AT117317B - Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen. - Google Patents

Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen.

Info

Publication number
AT117317B
AT117317B AT117317DA AT117317B AT 117317 B AT117317 B AT 117317B AT 117317D A AT117317D A AT 117317DA AT 117317 B AT117317 B AT 117317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
dynamo
armature
automatic electrical
interrupter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schattinger
Original Assignee
Franz Schattinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schattinger filed Critical Franz Schattinger
Application granted granted Critical
Publication of AT117317B publication Critical patent/AT117317B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen. 



   Sobald die Arbeitsabnahme der von einer Turbine oder einem sonstigen Wassermotor angetriebenen Maschine eine schwankende geworden ist, wird eine Geschwindigkeitsregulierung notwendig, damit durch Öffnen oder   Schliessen   des Leitapparates der Turbine oder einer sonstigen Absperrschütze und der damit einhergehenden Regelung des Wasserzuflusses nach jeder Belastungsschwankung wieder die normale Umdrehungszahl des Wassermotors und der von demselben angetriebenen Maschinen erreicht und stationär erhalten wird. Die mit der Handregulierung erzielbare Reguliergenauigkeit ist nun ganz von der Sorgfalt der Bedienungsmannschaft abhängig, und können bei nachlässiger Bedienung leicht Durchgangskatastrophen oder Festbremsungen der Turbine herbeigeführt werden. 



   Aber auch die derzeit allgemein gebräuchlichen von einem Zentrifugalpendel mittels Steuerventile selbsttätig gesteuerten Geschwindigkeitsregler (Servomotor) bieten nicht immer jene unbedingt weitgehende Sicherheit gegen das Durchgehen von Turbinen, da den   Öl-oder Wasserdruckreglem   infolge ihrer komplizierten Bauart immerhin eine gewisse Betriebsunsicherheit anhaftet, und der Regler die Turbine oder eine sonstige Absperrvorrichtung oft nicht schliesst, sobald eine Entlastung erfolgt. 



   Dies ist besonders der Fall, wenn die Druckflüssigkeit für den Servomotor aus der Druckrohrleitung entnommen wird, wobei das Druckwasser trotz Filtrierung den empfindlichen Bestandteilen der Servomotorsteuerung gefährlich werden und dieselben unbrauchbar machen kann. 



   Auch ist der   Ungleichförmigkeitsgrad   ein sehr grosser und vollzieht sich ein solcher Entlastungsoder Belastungsvorgang bis zur Erreichung des stationären Zustandes durch eine in einer oder mehreren Schwingungen verlaufenden vorübergehenden   Geschwindigkeitssteigerung   im Falle einer Entlastung bzw. bei Belastung in einer analog verlaufenden Geschwindigkeitserniedrigung, bis im ersten Falle die dem Leerlaufe entsprechende und im letzteren Falle die der Vollast entsprechende Drehzahl erreicht wird. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende elektrische Turbinenreguliervorrichtung besitzt nun alle diese mit den bewegten mechanischen Teilen der vorerwähnten Reguliervorrichtungen verbundenen Nachteile nicht und   ermöglicht   ohne Schwankungen der Drehzahl eine sofortige Einwirkung auf die Absperrorgane. 



   Die dem Erfindungsgedanken zugrunde liegende Einrichtung ist in den Fig. 1-6 veranschaulicht, wobei Fig. 1 das für die Ausführung erforderliche   Schaltungsschema,   die Fig. 2-6 hingegen einige mechanische Details der Konstruktion zum Ausdrucke bringen. 



   Nach der Erfindung wird von einem Wassermotor eine Gleichstrom-Nebenschlussmaschine angetrieben, von welcher vermittels eines schwingenden Unterbrechers der Hauptstrom über geeignete Widerstände zu einem die Absperrvorrichtung der Wasserkraftanlage betätigenden Elektromotor geleitet wird, während die jeweils erforderliche Umkehrrichtung des vom Hauptstrom stets gleichsinnig durchflossenen Motorankers dadurch herbeigeführt wird, dass die vom Motor losgelöste Feldmagnetwicklung desselben durch den schwingenden Unterbrecher abwechselnd an die eine oder die andere Bürste der Dynamo angelegt wird, so dass die hiebei abwechselnd im entgegengesetzten Sinne durchflossene Feld" magnetwicklung des Motors denselben zu einer Umkehrung seiner Drehrichtung veranlasst. 



