CH494022A - Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist - Google Patents

Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist

Info

Publication number
CH494022A
CH494022A CH884768A CH884768A CH494022A CH 494022 A CH494022 A CH 494022A CH 884768 A CH884768 A CH 884768A CH 884768 A CH884768 A CH 884768A CH 494022 A CH494022 A CH 494022A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
coupling piece
instrument
coupling
piece
Prior art date
Application number
CH884768A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmeister Erich
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH494022A publication Critical patent/CH494022A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist. Das Kupplungsstück ist in erster Linie zum Anschluss an ein zahnärztliches Hand- oder Winkelstück bestimmt. Es ist aber auch für andere Instrumente, z. B. für Massageapparate, automatische Hämmer oder dergleichen, verwendbar.



   Es ist bekannt, für in der zahnärztlichen Praxis verwendete Hand- und Kupplungsstücke folgende Antriebe und Kupplungen zu   verwenden:   
1. Gelenkgleitverbindungen mit einer Sperrfeder, die mit einer Nase in eine in die Aussenhülse eines Instrumentes eingefräste Nut eingreift. Die Gelenkgleitverbindungen sind über ein Gestänge mit einer elektrischen Bohrmaschine verbunden.



   2. Luft- und Elektromotorenantriebe.



   Sie treiben das Werkzeug im Instrument direkt, untersetzt oder übersetzt an, wobei mittels einer Bajonettkupplung kurze Winkel- oder Handstücke mit dem Antrieb gekuppelt werden können. Diese Instrumente sind auf den Antrieben nicht drehbar.



   3. Kleinstmotoren
Sie werden zusammen mit einer Gleitverbindung ähnlich der unter Ziffer 1. genannten verwendet, jedoch greift hier eine Nase in eine Innennut des Hand- oder Winkelstücks ein und arretiert dasselbe in Längsrichtung und ermöglicht das Drehen des Instrumentes.



   Es ist auch vorgeschlagen worden, eine Gelenkgleitverbindung oder einen Kleinstmotor mit einem Schaltgetriebe für verschiedene Geschwindigkeiten zu versehen, wobei die Instrumente in üblicher Weise an das Schaltgetriebe kuppelbar sind. Die Gelenkgleitverbindung oder der Motor und die Getriebeteile bilden eine bauliche Einheit, was zur Folge hat, dass diese Einheiten bei Reparaturen komplett in eine Reparaturwerkstatt eingeschickt werden müssen und damit der Zahnarzt auf ihre Verwendung verzichten muss.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsstück zu schaffen, das dem Zahnarzt die Möglichkeit gibt, einfach und schnell von der Gelenkgleitverbindung auf einen direkten Antrieb und von Gleitverbindungsinstrumenten auf verkürzte Instrumente überzugehen, ferner beliebig verschiedene Hand- oder Winkelstücke mit dem Kupplungsstück zu komplettieren und durch Austausch von Kupplungsstücken die Drehzahl wahlweise, z.B. 1:1,   2:1 oder      1: 2 ändern    zu können.



   Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Kupplungsstück am antriebsseitigen Ende unmittelbar mit dem Gehäuse des Antriebs oder mit dem Anschlussstück einer Gelenkgleitverbindung oder einer biegsamen Welle lösbar gekuppelt ist, wobei Antrieb und Kupplungsstück jedoch in gekuppeltem Zustand nicht gegeneinander drehbar sind, während am abtriebsseitigen Ende die Instrumentenhülse lösbar mit dem Kupplungsstück gekuppelt ist, wobei Kupplungsstück und Instrument im gekuppelten Zustand gegeneinander verdrehbar verbunden sind.



   In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 das Kupplungsstück im Längsschnitt,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt des Kupplungsstücks, an das rechts ein Antrieb und links ein Winkelstück mit Schaftknie angesetzt sind,
Fig. 3 das Kupplungsstück im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 2 in auseinandergezogenem Zustand,
Fig. 5 das mit Getriebe versehene Kupplungsstück im Längsschnitt,
Fig. 6 die Ansicht einer Gelenkgleitverbindung mit Anschlussstück,  
Fig. 7 die Ansicht eines Kupplungsstücks, teilweise im Schnitt, mit einer Gleitfeder zum Kuppeln an das Instrument.



