb (7) des fest eingebauten Schaltgeräts und dessen anderes Ende mit einem Umsetzungsglied verbunden sind,
f) über das Umsetzungsglied eine horizontal verschiebbare Verriegelungsstange (i9) steuerbar ist, die mit einer Abdeckung (20) für die Antriebsöffnung (21) des schwenkbaren Schaltgeräts (2) verbunden ist.
2. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der vertikal verschiebbaren Elemente als ein mit der Schaltanlage (1) verbundenes Verriegelungsrohr'10) ausgebildet ist, in welchem das andere vertikal verschiebbare Element als Verriegelungsstange (5) geführt ist.
3. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verriegelungsstange (5) aus dem Verriegelungsrohr (10) herausgeführt und in mit der Schaltanlage (1) verbundenen Führungselementen (8,9) gehaltert sind.
4. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Verriegelungsrohr (10) herausgeführten Enden der Verriegelungsstange (5) von Federn (11, 12) umgeben sind, deren Bewegungen einerseits vom Verriegelungsrohr bzw. von einem die Verriegelungsstange umgebenden und mit der Schaltanlage (1) verbundenen Anschlag (13) und andererseits von den Führungselementen (8,9) begrenzt sind.
5. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) des fest eingebauten Schaltgeräts aus einer Scheibe besteht, die an einer Stelle mit einer zur Verriegelungsstange (5) korrespondierenden Ausnehmung (6) versehen ist.
6. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsrohr (10) mit dem Antrieb (7) des fest eingebauten Schaltgeräts durch einen Mitnehmer
(16) mit zwei Auslegern (15, 17) kraftschlüssig verbunden ist, wobei der eine Ausleger (17) zwischen dem einen Ende des Verriegelungsrohres (10) und dem Anschlag (13) angeordnet ist und der andere Ausleger (15) auf einem mit dem Antrieb (7) des fest eingebauten Schaltgeräts verbundenen Bolzen (14) gelagert ist.
7. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Mitnehmer (16) abgewandte Ende des Verriegelungsrohres (10) mit dem Umsetzungsglied abgeschlossen ist, was als ein mit einer abgeschrägten Gleitfläche (18) versehenes, räumliches Formteil (17) ausgebildet ist.
8. Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das räumliche Formteil (17) etwa als ein Viertel eines Pyramidenstumpfes gestaltet ist, wobei die abgeschrägte Gleitfläche
(18) derart angeordnet ist, daß sich die mit der horizontalen Verriegelungsstange (19) verbundene Abdeckung (20) bei der Einschaltbewegung des fest eingebauten Schaltgeräts vor die Antriebsöffnung (21) des schwenkbaren Schaltgeräts (2) stellt.
9. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägte Gleitfläche (18) des räumlichen Formteils (17) auch derart angeordnet ist, daß sich die horizontale Verriegelungsstange (19) bei der Ausschwenkbewegung des schwenkbaren Schaitgeräts (2) vom räumlichen Formteil abhebt und die Abdeckung (20) die Antriebsöffnung (21) des schwenkbaren Schaltgeräts frei gibt.
10. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verriegelungsstange (19) mit einer Feder (22) für die Rückstellung versehen ist.
11. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) als Schieberkasten ausgebildet ist, in welchem die horizontale Verriegelungsstange
(19) geführt ist.
12. Mittelspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Schaltgerät (2) ein Lasttrennschalter und das fest eingebaute Schaltgerät ein hierzu gehörender Erdungsschalter sind.
50 Die Erfindung betrifft eine elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Schaltgeräte, insbesondere Lasttrennschalter mit untergebautem Erdungsschalter, benötigen im allgemeinen eine gegenseitige Verriegelung ihrer Schaltbewegungen, um sicherzugehen, daß Fehlschaltungen vom Bedienungspersonal vermieden werden.
Es sind bereits Verriegelungen bekannt, die in der zuvor geschilderten Weise bei fest eingebauten Geräten und Anlagen oder bei Anlagen mit einer Kombination von fest eingebauten Schaltgeräten und horizontal ausfahrbaren Schaltgeräten benutzt werden. Diese Verriegelungseinrichtungen werden in der Regel als Sperrglieder zwischen zwei Schaltwellen oder Antriebshebeln teils hebel-, teils kurvengesteuert Eiusgeführt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
Verriegelungseinrichtung für eine Mittelspannungsschaltanlage mit einer Schaltgerätekombination zu schaffen, deren eines Schaltgerät fest eingebaut und deren anderes Schaltgerät ausschwenkbar sind, wobei alle Forderungen in einfacher und übersichtlicher Form erfüllt werden sollen, wie für eine Schaltgerätekombination mit ausschließlich fest eingebauten oder mit teils fest, teils horizontal ausfahrbaren Gel äten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Verriegelungseinrichtung ohne Behinderung des auszuschwenkenden Schaltgeräts ihre Funktion erfüllt.
Vorteilhafte Aasgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Besonders zweckmäßig ist der raumsparende Aufbau der Verriegelungseinrichtung, da die vertikal verschiebbaren Elemente mit gegenseitiger Führung ineinander laufen (Anspruch 2). Hierbei ist es auch von Vorteil, daß sich die Verriegelungswege automatisch über Federn einstellen (Anspruch 4). Besonders raumsparend ist auch das Verbindungsglied des Antriebs für das fest eingebaute Schaltgerät mit dem Verriegelungsrohr ausgebildet, das als Mitnehmer mit zwei funktionalen Auslegern versehen ist (Anspruch 6).
Was nun die Umsetzung der vertikalen in eine horizontale Schiebebewegung betrifft, so erweist sich das hierfür vorgesehene räumliche Formteil als äußerst jn raumsparend und zweckmäßig gestaltet (Ansprüche 7 bis 9).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Schaltanlage mit Verriegelung in Vorderansicht,
F i g. 2 in Seitenansicht,
F i g. 3 einen verriegelten Lasttrennschalterantrieb,
Fig.4—6 ein Umsetzungsglied in verschiedenen Ansichten.
In den Fig. 1—3 ist ein Teil einer Schaltanlage 1 dargestellt, die mit einer aus einem schwenkbaren Schaltgerät 2 und einem fest eingebauten Schaltgerät (nicht dargestellt) bestückten Schaltgerätekombination besteht. Hierbei ist das schwenkbare Schaltgerät 2 ein Lasttrennschalter und das fest eingebaute Schaltgerät ein hierzu gehörender Erdungsschalter. In den Fig. 1 bzw. 2 befindet r.ich das schwenkbare Schaitgerät 2 im eingeschwenkten und eingeschalteten Zustand, das fest eingebaute Schaltgerät im ausgeschalteten Zustand. Hierzu überträgt eine Schaltwelle 3 des schwenkbaien Schaltgeräts 2 die Drehbewegung über eine Hebelanordnung 4 auf eine vertikal nach unten verschiebbare Verriegelungsstange 5, die ihrerseits in eine Ausnehmung 6 des Antriebs 7 für das fest eingebaute Schaitgerät eingreift Damit ist das fest eingebaute Schaltgerät gegen eine Betätigung verriegelt. Die vertikal verschiebbare Verriegelungsstange 5 wird in Führungselementen 8 und 9 geführt, die mit der Schaltanlage 1 verbunden sind. Ferner ist die Verriegelungsstange 5 von einem Rohr 10 umgeben, das gleichfalls eine Verriegelungsfunktion übernimmt, die nachstehend näher erläutert ist. Das Verriegelungsrohr 10 ist kürzer als die Verriegelungsstange 5 ausgeführt, wobei die freien Enden der Stange von Federn 11 und 12 umgeben sind, die der Rückstellung dienen. Die Bewegung der Federn 11 und 12 wird einerseits vom Verriegelungsrohr 10 und von einem die Verriegelungsstange 5 umgebenden und mit der Schaltanlage 1 verbundenen Anschlag 13 und andererseits von den Führungselementen 8 und 9 begrenzt.
