AT117159B - Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven. - Google Patents

Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT117159B
AT117159B AT117159DA AT117159B AT 117159 B AT117159 B AT 117159B AT 117159D A AT117159D A AT 117159DA AT 117159 B AT117159 B AT 117159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowpipe
nozzle
locomotives
equipment
smoke chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koerber
Anton Filip
Original Assignee
Franz Koerber
Anton Filip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Koerber, Anton Filip filed Critical Franz Koerber
Application granted granted Critical
Publication of AT117159B publication Critical patent/AT117159B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blasrohteinrichtung,   insbesondere für Lokomotiven. 



   Die Erfindung betrifft eine besondere Einrichtung zur Zugerzeugung bei Lokomotiven,   Lokomobilen   u. dgl. Dampfkraftanlagen, bei denen die Zugerzeugung durch Blasrohrwirkung erfolgt. Die Einrichtung gemäss dieser Erfindung bezweckt, eine gesteigerte und vergleichmässigte Zugwirkung bei vergrösserter Blasrohröffnung zu erzielen, wodurch nicht nur alle Vorteile erzielt werden, die mit einer über alle Siederohre gleichmässiger verteilten Zugwirkung, sondern auch die des verringertes Gegendruckes in der Dampfmaschine Hand in Hand gehen. Die Einrichtung bewirkt überdies eine derartige Verringerung des Funkenfluges, dass Funkensiebe entbehrlich werden. 



   Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die diesen Zweck anstreben und die aus einem über der Blasrohrmündung mit einem kegelförmigen Einzug ansetzenden Rohrstutzen bestehen, der jedoch nicht oder nur wenig weiter ist als die Blasrohrmündung. Hiedurch wird günstigstenfalls eine geringe Menge von Rauchgasen aus der unteren Rauchkammerpartie abgesogen. Die Erfindung bezweckt nun, diese Saugwirkung wesentlich dadurch zu vergrössern, dass den Rauchgasen ein nicht vom Dampfstrahl der Blasrohrmündung ausgefüllter   Diisenquersehnitt   geboten wird, so dass alle unteren Siederohrreihen unter erhöhte Zugwirkung gesetzt werden.

   Das Wesen der diesem Zwecke dienenden Einrichtung besteht darin, dass die Düse ausschliesslich als sich nach oben verengender Kegelstutzen ausgebildet ist, so dass ein hindernisloses Durchströmen einer wesentlichen Menge von aus dem unteren Teil der Rauchkammer entnommenen Rauchgasen erfolgen kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in einem durch die Rauchkammer in der Sehornsteinblasrohraehse gelegten Querschnitt dargestellt. 



   Das in bekannter Weise in die Rauchkammer   1   mündende Blasrohr 2 ist gegenüber den üblichen Ausführungen gekürzt, so dass der Blaskopf 3 tiefer zu stehen kommt. Über dem Blaskopf ist in der   Schornsteinachse   eine sich nach oben   gleichmässig   verengende kegelförmige Saugdüse 4 angeordnet, die durch Streben 7 in der Rauchkammer freigehalten wird. Die Streben besitzen unten Langsehlitze 8, mittels deren sie durch durchgeführte Schrauben 9 am Blasrohr befestigt sind. Die   Langschlitze   ermöglichen den die Düse 4 bildenden Kegelmantel höher oder tiefer zu stellen, so dass die Düsenwirkung eingestellt werden kann. Die Hilfsblaseinrichtung ist wie üblich eingerichtet. Der Blasring 10 ist so weit oder etwas weiter wie die obere Mündung der Düse 4.

   Die in die Rauchkammer reichende Schornsteindüse 5 wird vorteilhaft etwas tiefer herabgezogen. 



   Der aus dem Blaskopf strömende Dampf nimmt vorerst aus den unteren Rauehkammerteilen die Rauchgase durch die Wirkung der Düse 4 mit und führt den Gasstrom mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit gegen die Schornsteindüse 5. Der bewegte Gasstrom erzeugt hier eine neuerliche Saugwirkung, die sich besonders in den oberen Rauchkammerteilen auswirkt. Diese doppelte Zugwirkung bewirkt, dass alle Siederohre derselben viel gleichmässiger ausgesetzt und zur Dampfbildung herangezogen werden. Die Wirkung hängt ausser von den Abmessungen der Düse 4 wesentlich von deren   Höhenstellung   und auch von der Höhenstellung des Blaskopfs 3 ab. Die Blasrohrmündung kann ohne Herabminderung der Zugwirkung wesentlich erweitert werden.

   So haben Versuche ergeben, dass trotz Erweiterung der Blasrohrmündung von 105 mm auf 135 mm bei Einbau der Düse 4 noch eine wesentlich verbesserte Zugwirkung und vermehrte Dampfbildung eintrat, wobei jedoch der Funkenflug auffällig vermindert wurde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven, bei der zwischen der tiefer gesetzten Blasrohr- rundung und dem Schornsteinansatz eine Düse eingeschaltet ist, deren engste Stelle einen wesentlich <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 loses Durchströmen einer wesentlichen Menge von aus dem unteren Teil der Rauchkammer entnommenen Rauchgasen erfolgen kann, EMI2.2
AT117159D 1928-09-11 1928-09-11 Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven. AT117159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117159T 1928-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117159B true AT117159B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117159D AT117159B (de) 1928-09-11 1928-09-11 Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117159B (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven.
DE683439C (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE428439C (de) Hochdruckkessel fuer Lokomotiven
DE928248C (de) Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
DE430688C (de) Als Zirkulationsduese ausgebildetes Speiserohr fuer Sektionswasserrohrkessel
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
AT151374B (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere für Dampflokomotiven.
DE1296C (de) Geräuschloses Blasrohr für Lokomotiven und stationäre Maschinen
AT139923B (de) Blasrohreinrichtung für Lokomotiven.
AT96337B (de) Dampfkesselfeuerung.
AT211941B (de) Ejektoreinrichtung zum Abziehen der Rauchgase in Dampflokomotiven
AT74931B (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlichen Zuges bei Lokomotiven.
DE408357C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
DE463338C (de) Tabakpfeife
DE434099C (de) Wasserrohrkessel
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
DE451550C (de) Gliederkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung
DE350635C (de) Saugzuganlage mit Strahlgeblaese und Verlaengerungsrohrstueck der Blasduese
DE445849C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl.
DE421632C (de) In der Rauchkammer angeordneter Funkenfaenger
AT203513B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE443570C (de) Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten in Wasserrohr- und Fieldrohrkesseln o. dgl. mit Steig- und Fallrohren
DE567926C (de) Lokomotivrauchrohrkessel mit in den Rauchrohren angeordnetem UEberhitzer
DE83128C (de)
DE379691C (de) Russ- und Flugaschenblaeser