AT117842B - Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose. - Google Patents

Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose.

Info

Publication number
AT117842B
AT117842B AT117842DA AT117842B AT 117842 B AT117842 B AT 117842B AT 117842D A AT117842D A AT 117842DA AT 117842 B AT117842 B AT 117842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium
hydroxide solution
sodium hydroxide
viscose
coagulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT117842B publication Critical patent/AT117842B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose. 



   Es wurde die Beobachtung gemacht, dass   Atzalkali-oder Alkalisulfidlösungen   eine koagulierend bzw. fällende Wirkung auf Viskose ausüben, wenn sie in der Wärme bzw. Hitze zur Anwendung gelangen. 



   Den Ätzalkalilösungen oder   Alkalisulfidlösungen   kann man eine angemessene Menge eines andern Viskosefällmittels, z. B. eines neutralen oder alkalischen Salzes, zufügen, wie Chlornatrium oder Natriumsulfat oder Natriumsilikat oder Natriumaluminat oder Natriumzinkat oder Borax oder Natriumphosphat oder Natriumacetat oder Natriumthiosulfat. 



   Ausführungsbeispiele :
Beispiel   1 : Eine,   ungefähr 6'5% analytisch bestimmbare Cellulose und ungefähr 8% Ätznatron enthaltende Viskose wird auf einer Glasplatte ausgebreitet, die Glasplatte in 18% ige Natronlauge von   1040 C gebracht   und je nach der Dicke des Films, 6 bis 10 Minuten in der heissen Lauge belassen. Dann wird der Film für eine Minute in kochendes Wasser gebracht, mit kaltem Wasser ausgewaschen und getrocknet. 



   Beispiel 2 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   1,   jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der 18% igen Natronlauge   22'5% ige   Natronlauge bei 100 bis 120  C zur Anwendung gelangt, 
 EMI1.1 
 
Beispiel 3 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 2, jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der 22'5%igen Natronlauge   50% ige   Natronlauge bei 50  C verwendet wird und dass, je nach der Dicke des Films, die Einwirkungsdauer 1 bis 4 Minuten beträgt. 



   Beispiel 4 : Arbeitsweise wie im   Ausführungsbeispiel l,, jedoch   mit dem Unterschiede, dass an Stelle der 18% igen Natronlauge 50% ige Natronlauge bei 100  C angewendet wird und dass die Einwirkungsdauer, je nach der Dicke des Films, 1 bis 4 Minuten beträgt. 



   Beispiel 5 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   l, jedoch   mit dem Unterschiede, dass an Stelle der   18% igen   Natronlauge 50% ige Natronlauge bei 140  C angewendet wird und dass die Einwirkungsdauer, je nach der Dicke des Films, 25 Sekunden bis 1 Minute beträgt. 



   Beispiel 6 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   1, jedoch   mit dem Unterschiede, dass an Stelle der 18% igen Natronlauge 65% ige Natronlauge bei 90  C verwendet wird und die Einwirkungsdauer je nach der Dicke des Films, 25 Sekunden bis 1 Minute beträgt. 



   Beispiel 7 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele 1, jedoch mit dem Unterschiede, dass 
 EMI1.2 
 dauer, je nach der Dicke des Films, 20 Sekunden bis 1 Minute beträgt. 



   Beispiel 8 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   1,   jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der   18% igen   Natronlauge 65% ige Natronlauge bei 140  C zur Anwendung gelangt und die Einwirkungsdauer, je nach der Dicke des Films, 15 Sekunden bis 1 Minute beträgt. 



   Beispiel 9 : Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiele   1,   jedoch mit dem Unterschiede, dass an Stelle der Natronlauge eine   100% ige Losung   von   krystallisieltem   Schwefelnatrium, d. h. in seinem Kristallwasser aufgelösten Schwefelnatrium bei   1000 C   verwendet wird und die Einwirkungsdauer, je nach der Dicke des Films, 4 bis 10 Minuten beträgt. 



   In den vorhergehenden Beispielen kann man der Natronlauge oder der   Natriumsulfidlösung   die je nach der Temperatur der Lauge darin gerade noch   lösliche   Menge von Natriumsulfat oder Natriumchlorid oder Natriumthiosulfat zusetzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fäll- bzw. Koagulationsmittel, Ätzalkali-oder Natriumsulfidlösungen für sich oder im Gemisch mit andern geeigneten ViskosefäIImitteln in der Wärme oder Hitze verwendet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117842D 1928-06-18 1928-06-18 Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose. AT117842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117842T 1928-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117842B true AT117842B (de) 1930-05-26

Family

ID=3630658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117842D AT117842B (de) 1928-06-18 1928-06-18 Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014283B (de) * 1954-04-02 1957-08-22 Schweizerische Viscose Verfahren zur Herstellung von Gebilden durch Verformen von Viscose in natronlaugehaltige Koagulationsbaeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014283B (de) * 1954-04-02 1957-08-22 Schweizerische Viscose Verfahren zur Herstellung von Gebilden durch Verformen von Viscose in natronlaugehaltige Koagulationsbaeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117842B (de) Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose.
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
AT130217B (de) Verfahren zur Herstellung von Fibroinlösungen mittels Kupferhydroxyd und Ammoniak.
US2059619A (en) Treatment of benzyl cellulose
DE915970C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von kuenstlichen Formgebilden aus hydroxylgruppenhaltigen hochmolekularen Stoffen
AT112989B (de) Verfahren zur Gewinnung von Celluloid und Silber aus alten Kinematographen-Films.
AT148123B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kaliummetasilikat.
AT152294B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE451284C (de) Herstellung grosser Salmiakkrstalle
AT204543B (de) Verfahren zur schonenden Neutralisierung von Schieferölsulfonsäuren
AT123823B (de) Verfahren zur Herstellung von metallschützenden Sulfierungsprodukten für Bäder zum Beizen von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl.
GB206818A (en) Improvements in or relating to the treatment of threads, yarns and fabrics of or containing acetyl cellulose
AT147919B (de) Mittel zum Dauerwellen von Haaren.
AT132712B (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.
AT118604B (de) Verfahren zum Veredeln von künstlicher Seide.
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen
GB493288A (en) Manufacture of substitutes for wool from viscose
AT166222B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Naphthalinreihe
AT103230B (de) Kupferoxydammoniakzelluloselösung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren.
DE640116C (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden Mustern auf cellulosehaltigen Flaechengebilden
AT93186B (de) Verfahren zum Färben von Zellulose-Acetaten.
AT112973B (de) Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen.
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.
DE517284C (de) Verfahren zum Bleichen von Baendern, Filmen, Haeutchen oder aehnlichen Gebilden wie Kapseln o. dgl. aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten
CH169244A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.