   In Fig. 1 stellt beispielsweise D eine von einem Wassermotor mittelbar oder unmittelbar angetriebene Gleiehstrom-Nebenschlussmaschine dar. An die von der positiven Ankerbürste      abzweigende Feldwicklung   F   angeschlossen, führt ein Leitungsdraht 1 über Klemme      zu einer Magnetspule m mit einem im Spulengehäuse feststehend angeordneten Magneten e.

   Die weitere   Rückleitung   des in 1 fliessenden Feldstromes findet über die Klemmen F2 und      sowie über die Leitung 2 zur negativen Bürste B2 der Dynamo statt, so dass durch diese Anordnung die Spule m an die Dynamospannung gelegt erscheint. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 takten k1-k6 und Gegenkontakten   k7-le1zsind   in der Fig. 1 im Interesse einer   übersichtlicher   Anordnung und Darstellung der ganzen Einrichtung aus der vertikalen Lage in die horizontale Lage gedreht dargestellt.

   Der winkelförmige Zwischenraum zwischen dem feststehenden Magneten e und dem beweglichen Anker a bedingt je nach der   Spannungsänderung   an der Dynamomaschine eine verschieden starke Anziehung des Ankers   a   infolge des im Eisenkerne e bei Spannungsschwankungen variierenden magnetischen Feldes. 



   Tritt beispielsweise infolge grösserer Belastung der Turbine eine Verminderung der Tourenzahl derselben ein, so sinkt auch die Spannung der von ihr angetriebenen Dynamomaschine D und mit derselben auch die Anzahl der durch den feststehenden Eisenkörper e hindurchtretenden Kraftlinien. Der Anker a wird zufolge dieses Umstandes und unterstützt durch das auf dem Hebel h angeordnete Gegen- 
 EMI2.2 
 isolierendem Material hergestellten Hebel dl und dz sowie die Nebenarme g1 und   g2   sind mit dem Anker-   utrome   über dem Schalter s mittels an denselben angeordneter Zuleitungen in Verbindung.

   Der von der Bürste   jBi   abgehende Ankerstrom der Dynamo wird über die Leitung 3 und Klemme A2 sowie über die flexible Zuführung 4 und die auf dem isolierenden Hebel d2 angeordnete Leitung 5 und die in gleicher Weise angebrachte Leitung 7 beim Abfallen des Ankers a, d. h. bei eintretender Belastung der Turbine infolge Verdrehung des ganzen Hebelsystems nach links über die Kontakte   kl,     k2 und 7 ; 3 und   die Gegenkontakte   k, As und   in die Leitungen 9, 10 und 11 übergeleitet.

   Der über die Kontakte k3 und k2 sowie über die Leitung 10 abgehende Strom durchläuft kleine parallel geschaltete Lampenwiderstände L1 
 EMI2.3 
 dieser den Motoranker M durchfliessende Strom über die Bürste B4 und Leitung 13 sowie Anschlussklemme A3 und Al über Leitung 2 zur negativen Bürste der Dynamo zurückkehrt. 
 EMI2.4 
 korrespondierenden Kontakten   7io'1u und 12 auBer Berührung   stehen, so ist nach dieser Richtung über die   Hebelleitungen   6, 8 und   20   jedwede Stromzuführung unterbrochen. Wohl führen aber die über die Kontakte   und zu den Leitungen   9 und 11 abgehenden Ströme zu den Punkten   11 und 1"an welche   über die Klemmen F3 und F4 bzw. über Leitung 14 und 15 das magnetische Feld des Motors angeschlossen ist.

   Auch der die Magnetwicklung F2 des Motors durchfliessende Strom ist im Falle einer linksseitigen Kontaktgebung des Stromwenders nach links gerichtet. Denn dieser vom Punkte l1 über Leitung 14 durch die Feldwicklung   Fg   fliessende Strom wird über Leitung 15, Klemme F3 und Punkt l2 sowie Rückleitung 11 und 19 über Leitung 18 zur Klemme A1 und von hier aus über Leitung   : 2 zur negativen   Bürste B2 der Dynamo zurückgeführt. Es erscheint somit das vom Ankerstromkreise des Motors vollkommen abgetrennte Feld   Fg   des Motors über den dreiarmigen Stromwender an die Bürsten der Dynamo, somit an die Spannung derselben unmittelbar angeschlossen. 



   Der Stromkreis 16, 17 nebst Regulierwiderstand RW ist bei der linksseitigen Kontaktstellung unterbrochen. Bei dieser linksseitigen Kontaktstellung des Stromwenders wird nun vom Motor M mittels Einrichtungen bekannter Art, sei es durch Schnecken-oder Riemenantrieb oder durch Hebelgestänge das Stellzeug des Leitapparates einer Turbine oder wie z. B. bei einer Banki-Turbine oder einem Wasserrade die Einlassklappe (Schütze) verdreht und geöffnet, so dass der Wassermotor eine höhere Drehzahl erhält und sieh somit auch die Tourenzahl der Dynamo wieder auf das normale Mass einstellt. 



   Wird nun der Wassermotor durch äussere Vorgänge entlastet, so nimmt dessen Tourenzahl und in weiterer Folge auch jene der Dynamo D zu, das Feld FI derselben und ihre Spannung wird verstärkt, und der Anker a wird vom festen Eisenkern e angezogen, so dass die rechtsseitigen Kontakte   dz     ; 5   
 EMI2.5 
 etwas kleineren Ausgleichswiderstände L3 und   L4   (z. B. Glühlampen), ferner über Leitung 12 zum Motor   SI   und über Leitung 13 und 2 zur negativen Bürste der Dynamo zurÜck. 



   Der Motoranker ist dem vorliegenden Schema entsprechend auch in diesem Falle von einem nach links   geriehtetenAnkerstrome   durchflossen. Das an die Punkte l1 und l2 angeschlossene Feld F2 des Motors wird bei der rechtsseitigen Kontaktgebung des Stromwandlers hingegen über Leitung 15 und   rückkehrend   über Leitung 14 von einem nach rechts gerichteten Strome durchflossen, und erscheint im Gegensatze zu früher das Feld nunmehr umgekehrt bzw. die Feldwicklung   F2 dem Ankerstrome entgegengesetzt   durchflossen, so dass der Motor zum Stillstande gelangt und unmittelbar darauf die entgegengesetzte Drehrichtung annimmt. 



   Bei diesem Entlastungsvorgange werden daher der Leitapparat bzw. die sonstigen Absperrt schieber oder   Schützen   des Wassermotors im entgegengesetzten Sinne betätigt und teilweise oder ganz geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   ringeren   Kraftaufwand verbunden ist. so wird noch an die Leitung 16 vor den reehtsseitigen Lampenregulierwiderständen   L3   und   L4   ein weiterer Ausgleichswiderstand R W nebst einer zur negativen Bürste der Dynamo   zurückführenden   Leitung 17 parallel angelegt, um während der kurzen Zeit der Dreh- 
 EMI3.2 
 lassen. 



   Die Kontakte   kil-kits   sind in mit Öl gefüllten Trögen angeordnet, um jede Funkenbildung zu verhindern und die Kontakte stets rein zu erhalten. Ausserdem besitzen die Kontakte   kl-k6   konvexe Begrenzungen (Fig. 2). um mit den konkav geformten Gegenkontakten   k7-k12 bei   der drehenden Bewegung der Hebel des Stromwandler jederzeit eine innige Berührung zu besitzen. Die Gegengewichte   VI   und   V2   sind voneinander verschieden. da Vs dem Auftreiben bzw. Öffnen der Absperrvorrichtungen entsprechend grösser dimensioniert sein muss, während   V2   ein kleineres Gewicht besitzt und zum Einstellen der Dynamospannung dient.

   Der Spielraum des diese Gewichte tragenden Hebels h wird des weiteren durch einen um den Punkt p drehbaren Winkelhebel q mit Gegengewicht   V3   begrenzt, indem eine am rechten Ende des Hebels h angebrachte Nase n an den Hebel q anschlägt, wodurch die schwankende Bewegung des Hebels h jederzeit sofort zur Ruhe gebracht wird. Infolgedessen bleiben auch die Hebel   dl   und   d2   des Stromwenders während der vorübergehenden Belastungsschwankungen fast ständig in einer horizontalen stabilen Gleichgewichtslage und reguliert der Stromwender sofort alle aus den vorübergehenden   Belastungs-und Entlastungserscheinungen   hervorgerufenen Störungen, so dass der Wassermotor (Turbine) mit stets gleichbleibender Drehzahl zu arbeiten in der Lage ist. 



   Die ganze Anordnung reagiert auf Spannungsschwankungen der Dynamo bereits von   2dz-3   Volt, besitzt somit eine überaus grosse Empfindlichkeit, und ist der Kraftverbrauch während des Reguliervorganges ein ausserordentlich geringer, wohingegen im erreichten stationären Zustande überhaupt kein Kraftverbrauch stattfindet. 



   Diese vom Feldstrom einer Nebenschluss-Gleichstromdynamo betätigte Reguliervorrichtung macht aber auch jede weitere sonstige Regulierung des im Nebensehlusse gelegenen magnetischen Feldes entbehrlich. 



   Anstatt an die Bürsten einer Dynamo kann der ganze Regulierapparat an die korrespondierenden zugehörigen Sammelschienen bzw. an die Zuführungsleitungen einer fremden Gleiehstromanlage angeschlossen werden, in welchem Falle der Motor unter den gleichen oben beschriebenen Verhältnissen arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen, bei denen die Turbine eine Gleich- strom-Nebensehlussmaschine antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels eines schwingenden Unterbrechers der Hauptstrom über geeignete Widerstände zum Motoranker (M) geleitet wird, wobei der den Unterbrecher betätigende Elektromagnet (m) in Serie mit der Feldmagnetwicklung des Dynamoankers parallel an die Bürsten der Dynamo, und die vom Motor losgelöste Feldmagnetwicklung (F2) desselben durch den schwingenden Unterbrecher abwechselnd an die eine oder die andere Bürste der Dynamo angelegt ist. (Fig. 1 bis 6.) 2.
    Selbsttätiger elektrischer Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines zu starken Stromstosses im Motoranker beim Entlastungsvorgange bzw. während der Umkehrzeit des Motorankers an den vom Kontakte (k6) über den Motoranker abgehenden Stromkreis in noch ein Regulierwiderstand (RW) parallel zu dem rechtsseitigen Lampenwiderstande (L3 und L4) sowie zum Motorstromkreise geschaltet wird.
    3. Selbsttätiger elektrischer Regler, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Erzielung einer sofortigen und genauen Einstellung des Unterbrechers selbst bei den geringsten Belastungsschwankungen auf der drehbaren Welle (b) zwei Ausgleichsgewichte (V1) und (V2) an einem Hebel (h) verschiebbar angeordnet sind, welch letzterer auf der Entlastungsseite mittels Nase (n) mit einem kleinen schwingenden, mit Gegengewicht (V3) versehenen Winkelhebel (q) zwecks ruhiger Abdämpfung der Schwingungen des Unterbrechers in loser Verbindung steht. (Fig. 1 und 3.) 4.
    Selbsttätiger elektrischer Regler, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke eines ständig funkenlosen Stromüberganges die Kontakte (kl bis k6) konvex, und deren Gegenkontakte (k7 bis & ) konkav ausgebildet sind, so dass hiedurch gleitende Kontaktschlüsse herbeigeführt werden. (Fig. 2.) EMI3.3 Reguliervorrichtung auch mit der gleichen Betätigungsmöglichkeit des Elektromotors mit den Leitungen 1 und, 3 an die positive Sammelschiene, und mit der Rückleitung 2 an die negative Sammelschiene bzw. an die mit denselben in Verbindung stehenden Femleitungen einer Gleichstromfremdzentrale angeschlossen werden kann.
AT117317D 1927-08-26 1927-08-26 Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen. AT117317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117317T 1927-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117317B true AT117317B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117317D AT117317B (de) 1927-08-26 1927-08-26 Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117317B (de) Selbsttätiger elektrischer Regler von Wasserkraftanlagen.
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
DE290435C (de)
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE468227C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer starken Erschuetterungen ausgesetzte elektrische Anlagen
DE617537C (de) Wasserstandsregler fuer insbesondere kleinen Wasserraum aufweisende Dampfkessel
DE597293C (de) Elektrischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE566940C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Wasserkraftanlagen
DE571047C (de) Anlage zum Betrieb normalerweise von einer Kraftmaschine angetriebener elektrischer Maschinen mit getrennten Wicklungen zur Speisung mehrerer Stromkreise
DE749983C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE401844C (de) Spannungsregelung in Wechselstromnetzen
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE480915C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
DE369964C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl von Elektromotoren fuer beliebige Zwecke
DE422504C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Maschinen
AT114764B (de) Elektrischer, in Abhängigkeit von der Belastung des Schleifermotors stehender Holzvorschubantrieb für Holzschleifapparate.
AT106031B (de) Pulszahl-Kontroll- und Regeleinrichtung für elektrische Synchronmotor-Uhrenanlagen.
DE146525C (de)
DE471276C (de) In Leonardschaltung betriebener Gleichstrommotor
DE427602C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE160988C (de)
DE712444C (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen elektrischer Maschinen
DE600906C (de) Motorelektrischer Antrieb, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
AT21229B (de) Einrichtung zur Regelung von Elektromotoren in Betriebsanlagen mit stark wechselnder Belastung durch elektrisch angetriebene Schwungmassen.