AT114577B - Verfahren zur Kohlengewinnung. - Google Patents

Verfahren zur Kohlengewinnung.

Info

Publication number
AT114577B
AT114577B AT114577DA AT114577B AT 114577 B AT114577 B AT 114577B AT 114577D A AT114577D A AT 114577DA AT 114577 B AT114577 B AT 114577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
cutting
machine
arms
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jeffrey Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeffrey Mfg Co filed Critical Jeffrey Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT114577B publication Critical patent/AT114577B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Kohlengewinnung. 



   Die Erfindung betrifft ein verbessertes Kohlengewinnungsverfahren, u. zw. ein solches Verfahren, bei dem eine Langwand-Kohlenschneidmaschine benutzt wird, um die Kohle zu untersehneiden. Eine Langwand-Kohlenschneidmaschine hat einen schwingenden   Schneidarm,   der zum Einschneiden in die Kohle bei stehender Maschine   ausgesehwungen   wird. Ist der Schneidarm in die Kohle eingedrungen und erstreckt er sich dann unter einem passenden Winkel seitwärts von der Maschine, so wird diese längs der Minensohle und parallel zur Kohlenwand verfahren, so dass in der Kohlenwand ein Einschnitt gezogen wird. Ist der Schnitt beendet, so wird die unterschnittene Kohle entweder durch Sprengung oder auch mechanisch niedergebrochen und muss dann vom Arbeitsplatz zu einer passenden Abgabestelle hin entfernt werden.

   Mit der Erfindung bezweckt man nun, die Entfernung der niedergebrochenen Kohle mit hohem Wirkungsgrade rasch durchzuführen. 



   Die Erfindung kennzeichnet sieh dadurch, dass man die   Langwand-Kohlenschneidmaschine   sowohl zum Unterscheiden der Kohle als auch zum Transport der niedergebrochenen Kohle auf einen parallel zur Kohlenwand längs ihrer ganzen Länge angeordneten Längsförderer benutzt. Ist die Kohle über die ganze Länge der Kohlenlängswand unterschnitten worden, so wird die Kohlenschneidmaschine stillgesetzt und die Kohle niedergebrochen. Darauf wird die Kohlenschneidmaschine wieder in Tätigkeit gesetzt, jedoch werden die Schneidgeräte umgekehrt angetrieben und die Richtung des Arbeitsweges der Maschine umgekehrt, so dass die niedergebrochene Kohle vom Arbeitsplatz entfernt und stetig fortschreitend auf einen parallel zur Kohlenwand angeordneten Förderer geladen wird.

   Zur Entfernung und zum Auflade der Kohle wird mit grossem Vorteil eine Kohlenschneidmaschine mit mehreren Schneidarmen verwendet. 



  Diese kann man gleichzeitig anwenden, u. zw. sowohl zur Kohlenentfernung als auch zum Unterscheiden der Kohle. 



   Der Arbeitsvorgang nach der Erfindung ist schematisch auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Langwand-Kohlenschneidmaschine mit mehreren Schneidarmen beim Schnittziehen mittels eines einzigen Schneidarmes. Fig. 2 zeigt, wie die Maschine die niedergebrochene Kohle vom Arbeitsplatz entfernt und auf eine Fördervorrichtung bringt. Fig. 3 ist ein Aufriss der   Langwand-Kohlensehneid-   maschine mit drei Schneidarmen. 



   In der Zeichnung gibt 1 den üblichen Rahmen einer   Langwand-Kohlenschneidmaschine   an, die längs des Minenbodens parallel zur Kohlenwand mittels einer Windetrommel 4 verfahrbar ist. Diese windet ein an einem Anker 6 befestigtes Seil 5 auf. Die Winde 4 dreht sich um eine senkrechte Welle 7. 



  Die Maschine nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat drei übereinanderliegende Schneidarme 40, 48 und 51, die um eine gemeinsame lotrechte Achse ausschwingen können. Die Schneidarme sind mit Schneidketten ausgerüstet und werden durch Kettenräder   53   angetrieben. Zu jedem Kettenrade gehört eine Kupplung mittels der jedes Kettenrad mit der gemeinsamen Welle kuppelbar ist. 



   In manchen Fällen wird zum Unterscheiden der Kohle der unterste Schneidarm 40 seitwärts ausgelegt (s. Fig. 1). Während dieser Unterschneidarbeit werden die oberen Schneidarme in einer zur Kohlenwand parallelen Stellung bei nicht arbeitenden Schneidketten verriegelt. Der Arm 51 in Fig. 1 befindet sich in dieser Lage. 



   Auf dem Minenboden parallel nahe vor der   Kohlenfläche   67 ist ein Langförderer verlegt. Er weist   einen Rahmen 68, eine Bodenplatte oder einen Gleitgang 69 und Förderarme 70 auf. Diese sitzen an einer endlosen Kette 72, so dass sie längs über die Platte 69 gleiten. Auf dem Riickwege werden die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Förderarme   in aufrechte Stellung innerhalb des Gehäuses 68 gebracht (s. Fig. 3). Das ist eine bekannte Fördereinrichtung, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nützlich ist. 



   Wenn das Unterscheiden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, beendet ist, so bricht man die Kohle nieder (s. Fig. 2). Darauf schwingt man die Arme der Maschine alle seitlich aus und treibt die Schneidketten umgekehrt an, wie in Fig. 2 angegeben ist. Das Seil 5 wird sodann an einem Anker 71 am Ende der Kohlenwand gegenüber dem Anker 6 befestigt. Infolgedessen ergreifen die Zähne der Schneidarme 
 EMI2.1 
 zur Kohlenwand weiterschafft. Da das Seil 5 um die Trommel   4   gewickelt ist, so muss sich die Maschine von rechts nach links in Fig. 2 bewegen, so dass die niedergebrochene Kohle fortschreitend auf den Förderer gebracht und von letzterem fortgeschafft wird. 



   Schneidet die Maschine, wie inFig.   l   dargestellt ist, ein, so werden die von dem   Schneidarm   herausgearbeiteten   Kohlensfücke   seitlich nach aussen gebracht und von der   Fördervorrichtung   so aufgenommen, dass ein freier Weg für den   Rücklauf   der Maschine verbleibt. Es empfiehlt sich, den Durchmesser des Kettenrades 53 für den Schneidarm 40 und die Breite des Schneidarmes im wesentlichen so breit wie den Rahmen 1 zu machen, denn bei diesen Abmessungen bringen die Schneidketten das Arbeitsgut auf die andere Seite der Maschine und belassen daher den obenerwähnten freien Raum. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Kohlengewinnung, bei dem eine Schneidmaschine zuerst mit Hilfe von Schneidketten die Kohle unterscheidet, worauf die niedergebrochene Kohle durch   Rückwärtsgang   der Schneidkette einem Fördergerät zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmaschine als Langwandmaschine ausgebildet ist und dass ein Langförderer, der parallel zur anzuschneidenden Kohlenwand angeordnet ist und unabhängig von der Schneidmaschine arbeitet, seitlich von der Schneidmaschine als Fördergerät tätig ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Kohlengewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Langwandschneidmaschine mit mehreren um dieselbe Achse drehbaren Armen Anwendung findet, wobei einer oder mehrere dieser Arme zum Unterscheiden und zwei oder mehrere für das Entfernen der niedergebrochenen Kohlenmenge von der Arbeitsfläche nach der Seite hin dienen.
AT114577D 1927-01-17 1927-01-17 Verfahren zur Kohlengewinnung. AT114577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114577T 1927-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114577B true AT114577B (de) 1929-10-10

Family

ID=3628826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114577D AT114577B (de) 1927-01-17 1927-01-17 Verfahren zur Kohlengewinnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635532C (de) Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle und aehnliche Mineralien
AT114577B (de) Verfahren zur Kohlengewinnung.
DE506835C (de) Kohlengewinnung durch eine Schraemmaschine mit einer oder mehreren uebereinander angeordneten schwenkbaren Schraemketten
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE453216C (de) Greifbaggerartige Vorrichtung zum Ausheben von Massen
DE583919C (de) Einrichtung zum Foerdern und Versetzen
DE459770C (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Foerdern von Haufwerk, besonders beim Vortreiben von Strecken in Bergwerken
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE803053C (de) Kohlenschraemmaschine mit Schraemkette
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE806846C (de) Vorrichtung zum schichtweisen Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE556281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Langholz mittels Entrindungstrommeln
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE630916C (de) Aufzugvorrichtung fuer Strassenueberspannungslampen
DE385358C (de) Vorrichtung zur Hereingewinnung der Kohle
AT40987B (de) Abbauvorrichtung für Tagbaue, besonders für Braunkohlenbergbau.
AT105428B (de) Kettenkratzerförderer.
DE327960C (de) Einrichtung zum Fuellen von Saecken mit Kapok und aehnlichem Material
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE506536C (de) Kohlenschraemmaschine
DE816985C (de) Kettenschraemmaschine fuer steile Lagerung
AT115740B (de) Stirnwand-Schrämmaschine.
DE376749C (de) Grabenreiniger
DE678805C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufbruches
DE366452C (de) Maschinell betriebene Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk in der Grube