Um eine Verriegelung des schwenkbaren Schaltgeräts 2 zu erreichen, besitzt der Antrieb des fest eingebauten Schaltgeräts einen parallel zur Drehachse des Antriebs befindlichen Bolzen 14, auf dem ein Ausleger 15 eines Mitnehmers 16 ruht Dieser Mitnehmer weist noch einen weiteren Ausleger 17 auf, der oberhalb des unteren Führungselements 9 aufliegt und bei einer Drehbewegung des Antriebs 7 für das fest eingebaute Schaitgerät das Verriegelungsrohr 10 vertikal nach oben verschiebt Das Ende des Verriegelungsrohres 10 steht nun mit einem räumlichen Formteil 17 in Verbindung. Dieses Formteil 17 besitzt etwa die Gestalt eines Viertels eines Pyramidenstumpfes, wobei die Abschrägung als Gleitfläche 18 für eine horizontale Verriegelungsstange 19 dient Das räumliche Formteil 17 dient als Umsetzungsglied, in dem es eine vertikale Schiebebewegung in eine horizontal verlaufende Bewegung umsetzt. Mit der Verriegelungsstange 19 ist eine Abdeckung 20 verbunden, die für eine öffnung 21 des Antriebs für das schwenkbare Schaltgerät vorgesehen ist. Bei eingeschwenktem, aber ausgeschaltetem schwenkbarem Schaltgerät 2 kann das fest eingebaute Schaitgerät eingeschaltet werden, wobei sich die Abdeckung 20 vor die öffnung 21 des Antriebs für das schwenkbare Schaitgerät stellt und somit ein Einschalten des schwenkbaren Schaltgeräts verhindert. Damit ist das schwenkbare Schaltgerät verriegelt (F i g. 3). Die horizontale Verriegelungsstange ist über eine Feder 22 rückstellbar.
Einzelheiten des räumlichen Formteils 17 sind in den F i g. 4,5 und 6 dargestellt, wobei die Gleitfläche 18 etwa in einem Winkel von 40° zur rückwärtigen, in der Ebene der Schaltanlage 1 verlaufenden Fläche angeordnet ist. Beim Ausschwenken des schwenkbaren Schaltgeräts 2 hebt sich die horizontale Verriegelungsstange 19 vom räumlichen Formteil 17 ab und gibt die öffnung 21 des Antriebs für das schwenkbare Schaltgerät frei und verschließt diese wieder beim Einschwenken, so daß die Verriegelungseinrichtung ihre Funktion ohne Behinderung durch das schwenkende Schaltgerät erfüllt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Mittelspannungsschaltanlage Für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung mit folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens zwei Schaltgeräten, von denen ein Schaltgerät beweglich und das andere Schaltgerät fest eingebaut sind, ίο
    b) einer die Schaltbewegungen der Schaltgeräte gegenseitig mechanisch verriegelnden Einrichtung,
DE19792926296 1979-06-29 1979-06-29 Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung Expired DE2926296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926296 DE2926296C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926296 DE2926296C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926296A1 DE2926296A1 (de) 1981-01-15
DE2926296C2 true DE2926296C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=6074500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926296 Expired DE2926296C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926296C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141898A (en) * 1936-01-04 1938-12-27 Gen Electric Electric switch gear
DE675680C (de) * 1936-01-05 1939-05-13 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schaltanlage mit mehreren trennbaren Leitungszuegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926296A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736312A1 (de) Anordnung zum betaetigen der funktionen eines schneepflugs
DE3724915C2 (de)
EP3756204A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung
DE2854376A1 (de) Schalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3606508C2 (de)
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE676868C (de) Ortsveraenderlicher Kabelverteiler
DE1220269B (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE593137C (de) Mehrfachmesserschalter fuer elektrische Hochstromschaltanlagen
DE3311571C2 (de)
DE605676C (de)
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE1930083A1 (de) Bewegliches Spielzeug
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE2710742C3 (de) Vorrichtung zum Schotten eines Sammelschienenraumes einer elektrischen Schaltzelle
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1158149B (de) Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE1465941C (de) Schaltschloß fur elektrische Schalt gerate
DE1294829B (de) Handschalthebel zur Betaetigung eines Hauptwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1430839B1 (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01H 9/26

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee