AT121873B - Geschwindigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT121873B
AT121873B AT121873DA AT121873B AT 121873 B AT121873 B AT 121873B AT 121873D A AT121873D A AT 121873DA AT 121873 B AT121873 B AT 121873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
shaft
conical
pin
engagement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Audax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audax Ltd filed Critical Audax Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT121873B publication Critical patent/AT121873B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschwindigkeitswechselgetriebe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Geschwindigkeitswechselgetriebe,   bei dem eine Mehrzahl konischer Zahnräder verschiedenen Durchmessers nebeneinander auf einer Vorgelegewelle angeordnet sind und in ihrer Gesamtheit einen zusammengesetzten Körper im wesentlichen von der Form eines gezahnten Konus bilden-und auf einer parallel zur Erzeugenden des Konus liegenden Welle ein Zahnrad vorgesehen ist, das durch axiale Verschiebung mit dem einen oder andern der   konisehen   Zahnräder in Eingriff gebracht werden kann, um eine Antriebsverbindung mit einem oder dem andern einer Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erzielen. 



   Bei solchen an sich bekannten Getrieben war es bisher üblich, eine Antriebsverbindung zwischen der Vorgelegewelle und dem grössten der konischen Zahnräder mit Hilfe einer Kupplung herzustellen und aufzuheben, die beim Herstellen und Aufheben dieser Verbindung ein bestimmtes Mass axialer Bewegung des grössten konischen Zahnrades längs der Vorgelegewelle zulässt, zum Zwecke, eine Antriebsverbindung zwischen diesem grössten konischen Zahnrad und einem oder mehreren der andern konischen Zahnräder herzustellen oder aufzuheben. 



   Mit solchen Getrieben ergeben sieh in gewissen Fällen beim Wechseln Schwierigkeiten in Folge des Umstandes, dass die Vorgelegewelle und die Zahnräder in ungeeigneten Stellungen mit Bezug aufeinander zur Ruhe kommen können. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, dass das grösste der konischen Zahnräder längs der Vorgelegewelle gleitbar, aber in dauernder Antriebsverbindung mit derselben angeordnet ist. 



   Zweckmässig ist das   Geschwindigkeitsweehselgetriebe   gemäss der Erfindung mit einer Leitspindel wie die bekannten Bauarten versehen, durch deren Drehung das zum Eingriff mit dem einen oder dem andern der konischen Räder bestimmte Zahnrad axial längs der parallel zur Erzeugenden des Konus angeordneten Welle verschoben wird, und mit einer an dem einen Ende der Leitspindel befestigten Daumenscheibe sowie mit einem Kolben, der mit einem Ende gegen die Daumenscheibe und mit dem andern gegen einen Arm eines doppelarmigen, drehbar am Rahmen oder Gehäuse des Getriebes angeordneten Hebel anliegt, und ferner mit einer innerhalb der die konischen Zahnräder tragenden Welle sich erstreckenden Stange, die mit einem Ende mit dem ändern Arm des doppelarmigen Hebels und mit dem andern Ende mit dem grössten der konischen Räder derart in Berührung steht,

   dass beim Schwingen des doppelarmigen Hebels um seinen Drehpunkt unter der Einwirkung des Daumens und Kolbens das grösste der konischen Räder axial auf seiner Welle verschoben werden kann zwecks Herstellens oder Aufhebens der Antriebsverbindung zwischen den übrigen konischen Rädern und der Welle, auf der sie sitzen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung veranschaulicht : Fig. 1 ist ein Grundriss dieser Ausführungsform im Schnitt ; Fig. 2 ist deren Aufriss im Schnitt und Fig. 3 eine Seitenansicht derselben. 



   In den Fig. 1-3 ist 1 das Gehäuse des Getriebes, 2 die treibende   Welle,. 3   ein Lager derselben, 4 ist die getriebene Welle, die Längsnuten besitzt. An dem einen Ende des Gehäuses ist zur Aufnahme der getriebenen Welle ein Lager 5 vorgesehen, während das andere Ende der getriebenen Welle von einem Lager 6 aufgenommen wird, das in einer Ausnehmung 7 im verstärkten Ende 8 der treibenden Welle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Vorgelegewelle ist ein Zahnrad 12 starr verbunden, das mit dem Zahnrad   1. 3   auf dem verstärkten Ende der treibenden Welle kämmt. 



   Zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der treibenden und getriebenen Welle ist ein Handrad 14 vorgesehen, das auf einer Spindel 15 sitzt, auf welcher auch das Kegelrad 16 angeordnet ist, das mit dem Kegelrad 17 auf der in Lagern 19, 20 gelagerten Leitspindel 18 kämmt. so dass bei Drehung des Handrades die   Führungsmutter   27 auf der Leitspindel axial verschoben werden kann. Diese   Führungsmutter   ist mit einem gabelförmigen Fortsatz 22 versehen, der in eine   Ringnut 2. 3 der   auf der getriebenen Welle 4 axial verschiebbar gelagerten Hülse 24 eingreift.

   Die Hülse 24 trägt ein ringförmiges Zahnrad   25, zwischen   dessen innerer Umfangsfläche und   Vertiefungen,   die in Abständen in der kugeligen   Oberfläche   28 der   Hülse 24   gebildet sind, Kugeln 27 angeordnet sind. wobei ein Ring 26 am Zahnkranz 2, durch Bolzen befestigt ist und dieser auf dem kugeligen Teil 28 der Hülse derart sitzt, dass   ein gewünschtes Mass   von Bewegungsfreiheit des Zahnkranzes um eine Achse gewährleistet ist. die senkrecht zu der Achse der Welle steht, auf welcher er angeordnet ist. 



   Bei Bewegung des Zahnringes   bzw. Ritzels : 25 unter Einwirkung   der Leitspindel und der damit verbundenen Teile kann dieses mit irgendeinem der konischen Räder 29 in Eingriff gebracht werden, deren grösstes auf der Vorgelegewelle verschiebbar angeordnet ist, aber ständig mit dieser durch den Keil   30   in Antriebsverbindung steht ; und zur Einwirkung auf dieses grösste Zahnrad in axialer Richtung ist eine Feder 31 vorgesehen. Sämtliche konische Zahnräder sind mit Kupplungszähnen 46 versehen, so dass sie zusammen und mit der Welle rotieren, wenn ein axialer Druck sie gegeneinander presst.

   Zweck dieser   Kupplungszähne   ist es-wie bei bestehenden Konstruktionen-, eine relative Bewegung zwischen benachbarten Rädern während des Vorganges der   Übersetzungsänderung   zwischen der treibenden und der getriebenen Welle zu ermöglichen, welche eine axiale Verschiebung des Zahnrades 2a auf der getriebenen Welle bedingt zu dem Zweck, die Antriebsverbindung zwischen dem Ring bzw. Ritzel   25   und einem der konischen Zahnräder aufzuheben und eine solche zwischen ihm und einem andern konisehen Zahnrad herzustellen. 



   Um die   Kupplungszähne 46   im Eingriff zu erhalten, ist, wie oben erwähnt, eine Feder 31 vorgesehen, wobei das grösste der konischen Räder während seiner axialen Verschiebung-bei Änderung des   Übersetzungsverhältnisses   zwischen treibender und getriebener Welle-stets mit der Vorgelegewelle in Antriebsverbindung verbleibt. 



   Auf der Leitspindel 18 ist eine   Daumenscheibe 32   angeordnet, gegen welche sich ein   Kolben j. 3   derart stützt, dass, wenn der erhöhte Teil der Daumenscheibe vor das eine Ende des Kolbens zu liegen kommt, das andere Ende desselben auf den in Fig. 3 deutlicher dargestellten Hebel 34 gedruckt wird, 
 EMI2.2 
 axial verschiebt. Hiebei wird durch das andere Ende dieser Stange, das auf einen Teil des grössten konischen Zahnrades wirkt, dieses Zahnrad um einen genügenden Betrag verschoben, um die   Kupplungs-   zähne eines der Räder und eines diesem benachbarten Rades ausser Eingriff zu bringen.

   Man könnte annehmen, dass bei Verschiebung des grössten der konischen Räder um den erwähnten Betrag irgendeines der konischen Räder vom benachbarten Rad losgekuppelt wird, doch lehrt die Erfahrung, dass nur dasjenige Zahnrad von seinem benachbarten abgehoben wird, welches im Begriff steht, mit dem Ritzel 38 in Eingriff zu kommen. 



   Ferner ist ein zweiter Kolben   37   vorgesehen, welcher mit dem   Hebel.') 4 zusammenwirkt.   Dieser Kolben ragt in das Innere des Gehäuses und hat den Zweck, mit der in die Ringnut der Hülse 24 eingreifenden Gabel 22 in Berührung zu treten, so dass die Gabel, wenn sie in ihre äusserste rechte Lage - mit Bezug auf Fig. 2-verschoben worden ist, diese gegen den Kolben 37 stösst, welcher den Hebel   34   um seinen Zapfen verdreht und dadurch die   Stange. 36 nach links   in Fig. 1 drückt. Damit erfolgt eine 
 EMI2.3 
 licht, dass die übrigen konischen Räder aus der Antriebsverbindung mit der Vorgelegewelle gelöst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Zur Sichtbarmachung der jeweils eingeschalteten Geschwindigkeitsübersetzung ist auf der das Handrad tragenden Spindel ein Zahnrad. 38 angeordnet im Eingriff mit einem auf dem Zapfen 40 ge- lagerten Zahnrad'19, das mit dem um den gleichen Zapfen drehbaren Zahnrad 41 starr verbunden ist, welch letzteres wieder mit dem auf dem Zapfen 4. 3 gelagerten Zahnrad 42 im Eingriff ist. Der Zapfen 43 trägt einen Zeiger 44, der auf einer Skala 45 spielt : PATENT-ANSPRÜCHE : 1.
    Geschwindigkeitsweehselgetriebe mit einer Mehrzahl von auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander angeordneten konisehen Zahnrädern verschiedenen Durchmessers, die in ihrer Gesamtheit einen zusammengesetzten Körper im wesentlichen von der Form eines gezahnten Konus bilden, und einem, auf einer parallel zur Erzeugenden des Konus liegenden Welle angeordneten Zahnrad, das durch axiale Verschiebung mit irgendeinem der konischen Räder in Eingriff gebracht werden kann, um eine Antriebsverbindung mit einem oder dem andern einer Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Leitspindel (18) versehen ist, durch deren Drehung das zum Eingriff mit dem einen oder dem andern der konischen Räder (29) bestimmte Zahnrad (25)
    axial längs der parallel zur Erzeugenden des Konus angeordneten Welle (4) verschoben wird. und mit einer an dem einen Ende der Leitspindel befestigten Daumenseheibe (-) sowie mit einem Kolben der mit einem Ende gegen die Daumenseheibe und mit dem andern gegen einen Arm eines doppelarmigen.
    drehbar am Rahmen oder Gehäuse des Getriebes angeordneten Hebels (" anliegt, und ferner mit einer innerhalb der die konischen Zahnräder tragenden Welle (9) sich erstreckenden Stange (36), die mit einem Ende mit dem andern Arm des doppelarmigen EMI3.2 steht, dass beim Schwingen des doppelarmigen Hebels um seinen Drehpunkt (35) unter der Einwirkung des Daumens und Kolbens das grösste der konischen Räder axial auf seiner Welle verschoben werden kann zwecks Herstellens oder Aufhebens der Antriebsverbindung zwischen den übrigen konischen Rädern und der Welle, auf der sie sitzen. EMI3.3
AT121873D 1929-04-11 1929-09-18 Geschwindigkeitswechselgetriebe. AT121873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB121873X 1929-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121873B true AT121873B (de) 1931-03-25

Family

ID=9999925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121873D AT121873B (de) 1929-04-11 1929-09-18 Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750552B1 (de) Getriebe mit einem winkeltrieb
AT121873B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE583159C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE865846C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
CH494022A (de) Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
AT11326B (de) Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes.
DE582834C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE220789C (de)
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE649923C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE671031C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE668775C (de) Reibradwechsel- und -wendegetriebe
DE628635C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE401221C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge