DE676868C - Ortsveraenderlicher Kabelverteiler - Google Patents

Ortsveraenderlicher Kabelverteiler

Info

Publication number
DE676868C
DE676868C DEF84043D DEF0084043D DE676868C DE 676868 C DE676868 C DE 676868C DE F84043 D DEF84043 D DE F84043D DE F0084043 D DEF0084043 D DE F0084043D DE 676868 C DE676868 C DE 676868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cable
crank
attached
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84043D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Brinkmann
Friedrich Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF84043D priority Critical patent/DE676868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676868C publication Critical patent/DE676868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/52Mobile units, e.g. for work sites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Ortsveränderlicher Kabelverteiler Gegenstand der Erfindulng ist ein ortsveränderlicher Kabelverteiler, der im wesientlichen aus. einer Kabielvorratstrommel, einer aus Steckdosen oder ähnlichen Einrichtungen bestehenden Verteileranordnung und einem zwischen der Kabeltrommel und dien Verteileranordnung angebrachten Sehalter besteht. Dieser Schalter wird bei Sperrüng der Trommelkurbel gegen Drehung eingeschaltet und schaltet nach Freigabe der Trommelkurbel von selbst aus.
  • In der Zeichnung ist ein der Erfindung dargestellt, und zwar in der Abb. i in Seitenansicht und in der Abb.2 in Vorderansicht, während die Abb.3 in vergrößertem Maßstab einen Teilausschnitt nach der Linie A-A :der Abb. i zeigt.
  • Bei dem dargestellten Kabelverteiler befinden sich innerhalb eines auf zwei Schlittenkufen a angebrachten Verteilergehäuses -b eine einen Kabelvorrat c -aufnehmende drehbare Kaheltrommeld, eine aus Steckvorrichtungen,e bestehende Verteileranordnung f und ein zwischen diesen beiden Teilen geschalteter Schalter, der aus einem an der drehbaren- Kabeltrommel d angebrachten Kontaktsatz g und einer an der feststehenden Wandüng h des Verteilergehäuses b gegen die Kabeltrommel d verschiebbar angebrachten Kontaktbnüickei besteht. Die Kabeltrommeld wird mit einer Handkurb l h betätigt, die an :einer auf der Trommelachse sitzenden Scheibe L oder einem Hebel mit einem Gelenk m befestigt ist und unter der Wirkung einer Feder n normalerweise parallel zur Trommelachse steht. In der Sperrstellung kann die Trommelkurbel h senkrecht zur Trommelachse gelegt und durch eine an der Gehäusewandung h! angebrachte, unter Fedierwirkung pi stehende Klinke o verklinkt werden. Die Trommelkurbel k hat eine Nase g, die sich in der Sperrstellung der TrommeLd einem ,an der Gehäusewandung h, angelenk-.= ten, durch einen ,darin angebrachten Schlitz hindurchgreifenden und auf die unter rle Wirkung einer Feder s stehende beweglicl@,:: Schaltbrückei wirkenden Führungshebel t gei# nau gegenüber befindet. Neben dem Schlitz r sind Sperrbleche u angebracht.
  • In den Abbildungen ist die Kabeltrommeld in der ungesperrten Stellung dargestellt. Der Schalter g, i ist ausgeschaltet. Die Trommelkurbel k steht parallel zur Trommelachse und kann mit ihrer Nase q ungehemmt an der Gehäusewandung h vo.rbeistreichen. Die Kabeltrommeld kann also in beliebiger Richtung gedreht werden. Soll sie, wie es in den Abbildungen in gestrichelten Linien angedeutet worden ist, gegen Drehung gesperrt werden, so wird sie so lange gedreht, bis sich die Nase g der Trommelkurbel k dem an der Gehäusewandung lt angelenkten Führungshebel i gegenüber befindet. In dieser Stellung der Kabeltrommeld befindet sich dann auch der Kontaktsitz g genau gegenüber der Kontaktbrücke i. Nunmehr wird. die Trommelkurbel k senkrecht zur Trommelachse geklappt und durch die Klinke o verklinkt. Dabei drückt ,die an der Kurbel k angebrachte Nase g. über den durch den Schlitz r hindurchgreifenden Führungshebel t die bewegliche Kontaktbrücke i gegen den Kontaktsatz g, womit der Schalter eingeschaltet wird. Da, bei dem Umklappen der Trommelkurbel k die daran angebrachte Nase q gleichzeitig zwischen die an der Gehäusewandungh: angebrachten. Sperrblechea zu liegen kommt, ist die Kabieltrommel d nunmehr gegen Drehung gesichert. Soll die Kabeltrommel d wieder entsichert werden, so wird die Sperrklinke o nach unten gedrückt, so daß die Trommelkurbel k freigegeben wird und sich unter der Wirkung der Federn in die Betätigungsstellung parallel' zur Trommelachse bewezt. Dadurch wird zwan.-s-
    läufig die Schaltbrücke i unter der Wirkung
    _er Feder s in die Ausschaltstellung ge-
    fächt. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ortsveränderlicher Kabelverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen einer Kabelvorratstrommel (d) und der Verteileranordnung (f) angebrachter Schalter (g; i) bei Sperrung der Trommelkurbel (k) gegen Drehung eingeschaltet und nach Freigabe -der Trommelkurbel (k) von selbst ausgeschaltet wird.
  2. 2. Ortsveränderlicher Kabelverteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise zur Trommelachse parallel liegende Trommelkurbel (k) in der Sperrstellung der Kabeltrommel (d) senkrecht zur Trommelachse geklappt ist, so daß eine an der Trommelkurbel (k) angebrachte Nase (g) einerseits über einen durch einen Schlitz der Gehäusewandung (h) hindurchgreifenden Führungshebel (t) den Schalter (g, i) einschultet und andererseits zwischen an der Gehäusewandung (a) angebrachte Sperrbleche (tt) zu liegen kommt und damit die Kabeltrommel (d) gegen Dmehung sperrt.
  3. 3. Ortsveränderlicher Kabelverteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ;der zwischen der Kabeltrommel (d) und der Verteileranordnung (f) angebrachte Schalter aus einem an der drehbaren Kabeltrommel (d) angebrachten festen Kontaktsatz (g) und einer an der Gehäusewandung (1t) gegen die Kabeltrommel (d) verschiebbar angebrachten Kontaktbrücke (i) besteht.
DEF84043D 1937-11-27 1937-11-27 Ortsveraenderlicher Kabelverteiler Expired DE676868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84043D DE676868C (de) 1937-11-27 1937-11-27 Ortsveraenderlicher Kabelverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84043D DE676868C (de) 1937-11-27 1937-11-27 Ortsveraenderlicher Kabelverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676868C true DE676868C (de) 1939-06-14

Family

ID=7114213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84043D Expired DE676868C (de) 1937-11-27 1937-11-27 Ortsveraenderlicher Kabelverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676868C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044921B (de) * 1954-12-13 1958-11-27 Starkstrom Anlagenbau Rostock In den Erdboden versenktes Anschluss-geraet fuer elektrische Stromverbraucher
DE1129900B (de) * 1954-08-30 1962-05-17 Dowidat Werke Willi Dowidat Fahrbarer Werktisch
DE1690394B1 (de) * 1967-04-01 1971-01-28 Polygraph Leipzig Installationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129900B (de) * 1954-08-30 1962-05-17 Dowidat Werke Willi Dowidat Fahrbarer Werktisch
DE1044921B (de) * 1954-12-13 1958-11-27 Starkstrom Anlagenbau Rostock In den Erdboden versenktes Anschluss-geraet fuer elektrische Stromverbraucher
DE1690394B1 (de) * 1967-04-01 1971-01-28 Polygraph Leipzig Installationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE676868C (de) Ortsveraenderlicher Kabelverteiler
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE384613C (de) Fallenschloss mit schiessender Falle und zwei voneinander unabhaengigen Drueckern
DE423717C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
AT125137B (de) Zählvorrichtung für Flüssigkeitsentnahmen durch mehrere Abnehmer aus derselben Meßvorrichtung.
DE625723C (de) Zusaetzliche Tuersicherung fuer Schloesser an Tueren von Schienen- und Motorfahrzeugen
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE523006C (de) Klingelkontakt fuer Tueren
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern
DE414093C (de) Kastensprechmaschine mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung fuer die Schallplatte
DE647783C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
DE383552C (de) Schutzkasten fuer Hebelschalter
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE375842C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Beleuchtungs- und Zuendungsschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605390C (de) Kipphebelschalter
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
AT202195B (de) Tasteneinrichtung für Fernmeldeanlagen