AT123472B - Optisch-akustische Signaleinrichtung für Eisenbahn- oder Straßenbahnzüge. - Google Patents

Optisch-akustische Signaleinrichtung für Eisenbahn- oder Straßenbahnzüge.

Info

Publication number
AT123472B
AT123472B AT123472DA AT123472B AT 123472 B AT123472 B AT 123472B AT 123472D A AT123472D A AT 123472DA AT 123472 B AT123472 B AT 123472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
relay
contact
contacts
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Abel
Hans Dipl Ing Hofmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123472B publication Critical patent/AT123472B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisch-akustische Signaleinrichtung für   Eisenbahn-oder Strassenbahnzüge.   



   Es sind optisch-akustische Signaleinrichtungen für Strassenbahnzüge, Kleinbahnzüge u. dgl bekannt, bei denen mittels von Hand zu betätigender Kontakte von den einzelnen Wagen aus zum Motorwagen Licht-und Gloekensignale gegeben werden. Durch die in den einzelnen Wagen untergebrachten Kontakte, die vorzugsweise mit der für die mechanische Signalgebung vorgesehenen Zugleine in Verbindung stehen, werden Schrittschaltwerke gesteuert, die verschiedene Stromkreise von am Führerstand angebrachten Signallampen und Signalglocken schliessen. Bei diesen Signaleinrichtungen wird durch einmaliges Kontaktgeben in den einzelnen Wagen das Fahrtsignal, durch zweimaliges Kontaktgeben das Haltesignal und durch viermaliges Kontaktgeben das Notsignal gegeben.

   Die Kontakte der Schrittschaltwerke sind dabei so miteinander verbunden, dass das Fahrtsignal erst dann erscheint, wenn sämtliche den einzelnen Wagen zugeordneten Kontakte auf Fahrt gestellt sind, während das Haltesignal sowohl wie das Notsignal von jedem einzelnen Wagen aus für sich allein gegeben werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnungen besteht darin, dass die Löschung des Fahrt-und des Notsignals nur durch besondere Kontaktvorrichtungen möglich ist, die in den Fahrschalter eingebaut werden müssen. Ein weiterer Übelstand besteht darin, dass das akustische Zeichen bei Abgabe eines Notsignals nur ein einziges Mal ertönt, so dass es nicht   möglich   ist. den Fahrer noch einmal durch ein akustisches Zeichen auf das gegebene Notsignal aufmerksam zu machen, wenn er z.

   B. bei lebhaftem Verkehr von der optischen Signalgebung abgelenkt ist und die erste Signalgabe überhört hat. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung durch eine besonder Anordnung von sich gegenseitig steuernden Relais vermieden, die gruppenweise den einzelnen Wagen zugeordnet und zweckmässig gemeinsam im Motorwagen untergebracht sind. Die Relais sind derart geschaltet, dass das gewiinschte Signal beim Anziehen der in den einzelnen Wagen angeordneten Zugkontakte vorbereitet und beim Loslassen dieser Kontakte ausgelöst wird. Durch die Ausbildung der Signaleinrichtung wird ferner erreicht, dass ein schon bestehendes Signal durch das Anziehen der Zugleine gelöscht und das neue Signal erst beim Loslassen der Zugleine gegeben wird.

   Das Notsignal erscheint erstmalig beim dritten oder vierten Ziehen der Zugleine, zunächst in an sich bekannterweise durch Aufleuchten einer roten Lampe und gleichzeitiges Ertönen eines Glockenschlages, kann dann aber infolge der besonderen Ausbildung der Signaleinrichtung beliebig oft wiederholt werden. 



   Das Auslöschen des Fahrtsignals erfolgt selbsttätig beim Anfahren durch ein besonderes Relais, welches lediglich an einen Kontakt des Fahrschalters angeschlossen ist. Eine besondere Ausbildung oder ein Umbau des Fahrschalters, insbesondere ein Anbau von Nocken oder Schleifringen am Fahrschalter, ist also nicht erforderlich. Das zur Löschung des Fahrtsignals dienende Relais ist zweckmässig mit drei getrennten Wicklungen versehen. Die eine Wicklung ist an den Fernschalterkontakt angeschlossen und bewirkt beim Anfahren das Löschen des Fahrtsignals, die zweite Wicklung ist kurzgeschlossen und bewirkt dadurch in an sich bekannter Weise das Wiederabfallen des kurzzeitig angezogenen Ankers, wodurch der zur Löschung des Fahrtsignals umgelegte Kontakt wieder in seine Ruhelage gelegt wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um eine erneute Signalgabe zu ermöglichen.

   Die dritte Wicklung des Relais liegt im Stromkreis eines vom Führer zu bedienenden Schalters, vorzugsweise eines Druckknopfes, und ermöglicht das Löschen des Notsignals sowie eventuell falsch gegebener Signale. 



   Ein weiteres Relais, welches im Stromkreis des Notsignals angeordnet und ebenfalls   zweckmässig   mit drei Wicklungen versehen ist, bewirkt die selbsttätige Löschung eines bestehenden Haltesignals durch ein nachfolgend gegebenes Notsignal. Die auf das Notsignal einwirkenden Stromkreise sind dabei derart ausgebildet, dass das Notsignal, insbesondere das Anschlagen der Glocke, nachdem es einmal eingeschaltet ist, durch weiteres Ziehen an der Zugleine beliebig oft wiederholt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Schaltungsbild der Signaleinrichtung gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es ist dabei angenommen worden, dass der   Strassenbahn-bzw. Eisenbahnzug aus   einem Motorwagen und zwei Beiwagen besteht. In den einzelnen Wagen sind in bekannter Weise Zugkontakte   Zi,   Z2 und Z3 angeordnet, die vorzugsweise als   Schliesskontakte   ausgebildet sind. Die Leitungen, in denen diese   Zugkontakte   liegen, sind bis zum Motorwagen durchgeführt und an die dort angeordneten Relais- anordnungen angeschlossen. 
 EMI2.1 
 eine Relaisgruppe B, C, D,   B   abhängig ist. Diese Relaisanordnungen wirken je nach der Art des abgegebenen Signals auf die Stromkreise der Signallampen F, H, N, die durch ihre verschiedene Färbung die Art des abgegebenen Signals erkennen lassen.

   Den drei Signallampen gemeinsam zugeordnet ist eine Einschlagglocke G, die jedesmal bei Abgabe eines Signals in Tätigkeit tritt und den Fahrer akustisch auf das optische Signal aufmerksam macht. Um für den Fall, dass der Motorwagen allein bzw. mit nur einem Beiwagen fährt, eine bequeme Umschaltung der Signaleinrichtung zu ermöglichen, ist ein Drehschalter 8 vorgesehen, der in geeigneter Weise je nach seiner Stellung die von den Relaisgruppen abhängigen Kontakte teilweise   überbrückt.   



   Durch den Zugschalterkontakt   Zi   wird   zunächst   das Eingangsrelais A1 eingeschaltet. Dadurch schliesst sich auch der Kontakt   an vom Relais. Bi. Da   der Kontakt dn in Ruhe ist. spricht also kurz nach dem Relais   A i das Relais Bi   an. Dadurch schliesst sich der Selbsthaltekontakt bn im Stromkreis des Relais bund da der Weehselkontakt d12 im Stromkreis des Relais B1 in Ruhe ist, hält sich das Relais B2 selbst. Wird nun durch Loslassen der Zugleine der Kontakt   Zi   geöffnet, so fällt das   Relaissai   ab.

   Zugleich aber zieht das Relais   Cl an,   da vorher der Kontakt b12 im Stromkreis des Relais Cl geschlossen wurde und durch das Abfallen des Relais Al der Stromkreis für das Relais   C'i   mittels des Kontaktes a12 geschlossen wird. Da damit der Selbsthaltekontakt   Cn   geschlossen wird und der Wechselkontakt e13 im Stromkreis dieses Relais in Ruhe ist, hält sich das Relais Ci selbst erregt. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Selbsthaltekontakt d13 und über den Ruhekontakt b14 selbst erregt. Wird wiederum durch Loslassen der Zugleine der Kontakt   Zi   geöffnet, so fällt damit das Relais Al ab und das Relais Ei spricht an, da 
 EMI2.4 
 kontakt b14, den Arbeitskontakt c13 und den Selbsthaltekontakt d13.

   Dieses Mal jedoch wird durch das Ansprechen des Relais Dadas Relais   Bi   nicht abgeschaltet, da der Weehselkontakt    in die Arbeits-   stellung geht und das Relais B1 über den Kontakt   e12 und   den Selbsthaltekontakt bu gehalten wird. Fällt durch Loslassen der Zugleine das Relais Al wieder ab, so bleiben sämtliche vier Relais B1, C1, D1 und E1 über ihre Selbsthaltekontakte eingeschaltet, so dass also nach dem vierten Ziehen alle vier Relais unter Spannung stehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dieselbe Schaltung wiederholt sich für die fünf Relais. A2, B2, C2, D2 und   E2   des zweiten Wagens und die Relais A3, B3, C3, D3 und E2 des dritten Wagens. Legt man nun in den Stromkreis der Fahrt-   lampe F   immer in Serie je einen Arbeitskontakt der Relais C und einen Ruhekontakt der Relais D   (cn und (fte von   Relais   C'i   bzw. D1. c24 und d25 von C2 bzw. D2 usw.). so kann die Fahrtlampe nur aufleuchten, wenn sämtliche Relais C angezogen und sämtliche Relais D in Ruhe sind. Dies ist aber nur der Fall, wenn an der Zugleine jedes Wagens ein-oder dreimal gezogen wird. 



   In bekannter Weise können die Fahrtkontakte des zweiten und dritten Wagens durch den Drehschalter S (in Stellung   1)     überbrückt   werden, wenn der Triebwagen allein   fährt,   die Fahrtkontakte des dritten Wagens allein in entsprechender Weise   durch-Umlegen des Schalters 8   (in Stellung 2), wenn nur ein Beiwagen angehängt ist. 



   An eine Klemme des Fahrschalters oder Kontrollers   K.   die während der sämtlichen Fahrstellungen des Kontrollers unter Spannung steht, ist eine Abzweigleitung angeklemmt, die zu der einen Wicklung des Relais Q führt. Wenn nun das Fahrtsignal F aufleuchtet. ist, wie aus der Schaltung zu ersehen ist, gleichzeitig auch ein Stromkreis für das Relais Q hergestellt. Fährt also der Wagenzug durch Drehen des Kontrollers auf den ersten   Fal1l'tkontakt   los, so erhält das Relais Q Spannung, zieht an und öffnet dadurch den   Ruhekontakt q   an der gemeinsamen Minusleitung der sämtlichen Wagenrelais. Dadurch müssen nun alle Relais B und C abfallen und damit   erlöscht   die grüne Lampe F. Gleichzeitig geht, verzögert durch eine   Abfallverzögerungswicklung,   das Relais Q wieder in Ruhe.

   Durch diese Schaltung ist also erreicht, dass ein Einbau von Kontakten in den Kontroller unnötig wird. 



   Die in der Regel weisse oder blaue Haltelampe   H   wird eingeschaltet durch zwei in Reihe liegende 
 EMI3.1 
 und   635.   Wird in irgendeinem Wagen zweimal an der Leine gezogen, so werden dadurch in beschriebener Weise die entsprechenden Relais D und E eingeschaltet, wodurch die Haltelampe H aufleuchtet. Die Bedeutung des Kontaktes      im Stromkreis der Haltelampe H ist unten erläutert. 



   Das Haltesignal verwandelt sich automatisch wieder in ein Fahrtsignal, wenn in dem Wagen, in dem Haltesignal gegeben wurde, durch ein weiteres einmaliges Ziehen an der Zugleine das Abfahrtszeichen gegeben wird, da dadurch die Relais dieses Wagens in vorbeschriebener Weise so gestellt werden, dass die Kontakte für die Fahrtlampe geschlossen werden. Natürlich leuchtet diese wiederum erst auf, wenn in sämtlichen Wagen das Abfahrtszeichen gegeben wurde und dadurch die entsprechenden Relais so gestellt werden, dass sämtliche in Reihe geschalteten Kontakte der   Fahrtlampe   F geschlossen sind. 



   Die Notlampe   N   (meist eine rote Lampe) leuchtet auf, wenn die Kontakte   dz     al5 und al5 geschlossen   sind. Mit diesen sind wiederum entsprechende Kontakte des zweiten und dritten Relaissatzes parallelgeschaltet. Die Kontakte b16   und d15 im   Lampenstromkreis der Notlampe N sind aber nur geschlossen, wenn das   Relais   viermal erregt wurde, so dass also das Notsignal durch viermaliges Ziehen gegeben wird. 



   Der Minuspol   sämtlicher   drei Signallampen führt gemeinsam über einen Einschlagwecker   G   an Minus. Der Wecker   schlägt   also jedesmal an, wenn irgendeine Signallampe aufleuchtet. 



   Durch die Ruhekontakte a15, a25 und   a35 im   Stromkreis der Notlampe N ist erreicht, dass die Glocke jedesmal wieder   anschlägt,   wenn im Wagen nach dem vierten Mal die Leine gezogen wird, so dass also der   Fiihrer   besonders auf das Notsignal aufmerksam gemacht werden kann. Zwischen den Kontakten d und a im Notlampenstromkreis sind drei Leitungen abgezweigt, die zu drei getrennten Wicklungen des Relais R führen, deren Ende gemeinsam an Minus gelegt ist. Wird von irgendeinem Wagen aus das Notsignal gegeben, so muss in dem Moment, wo die Zugleine zum vierten Male angezogen wird, das Relais   R   
 EMI3.2 
 haltekontakt rl an Plus. so dass sich nunmehr das Relais R dauernd selbst festhält.

   Gleichzeitig wird der Kontakt   r3   im Stromkreis   der Haltelampe geöffnet   und dadurch ein eventuell gegebenes Haltesignal gelöscht. Der Anker des   Einschlagweckers G   fällt ab und kann mit dem Loslassen der Zugleine bei wiederholtem Ziehen erneut anschlagen. Gleichzeitig damit leuchtet jedesmal die Notlampe auf. 



   Das Relais Q besitzt ausser der   Kurzschlusswicklung   noch eine zweite Wicklung, die durch einen Druckknopf D in   Tätigkeit   gesetzt wird. Durch Drücken auf diesen kann jedes beliebige Signal vom Führer gelöscht werden, da die Minusleitung sämtlicher Relaissätze über den Ruhekontakt q geführt ist. 



  Das Notsignal muss vom Führer durch Drucken auf den Druckknopf gelöscht werden. Gleichzeitig damit kann zwecks Rückmeldung eine Leitung unter Spannung gesetzt werden, die durch alle drei Wagen hindurchgeführt sein und an welche in jedem Wagen ein Summer angeschlossen werden kann. Das Haltesignal braucht jedoch vom Führer nicht gelöscht zu werden, da, wie aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, das Haltesignal selbsttätig durch das darauffolgende einmalige Ziehen an der Zugleine in das Fahrtsignal umgewandelt wird.

   Die Bedienung der Signalvorrichtung durch den Führer ist also auf ein   Minimum beschränkt.   Er braucht nur bei einem gegebenen Notsignal auf den Knopf zu drücken oder eventuell falsch gegebene Signale ebenfalls durch Drücken auf den Druckknopf D zu   löschen,   wodurch mittels des Summertones wiederum die Schaffner veranlasst werden, erneut das Fahrtsignal zu geben. 



   Wie aus der Wirkungsweise der vorstehenden Schaltung ersichtlich ist, leuchten die Signallampen erst auf, wenn durch Loslassen der Zugleine die entsprechenden Relais eingestellt werden. also nicht gleich beim Anziehen. Dies hat, wie schon erwähnt, vornehmlich den Zweck, mit einer einzigen Signalglocke G 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beim Führer auszukommen. Wird beispielsweise vom ersten Wagen das Haltesignal gegeben, so werden durch das zweimalige Ziehen an der Zugleine die Relais   Di   und Ei zum Ansprechen gebracht. Gibt nun derselbe Schaffner als letzter das Fahrtzeichen (durch einmaliges Ziehen), so spricht nach Vorstehendem zuerst das Relais   Bi   an und gleichzeitig fällt das Relais   Di   ab. wodurch aber die Haltelampe H erlischt, 
 EMI4.1 
 Einschlagweckers G.

   Lässt der Schaffner nun die Zugleine los, so wird das Relais Ci mittels des Ruhekontaktes   a12   erregt, wodurch der Kontakt   c im   Stromkreis der Fahrtlampe F geschlossen wird. Erst jetzt leuchtet diese auf und die Glocke G   schlägt   an. Die Zeit des Kontaktgebens mittels der Zugleine wird also dazu benutzt, den Klöppel der Glocke G erst zu lösen und dann, mit dem Loslassen, wieder zum Anschlagen zu bringen. Ähnlich ist der Vorgang auch in dem Fall, wenn von einem Wagen aus das Haltesignal gegeben ist und darauf von einem ändern Wagen das Notsignal gegeben wird.

   Hier werden, wenn zum vierten Male an der Leine gezogen wird, zunächst die Kontakte   bound   und   15   im Stromkreis der Notlampe geschlossen, wodurch auch das Relais R anspricht und somit durch den Kontakt r3 die Haltelampe   H löscht.   Dabei fällt auch der Anker der Glocke G ab. Erst wenn die Zugleine losgelassen wird, wird der Kontakt alS im Stromkreis der Notlampe geschlossen und dadurch dieselbe zum Aufleuchten gebracht, so dass nunmehr der Anker der Glocke G zu einem erneuten Schlag anziehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Optisch-akustische Signaleinrichtung für Strassenbahnzüge u. dgl., bei der mittels von Hand zu bedienender Kontakteinrichtungen von den einzelnen Wagen aus zum Motorwagen unterschiedliche Signale gegeben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wagen eine Gruppe von auf die Signalvorrichtungen einwirkenden Relais zugeordnet ist, welche derart voneinander und von den in den einzelnen Wagen vorgesehenen Kontakten abhängig sind, dass beim Betätigen, vorzugsweise   Schliessen   dieser Kontakte das gewünschte Signal vorbereitet   unebeim   Loslassen eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stromkreis der Signale liegenden, zu ihrer Ein-und Ausschaltung dienenden Kontakte von den sie steuernden Relais derart abhängig sind, dass beim Anziehen bzw. Schliessen der in den Wagen angeordneten Kontakte gleichzeitig mit der Vorbereitung des gewünschten Signals die Löschung eines bestehenden Signals erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein auf den Stromkreis des Fahrtsignals einwirkendes, vorzugsweise mit drei Wicklungen versehenes Relais, dessen eine Wicklung derart an einen Fabrsehalterkontakt angeschlossen ist, dass beim Anfahren das Fahrtsignal gelöscht wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein auf die Stromkreise des Notsignals und des Haltesignals einwirkendes, vorzugsweise mit drei Wicklungen versehenes Relais, welches die Löschung eines bestehenden Haltesignals bei Abgabe eines Notsignals bewirkt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der das Notsignal einschaltenden Schaltmittel, dass ein gegebenes Notsignal durch einfaches Betätigen des im Wagen angeordneten Kontaktes beliebig oft wiederholt werden kann.
AT123472D 1929-05-07 1929-12-11 Optisch-akustische Signaleinrichtung für Eisenbahn- oder Straßenbahnzüge. AT123472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123472X 1929-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123472B true AT123472B (de) 1931-06-25

Family

ID=5657819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123472D AT123472B (de) 1929-05-07 1929-12-11 Optisch-akustische Signaleinrichtung für Eisenbahn- oder Straßenbahnzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123472B (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung für Eisenbahn- oder Straßenbahnzüge.
DE497915C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- oder Strassenbahnzuege
DE581318C (de) Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen
CH145290A (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung an Strassenbahnzügen und dergleichen.
DE442660C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- und Strassenbahnzuege
DE835458C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege von elektrischen Strassen- oder Kleinbahnen
DE624041C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE552164C (de) Elektrische Abfahrtsignaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege, insbesondere bei Strassenbahnen
DE500089C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
CH127921A (de) Signaleinrichtung für Eisenbahn- und Strassenbahnzüge.
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE464115C (de) Signalanlage, die durch das aufeinanderfolgende Befahren von drei Schienenkontakten durch einen Zug betaetigt wird
DE498367C (de) Einrichtung zur optischen Signalgebung in Fahrzeugen
DE576393C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE917905C (de) Einrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks in einem Koksloeschturm
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE533051C (de) Eisenbahnlichtsignal, insbesondere fuer UEberwege
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE528994C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- oder Strassenbahnzuege
DE412703C (de) Signaleinrichtung fuer die Wagen von Strassenbahnen
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE869497C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
AT149019B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.