AT114431B - Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen. - Google Patents

Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen.

Info

Publication number
AT114431B
AT114431B AT114431DA AT114431B AT 114431 B AT114431 B AT 114431B AT 114431D A AT114431D A AT 114431DA AT 114431 B AT114431 B AT 114431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textiles
vegetable
finishing
alkaline solutions
fabrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Melliand
Original Assignee
Marcel Melliand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Melliand filed Critical Marcel Melliand
Application granted granted Critical
Publication of AT114431B publication Critical patent/AT114431B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilangen. 
 EMI1.1 
 sation unter Spannung. Es wurde nun gefunden, dass man bisher noch nicht beobachtete Wirkungen auf pflanzlichen Textilstoffen dann erzielen kann. wenn man den Werkstoff zwei oder mehreren in Abhängigkeit voneinander stehenden Behandlungen unter Verwendung hochkonzentrierter Alkalilaugen unterwirft, wobei man abwechselnd warme und kalte Flotten in beliebiger Reihenfolge, aber nur kurze Zeit einwirken lässt. 



   Bei einer derartigen Behandlung ist man, von unterschiedlichen Baumwollgeweben als Werkstoff ausgehend, zu je nach den Bedingungen verschiedenen, aber höherwertigen Stoffen gelangt, die oft deutlich einen   Leinen-oder Seidencharakter besitzen.   Diese Stoffe zeigen ein wesentlich anderes Bild als die nach dem einen oder anderen Verfahren allein behandelten. Sie behalten ihren Charakter und ihre wertvollen Eigenschaften in der Wäsche durchaus bei. Insbesondere gehen sie im Gegensatz zu den   erwähnten,   wie überhaupt so vielen Textilerzeugnissen nicht mehr ein. Allen gemäss der Erfindung behandelten Stoffen ist eine auffallend geringe Neigung zur   Knitterbildung   eigen, trotzdem beispielsweise die nach dem neuen Verfahren vereinten Stoffe zum Teil sehr steif sind.

   Dieses neue Verfahren beruht also auf einer Einwirkung kalter und heisser bis siedender konzentrierter anorganischer Basen in Wechselwirkung,   dren Dauer dem zu veredlnd ? n Werkstoff   und dem zu erzielenden Stoffcharakter angepasst aber so kurz bemessen wird, dass die Reaktion unmittelbar nach Eintritt der struk- 
 EMI1.2 
 teilen von   Minuten oder. höchstens nach wenigen Minuten   eingetreten.

     Brüche   man aber in diesem Zeitpunkt die Reaktion nicht ab, so würde man nicht nur die erzielte Wirkung teilweise bis   gänzlich   wieder aufheben, sondern schädige auch die Zellulose durch den alsbald   einsetzenden   Angriff der   Behandlung-   flotte auf die äussere und innere   Fasersubstanz.   Dass die   Notwendigkeit des alsbaldigen   Reaktionsabbruches nicht erkannt wurde, lehrt Literatur und Praxis, wie sie aber im Einzelfalle   durchzuführen   sei, ergeben die Regeln, die für das Abbrechen von Reaktionen, deren kritischer Wirkungspunkt durch Temperatur und Konzentration gemeinsam bedingt ist, gelten.

   Behandelt man nach dem Patente Nr.   112599 ein locker eingestelltes Gewebe,   so tritt alsbald neben einer starken Faserquellung eine eharak-   teristische Fadenkräuselung   ein und das Ergebnis ist ein ausserordentlich weiches, wollähnliches Produkt. 



  Das rechtzeitige Abbrechen der Reaktion in Verbindung mit der mehrfachen   Laugenbehandlung   bewirkt nun unter anderem, dass die   Kräuselung gegenüber   einer   Nummerverschiebung der   Garne durchaus überwiegt und der Faden bzw. die Faser ihrerseits eine   Glättung   ohne nennenswerte Glanzsteigerung erfährt. eine Wirkung, die sich aus den Angaben und Erfahrungen im Sinne des Patentes Nr. 112599 nicht voraussehen liess. Die chemischen Untersuchungen zeigen in Übereinstimmung mit dieser Beobachtung keine oder nur eine minimale Bildung von Hydrozellulosen und niemals die Anwesenheit irgendwelcher Oxyzellulosen. Behandelt man anderseits in gleicher Weise ein eng eingestellte Gewebe, so tritt die Kräuselung gegenüber der   Garnnummerverschiebung     mein'zurück.

   Das Gewebe zeigt   eine erhöhte   Schmiegsamkeit   usw., aber keinen ausgesprochenen Wollcharakter. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Werden in diesem Sinne heiss vorbehandelte Stoffe mit konzentrierten Alkalien in der Kälte weiterbehandelt, so erhält man, je nach dem Ausgangsmaterial und dessen sonstiger Vorbehandlung ;   leinen-bis seidenähnliche   Stoffe von hervorragender Schönheit. Ähnliche Produkte ergeben sich, wenn man auf normal merzerisierte Stoffe nachträglich hoch konzentrierte heisse Alkalilauge einwirken lässt. 



  Man kommt dann bei den meisten Stoffen zum Ziel, ohne diese sonderlich spannen zu müssen. Bei vielen Stoffen genügt   eine einfache Tränkung   mit der kalten Lauge. 



   Beispiele :
Waschseide : Ein gewöhnlicher Baumwollmousseline wird in der herkömmlichen Weise als Lampenfutterstoff durch Merzerisieren vorgerüstet. Hierauf wird der Stoff drei Minuten mit Natronlauge von   43% NaOH   bei 92  C behandelt, die Lauge unmittelbar nach der strukturellen Änderung durch kochendes Wasser verdrängt und falls der Ausfall noch nicht voll befriedigt, kurz mit Natronlauge von   250 Bé   bei   180 C   imprägniert und diese ohne Spannung wieder entfernt. Das Produkt entspricht edelster natürlicher Waschseide. Verwendet man bei der ersten Behandlung Laugen höherer Konzentration, z. B. 



    60% NaOH,   so wird der Griff noch etwas voller. 



   Leinen : Ein grobes ordinäres Baumwollzeug wird weder gesengt noch entschlichtet, noch gebleicht, sondern unmittelbar durch heisses Wasser und fünf Minuten durch Natronlauge von   60% NaOH   bei 88  C genommen, im Gegenstrom ausgewaschen, kurz kontinuierlich breit chloriert, einige Minuten durch Natronlauge von   230 Bé   bei   180 C   ohne Spannung geführt und ausgewaschen. Man erhält eine Ware vom typischen Charakter eines dreiviertel weissen Leinenstüekes. Eine Verbesserung des Griffes kann in Einzelfällen durch Nachbehandlung im Seifenbade und Absäuren mittels einer organischen Säure erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen, dadurch gekennzeichnet, lass man den Werkstoff in beliebiger Reihenfolge, aber jeweils nur kürzere Zeit abwechselnd mit beispielsweise sehr hochkonzentrierten Alkalilaugen behandelt, u. zw. mindestens einmal mit heisser und einmal mit kalter Lauge.
AT114431D 1926-06-25 1927-06-23 Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen. AT114431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114431X 1926-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114431B true AT114431B (de) 1929-10-10

Family

ID=5653809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114431D AT114431B (de) 1926-06-25 1927-06-23 Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747928C (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfestem und quellbestaendigem Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
AT114431B (de) Verfahren zur Veredelung pflanzlicher Textilstoffe mit Alkalilaugen.
DE547204C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
AT119020B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
AT155795B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen glänzenden Garnen oder Geweben.
DE396926C (de) Verfahren, um Baumwolle oder andere cellulosehaltige Faser fuer die Aufnahme von substantiven Farbstoffen unempfaenglich zu machen
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE433982C (de) Verfahren, um Baumwolle ein leinenaehnliches Aussehen zu verleihen
CH198387A (de) Ausgangsstoff zur Herstellung nichtrollender, versteifter Gewebe, insbesondere nichtrollender, permanent-versteifter Gewebe.
DE723627C (de) Verfahren zum Appretieren von Garnen und Geweben aus natuerlichen Cellulosefasern
DE523599C (de) Verfahren zur Herstellung weicher Gewebe
AT105803B (de) Verfahren, um Baumwolle einen leinenähnlichen Charakter zu verleihen.
DE545323C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden aus Baumwolle und anderen pflanzlichen Faserstoffen
AT7946B (de) Verfahren zur Erzeugung eines seidenähnlichen Griffes bei gefärbter mercerisierter Baumwolle.
DE527545C (de) Verfahren zur Erzeugung leinen- bis seideaehnlicher Effekte auf textilen Flaechengebilden aus pflanzlichen Fasern
DE257609C (de)
DE727401C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut mit Pigmentdispersionen
AT95056B (de) Verfahren zur Erzeugung einer neuartigen, leinenähnlichen Beschaffenheit von Baumwollgarnen und -Geweben.
DE391490C (de) Verfahren zur Erzeugung einer neuartigen, leinenaehnlichen Beschaffenheit von Baumwollgarnen und -geweben