   Das in Fig. 1 dargestellte Kupplungsstück besteht aus einem hülsenartigen Konuskörper 1. In einer Längsnut ist, von aussen sichtbar, ein doppelarmiger Hebel 2 gelagert, dessen einer Arm durch eine Feder 3 nach aussen gedrückt wird. Sein anderer Arm endet in einer Nase 4. Diametral gegenüber ist, von aussen nicht sichtbar, im Konuskörper ein zweiter doppelarmiger Hebel 5 angeordnet, dessen einer Arm durch eine Feder 6 ebenfalls nach aussen gedrückt wird. Sein anderer Arm endet in einer nach innen ragenden Nase 7. Die Betätigung dieses Hebels erfolgt durch Eindrücken eines Stiftes 8 oder dergleichen. Diese genannten Teile, in der aus der Fig. 1 erkennbaren Weise vereinigt, ergeben ein Kupplungsstück in seiner einfachsten Form. Auf die anderen noch nicht genannten Teile wird später eingegangen werden.



   Die Fig. 2 zeigt das vorerwähnte Kupplungsstück, an das links ein Winkelstück 9 und rechts ein Kleinstantrieb 10 gekuppelt sind. Wie später noch deutlicher gezeigt werden wird, ist die Welle des Antriebs von einer mit dem Gehäuse des Antriebs verbundenen   Hülse    11 umgeben. Sie hat dicht am Gehäuse des Antriebs einen Vorsprung 12 mit einer schrägen Vorderflanke und einer steilen Hinterflanke. Beim Einsetzen des Antriebs 10 in das Kupplungsstück gleitet die unter Federspannung stehende Nase 7 am Hebel 5 über die schräge Vorderflanke und hintergreift dann kurz danach den Vorsprung 12. Hierdurch ist der Antrieb gegenüber dem Kupplungsstück in Längsrichtung mit diesem gekuppelt.

  Die Nichtdrehbarkeit dieser Kupplung wird dadurch erreicht, dass in einer fest mit dem Konuskörper 1 verbundenen Innenhülse la des Kupplungsteiles ein Längsschlitz lb vorgesehen ist, der beim Zusammenschieben des Kupplungsteiles und des Antriebes 10 den Vorsprung 12 aufnimmt. Dadurch, dass die Breitenabmessungen des Längsschlitzes   1b    und des Vorsprunges 12 so aneinander angepasst sind, dass der Vorsprung gerade in den Längsschlitz hineinpasst, können Kupplungsstück und Antrieb nach erfolgter Kupplung sich nicht gegeneinander verdrehen. Das Entkuppeln erfolgt durch Eindicken des Stiftes 8, worauf die Nase 7 den Vorsprung 12 freigibt und der Antrieb herausgezogen werden kann.



   In ähnlicher Weise wird das Kupplungsstück an die Instrumentenhülse 13 gekuppelt. Sie ist an ihrem Ende mit einer Ringnut 14 versehen, in die die Nase 4 am Hebel 2 einrastet, wobei jedoch die Drehbeweglichkeit zwischen Instrument und Kupplungsstück erhalten bleibt. Eine drehbare Kupplung auf dieser, d. h. der Instrumentenseite, ist deshalb wichtig, weil sonst das vom Antrieb ausgehende Kabel und/oder der Schlauch 10a den Zahnarzt bei der Handhabung des Instrumentes behindern würden.



   Zu erwähnen ist noch, dass beim Einführen des Antriebes 10 in das Kupplungsstück, an das bereits das Instrument gekuppelt sein möge, durch eine an sich bekannte Federkupplung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antrieb und der im Instrument befindlichen Triebachse hergestellt wird. Zum Entkuppeln wird der rechte Arm des Hebels 2 niedergedrückt, wodurch seine Nase 4 die Ringnut 14 freigibt und das Kupplungsstück von der Instrumentenhülse entfernt werden kann.



   Der Antrieb kann ein Elektromotor oder ein Luftmotor sein. Da solche Antriebe mit verschiedenen Drehzahlen hergestellt werden, ist es dem Zahnarzt, der mehrere solcher Antriebe zur Verfügung hat, möglich, lediglich durch Austauschen eines in das Kupplungsstück eingesetzten Antriebs gegen einen Antrieb mit einer anderen Drehzahl das Werkzeug im Instrument mit der jeweils gewünschten Drehzahl antreiben zu lassen.



   Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Kupplungsstückes entlang der Linie III-III in Fig. 2. 1 bezeichnet den Konuskörper, 2 und 5 die beiden Hebel, 15 die Antriebswelle des Motors, 11 die sie umgebende Hülse und 12 den Vorsprung an dieser Hülse.



   Die Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung in entkuppeltem Zustand, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszahlen führen.



  Teil 1 ist wieder der Konuskörper des Kupplungsstückes, 2 der von aussen sichtbare Hebel. Der Antrieb 10 lässt hier deutlich die an seinem Gehäuse angebrachte Hülse 11 mit dem in ihr liegenden Mitnehmer 16 an der Antriebswelle erkennen. Direkt an der linken Stirnseite des Antriebsgehäuses sieht man den aus der Hülse 11 ragenden Vorsprung 12.



   An dieser Stelle muss auf Fig. 1 zurückgekommen werden, um die bisher nicht erwähnten Teile des dort dargestellten Kupplungsstückes zu erläutern. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist in das Kupplungsstück 1 ein in Richtung des Instrumentes verlängertes Rohrstück 17   eingecetzt.    Es dient zur Aufnahme einer Triebachse 18. Ihr eines Ende ist mit einer Federkupplung 19 versehen, die, um das Kuppeln zu erleichtern, entgegen der Wirkung einer Spiralfeder 20 axial verschiebbar ist. Das andere Ende der Triebachse läuft in zwei mit Abstand angeordneten und in das Rohrstück 17 eingepressten Kugellagern   21    und 22.

  Auf das über das   Rohrstück    hinausragende Ende der Trieb achse ist ein Triebrad 23 aufgesetzt, das beim Aufschieben einer Instrumentenhülse auf den offen liegenden Teil des Rohrstückes mit einem Triebrad einer im Instrument befindlichen Trieb achse (nicht dargestellt) in Eingriff kommt. Nach erfolgtem Aufschieben rastet, wie schon beschrieben, die Nase 4 am Hebelarm 2 in eine Ringnut am Ende der Instrumentenhülse ein und stellt dadurch eine sichere, jedoch drehbare Verriegelung zwischen Instrument und Kupplungsstück her. Die Drehzahl wird direkt, d. h. 1:1 auf das Instrument übertragen.



   Fig. 5 zeigt, wie man durch Verkürzen der Triebachse 18 in durchaus vorteilhafter Welse im freien Ende des Rohrstücks 17 Raum zur Unterbringung eines Getriebes gewinnt. Dieses aus den Zahnrädern 24, 25, 27, 28 bestehende, mit dem Kupplungsstück eine Einheit bildende Getriebe kann für verschiedene abtriebsseitige Drehzahlen hergestellt werden, z.B. untersetzt   2 :1    oder übersetzt 1: 2 usw. Das Getriebe in der Fig. 5 übersetzt z. B.   1 : 2.    Bedenkt man, dass der Zahnarzt bei Verwendung eines direkten Antriebes, wie in Fig. 2 dargestellt, nur durch Einsetzen von Antrieben verschiedener Drehzahl schon das Werkzeug mit verschiedenen Drehzahlen antreiben lassen konnte, so hat er bei Verwendung von Kupplungsstücken mit unterschiedlichen Getriebeübersetzungen zusätzlich die Möglichkeit einer noch weiter gehenden Drehzahlanpassung. 

  Allein schon diese Tatsache unterstreicht die erhebliche praktische Bedeutung der Erfindung.  



   Das erfindungsgemässe Kupplungsstück kann auch in Verbindung mit einer Gelenkgleitverbindung oder einer biegsamen Welle verwendet werden. Der zuerst genannte Fall ist in Fig. 6 gezeigt. Die Gelenkgleitverbindung 29 endet in einem hülsenartigen Anschlussstück 30, das eine (nicht dargestellte) Triebachse umgibt. Aussen weist das Anschlussstück einen Vorsprung 31 auf, der dem Vorsprung 12 in Fig. 2 entspricht. Das Anschlussstück wird, wie es im Falle eines unmittelbaren Antriebes beschrieben wurde, in das Kupplungsstück eingesetzt. Hierbei hintergreift die Nase 7 am Hebel 5 den genannten Vorsprung 31, wodurch eine sichere, wiederum nicht drehbare Verriegelung zwischen Kupplungsstück und Anschlussstück hergestellt wird.



   Die Fig. 7 zeigt schliesslich ein Kupplungsstück 1, das an ein Instrument bisher üblicher Ausführung kuppelbar ist. Das linke Ende des Konuskörpers hat eine hülsenartige Verlängerung 32, in der auf der Triebachse des Kupplungsstückes ein Mitnehmer oder dergleichen angeordnet ist (nicht dargestellt). Auf der Hülse ist ein Gleithebel 33 mit einer Nase 34 befestigt. Eine Blattfeder 35 drückt die Nase auf die Aussenfläche der Hülse.



  Nach Einführung der Hülse in eine Instrumentenhülse fällt die Nase 34 in eine in die Instrumentenhülse eingearbeitete Vertiefung und verriegelt das Instrument mit dem Kupplungsstück. Obwohl die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile gegenüber den bekannten Handoder Winkelstücken bei der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen zum Teil schon erwähnt wurden, sollen sie nachstehend nochmals zusammengefasst werden.



   Instrumente, die durch kleine Antriebsmotoren direkt angetrieben werden, sind bekannt. Es besteht bei diesen Konstruktionen jedoch nicht die Möglichkeit, durch Austausch von Zwischenstücken, die Drehzahl wahlweise zu ändern, d. h. 1:1 oder 2:1 oder 1: 2.



   Das erfindungsgemässe Kupplungsstück kann nicht nur in Verbindung mit Kleinstmotoren oder Luftantrieben verwendet werden, sondern auch auf einer Gelenkgleitverbindung austauschbar angebracht werden, um auch hier die Möglichkeit zu schaffen, die Instrumente mit verschiedenen Drehzahlen laufen lassen zu können.



  Die Gelenkgleitverbindung weist keine Besonderheiten auf. Auf dem Anschlussstück ist lediglich ein Vorsprung zum Kuppeln des Kupplungsstückes vorzusehen.



   Der Instrumenten-Vorderteil und das Kupplungsstück zusammengesetzt ergeben wieder ein komplettes Hand- oder Winkelstück.

 

   Es ist nunmehr möglich, mit dem Kupplungsstück beliebig verschiedene Hand- oder Winkelstücke zu komplettieren, so z.B. die Instrumente, die im vorderen Teil unter- oder übersetzt sind oder die für Spezialbehandlungszwecke gestaltet sind.



   Die Kupplungsstücke können für verschiedene Drehzahlübertragungen hergestellt werden.



   Mit Hilfe des Kupplungsstückes können auch kurze Hand- oder Winkelstücke verwendet werden. Durch Austausch des Kupplungsstückes gegen ein Kupplungsstück, das eine Gleitverbindungsfeder aufweist, können auch normale Gleitverbindungsinstrumente aufgesetzt werden (siehe Fig. 7). Dem Zahnarzt ist damit die Möglichkeit der Umstellung vom Gleitverbindungsinstrument auf verkürzte Instrumente gegeben. Er kann also, was wichtig ist, sein bisheriges Instrumentarium weiter ver wenden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (1) am antriebsseitigen Ende unmittelbar mit dem Gehäuse des Antriebs (10) oder mit dem Anschlussstück (30) einer Gelenkgleitverbindung (29) oder einer biegsamen Welle lösbar gekuppelt ist, wobei Antrieb und Kupplungsstück jedoch in gekuppeltem Zustand nicht gegeneinander drehbar sind, während am abtriebsseitigen Ende die Instrumentenhülse (13) lösbar mit dem Kupplungsstück gekuppelt ist, wobei Kupplungsstück und Instrument im gekuppelten Zustand gegeneinander verdrehbar verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsorgane zwei im konusförmigen Kupplungsstück (1; Fig. 1) liegende, unter Federspannung stehende doppelarmige Hebel (2, 5) dienen, von denen der eine mit der Instrumentenhülse und der andere mit dem Gehäuse des Antriebs oder mit dem Anschlussstück des Antriebes in Verriegelungsstellung gelangen.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel (2) mit einer Nase (4) in eine Ringnut (14) am hinteren Ende der Instrumentenhülse einrastet und der andere Hebel (5) mit einer Nase (7) einen festen Vorsprung (12; Fig. 2) am Gehäuse des Antriebes oder am Anschlussstück hintergreift.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel von aussen entriegelbar sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Unter- oder Übersetzungsgetriebe (24, 25, 27, 28; Fig. 5) enthält, das in einem im wesentlichen im Kupplungsstück liegenden rohrförmigen Teil (17) angeordnet ist und mit einer im rohrförmigen Teil gelagerten Welle (18) in Eingriff steht.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Welle (18; Fig. 1 und 5) mit einer Federkupplung (19) zum Kuppeln der Welle mit dem Antrieb oder dem Anschlussstück versehen ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 4 und 5 mit Kupplungsstück zum Kuppeln an ein Instrument, dessen Hülse am hinteren Ende eine Vertiefung hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (1; Fig. 7) an seinem im Durchmesser kleineren Ende eine Verlängerungshülse (32) und einen auf ihr befestigten, unter der Wirkung einer Feder (35) stehenden Gleithebel (33) mit einer Nase (34) aufweist, die beim Aufschieben des Instrumentes in die Vertiefung der Instrumentenhülse einrastet.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Kleinstelektro- oder Luftmotor vorgesehen ist.
CH884768A 1967-08-10 1968-06-14 Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist CH494022A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625749 DE1625749A1 (de) 1967-08-10 1967-08-10 Kupplungsstueck zum Anschluss eines Antriebs an ein Instrument,insbesondere an ein zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DEK0063074 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494022A true CH494022A (de) 1970-07-31

