AT114821B - Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann. - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann.

Info

Publication number
AT114821B
AT114821B AT114821DA AT114821B AT 114821 B AT114821 B AT 114821B AT 114821D A AT114821D A AT 114821DA AT 114821 B AT114821 B AT 114821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
power
carriage
circular knife
slicing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berkel Patent Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkel Patent Nv filed Critical Berkel Patent Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT114821B publication Critical patent/AT114821B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschnittschneidemaschine, deren   Schlittenautrieb   von dem kraftgetriebenen Kreis- messer aus erfolgen kann. 



   Es sind bereits Aufschnittschneidemaschinen bekannt, bei denen der Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgt. Um hiebei eine Möglichkeit zu haben, die Geschwindigkeit des Schlittens entsprechend der Art der zu schneidenden Waren beim Vorbeibewegen des Gutes am Messer verzögern oder beschleunigen zu können, ist nach der Erfindung in die Kraftübertragung zwischen Messer und Schlitten eine Reibungskupplung eingebaut worden und der Schlitten weiterhin mit an sich bekannten Handhaben versehen worden. Durch Erfassen der Handhaben hat man es hiebei in der Hand, die über die Reibungskupplung erfolgende Bewegungsübertragung nach Belieben zu verändern. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schneidemaschine in den Fig. 1 und 2 in zueinander senkrechten Ansichten dargestellt. Fig. 3 ist ein Teilschnitt 
 EMI1.1 
 änderten   Ausführungsform.   



   Die Schneidemaschine enthält ein Grundgestell 1, auf dem ein Schlitten 2 gleitbar mit einem Handgriff 3 und einer Klemmvorrichtung 4 für die Feststellung des zu schneidenden Gutes S auf der Schneidplatte 5, die auf dem Schlitten 2 in der Querrichtung verschiebbar 
 EMI1.2 
 dessen Achse ein Kettenrad 9 besitzt, das mit einer Kette mit einem Kettenrad 10 des Messers verbunden ist, wobei die Kette 11 strichpunktiert dargestellt ist. Der Schlitten 2 ist durch eine Kurbelstange 14 mit einem   Kurhelarm 13 verbunden.   der am Oberende einer lotrechten Kurbelachse 15 befestigt ist, die im Grundgestell   1   gelagert ist und an ihrem Unterende ein Kegelrad 16 trägt, das in ein   Kegelrad 17, das   auf einer waagrechten, gleichfalls im Grundgestell   1   gelagerten Achse 18 sitzt, eingreift.

   Die Kurbelachse 15 trägt etwa in ihrer Mitte ein waagrechtes Schwungrad 19 (in Fig. 1 gestrichelt angegeben) und besitzt eine aus den Teilen 18-27 bestehende mechanische Verbindung mit der Messer-   achse.20,   die hauptsächlich aus einer Reibungskupplung 21-22 besteht. Ein Teil 21 dieser Reibungskupplung ist an der waagrechten Achse 18 ausgeführt oder befestigt, während der andere Teil 22 frei auf der Achse 18 angebracht ist und unter Druck einer Feder 23 (Fig. 3) steht und eine Reibungskupplung mit dem ändern Element 21 bildet.

   Das hervorragende Ende der Achse 18 ist in einer   Büchse   24 gelagert, die einen Stützpunkt für die Feder 23 bildet und in einem Lagerteil 25 eingeschraubt ist, der mit dem Grundgestell 1 fest verbunden ist, so dass man durch Einstellung der Büchse den Druck der Feder und   mithin den Reibungskontakt zwischen den zusammenarbeitenden Oberflächen   der Teile, 21 und 22 regeln kann.

   Der Teil,   3, 3 trägt das   damit   fest verbundene   Ketten-   rad, ? . dans   mit der Kette 27 durch das Kettenrad 28 auf der Messerachse 20 bewegt wird, wobei die Messerachse durch den Kettenantrieb   M,-     11 und 9 vum Motor   8 in Rotation 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schnitten wird, wird das Messer eine konstante Rotationsgeschwindigkeit erhalten, während mittels der Reibungskupplung die Geschwindigkeit des Schlittens 2 der Art des zu schneidenden Gutes entsprechend geändert werden kann. 



   Dies geschieht durch Drücken oder Ziehen des Schlittens mittels des Griffes   3,   wobei die Reibungskupplung eine Bewegung des Schlittens unabhängig vom kraftgetriebenen Messer gestattet. Es wird auf diese Weise jede   gewünschte   Geschwindigkeit des Schlittens relativ zum Messer möglich gemacht. 



   Gegebenenfalls kann die Büchse 24 ein Stück zurückgeschoben werden, wodurch die Reibungskupplung ausgeschaltet wird. Der Schlitten kann dann mit der Hand hin und her bewegt werden, während das Messer vom Motor angetrieben werden oder in Ruhe bleiben kann, welch letzteres z. B. beim Schneiden von Käse wünschenswert ist. Weiter kann der   Schlitten, während   das Messer für dessen Schärfen in bekannter Weise rotiert, in Ruhe bleiben. 
 EMI2.2 
 der Maschine gelagert und   trägt am Aussenende   ein Schwungrad 31 mit einem Handgriff 32, während die Achse am inneren Ende ein Kegelrad 33 besitzt, das mit einem Kegelrad 16 auf der nicht gezeichneten Kurbelachse 15 kämmt. Weiter ist hier kein Schwungrad auf der Kurbelachse 15 und kein Handgriff am Schlitten 2 angeordnet.

   Sonst ist die Konstruktion jener nach Fig.   1-3.   ähnlich. Beim Arbeiten dieser Maschine (Fig.   4)   wird das Messer eine konstante Rotationsgeschwindigkeit behalten, doch kann mittels der Reibungskupplung die Geschwindigkeit des Schlittens, der Art des Schneidgutes entsprechend, mittels des Schwungrades grösser oder kleiner gemacht werden. 



   Bei der   Ausführung   nach Fig. 4 kann die Geschwindigkeit des Schlittens durch eine schnellere oder langsamere Drehung des Schwungrades 31   beeinflusst   werden. Die Reibungskupplung dient auch in diesem Fall, um die Schlittenbewegung unabhängig vom kraftgetriebenen Messer machen zu können.

Claims (1)

  1. . PATENT-ANSPRUCH : Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer in die Kraftübertragung zwischen Messer (6) und Schlittenantrieb (13-18) eingebauten Reibungskupplung (21 ; 22) mit unmittelbar oder mittelbar am Schlitten angreifenden Handhaben 32). EMI2.3
AT114821D 1927-05-04 1928-05-04 Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann. AT114821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114821X 1927-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114821B true AT114821B (de) 1929-11-11

Family

ID=9987062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114821D AT114821B (de) 1927-05-04 1928-05-04 Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114821B (de) Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann.
DE2008055B2 (de) Unwuchtruttier, insbesondere fur Bodenverdichter
AT320330B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silage
AT403336B (de) Handgeführte, selbstfahrende arbeitsmaschine
DE484416C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE711757C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teigstuecken aus einem laufenden Teigband
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE900204C (de) Ziehpresse
DE554823C (de) Naehmaschine mit zweiteiligem, aus Blech gepresstem Gehaeuse
DE440833C (de) Reibradantrieb fuer Teigknetmashchinen
AT165121B (de) Blechtafelschere
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE453051C (de) Kupplung fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
AT150467B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE406796C (de) Holzhobelmaschine
DE337372C (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Schneideeisen o. dgl.
AT153275B (de) Maschine zur Herstellung von Rillen in Gummireifen.
DE326632C (de) Maschine zum Schleifen geradeschneidiger Messerblaetter aller Art
AT73922B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuerr der Bewegung des Messers einer Maschine zum Ausschneiden von Sohlen.
AT109270B (de) Maschine zur Herstellung von Holzstäbchen.
DE935498C (de) Obertisch-Ablaengsaege mit periodischem Vorschub des Werkzeugtraegers
AT77383B (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen seitlicher Ausschnitte in einem geradlinig bewegten Papierstreifen.