AT96337B - Dampfkesselfeuerung. - Google Patents

Dampfkesselfeuerung.

Info

Publication number
AT96337B
AT96337B AT96337DA AT96337B AT 96337 B AT96337 B AT 96337B AT 96337D A AT96337D A AT 96337DA AT 96337 B AT96337 B AT 96337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
grate
door
wall
pipe wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Ing Langer
Original Assignee
Theodor Ing Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Ing Langer filed Critical Theodor Ing Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT96337B publication Critical patent/AT96337B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkesselfeuerung. 



   Es ist bekannt, dass man in Lokomotivfeuerkisten zwecks   Rauchverhütung   vom Scheitel der Türöffnung ausgehende Dampfschleier über die Brennschichte gegen die Rohrwand unter das Feuergewölbe wirken lässt. Diese Dampfschleier werden erzeugt aus Hohlkörpern mit wagrecht nebeneinander gereihten Düsenlöchern, deren Richtungslinien die Rohrwand über der Brennschicht treffen, um die bei der Türöffnung eingelassene Luft über die ganze Brennschichte führen zu können. Um den Heizgasen und dem Dampf einen Weg zum Abziehen aus dem Raum unter dem Feuergewölbe zu lassen, soll der Dampfschleier nur den mittleren Teil der Rohrwand treffen.

   Der die Rohrwand treffende Dampf führt eine Verminderung des Luftzuges im   Rostteil   nächst der Rohrwand herbei, nicht aber in der Rostmitte, über welcher der Dampfschleier noch zu entfernt und noch zu wenig ausgebreitet ist. Die Rostmitte muss daher, um unwirtschaftlichen   Luftüberschuss   oder ein Aufreissen von Kohleteilchen aus der Brennschichte zu vermeiden, in annähernd gleicher Stärke beschickt werden wie die benachbarten Rostteile an den Seitenwänden. Die in der Rostmitte entfernt von den Wänden aufsteigenden Heizgase bilden daher, wie bei gewöhnlicher Feuerung, ober der Rostmitte eine Zone von sehr hoher Temperatur. Der ober der 
 EMI1.1 
 nicht vollkommen genug gegen die Wände zu zwingen und die Gase gelangen trotz Feuergewölbe mit noch immer zu hoher Temperatur in die Feuerrohre. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine vollkommener Ausnützung des Brennstoffes, als mit dem bisher üblichen Feuergewölbe allein oder in Verbindung mit den bisher bekannten Dampfschleierformen möglich ist. 



   Das Wesen der Erfindung ist zu entnehmen aus einer Ausführungsform für Lokomotivkessel u. dgl., die teils mit künstlichem, teils mit natürlichem Luftzug betrieben werden, welche in Fig. 1-6 dargestellt ist. 



   Im Innern der Feuerkiste, oberhalb der Türöffnung, ist der Dampfverteiler nach vorliegender Erfindung angeordnet. Die Richtungslinien (Strahlen) der   Düsenlöcher   sind, wie Fig. 1-3 zeigt, von oben wie von der Seite gesehen gleichmässig divergierend und kreuzen sich nicht. Die Eckstrahlen 1 und 3 (Fig. 2) bzw. 1, 3, 7 und 9 (Fig. 3) sind annähernd gegen die Rohrwandecken bzw. gegen die Ecken der Roststreifen (bei mehrtürigen Feuerräumen) gerichtet, der unterste Strahl 6 (Fig. 1 und 2) bzw. 6 und 12 (Fig. 3), trifft die Rostmitte zwischen Rohrwand und Türwand. Die Richtungslinien der   Düsenlöcher   treffen sonach, wie Fig. 2 und 3 zeigen, die   Brennschichte   in Flächen, die sich von der Rohrwand weg symmetrisch gegen die Mitte der Türöffnung verjüngen. 



   Der   Dampf Verteiler   D wird von einem Steigrohr 13 (Fig. 1) getragen, das in einem aussen ober der 
 EMI1.2 
 zwecks Speisung des Dampfverteilers drei Dampfleitungen : eine vom Schieberkasten oder Regulatorkasten der Lokomotive (Dampfleitung 15), eine aus der Hilfsbläserleitung 16 und eine Kühlleitung vom Armaturkopf des Dampfkessels 17. Hinter der Einmündungsstelle der beiden erstgenannten Leitungen 15 und 16 sind im Gehäuse Kugelventil 18 und 19, (Fig. 4 und 5) angeordnet, so dass kein Dampf vom Schieberkasten zum   Hilfsbläser   oder umgekehrt gelangen kann. Die Ventilkugeln sitzen auf den unten konisch verlaufenden Bohrlöchern 28 und 29 (Fig. 4) auf. Das Bohrloch selbst bildet das Ventilgehäuse und die Verschlussschrauben 20 und 21 (Fig. 4) der Ventilgehäuse bilden gleichzeitig die einstellbare Hubbegrenzung der Ventilkugel. 



   Die Wirkung dieser Einrichtung ist nun folgende : Bei offenem Regler oder offenem   Hilfsbläser   bilden die aus dem Dampfverteiler austretenden Dampfstrahlen einen Dampfkörper von der annähernden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gerichteten Strahlen erreichen nicht die Seitenwände. Der Durchmesser der   Düsenlöcher   sowie die Dampfzufuhr zu dem Dampfverteiler ist so bemessen, dass der Dampfkörper, bevor er die Brennschichte erreicht, von dem aus ihr aufsteigenden Gasstrom emporgehalten wird, so dass die unter dem Dampfkörper erzeugten Gase mit dem ermatteten Dampf unter dem Dampfkörper allseits gegen die Wände abziehen können.

   Der über der Brennsehicht   sehwebende     Dampfkörper   behält naturgemäss im Kern, also in der Symmetrieebene die grösste Wueht, kommt daher in dem der Rohrwand näherliegenden Teile der Rostmitte der Brennschicht am nächsten, vermindert hier den Luftzug, lenkt ihn ringsum gegen die Seitenwände, Rohrwand und Türwand ab, gegen welche zu er immer stärker und stärker wird.

   Da die Stärke der Brennschichte der Grösse des Luftzuges an der betreffenden Roststelle angepasst sein muss. so bedingt diese Ablenkung des Luftzuges im Vereine mit der Wirkung des Feuergewölbes, welches den Luftzug von der Rohrwand gegen die Türwand ablenkt, eine Lagerungsform der Brennschichte, die, wie Fig. 1 zeigt, in der Längsrichtung von Türwand gegen Rohrwand zu keilförmig, von der   Türwand,   Rohrwand und den Seitenwänden zur Rostmitte zu muldenförmig abnimmt. 
 EMI2.2 
 der Türwand, u. zw. an letzterer in entsprechend grösserer Menge, aufzugeben, worauf sich der Brennstoff gegen die Rostmitte zu von selbst gleichmässig verteilt, wodurch das Heizen bedeutend vereinfacht und erleichtert ist ; der Grossteil des Brennstoffes lagert an den Wänden und gibt seine Gluthitze unmittelbar an sie ab.

   Der über der Rostmitte schwebende Dampfkörper mit seinen gegen die Brennschichte, gegen die Türwand und Seitenwände   schräg gestellten   Seitenflächen bewirkt aber auch, dass die Heizgase durch ihn gleich nach dem Aufsteigen aus der Brennschichte von der Rostmitte gleichmässig gegen alle Wände 
 EMI2.3 
 in die Feuerrohre gelangen. Dadurch wird auch die Bildung einer nachteiligen heissen Zone ober der Rostmitte und die Gefahr der Verschlackung dieser beseitigt. Der schwebende pyramidenähnliche Dampf- 
 EMI2.4 
 näher der Brennschichte zu, er selbst benötigt infolge seiner Tiefenentwicklung, die dem Luftzug besonders bei offener Heiztür besseren Widerstand leistet, als ein Dampfschleier bisher bekannter Art eine weit geringere Dampfmenge als dieser. 



   Die vorliegende Erfindung   ermöglicht   daher einen vollkommen wirtschaftlichen und rauchfreien Lokomotivbetrieb ; ihr Grundgedanke ist, durch die eigenartige Form des Dampfkörpers nur über der Rostlängsmitte, wie vorher beschrieben, die Luftzufuhr zu vermindern, dadurch eine keil-und muldenförmige Lagerungsform der Brennschichte zu ermöglichen, ferner die Heizgase zu zwingen, von der Mitte weg gegen Seitenwände und Türwand abzuweichen, wobei sie besser ausbrennen und an alle   Heizflächen   gleichmässig verteilt und vollkommen ausgenützt werden ; durch die Verminderung des Luftzuges über der Rostlängsmitte wird weniger Kohle verbraucht, infolge der besseren Ausnützung des Brennstoffes jedoch die Kesselleistung auf gleicher Höhe erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampfkesselfeuerung, bei der vom Scheitel der Türöffnung ausgehende Dampfstrahlen gegen die Brennschicht geblasen werden, gekennzeichnet durch einen Dampfverteiler, dessen Düsenlöcher so angeordnet sind, dass deren Richtungslinien die Brennschichte zwischen Rohrwand und Türwand treffen und ein Dampfkörper erzeugt wird, der den Luftdurchgang durch die Brennschichte in einer Fläche vermindert, die sich von der Rohrwand gegen die Türwand zu erstreckt, sich von oben gesehen symmetrisch zur Längsmittellinie des Rostes bzw. Roststreifens gegen die Türwand zu verjüngt und weder an die Türwand noch an die Seitenwände heranreicht.
AT96337D 1921-07-30 1921-07-30 Dampfkesselfeuerung. AT96337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96337T 1921-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96337B true AT96337B (de) 1924-03-10

Family

ID=3615920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96337D AT96337B (de) 1921-07-30 1921-07-30 Dampfkesselfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96337B (de) Dampfkesselfeuerung.
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
DE2113076A1 (de) Heizungskessel
DE2501255A1 (de) Zentralheizungskessel
DE458660C (de) Brennkammer mit Wandkuehlung
DE438483C (de) Dampfkesselfeuerung, bei der von Scheitel der Tueroeffnung ausgehende Dampfstrahlen gegen die Brennschicht geblasen werden
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE8121837U1 (de) Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh
DE928248C (de) Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE392886C (de) Feuerbuchse mit eingebauten Quersiedern fuer liegende Heizroehrenkessel
DE846850C (de) Lokomotivkessel mit stehbolzenloser, rohrverankerter Feuerbuchse
AT51740B (de) Dampfschleierfeuerung.
DE412407C (de) Halbgasfeuerung mit hinter der Feuerbruecke liegendem Nachbrennraum
DE887046C (de) Dampferzeuger, insbesondere Zwanglauf-Dampferzeuger, mit in den Feuerraum vorspringenden Kuehlrohrwaenden
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE496468C (de) Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff
AT104501B (de) Dauerbrandofen.
AT117159B (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere für Lokomotiven.
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE505220C (de) Feuerung mit oberhalb der Rostflaeche angeordneter Dampfduese
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE520704C (de) Kesselanlage fuer Kohlenstaubfeuerung mit von Fluegelrohren umschlossener Feuerkammer und nach der Kammermitte hin gerichteten Staubbrennern
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen
DE488291C (de) Rostfeuerung mit Heissluftzufuehrung