Family

ID=25753850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884768A CH494022A (de) 1967-08-10 1968-06-14 Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH494022A (de)
DE (1) DE1625749A1 (de)
FR (1) FR1575113A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645429A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Micro Mega Sa Porte-outil de dentisterie avec eclairage par fibre optique du champ operatoire
WO1997006736A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-27 Karl Storz Gmbh & Co. Motorgetriebenes medizinisches instrument mit abwinkelbarer welle
EP1925275A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 L'Oréal Massagekopf und/oder Kopf zum Verteilen eines Produkts sowie mit einem solchen Kopf ausgestattete Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855359C3 (de) * 1978-12-21 1981-07-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
FR2572645B1 (fr) * 1984-11-07 1989-03-03 Micro Mega Sa Dispositif de reduction ou multiplication de vitesse destine a etre monte dans une piece a main dentaire
US7955079B2 (en) * 2007-12-20 2011-06-07 Dentsply International, Inc. Dental prophylaxis angle and handpiece assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645429A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Micro Mega Sa Porte-outil de dentisterie avec eclairage par fibre optique du champ operatoire
WO1997006736A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-27 Karl Storz Gmbh & Co. Motorgetriebenes medizinisches instrument mit abwinkelbarer welle
EP1925275A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 L'Oréal Massagekopf und/oder Kopf zum Verteilen eines Produkts sowie mit einem solchen Kopf ausgestattete Vorrichtung
EP1925275A3 (de) * 2006-11-23 2008-08-13 L'Oréal Massagekopf und/oder Kopf zum Verteilen eines Produkts sowie mit einem solchen Kopf ausgestattete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575113A (de) 1969-07-18
DE1625749A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855797C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
CH622322A5 (de)
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3943403A1 (de) Endoskop, insbesondere technisches endoskop
EP0012870B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2855359A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3873440T2 (de) Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten.
DE112013006360B4 (de) Getriebe für eine selbstfahrende Maschine, wie ein Rasenmäher
EP0029863B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
CH494022A (de) Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist
DE2035793C2 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE646193C (de) Loesbare Kupplung von Werkzeugen mit Laufbuchsen innerhalb zahnaerztlicher Winkelstuecke
DE1550814B1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zahnradschaltgetriebe eines zahnaerztlichen Hand- und Winkelstueckes oder einer Gelenkgleitverbindung
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE9115186U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2855796A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE102014103052A1 (de) Schraubvorrichtung mit drehbaren Werkzeugen
DE102017121717A1 (de) Stellglied und Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine
DE102011121989A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE1921723A1 (de) Vorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE8303342U1 (de) Medizinisches Greifinstrument
EP0616790B1 (de) Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
DE2745623C3 (de) Mehrgängiges Planetenrädergetriebe
DE1530601C (de) Zapfwellenantrieb eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased